11:30 - 14:00

classic market . Jorinde Trio

Sa 21.6.2025 . 11.30 h . classic market . Jorinde Trio . Werke von Schumann, Mozart und Bruch . Bianca Neumann (Klarinette) . Maja Hiemsch (Bratsche) . Sarah Wöhrle (Klavier) . Eintritt frei

Die Geschichte vom Jorinde Trio …

Es waren einmal drei Studentinnen, die gemeinsam musizieren wollten. Bianca, eine Klarinettistin, Maja, eine Bratschistin und Sarah, eine Pianistin. Sie alle waren neu in Karlsruhe und standen am Anfang ihres Musikstudiums. Bei den ersten Veranstaltungen in der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) lernten sie sich kennen und verstanden sich auf Anhieb. „Wir wollen ein Trio gründen und zusammen Musik machen“ dachten sie sich und machten sich direkt auf die Suche nach Repertoire. Seitdem sind die drei nicht nur mit ihrer gemeinsamen Musik sondern auch freundschaftlich ein wahres Team und freuen sich stets, zusammen zu proben und gemeinsam Zeit zu verbringen.

Besondere Freude haben sie daran, das überschaubare aber dennoch vielseitige Repertoire für ihre Besetzung nach und nach zu entdecken. Dadurch, dass alle drei Instrumente aus unterschiedlichen Instrumentengattungen kommen – Blas-, Streich-  bzw. Tasteninstrument – lernen sie voneinander über die Eigenheiten der jeweiligen Instrumente und das Musizieren mit ihnen und können auf diese Art spielerisch kreative Synergien entwickeln. Zeigt die eine auf ihrem Instrument, wie sie sich einen bestimmten Klang vorstellt, versuchen die anderen Wege zu finden, wie dieser auf dem eigenen Instrument umgesetzt werden kann. Dieser Austausch ist für die drei sehr wertvoll – bereichernd und lehrreich zugleich. Er ermöglicht ihnen nicht mehr und nicht weniger als die intensive Auseinandersetzung mit Klangfarbe, Klangmischung und Interpretation.

Robert Schumanns Märchenerzählungen, die er 1853 für Klavier, Klarinette und Viola schrieb, hat eine besonderen Bedeutung für das Trio. Seitdem entdecken die Musikerinnen immer wieder Referenzen zum Märchenhaften auch bei anderen Komponisten im Repertoire für ihre Instrumentenkombination.

So war es für die drei schnell klar, dass sie sich auch bei der Namensgebung ihres Trios auf Märchen beziehen wollen. In Grimms Märchen „Jorinde und Joringel“ wird Jorinde von einer bösen Hexe in eine Nachtigall verzaubert und singt von einem Baum im Zauberwald herab. Diese Szene erinnerte die Musikerinnen so sehr an den „Nachtgesang“ aus den acht Stücken von Max Bruch (die sie gerade probten), dass für sie feststand: ab sofort würden sie Jorinde Trio heißen.

… und wenn sie nicht am Üben sind, so konzertieren sie wohl heute …

Wie auch an diesem Vormittag zum classic market in der Hemingay Lounge.

Und für alle, die mehr über die drei Musikerinnen erfahren wollen, hier Auszüge aus ihren märchenhaften Biographien:

Bianca Neumann, geb. 2004 in Bremen begann im Alter von sechs Jahren mit dem Klavierunterricht und erhielt ihren ersten Klarinettenunterricht mit zwölf. 2021 wurde sie in das Landesjugendblasorchester Niedersachsen aufgenommen, 2022 in das Landesjugendensemble für Neue Musik Niedersachsen. Seitdem spielte sie mit weiteren Orchestern, u.a. dem Jungen Philharmonischen Orchester Niedersachsen oder der Jungen Südwestdeutschen Philharmonie und vertiefte ihre Kenntnisse in Meisterkursen, wie beispielsweise dem Kammermusikkurs für junge InstrumentalistInnen der Jeunesses Musicales in Weikersheim.

Aufgrund ihrer herausragenden Leistungen beim niedersächsischen Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ mit einem zeitgenössischen Wettbewerbsbeitrag wurde sie 2023 mit dem 1. Förderpreis „novissima“ ausgezeichnet.

Seit dem Wintersemester 2023 studiert Bianca an der HfM im Hauptfach Klarinette bei Prof. Julius Kircher. Wertvolle Unterrichtsanreize erhielt sie darüber hinaus bei Prof. Nicola Jürgensen, Maximilian Krome, Daniel Bollinger, Liana Leßmann u.a.

Maja Hiemsch, geb. 2003 in Hannover erhielt ab ihrem sechsten Lebensjahr Bratschenunterricht. Mit 15 wurde sie als Jungstudentin bei Christian Pohl am Institut zur Frühförderung musikalisch Hochbegabter (IFF) der Musikhochschule Hannover aufgenommen. Innerhalb der dreijährigen Ausbildung sammelte sie wertvolle Impulse durch den breitgefächerten Unterricht des IFF und konnte zu ihrem Abschluss 2022 mit der Kammerphilharmonie „La Tempesta “ unter der Leitung von Professor Martin Brauß ihre erste Erfahrung als Solistin machen.

In dieser Zeit nahm Maja auch regelmäßig am Wettbewerb „Jugend musiziert“ in sowohl Solo- als auch Kammermusik-Kategorien teil, bei denen sie großen Erfolg auf Regional-, Landes und Bundesebene verzeichnete.

Nachdem sie weitere Orchestererfahrung im Niedersächsischen Jugendsinfonieorchester sammeln durfte, wurde sie 2020 Mitglied des Bundesjugendorchesters (BJO). Von 2020 bis 2023 ging sie mit dem BJO regelmäßig auf Tournee, bereiste Frankreich, Slowenien, Deutschland, Italien, Rumänien und die Republik Moldau und spielte unter namhaften Dirigenten wie Francesco Angelico, Marc Albrecht und Kirill Petrenko.

Seit 2023 studiert Maja an der HfM in der Klasse von Prof. German Tcakulov.

Sarah Wöhrle, geb. 2003, kommt aus Schiltach. Im Alter von fünf Jahren erhielt sie ihren ersten Klavierunterricht von Thomas Winterhalter. Seit 2017 erlernt sie das Hornspielen bei Ana Stankovic. Wichtige musikalische Impulse erhielt sie an der Musikhochschule Trossingen von Prof. Raluca Chifane-Wagenhäuser und Prof. Volker Stenzl am Klavier sowie von Prof. Saar Berger am Horn.

Seit Oktober 2023 studiert Sarah an der HfM im Hauptfach Klavier bei Toomas Vana. In dieser Zeit konnte sie bereits am Klavier wie am Horn Erfahrung im Ensemblespiel sowie im Spielen mit Orchester sammeln.

Als Pianistin nahm sie an zahlreichen Meisterkursen teil, unter anderem bei Fedele Antonicelli, Herbert Schuch, Jacob Leuschner, Gilead Mishory, Michael Hauber, Irene Russo und Arbo Valdma.

Bei Jugend Musiziert ist Sarah mehrfache Bundespreisträgerin und wurde zudem mit dem  Sonderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben ausgezeichnet. Im August 2024 erhielt sie eine Einladung zum Klavierfestival „Suveuni“ in Estland. Sie trat im Konzerthaus Pärnu als Solistin auf und spielte darüber hinaus mit dem „Pärnu City Orchestra“ César Francks Symphonische Variationen für Klavier und Orchester.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.