Das Leben im LiederLicht . Rainer Markus Wimmer & Friends

Veranstaltung Ticketpreis
Das Leben im LiederLicht . Rainer Markus Wimmer & Friends“ . 20€/15€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Das Leben im LiederLicht . Rainer Markus Wimmer (voc & g) . Franz-Josef Grümmer (p) . Torsten Steudinger (b)

 

Nach der so erfolgreichen Premeiere bei vollem Haus ist eine Wiederholung für viele Fans sehr willkommen. Seine Auftritte in der Hemingway Lounge sind immer ein ganz besonderes musikalisches Erlebnis zu Jahresbeginn oder kurz vor Weihnachten. Diesmal ist Rainer Markus Wimmer mit einer Premiere dabei, „Das Leben im LiederLicht“. Schon 1984 hat er die erst Langspielplatte „Liederlich“ produziert. Danach kamen einige CDs. Alles immer parallel zum Hauptberuf als Dipl. Ingenieur. „Mit 60“, so auch die gleichnamige CD, hat er sich nur auf die Musik konzentriert und wie er selbst sagt: „Es haben sich sehr viele Türen geöffnet.“ Sein Michael Ende Programm und CD „Ihm ging es um die Kunst“, das Programm und CD „WeihnachtsLiederliches“ und bundesweite Auftritte über seine Agentur „DieKulturMacherin“ waren ein Schub für seine Weiterentwicklung. Mit seinem neuen Programm „Das Leben im LiederLicht“ konnte er zwei renommierte Musiker gewinnen. Franz-Josef Grümmer am Piano, den er bei der Kabarettakademie kennenlernte und den Bassisten Torsten Steudinger, den er über Konzerte in der Hemingway Lounge gewinnen konnte.

Franz-Josef Grümmer . ©Franz-Josef Grümmer

Der gebürtige Leverkusener Pianist Franz-Josef Grümmer arbeitete nach seinem Studium der Schulmusik und Germanistik einige Jahre als musikalischer Leiter am Stadttheater Krefeld/Mönchengladbach und betreute dort viele Schauspiel- und Musical-Produktionen 1987 entdeckte er für sich das politische Kabarett. Seitdem arbeitete er mit dem „Bügelbrett, Deutscher Kleinkunstpreis 1987, mit Dieter Hildebrandt, „Wippchen“, war über 20 Jahre Dauergast am Berliner Kabaretttheater „Distel“ und ist jetzt vorwiegend Ensemblemitglied des Theaterschiffs Hamburg. Häufiger musikalischer Begleiter des Hamburger Improvisationstheaters „hidden shakespeare“. Als Komponist und Produzent von Ballett- und Bühnenmusik ist er an diversen Häusern Salzburg, Stuttgart, München, Berlin tätig. Im eigenen Studio produziert er für Film, TV und Hörfunk. Mit vielen Künstlern konnte er zahlreiche Liederprogramme auf die Bühnen bringen, u.a. mit der Hamburgerin Cornelia Schirmer realisierte er ein Liederprogramm „Zeig‘s mir“, ausgezeichnet mit dem Silbernen Besen 2004 in Stuttgart. Seit neun Jahren arbeitet er als Dozent und Liedbegleiter bei der Kabarett-Akademie in Bad Kissingen.

Torsten Steudinger . ©Torsten Steudinger

Torsten Steudinger findet im Alter von 15 Jahren zunächst zum E-Bass. Seine Studien führen ihn zuerst nach Graz zu Prof. Wayne Darling, danach an die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim. Von Anfang an ist Torsten Steudinger in eigenen Bands und mit großer stilistischer Bandbreite unterwegs. Von Jazz über Fusion, Latin, Pop und Rock bis zu einem Weltmusikprojekt deckt er die unterschiedlichsten musikalischen Genres ab. Sein Spiel ist geprägt von stabilem Groove, erdiger Energie und sattem Ton, Improvisations- und kreativer Spielfreude. Besonders wichtig in der Musik sind ihm ein lebendiger Austausch mit seinen Mitmusikern, verbunden mit einem aussagekräftigen Spiel, spürbarer positiver Energie und improvisatorischer gestalterischer Freiheit. Torsten Steudinger arbeitet als freiberuflicher Musiker und Lehrer in Neuenbürg.

