Veranstaltung | Ticketpreis | |
---|---|---|
20€/15€/10€ |
Um weitere Events zu buchen klicken sie hier
“Dr. Doolittle und die Diven 3.0” . „Küsse, Kämpfe, Kapriolen – Sex im Tierreich“ . Ani Aghabekyan (Violine) . Juna Tcherevatskaia (Klavier) . Dr. Mario Ludwig (Vortrag)
Dr. Doolittle und die Diven mit Ani Aghabekyan an der Violine und Juna Tcherevatskaia am Klavier ist zum dritten Mal auf der Bühne der Hemingway Lounge und wird von Dr. Mario Ludwig, auch bekannt als Dr. Doolittle,mit dem amüsanten Vortrag „Küsse, Kämpfe, Kapriolen – Sex im Tierreich“ begleitet. Das außergewöhnliche Duo existiert seit seinem Debüt im Jahr 2016 in Baden-Baden und hat seitdem eine bemerkenswerte Energie und Musikalität entwickelt. Ani Aghabekyan und Juna Tcherevatskaia sind hoch talentierte Musikerinnen, die nach ihrem Studium in Armenien, Deutschland und Russland zahlreiche internationale Preise und Auszeichnungen erhalten haben. Mit großer Leidenschaft und emotionaler Tiefe präsentieren sie ihr Können auf der Bühne und ziehen das Publikum in ihren Bann. Das außergewöhnliche Musikprogramm des Duos umfasst eine Vielzahl an Musikrichtungen – von Filmmusik über bekannte Melodien bis hin zu berührenden Werken für die Seele.
Die Violinistin Ani Aghabekyan, geboren 1984 in Eriwan, Armenien, zählt zu den herausragenden Musikerpersönlichkeiten ihrer Generation. Mit bemerkenswerter musikalischer Reife und Technik hat sie sich international einen Namen gemacht und wurde vom armenischen Komponisten Edvard Mirzoyan als „kleine Paganini“ bezeichnet. Sie begeistert sowohl als Kammermusikerin als auch mit verschiedenen Orchestern, während ihr vielfältiges Repertoire vom Barock bis zur zeitgenössischen Musik reicht. Darüber hinaus ist sie die Gründerin der Deutsch-Armenischen Musikgesellschaft e.V. und setzt sich als Kulturbeauftragte des Honorarkonsulats der Republik Armenien in Baden-Württemberg für die kulturelle Vernetzung, Förderung, Kulturaustausch zwischen deutschen und armenischen Künstlern.
Juna Tcherevatskaia ist eine talentierte Pianistin, die in Uzbekistan geboren ist und für ihre sensiblen und ausdrucksstarken Interpretationen bekannt ist. Nach ihrer musikalischen Ausbildung in Russland hat sie sich in der internationalen Klassikszene etabliert und bereits zahlreiche Konzerte sowohl als Solistin als auch als Kammermusikerin gegeben. Ihre Liebe zur Musik und ihr Engagement für den künstlerischen Austausch machen sie zu einer gefragten Partnerin bei bedeutenden Musikfestivals und Veranstaltungen in ganz Europa.
„Küsse, Kämpfe, Kapriolen – Sex im Tierreich“ lautet der Titel des amüsanten Vortrags von Bestsellerautor Dr. Mario Ludwig. Der aus Presse, Funk und Fernsehen bekannte Karlsruher Autor, dessen Markenzeichen die humorvolle Auseinandersetzung mit tierischen Themen ist, zeigt an Hand verblüffender Beispiele, dass das tierische Liebesleben so gar nichts mit langweiligem „Blümchen- und Bienchensex“ zu tun hat, wie uns das früher so mancher Biologielehrer gerne weismachen wollte. Und das fängt bereits bei den vielfältigen Arten des Flirtens an. Während Vögel, Insekten und sogar Fische sich gerne als Minnesänger betätigen und ihre Angebetete mit einem Ständchen zu verführen wollen, versuchen Glühwürmchen ihre Damen mit Hilfe von Leuchtsignalen rumzukriegen. Die tierischen „Anbagger-Methoden“ sind da doch oft wesentlich einfallsreicher, als die von uns Menschen. Und das müssen sie auch sein, denn in der Welt der Tiere herrscht fast ausschließlich Damenwahl. Im Liebesleben der Tiere gibt es alles, was auch bei uns Menschen bekannt ist: Pinguindamen, die sich prostituieren, Maulwürfe, die ihrer Liebsten einen Keuschheitsgürtel verpassen oder Fliegen, die sich als Beischlafbetrüger entpuppen. Und dann wären da noch einige Affen, die sich so gerne „unanständige“ Bilder betrachten, dass sie sogar bereit sind, sich dieses Vergnügen etwas kosten zu lassen. Auch gleichgeschlechtliche Liebe ist bei Tieren keine Seltenheit – die berühmten schwulen Pinguine aus Bremerhaven lassen grüßen.
Seien Sie dabei und erleben Sie einen unvergesslichen Abend mit erstklassiger Musik und unterhaltsamen Einblicken in die Welt der Tiere! Freuen Sie sich auf einen Abend voller Emotionen, Liebe, Feuer, Virtuosität und Charme!
Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 15,-€ . Schüler/Studierende 10,- €