Klavier Rezital . Sarah Hanye Wang & Daniel W. Salzmann

classic market . Klavier Rezital . Sarah Hanye Wang & Daniel W. Salzmann . Eintritt frei

Seit Anbeginn der Hemingway Lounge Ende Oktober 2008 nutzen Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) die Plattform „classic market“ in der Hemingway Lounge an Samstag(vor)mittagen, um außerhalb der üblichen Konzertsaal-Atmosphäre ihr Können zu zeigen und das Publikum zu begeistern. Regelmäßig stellen sich dabei ganze Klassen einzelner Professoren der Hochschule vor, aber auch Solo-Vormittage und kammermusikalische Ensembles stehen auf dem Programm. Die Zeitreise geht durch alle Epochen der Musikliteratur. Es erklingen ganz unterschiedliche Werke, mit denen sich die Studierenden aktuell auseinandersetzen, sich auf Abschlussprüfungen oder Wettbewerbe vorbereiten. Die jungen Musiker*Innen moderieren ihr Spiel und lassen das Publikum so teilhaben an mehr als nur an der Klangfülle ihrer Darbietung.

Sarah Hanyue Wang ist eine junge in Deutschland geborene und aufgewachsene chinesische Pianistin. Sie begann sehr früh mit dem Klavierunterricht und war mit neun Jahren bereits die jüngste 1. Preisträgerin als Gesangsbegleiterin beim Bundeswettbewerb Jugend Musiziert. Auf diesen Preis folgten viele weitere in Klavier und Kammermusik.

Derzeit ist Sarah Hanyue Wang Jungstudentin an der Hochschule für Musik Karlsruhe. „Hauptberuflich“ ist sie Schülerin und besucht die 9. Klasse des Helmholtz-Gymnasiums in Karlsruhe. Zum classic market in der Lounge spielt sie Werke von Carl Cherny, Fréderic Chopin und Frank Liszt.

Daniel Salzmann erhielt mit sechs Jahren seinen ersten Akkordeonunterricht. Mit 11 lernte er als zweites Instrument Tuba, mit der er 2015 den ersten Landespreis beim Wettbewerb Jugend Musiziert gewann. 2016 folgte dann ein erster Bundespreis mit dem Akkordeon.

Sein Wunsch, die Leidenschaft zur Musik mit anderen teilen zu können, brachte ihn zum Schulmusik-Studium, wofür er 2017 vorbereitend Klavierunterricht nahm. Trotz des späten Einstiegs in die klassische Klavierausbildung zeichnete sich schnell seine Faszination und Begabung für das Instrument und dessen Möglichkeiten ab. Es folgte die Entscheidung, zum Wintersemester 2019 an der HfM das Schulmusik-Studium mit dem Hauptfach Klavier zu beginnen.

Durch seine Begeisterung für Jazz und Improvisation ist Daniel Salzmann seit 2020 zudem Tutor für das Fach Schulpraktisches Klavierspiel.

Neben dem Klavier erhält Daniel Salzmann in seinem Studium Unterricht in Chor- und Orchesterleitung. Im Wintersemester 2021/22 übernahm er die Leitung des Hochschulorchesters der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und seit Mitte 2022 die des katholischen Kirchenchors in Weingarten.

Daniel Salzmann spielt an diesem Morgen Werke von Ludwig van Beehoven, Johannes Brahms und Robert Schumann.

Sarah Hanyue Wang und Daniel Salzmann werden an der HfM von Elisa Agudiez unterrichtet.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

BarJazz live . Gentle Rhythm

BarJazz live . Gentle Rhythm . Reiner Ziegler (p) . Torsten Steudinger (b) . special guest: Diana Tischler (stepdance) . Jazz & Stepptanz plus Weihnachtsratespiel . Eintritt frei

Gentle Rhythm – der etwas andere BarJazz live am Donnerstagabend in der Hemingway Lounge. Da brennt die Leidenschaft für Jazz, Stepptanz, Rhythmus und Improvisation, dargeboten vom Jazz-Duo des Pianisten Reiner Ziegler und Bassisten Torsten Steudinger zusammen mit der Stepptänzerin Diana Tischler. Auf zarten, aber eben nicht leisen Sohlen, dennoch dezent in der Lautstärke, behutsam und einfühlsam am Puls des jeweiligen Musikstücks, liebenswürdig und anziehend in der Performance – so nähern sich die drei Künstler ihrem Sujet und ihren Zuhörern. Damit schaffen sie eine ganz eigene, intime Atmosphäre, in der sie bekannten und auch eigenen Stücken des Jazz-Repertoires neben Melodik, Harmonik und Rhythmik nicht nur akustische, sondern auch optische Glanzlichter verleihen. In der Arbeit mit Live-Musikern schlüpft die Stepptänzerin in die Rolle der Percussionistin und Impulsgeberin, die diese ihrerseits spontan in ihrem Spiel beantworten und kommentieren.

Der Pianist Reiner Ziegler, der heute Jazz vorwiegend in kammermusikalischer Ausprägung spielt ist für seine Vorliebe bekannt, Standards durch sein Spiel mit raffinierter Harmonik eine ganz neue Seite abzugewinnen.

Der Bassist Torsten Steudinger ist im Swing, Latin-Jazz, Funk und Soul gleichermaßen zuhause und besticht durch sein einfallsreiches Bass-Spiel und sein exzellentes Timing.

Diana Tischler ist als Stepptänzerin die “Schlagzeugerin zu Fuß”. Sie trainiert und choreografiert Stepptanzgruppen und -formationen. Seit über zehn Jahren unterrichtet sie in Karlsruhe Stepptanz bei den Fun Tappers und arbeitete wiederholt für das Karlsruher Kammertheater.

