Veranstaltung | Ticketpreis | |
---|---|---|
Klassik trifft auf Krimi . Natasha Korsakova | 20€/15€/10€ |
Um weitere Events zu buchen klicken sie hier
„Commissario Di Bernardo“ . Klassik trifft auf Krimi . Natasha Korsakova (Violine & Moderation . Ira Maria Witoschynskyj ( Klavier)
Wer ist Commissario Di Bernardo? Was hat er mit Klassik zu tun? Violinistin Natasha Korsakova und Pianistin Ira Maria Witoschynskyj gestalten gemeinsam die konzertante Lesung, in der Musik und Literatur aufeinandertreffen. Schlicht „Di Bernardo“, so der Name der Hauptfigur, heißt Natasha Korsakovas dritter Kriminalroman, der in Italien und im Musikermilieu spielt. Der Commissario und sein Team ermitteln in Rom in einem mysteriösen Mordfall. Zwischen den beiden Opfern, der jungen Livia und dem Komponisten Alessandro Ferro gibt es scheinbar keine Verbindung. War Eifersucht das Mordmotiv? Und was hat die Holzmafia mit dem Verbrechen zu tun? Ein kniffliger Fall für den römischen Kommissar.
In Begleitung von Ira Witoschynskyj spielt Natasha Korsakova Werke für Violine und Klavier, die im Buch vorkommen und nimmt das Publikum auf eine musikalische Reise mit: J. S. Bach, Johannes Brahms, Sergei Rachmaninov und Fritz Kreisler.
Natasha Korsakova ist eine internationale Geigerin und Krimiautorin. Die fünfsprachige Künstlerin ist als Solistin auf fünf Kontinenten aufgetreten und war „Künstlerin des Jahres“ in Chile und Italien. In den USA ist sie Artist in Residence für das Carolina Philharmonic Orchestra. Natasha Korsakova ist Kulturbotschafterin der „Fondazione Sorella Natura“ in Assisi, Italien, und setzt sich für Umweltschutz ein. Im Zusammenhang mit der Audienz für die Fondazione Sorella Natura spielte sie im Jahr 2011 für den Papst Benedikt XVI. in der Sala Nervi in Vaticano. Ihre Kriminalromane „Tödliche Sonate“, „Römisches Finale“ und „Di Bernardo“ sind bei Heyne und Septime Verlag erschienen. Sie sind mehrmals übersetzt und in Italien mit Literaturpreisen wie „Premio Kihlgren für europäische Literatur“ sowie „Magna Grecia Award“ ausgezeichnet worden. Als Autorin gastiert sie regelmäßig auf den bedeutenden Literatur-Festivals in Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz. Im Frühling 2026 erscheint der 4. Band der Krimireihe, „Quartett“. Die Künsterlin spielt ein wertvolles Instrument von Stradivarius-Vuillaume „Messias“ (Paris, 1870), und wohnt im Süden der Schweiz.
Nach Klavier- und Schlagzeugstudium in Köln und Hilversum (Amsterdam), u. a. bei Pavel Gililov, Christoph Caskel und Matthijs Verschoor, vertiefte die Pianistin Ira Maria Witoschynskyj ihre Ausbildung mit einem Studium der Liedgestaltung. Seit 1993 trat sie solistisch, als Kammermusikerin (u.a. mit Françoise Groben, Wolfgang Meyer, Kolja Lessing, Natasha Korsakova und Manrico Padovani) und Liedbegleiterin auf, oft mit speziellen Programmen mit dem Musikwissenschaftler Dr. Joachim Draheim. Ihr breitgefächertes Repertoire, das vom 18. bis zum 20. Jahrhundert reicht und auch unbekannte, z. T. noch ungedruckte und zu Unrecht vergessene Werke umfasst, ist auf zahlreichen Rundfunkaufnahmen, darunter auch Live-Mitschnitten (SDR, SWF, HR, WDR, SR, NDR und SWR) sowie 15 CDs dokumentiert, oft als Erstaufnahmen (u. a. Werke von Johann Nepomuk Hum¬mel, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Robert und Clara Schumann, Pauline Viardot und viele mehr.
Mit Werken für Violine und Klavier, die im Buch vorkommen, dem Erzählen über Schreiben und Spielen in den renommiertesten Konzertsälen der Welt und einer Kostprobe aus dem aktuellen Roman, ist der Abend garantiert Spannung pur
Schauen Sie unbedingt rein:
https://www.youtube.com/@natashakorsakova5889
Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 15,-€ . Schüler/Studierende 10,- €