 

Das Lebenslicht Rainer Markus Wimmer ist ein LiederLicht. Und dieses LiederLicht leuchtet in allen Farben, Größen, Stärken, Schattierungen, Worten und Noten. Das Beleuchten mit Wort und Ton kann ein sanftes Beleuchten, ein grelles Ausleuchten, ein flackerndes Kerzenlicht oder ein Hintergrundlicht sein. Auch die Schatten werden be- bzw. vertont. Über „Mein Leben“ wird „Eine alte Geschichte“ beleuchtet. Mit „Mit all unserem Lachen“ und „Drei Worte“ wird ein „LiebesLiederLicht“ angezündet. Das ewige Licht ist „Im Fall der Fälle“ sehr hell, wirft aber auch einen großen Schatten. Und wenn ein Licht „Grundlos“ brennt, braucht man „Das Quäntchen Glück“. Und das Schlusslicht, das Fazit, die Erleuchtung? „Uns bleibt nur die Liebe“. Eine musikalische Lichterkette wird umgehängt. Jede Perle in einer anderen Farbe, in einem anderen Ton und verschiedener Leuchtkraft. Sie leuchtet noch Tage nach dem Konzert, vielleicht sogar für (w)immer.

 

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 15,-€ . Schüler/Studierende 10,- €

BLUE CHURCH . FREEDOM AND PILGRIMAGE . Uwe Steinmetz Trio

BLUE CHURCH . FREEDOM AND PILGRIMAGE . Uwe Steinmetz Trio & Claudia Rauch words . Uwe Steinmetz (sax) . Arne Jansen (g) . Sebastian Merk (d)

Veranstaltungsort: Ev. Stadtkirche Karlsruhe . Marktplatz . 76133 Karlsruhe

www.tickets-stadtkirche.de

Veranstaltungsort: Ev. Stadtkirche Karlsruhe . Marktplatz . 76133 Karlsruhe . www.tickets-stadtkirche.de

 

Uwe Steinmetz, Arne Jansen und Sebastian Merk spielen seit vielen Jahren in unterschiedlichen Besetzungen zusammen, im Trio kondensieren sich die Elemente, die für sie alle zentral sind: ihre Freiheit im künstlerischen Ausdruck aus einem fortwährenden Prozess des Musizierens in einem eng verwobenen Ensembleklang zu entwickeln. Für Uwe Steinmetz ist Jazz eine Musik, die neben dieser individuellen Klangfreiheit auch spirituell wirkt und immer wieder zu einer persönlichen Pilgerschaft aufruft. Das Programm des Trios ist geprägt von musikalischen Hoffnungen und Sehnsuchtserfahrungen, neben Eigenkompositionen erklingen Bearbeitungen von Lutherchorälen und neuere Lieder, die von Krieg, Gerechtigkeit und Frieden erzählen.

 

Blue Church ist eine Initiative der Ev. Stadtkirche Karlsruhe in Kooperation mit der Hemingway Lounge. KMD Christian-Markus Raiser und Peter Lehel haben es sich zur Aufgabe gemacht, Jazz und Texte in der stimmungsvoll illuminierten Stadtkirche zu verknüpfen. Claudia Rauch wird dabei Texte rezitieren.

 

Vorverkauf: www.tickets-stadtkirche.de

classic market . Potpourri . Florian Tavic & Melania Kluge

classic market . Portpourri . Florian Tavic (Bariton) & Melania Kluge (Klavier) . Eintritt frei

Der kroatische Bariton Florian Turkic erhielt seit früher Kindheit Unterricht in Klavier und Musiktheorie, danach auch Gesangsunterricht und war aktiv in mehreren Bands und Chören.

Florian Turkic . ©Florian Turkic

Er Studierte Operngesang an der Musikhochschule in Zagreb, Kroatien und ist zurzeit Student an der Hochschule für Musik Karlsruhe in der Klasse von Prof. Friedemann Röhlig. Schon während seines Studiums in Zagreb sang er als Solist mehrere Rollen am Nationaltheater Zagreb. Zurzeit ist er als Gast in mehreren Produktionen am Badischen Staatstheter Karlsruhe engagiert, u.a. als Morales in der Neuproduktion der Oper Carmen.

Die Pianistin Melania Kluge wurde in Buenos Aires/Argentinien geboren. Sie studierte an der Hochschule für Musik in Karlsruhe bei Prof. Olga Rissin-Morenova (Klavier Solo) sowie Prof. Hartmut Höll und Prof. Mitsuko Shirai (Liedgestaltung) und schloss ihr Solistenexamen 2013 mit Auszeichnung ab. Beim internationalen Robert Schumann Wettbewerb Zwickau wurde sie mit dem Preis als beste Liedpianistin ausgezeichnet. Sie lebt und arbeitet in Karlsruhe.

