Rainer Böhm Trio .

Veranstaltung Ticketpreis
Rainer Böhm Trio . 20€/15€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Rainer Böhm Trio . Rainer Böhm (p) . Arne Huber (b) . Jonas Burgwinkel (d)

 

Rainer Böhm wirkte als Bandleader bzw. Sideman bei mehr als 70 CD – Einspielungen mit und hat sich als international gefragter Pianist einen Namen in der Jazzszene gemacht. Bereits in jungen Jahren wurde er mit diversen Preisen ausgezeichnet, z.B. Jazzpreis der „Nürnberger Nachrichten“, Neuer Deutscher Jazzpreis, BMW Welt Award, Preis für den besten Solisten bei den internationalen Jazzwettbewerben im Jahre 2002 in Hoeilaart/ Belgien und 2005 in Getxo/Spanien, 2003 und 2007 Vierteljahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik, 2007 den 1. Preis beim internationalen Piano Solo Wettbewerb in Freiburg und 2010 Landesjazzpreis Baden-Württemberg. Neben seiner Tätigkeit als Pianist unterrichtet er als Professor für Jazzklavier und Ensembleleitung an der Hochschule für Musik in Nürnberg und Mannheim. Seine Musik bewegt sich stilistisch im Bereich Modern Jazz, ist aber gleichzeitig geprägt durch Einflüsse verschiedener anderer musikalischer Stilrichtungen der Moderne. Mit dem Drummer Jonas Burgwinkel und dem Bassisten Arne Huber fand er zwei hervorragende Mitmusiker, die seiner Musik zu einer besonders großen Ausdruckskraft verhelfen. Sie fungieren jedoch nicht nur als Begleiter. Jedes Bandmitglied nutzt solistische Freiräume und fügt sich bestens in den individuellen Gruppensound ein, der von Energie, Transparenz, Interaktion und Dynamik geprägt ist.

Arne Huber . ©H.-J. Maquet

Der aus Offenburg stammende, sowohl klassisch als auch jazzgeschulte Bassist Arne Huber, der in Mannheim unterrichtet, ist in der Jazz Szene längst bekannt. 2015 mit dem Wormser Jazzpreis ausgezeichnet für „sein facettenreiches Spiel, das von der Tradition kommend modern variiert und weiterentwickelt, die Grundlage für einen eigenen charakteristischen Sound liefert“, so die Jury. In seiner über 20-jährigen Karriere hat er als Sideman und Bandleader zahlreicher nationaler und internationaler Bands, aber auch als Komponist einen markanten und eigenständigen Sound geschaffen.

Ionas Burgwinkel . ©Gerhard Richter

Jonas Burgwinkel ist ein herausragender, für seine einzigartige Spielweise international gefragter Jazz Schlagzeuger. Zahlreiche Auszeichnungen, wie der Echo Jazz 2012, der SWR- und der WDR Jazz-Preis u.v. a., sowie über 50 CDs und unzählige Radio- und Fernsehmitschnitte dokumentieren den Erfolg seines musikalischen Wirkens. Er ist seit 2011 Professor für Jazzschlagzeug an der Hochschule für Musik und Tanz Köln.

Das aktuelle Programm des Trios zeichnet sich vor allem durch Expressivität und starke Melodielinien aus. Der emotionale Gehalt dieser Musik steht für die Band stets im Vordergrund.

 

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 15,-€ . Schüler/Studierende 10,- €

NEUJAHRSKONZERT . La Valse .

Veranstaltung Ticketpreis
NEUJAHRSKONZERT . La Valse . 25€/20€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

NEUJAHRSKONZERT . La Valse . Birgit Winkler (Stehgeige) . Sylvia Lanz (Violine) . Giorgia Postinghel (Violoncello) . Anna Toró (Flöte) . Sibylle Finatzer (Flöte & Klarinette) . Cosima von Luterotti (Klavier)

