Veranstaltung | Ticketpreis | |
---|---|---|
opera on tap . Opernarien frisch gezapft | 5,00 € |
Um weitere Events zu buchen klicken sie hier
opera on tap . Opernarien frisch gezapft . Mariia Sytalio (Sopran) . Katharina Bierweiler (Mezzosopran) . Jiaqi Wang (Bass) . Yue Zou (Klavier)
Die Februarausgabe der opera on tap ist da: Wenn das Lokal zur Bühne von Opernarien und Duetten wird, von jungen Talenten der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) virtuos interpretiert, entsteht im Raum eine Atmosphäre voller Begeisterung. So wird Oper nirgendwo erlebt! Opernarien frisch gezapft sozusagen, ohne Schlips und Sakko und stundenlangem Stillsitzzwang. Schwellenängste gibt es da weder beim Publikum noch bei den auftretenden Künstler*innen. Zwei schon bekannte Sängerinnen, die Sopranistin und Mezzosopranistin Katharina Bierweiler von am Klavier begleitet, beweisen ihre Kunst der Interpretation ganz ungezwungen und meisterhaft.
Aus einer Musikerfamilie aus der Ukraine stammend, singt die Sopranistin Mariia Sytailo schon seit ihrer Kindheit leidenschaftlich. Nach dem Abschluss an der Musikhochschule ist in die P. I. Tchaikovsky National Music Academy eingetreten. Als Teilnehmerin und Preisträgerin verschiedener Wettbewerbe hatte sie die Möglichkeit in der Nationaloper der Ukraine in der Oper „Carmen“ von George Bizet als Miman im Ballett mitzuwirken. Zurzeit ist sie an der HfM Studentin in der Klasse von Professor Hanno Muller-Brachmann.
Katharina Bierweiler 2004 geboren, hat im Sommersemester 2023 ihr Bachelorstudium im Fach Oper an der HfM bei Prof. Christiane Libor und Prof. Stephan Klemm begonnen. Ihre bisherigen Engagements umfassen Produktionen am Theater Freiburg, am Badischen Staatstheater Karlsruhe, am Théâtre La Monnaie Brüssel und in der Bundesakademie für junges Musiktheater Rheinsberg. 2022 war sie als „Sklave“ in „Salome“ von Richard Strauss beim internationalen Festival d’Aix-en-Provence zu hören. Sie ist mehrfach erste Bundespreisträgerin bei „Jugend musiziert“, bekam Preise der „Deutschen Stiftung Musikleben“, den „Johann Friedrich Reichardt-Preis“, war Preisträgerin des Achterkerke-Wettbewerbs beim Usedomer Musikfestival und Stipendiatin der Riemschneider-Stiftung. 2020 wurde sie vom Magazin „Opernwelt“ als „Nachwuchssängerin des Jahres“ nominiert. Im Dezember 2022 ist Katharina beim renommierten Bundeswettbewerb Gesang Berlin mit dem Förderpreis der „Walter- und Charlotte-Hamel-Stiftung“ ausgezeichnet worden.In der Hemingway Lounge ist sie auch schon bekannt und ist die Koordinatorin der Auftritte bei der HfM. Im Dezember 2024 hat sie den dritten Fürderpreis der Walter Kaminsky Stiftung beim Bundeswettbewerbs Gesang bekommen.
Wieder dabei ist der in China geborene Bass Jiaqi Wang, der derzeit an der HfM Karlsruhe bei Prof. Hanno Müller Brachmann studiert. Er war erster Preisträger in der Shangzhi Region des 33. Harbin Sommer Musik Festival. Jiaqi Wang hat bereits die Rolle Bartolo und Antonio in Le nozze di Figaro, Il Commendatore in Don Giovanni von Mozart gespielt. Demnächst wird er als Kaspar in Freischütz auftreten. Er besuchte schon Meisterkurse bei Rudolf Pierny, Barbara Frittoli, Rainer Trost und Turid Karlsen.
Die junge Pianistin Yue Zou, 1996 in Dalian, China geboren. nahm ihren ersten Klavierunterricht Im Alter von fünf Jahren. Nach sechs Jahren professioneller Ausbildung im Musikgymnasium „The Affiliated High School of China Conservatory of Music” kam Yue Zou mit 17 Jahren nach Deutschland. Dort setzte sie ihr Bachelorstudium an der Hochschule für Musik Freiburg bei Prof. Gilead Mishory und Tomoko Ogasawara fort. Im Juli 2018 schloss sie ihr Studium mit Auszeichnung ab. Im April 2019 begann sie ihr Masterstudium im Fach Klavier an der HfM Karlsruhe bei Prof. Kaya Han, welches sie im Februar 2021 ebenfalls mit Auszeichnung beendete. Von 2021 bis 2024 absolvierte sie dort einen weiteren Master in zeitgenössischer Musik sowie das Solistenexamen unter der Leitung von Prof. Markus Stange und Prof. Momo Kodama. Während ihres Studiums entwickelte Yue Zou eine besondere Begeisterung für zeitgenössische Musik. Sie arbeitete aktiv mit Kompositionsstudenten der Klassen von Prof. Johannes Schöllhorn (Freiburg), Prof. Dr. h. c. Wolfgang Rihm und Prof. Markus Hechtle (Karlsruhe) zusammen und führte sowohl Solo- als auch Ensemblewerke auf. Weitere musikalische Impulse erhielt sie in Meisterkursen bei renommierten Pianisten wie Pi-hsien Chen, Dmitri Bashkirov, Piotr Anderszewski, Michael Uhde, Tibor Szasz und vielen anderen.
Die gesamte Lounge ist ihre Bühne. Und Sie mittendrin! Genießen Sie die Opernwelt mal ganz anders!
Eintritt: Regulär 5,- € .
Weitere Termine . 19.30 h . opera on tap . Opernarien frisch gezapft
Mi 12.3.2025
Mi 9.4.2025
Mi 14.5.2025
Mi 11.6.2025
Mi 9.7.2025
Eintritt: Regulär 5,- € .