Die beiden jungen Künstler erfreuen das Punblikum anlässlich des classic markets in der Hemingway Lounge mit einem Potpourri unterschiedlichster Melodien – vom Kunstlied bis zum Chanson.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

Literatur & Musik Eine „Hybrid“-Veranstaltung (auch) in der Hemingway Lounge

Literatur & Musik . Eine „Hybrid“-Veranstaltung (auch) in der Hemingway Lounge . Thomas Jehle (p)

  • „Geständnis eines Hochbegabten“ von Thomas Einsingbach . Bastian Sierich liest
  • „Ewig währt am längsten – Tante Ernas letzter Tanz“ von Markus Orths

Am Mittwoch, 12.Oktober schlagen die Literarische Gesellschaft und der Verein KlangKunst in der Hemingway Lounge ein neues Kapitel auf: Die beiden Organisationen laden ein, eine Veranstaltung zugleich in den Räumen des Prinz-Max-Palais und der Hemingway Lounge zu verfolgen.

Im Rahmen der Literaturtage 2022 finden um 18 h und um 19 h zwei hochkarätige Lesungen statt, die nachstehend näher beschrieben werden. Die Lesungen werden online in die Hemingway Lounge gestreamt, wo das Publikum sie auf dem großen Bildschirm verfolgen kann. Aus der Lounge selbst wird die Lesung mit Pianomusik vor, zwischen und nach den Lesungen untermalt, die wiederum online auch von dem Publikum im Prinz-Max-Palais gehört und genossen werden kann. So verbinden sich zwei Kunstformen, die sich für das Publikum zur gleichen Zeit an zwei authentischen Orten öffnen. Wir sind der Auffassung, dass das der Beginn einer wunderbaren Zusammenarbeit zwischen zwei renommierten Kulturinstitutionen unserer Stadt sein kann und freuen uns sehr darauf, wie Sie das bei Ihrem Besuch empfinden.

Der Eintritt ist frei. Genießen Sie einfach das neue Kulturformat und die Angebote unserer Gaststätte

Mittwoch, 12.10.22, ab 17:30 h

(bitte kommen Sie rechtzeitig; die Lesung beginnt pünktlich um 18 Uhr)

Und wenn Sie die Veranstaltung von zu Hause aus online verfolgen wollen, dann können Sie sich über folgenden Link zuschalten:   https://youtu.be/pK1AYGseWvY

Unterhalten werden Sie in der Hemingway Lounge von

Thomas Jehle am Piano

Der 1985 in Freudenstadt geborene Pianist und Arrangeur Thomas Jehle ist ein Kind des Schwarzwalds. Er entschied sich 2005 seinen Lebensmittelpunkt nach Karlsruhe zu verlegen. Das Studium an der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) mit Hauptfach Klavier bei Roman Zaslavsky absolvierte Thomas Jehle mit der pädagogischen Zusatzausbildung im Fach Klavier. An der Staatlichen Hochschule für Musik Stuttgart erweiterte er seinen Horizont mit dem Studium des Verbreiterungsfachs Jazz- und Popularmusik sowie Jazzarrangement und -komposition bei Prof. Rainer Tempel. Das breite Spektrum an künstlerischer Erfahrung, das er seit Beginn seiner musikalischen Karriere sammelte und die bis zu 45 Auftritte pro Jahr in Soloformation, mit dem Thomas Jehle Quartett und in verschiedenen anderen Besetzungen, zeichnen den Künstler aus.

Und aus dem Prinz-Max-Palais präsentiert die Literarische Gesellschaft online in die Hemingway Lounge:

Mi, 12.10.2022 | 18 Uhr | PrinzMaxPalais | Eintritt frei

„Geständnis eines Hochbegabten“

Es liest Bastian Sierich

Cover Thomas Einsingbach

Inspiriert von dem viel diskutierten Fall um den vermeintlichen Doppelmörder Jens Söring legt Thomas Einsingbach seinen neuen Roman vor, in dem er Realität und Fiktion verknüpft. Zentraler Handlungsort ist Thailand Anfang der 2000er Jahre. Der Autor verwebt die politischen und gesellschaftlichen Dramen jener Zeit: die Tsunami-Katastrophe 2004, den „War on Drugs“ des damaligen Premier Thaksin und den Militärputsch 2006.