La Valse . ©La Valse

Seit jeher verzaubern die unsterblichen Walzermelodien der Strauß-Familie der kaiserlichen und königlichen, k. u. k. Zeit, und Operettenohrwürmer ein Millionenpublikum. In den Wiener Salons und Cafès beheimatet, eroberte die Walzermusik von dort aus die Welt. Denkt man an Südtirol, so fallen einem zunächst die wunderbare Landschaft, das leckere Essen und die Gastfreundschaft ein. Allenfalls noch Blasmusik. Aber Walzer? Das „Damensalonorchester La Valse“ ist in Südtirol einzigartig. Alle Mitglieder des Damensalonorchesters La Valse verfügen über ein abgeschlossenes Musikstudium und mannigfaltige kammermusikalische Erfahrung. Seit über zwanzig Jahren hat es sich den Wohlklängen der Salonmusik verschrieben und bringt dem Publikum deren Leichtfüßigkeit und Anmut, deren schwelgerische Tonfolgen und tänzerischen Motive näher. In klassischer Salonorchester-Besetzung, bestehend aus Stehgeige, Violine, Violoncello, Flöte, Klarinette und Klavier, bieten die sechs Damen hinreißende Musik als Konzert, dezente Umrahmung oder Tanzmusik. Die Besetzung dieses Salonorchesters ist typisch für die Wiener Walzermusik. Gibt es in Wien zahlreiche dieser sogenannten Damenkapellen, teilweise auch in etwas größerer Besetzung, so ist das Damensalonorchester La Valse in Südtirol in dieser Form einmalig. Im Repertoire finden sich Walzer, Polkas und Galopps der Familie Strauß, Musik von Lehár, Kálmán, Ziehrer und anderen Komponisten. Lassen Sie sich von den berühmten Klängen der Walzermusik in verzaubern und genießen ein Neujahrskonzert der besonderen Art.

 

Eintritt: Regulär 25,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 20,-€ . Schüler/Studierende 10,- €

Olaf Schönborn „Tribute to Paul Desmond“

Veranstaltung Ticketpreis
Olaf Schönborn „Tribute to Paul Desmond“ 20€/15€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Olaf Schönborn „Tribute to Paul Desmond“ . Olaf Schönborn (sax) . Marcus Armani (g) . Jan Dittmann (b) . Oliver Strauch (d)

 

Der Auftakt 2023 der Jazz Konzerte am Freitagabend ist eine Hommage an einem berühmten amerikanischen Saxophonisten und Komponisten. Obwohl sein Name nicht jedem geläufig ist, hat bestimmt jeder schon Paul Desmond (1924-1977) spielen gehört: er ist der Saxophonist auf der weltweit wohl meistverkauften Jazzaufnahme „Take 5“ von Dave Brubeck. Er hatte einen einzigartigen coolen und luftigen Sound auf seinem Altsaxophon und bestach durch seine entspannt fließenden und sehr melodischen Improvisationen. Paul Desmond war aber nicht nur ein stilbildender Saxophonist, sondern auch ein großartiger Komponist. Mit seinen drei Bandkollegen dem Gitarristen Marcus Armani, Saarbrücker Schlagzeuger Oliver Strauch und Kontrabassisten Jan Dittmann widmet sich Olaf Schönborn diesen Kompositionen, hauptsächlich aus Desmonds Zeiten als Bandleader.

Olaf Schönborn ist ein vielgefragter Solist in der Rhein-Main-Neckar Metropole. Er verfügt über eine reiche Diskographie als Altsaxophonist mit Formationen aus den unterschiedlichsten Stilrichtungen. Gleichzeitig ist er erfolgreicher Produzent hochwertigster Jazz Veröffentlichungen. Er spielt seit Anbeginn in Peter Lehel`s Finefones Saxophone Quartet den Altsaxophon-Part und ist durch Auftritte auch in der Hemingway Lounge bekannt.

Markus Armani . ©Markus Armani

Marcus Armani, 1982 in Mannheim geboren, entdeckt bereits früh seine Liebe zur Musik. Seit Beginn seiner Kariere als selbstständiger Musiker legt der Gitarrist Wert darauf, sich einen offenen Blick zu bewahren, Neuem gegenüber aufgeschlossen zu sein und sich nicht zu sehr in ein Genre drängen zu lassen.

Jan Dittmann . ©Rainer Ortag

Jan Dittmann hat Jazz-Kontrabass in Mannheim und Basel studiert und ist seit 2012 aktives Mitglied der deutschen Jazzszene. Er spielt größtenteils akustische, improvisierte Musik mit dem Fokus auf einem warmen Ton, starke Begleitung und viel Energie.

Oliver Strauch . ©Oliver Strauch

Oliver Strauch, ein international gefragter Drummer wurde 2005 in den “Drummer’s Directory-The World Greatest Drummer’s” aufgenommen. Er hat bei über 40 CD-Produktionen als Leader und Sideman mit Größen des Jazz gewirkt. Heute bewegt er sich im Grenzbereich von Kunst und Musik und initiierte sowie formierte die mediale Künstlergruppe DIE REDNER. Seit 2009 ist er Professor für Jazzschlagzeug an der Hochschule für Musik Saar. Oliver Strauch arbeitete für Film, Fernsehen und Theater u. a. mit Konstantin Wecker und Dieter Hildebrandt – Tourneen führten Ihn weltweit.