An diesem Donnerstag findet der letzte BarJazz-Abend des Jahres in der Lounge statt. Zudem steht das Weihnachtsfest direkt „vor der Tür“ – alleine deshalb darf das traditionelle Weihnachtsquizz nicht fehlen.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

BarJazz live . Holger Engel & Sonja Priehn

BarJazz live . Holger Engel (p) & Sonja Priehn (voc) . Eintritt frei

BarJazz live – der donnerstägliche Abend mit dem geheimen Kultstatus: diesmal mit zwei Gastmusikern.

Nach einigen Jahren der musikalischen Expedition in spannende Gebiete der Pop-, Soul- und Jazzmusik kommt der Pianist Holger Engel im Duo mit der vielseitigen Sängerin Sonja Priehn in die Lounge.

Der Blüthner-Flügel steht als Instrument im Zentrum, bekommt durch ausgefeiltes Spiel „Bandcharakter“ und legt den instrumentalen Teppich für die zauberhafte Stimme der Sangeskünstlerin. Die chilligen bis groovigen Interpretationen der beiden Musiker von Perlen aus Pop und Soul sind mitreißend und gehen unter die Haut.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

BarJazz live . Langguth & Schaedlich

BarJazz live . Tobias Langguth (voc & g) & Johannes Schaedlich (b) . Eintritt frei

The Best of Jazz, Bossa Nova & Easy Listening ist ein Erlebnis auf insgesamt 10 Saiten Jazzgitarre, vom Kontrabass begleitet und von den beiden Meistern ihres Fachs gemäß dem Motto der Reihe durchaus „zart“ musiziert. Tobias Langguth mit Gitarre und Gesang und Johannes Schaedlich am Kontrabass bringen eine breite musikalische Palette zu Gehör. Von Jazzstandards über brasilianische Lieder aus der großen Bossa Nova-Ära bis hin zu den Klassikern des Blues und Rock ist alles zu hören – sogar gelegentlich Calypso- und Country-Elemente. Das Duo besticht gleichermaßen durch empfindsame Melodien wie zupackende Töne.

Tobias Langguth erlernte autodidaktisch das Gitarrespiel und ist seit 1979 als Berufsmusiker tätig. Einige Semester an den Musikhochschulen Hamburg und Köln, sowie Studienaufenthalte in Rio de Janeiro und New Orleans runden sein profundes musikalisches Handwerk und Wissen ab. Langguth lebte geraume Zeit in Karlsruhe und spielte in Bands wie Joe Wulfs Gentlemen of Swing, Jan Jankejes Mobil Jazz Band, Acoustic Avenue sowie mit Solokünstlern wie Viviane de Farias, Mauro Martins, Hans »João« Limburg, Ignez Carvalho, Nicole Metzger, Pierre Paquette, Rainer Pusch und vielen anderen. 2016 ist er zurückgekehrt in den Rhein-Neckar-Raum, wo er bereits in den 80er Jahren mit Jazz-Legenden wie Wolfgang Lauth, Peter Kosch und Fritz Münzer konzertierte. Tobias Langguth ist als Meister gehaltvoller Gitarrenimprovisationen und als stilistisch äußerst gewandter authentischer Begleiter in der süddeutschen Musikszene bekannt.

Johannes Schaedlich studierte klassische Orchestermusik in Karlsruhe und absolvierte ein Jazz-Studium in Hamburg. Er ist fester Bestandteil der deutschen Jazz-Szene und arbeitete mit Lee Konitz, Peter Erskine, Enrico Pieranunzi, Hal Galper, Doug Raney, Bob Degen, Keith Copeland und vielen anderen zusammen. Der eingefleischte Jazzmusiker spielte zahlreiche Schallplatten- und CD-Aufnahmen ein und ist gefragter Dozent und Juror. Johannes Schaedlich begann als Jugendlicher am E-Bass in Rock- und Soul-Bands, begab sich dann am Kontrabass auf die moderne Seite des Jazz und arbeitete kontinuierlich an seiner Entwicklung in Richtung traditionellem Jazz. Mit seinen virtuosen, melodischen Linien agiert er ebenso als stilsicherer Solist, wie er mit seinem kraftvoll swingenden, natürlichen Sound jeder Band ein sicheres Fundament bietet.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

BarJazz live . Kurt Eisfeld & Robin Mock

BarJazz . Kurt Eisfeld (p & keys) . Robin Mock (b) . Eintritt frei

Robin Mock . ©Robin Mock

Robin Mock studierte an der Jazz- und Rockschule Freiburg. Seither ist er neben seiner Tätigkeit als Privatlehrer auch bei Musikvereinen, an Schulen und Musikschulen tätig. Zur Zeit unterrichtet Robin Mock am Humboldt-Gymnasium im Rahmen der Yamaha-Bläserklasse. Außerdem ist er beim Musikforum Durlach als Leiter der beiden Erwachsenenorchester Da Capo und Sonoro tätig. Als Instrumentalist ist er Mitglied verschiedener Jazzformationen und willkommener sideman mit Saxophon und Bass.

Seit der Gründung der beatonal studios ist Kurt Eisfeld verantwortlich für mehr als tausend Produktionen, Kompositionen und Veröffentlichungen. Darunter befanden sich Chartpatzierungen sowie Sendungen im TV und Funk. Nach seinem Studium der Jazz & Popularmusik im Fach Klavier war er lange Zeit Keyboarder der Gitarrenlegende Friedemann, arbeitete beim Musical Cats und mit der Kubanischen Sängerin Jaqueline Castellanos und ist Teil des Elektroduos Delaki. Kurt Eisfeld unterrichtet an der Stuttgarter Musikschule die Fächer Jazzpiano sowie Musik- und Aufnahmetechnik.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.