Thomas Einsingbach . ©Thomas Einsingbach

Thomas Einsingbach, geboren 1957, verbrachte als Berater für Sportrehabilitation selbst einige Jahre in Asien und ist Verfasser von mehreren medizinischen Standardwerken. Seit 2011 lebt er in Karlsruhe und Bangkok.

Bastian Sierich . ©Oliver Betke

Bastian Sierich, geboren 1976, ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Er spielte unter anderem an der Seite von Wolke Hegenbarth in der Comedy-Fernsehserie Mein Leben & Ich (2002-2003) und in Gute Zeiten, schlechte Zeiten (2020).

 

Mi, 12.10.2022 | 19 Uhr | PrinzMaxPalais | Eintritt frei

„Ewig währt am längsten – Tante Ernas letzter Tanz“

Cover Markus Orths

Nächster Halt: „Niederkrüchten“. Kaum ist Benno aus dem Bus gestiegen, spürt er wieder diese Heimatzähe. Hier bei seinen alten Eltern hat sich kaum etwas verändert. Auch die beste Freundin seiner Mutter, Klärchen, wohnt noch mit ihrer schlechtgelaunten Tante nebenan. Dann sorgt eine Lüge für ein irrwitziges Wochenende, das so schnell keiner wieder vergessen wird.

Markus Orths . ©Yves Noir

Markus Orths, 1969 in Viersen geboren, studierte Philosophie, Romanistik und Anglistik in Freiburg. Heute lebt er als freier Autor in Karlsruhe.

Logo Literaturtage Karlsruhe 2022

Diese Veranstaltung wird gefördert im Rahmen der Lesungsreihe „66 Lesungen im Land“ des Förderkreises deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg, ermöglicht durch die Unterstützung des Deutschen Literaturfonds, der Initiative „Neustart Kultur“ und dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Johannes Mössinger Quartet . Painting In Blue

Veranstaltung Ticketpreis
Johannes Mössinger Quartet . Painting In Blue 25€/20€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Johannes Mössinger feat. Adam Nussbaum . Ryan Carniaux (t) . Johannes Mössinger (p) . Martin Gjakonowski (b) . Adam Nussbaum (d)
Packende, virtuose Soli, ruhige melodische Balladen und freie tonmalerische Momente prägen Johannes Mössingers musikalisches Schaffen. Im Oktober 2022 erscheint sein neuestes Album „Painting In Blue“ auf dem Schweizer Label UNIT und dabei spielt sich sein internationales Quartett in einen wahren Rausch. Freiheit des Augenblicks und das Gespür für Form und Architektur der Musik sind in diesem Ensemble vereint, das vier Ausnahmemusiker zusammenführt. „Seine Werke belegen deutlich, wie stark er frei von Klischees denkt und einen völlig eigenen Takt entwickelt“, hieß es etwa in Jazz’n’More über den in Freiburg lebenden Pianisten, der mit Jazzstars wie Joe Lovano, Joel Frahm oder Seamus Blake zusammenspielte und als Bandleader immer wieder auf amerikanische Freunde setzt.

Johannes Mössinger Quartet . ©Hans Bunse

Posaunist Andy Hunter, geboren in Michigan und fester Bestandteil der New Yorker Szene, ist heute Mitglied der renommierten WDR Bigband Köln, während Bassist Martin Gjakonowski auf eine langjährige Zusammenarbeit mit Musikern wie Bojan Z, Tony Lakatos, Charlie Mariano, Bob Berg und Dusko Goykovich, zurückblicken kann. Der New Yorker Schlagzeuger Adam Nussbaum, der als unermüdlicher Initiator und Inspirator bereits Jazzgeschichte geschrieben hat, gehört ebenso aktuell zur Band.

Schlagzeuger Adam Nussbaum . ©Gerhard Richter

Im neuen Programm des Quartetts in der CD Release Tour November 2022 finden sich neben den erfolgreichsten Songs der letzten Jahre, auch neue Titel aus der Feder des Bandleaders, der mit seinem sensiblen, perlend eleganten und virtuosen Spiel genauso Furore macht, wie als Komponist von ausdrucksstarken und filigranen Jazz-Tunes.

 

Eintritt: Regulär 25,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 20,-€ . Schüler/Studierende 10,- €