Ergänzt durch einige Songs aus der erfolgreichen Zeit Olaf Schönborns mit Dave Brubeck und seinen ganz eigenen Versionen von Titeln von Simon & Garfunkel wird das Konzert in dieser Besetzung ein Hörgenuss.

 

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 15,-€ . Schüler/Studierende 10,- €

opera on tap . Opernarien frisch gezapft 23.11.

Veranstaltung Ticketpreis
opera on tap . Opernarien frisch gezapft 23.11. 10,00 €/5,00 € Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

opera on tap . Opernarien frisch gezapft . Yukari Fukui (Sopran) . Liangliang Zhao (Bass) . Hana Kang (Klavier)

Die Bühne für Opernarien und Duetten, von jungen Talenten virtuos interpretiert ist wieder frei. Im Raum entsteht eine Atmosphäre voller Begeisterung. Oper wird so nirgendwo erlebt! Im Wechsel beweisen sie ihre Kunst der Interpretation ganz ungezwungen und meisterhaft.

 

In Aichi, Japan 1991 geboren, begann die Sopranistin Yukari Fukui 2009 ihr Bachelorstudium im Fach Gesang an der Hochschule für Musik in Nagoya bei Chie Watanabe. Nach dem Abschluss 2013 studierte sie an der International University Kagoshima bei Prof. Uwe Heilmann. 2019 belegte sie den Master in Operngesang an der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) bei Prof. Maria Venuti und erhielt Operncoaching bei KS Prof Julia Varady im Institut für Musiktheater Karlsruhe. Seit April 2021 studiert sie Solistenexamen Operngesang an der HfM und erhält Operncoaching bei KS Dorothea Röschmann. Bereits in Japan sang sie in verschiedenen Aufführungen, sowohl in Oratorien als auch in Opernaufführungen: die Solo Sopranpartien aus J. Haydn „Die Schöpfung“ und J. S. Bach „Matthäuspassion“. In Opernaufführungen sang sie Blonde aus W. A. Mozart „Die Entführung aus dem Serail“ und Despina aus „Cosi fan tutte“. In der Opernschule sang sie 2018 Clorinda aus „La Cenerentola“ von G. Rossini und 2019 Pamina aus „Die Zauberflöte“ bei den Schlossspielen Ettlingen. Auch 2019 sang sie Preisträgerkonzert bei den Opernspielen Munot in Schaffhausen. Am Badischen Staatstheater Karlsruhe singt sie 2021/22 die Rolle der Serpetta in Mozarts Die Gärtnerin aus Liebe.

Liangliang Zhao . ©Liangliang Zhao

Der aus China stammende Bass Liangliang Zhao, 1992 in He’nan geboren, ist dem Publikum der beliebten Reihe bekannt. 2012 begann er seine musikalische Ausbildung an der Harbin Normal University, die er 2016 mit dem Bachelor abschloss. Seit Sommersemester 2018 studiert er bei Prof. Maria Venuti an der HfM Karlsruhe und nahm an Meisterklassen von Ann Murray, Rudolf Piernay, Daniel Fueter und Peter Konwitschny teil. Seit 2019 erhält auch Unterricht bei Júlia Várady und seit 2020 auch bei Dorothea Röschmann. An der Hochschulproduktion trat er als Alidoro in „La Cenerentola“ von Rossini auf. 2021 gibt er im Rahmen der Hochschulproduktion „Eugen Onegin“ sein Debüt als Gremin. Als Bass sang er in Bruckners „Te Deum“, Sommer 2019 übernahm er die Rolle des Simone in Puccinis „Gianni Schicchi“ und Sommer 2020 war er als Falstaff in „Die lustigen Weiber von Windsor“ von Otto Nicolai zu erleben.

Hana Kang . ©Hana Kang

Die südkoreanische Konzertpianistin Hana Kang nahm ihr Bachelorstudium im Hauptfach Klavier 2011 an der Keimyung Universität in Daegu bei Prof. Sergey Tarasov auf. Zurzeit studiert Hana Kang an der HfM für das Solistenexamen im Studiengang Liedgestaltung bei Prof. Hartmut Höll. Sie wurde bereits durch Stipendien des „Freundeskreises der Hochschule für Musik Karlsruhe,“ sowie von der Stiftung „YEHUDI MENUHIN Live Music Now” gefördert. Hana hat an zahlreichen Meisterkursen bei weltweit renommierten Musikern teilgenommen, zuletzt beim Leeds Lieder Festival mit Helena Donie.

Lassen Sie sich von der Musik der Opernwelt verzaubern!

 

Eintritt: Regulär 10,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 5,-€ . Schüler/Studierende 5,- €

opera on tap . Opernarien frisch gezapft 16.11.

Veranstaltung Ticketpreis
opera on tap . Opernarien frisch gezapft 16.11. 10,00 €/5,00 € Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

opera on tap . Opernarien frisch gezapft . Julika Hing (Sopran) . Liangliang Zhao (Bass) . Hana Kang (Klavier)

Die Bühne für Opernarien und Duetten, von jungen Talenten virtuos interpretiert ist wieder frei. Im Raum entsteht eine Atmosphäre voller Begeisterung. Oper wird so nirgendwo erlebt! Im Wechsel beweisen sie ihre Kunst der Interpretation ganz ungezwungen und meisterhaft.

Julika Hing . ©Julika Hing

Die Sopranistin Julika Hing wurde 1998 geboren und wuchs bei Überlingen am Bodensee auf. Ihre frühe musikalische Entwicklung begann durch regelmäßigen Unterricht an der Violine. Im Alter von 13 Jahren erhielt sie ihren ersten Gesangsunterricht und konnte sich im Rahmen verschiedener Musikprojekte entwickeln, wie beispielsweise in der Rolle der Polly aus der „Dreigroschenoper“ von K. Weill und als Bastienne aus „Bastien und Bastienne“ von W. A. Mozart. Seit 2019 studiert Julika Hing Gesang an der Hochschule für Musik in Karlsruhe bei Prof. Maria Venuti, bei Prof. Hanno Müller-Brauchmann und Prof. Christiane Libor. Seither ist sie als solistische Sopranistin in verschiedenen Produktionen und Konzerten zu hören. Sie verkörperte zum Beispiel den Amor in der Kinderoper „Eurydike, wo bist du?“, sang solistische Teile der „Marienvesper“ von C. Monteverdi und gestaltet eigene Liederabende. Bereichernde musikalische Impulse erhielt sie zudem in Meisterkursen unter anderem bei Bernarda Fink, bei Prof. Ulrike Sonntag und bei Prof. Regina Werner-Dietrich.

 

Der aus China stammende Bass Liangliang Zhao, 1992 in He’nan geboren, ist dem Publikum der beliebten Reihe bekannt. 2012 begann er seine musikalische Ausbildung an der Harbin Normal University, die er 2016 mit dem Bachelor abschloss. Seit Sommersemester 2018 studiert er bei Prof. Maria Venuti an der HfM Karlsruhe und nahm an Meisterklassen von Ann Murray, Rudolf Piernay, Daniel Fueter und Peter Konwitschny teil. Seit 2019 erhält auch Unterricht bei Júlia Várady und seit 2020 auch bei Dorothea Röschmann. An der Hochschulproduktion trat er als Alidoro in „La Cenerentola“ von Rossini auf. 2021 gibt er im Rahmen der Hochschulproduktion „Eugen Onegin“ sein Debüt als Gremin. Als Bass sang er in Bruckners „Te Deum“, Sommer 2019 übernahm er die Rolle des Simone in Puccinis „Gianni Schicchi“ und Sommer 2020 war er als Falstaff in „Die lustigen Weiber von Windsor“ von Otto Nicolai zu erleben.

Hana Kang . ©Hana Kang

Die südkoreanische Konzertpianistin Hana Kang nahm ihr Bachelorstudium im Hauptfach Klavier 2011 an der Keimyung Universität in Daegu bei Prof. Sergey Tarasov auf. Zurzeit studiert Hana Kang an der HfM für das Solistenexamen im Studiengang Liedgestaltung bei Prof. Hartmut Höll. Sie wurde bereits durch Stipendien des „Freundeskreises der Hochschule für Musik Karlsruhe,“ sowie von der Stiftung „YEHUDI MENUHIN Live Music Now” gefördert. Hana hat an zahlreichen Meisterkursen bei weltweit renommierten Musikern teilgenommen, zuletzt beim Leeds Lieder Festival mit Helena Donie.

Lassen Sie sich von der Musik der Opernwelt verzaubern!

 

Eintritt: Regulär 10,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 5,-€ . Schüler/Studierende 5,- €