Musik-Plauderei . Vivat Bacchus, Bacchus lebe . Wein und Musik

Veranstaltung Ticketpreis
Musik-Plauderei . Vivat Bacchus, Bacchus lebe . Wein und Musik 10,00 €/5,00 € Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Musik-Plauderei . Vivat Bacchus, Bacchus lebe … Wein und Musik, ein perfekter Zweiklang! . Mit Hans Hachmann . Joachim Rieth-Vogt Weinexperte . Shichao Cheng (Tenor) . Magdalena Wolfarth (Klavier

 

Berauschendes haben Wein und Musik beide für sich, aber wenn sie zusammen auftreten, kann man sich ihnen kaum entziehen. Eine Fülle von Musikstücken dokumentiert das eindrucksvoll: die „Champagnerarie“ zum Beispiel, in der es allerdings eher um einen aus Südtirol stammenden Wein geht, denn Don Giovanni Textdichter da Ponte kam schließlich von dort. Diverse Trinkchöre aus Opern u. a. von Verdi, der aus der Weingegend Emilia-Romagna stammte und behauptete, Chianti sei für ihn Medizin, beweisen das deutlich, oder zahllose Trinklieder, etwa von Franz Schubert genannt „Schwammerl“, d. h. „der kleine Rausch“, der seine „Forelle“ angeblich nach zahlreichen Gläsern GEMISCHTEN SATZES zu Papier gebracht hat. Auch Beethoven liebte die Wiener Heurigenlokale, obwohl er dann kurz vor seinem Tod 1827 bei Schott’s Söhnen eine Kiste RÜDESHEIMER BERG Jahrgang 1806 orderte. Mit Beethovens und keineswegs nur seiner Musik, beschallen inzwischen die Winzer ihre Reben, zwecks Geschmacksverbesserung und Schädlingsbekämpfung. Näheres dazu, wie etwa auch zu dem Thema „Wein als Mittel gegen Lampenfieber“, versucht der ehemalige SWR2-Musikredakteur Hans Hachmann im Gespräch mit dem Weinexperten Joachim Rieth-Vogt zu ergründen.

 

Als Geschäftsführer der Weinhandlung Wein Forum in der Karlsruher Oststadt, hegt Joachim Rieth-Vogt eine besondere Liebe zum Wein und kennt sich damit bestens aus. Rund 200 Weinsorten aus Frankreich, Italien, Spanien, Portugal und Deutschland werden in dem von ihm mit Ezio Bertolo 1994 gegründetem Laden angeboten. Zweimal im Monat veranstaltet das Wein Forum auch themenbezogene Weinproben.

 

Für die musikalische Begleitung der Veranstaltung treten zwei junge Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) auf. Der aus Zhangpu, Süden Chinas, stammende Tenor Shichao Cheng begann seine Musik Ausbildung am China Conservatory of Music in Peking Shichao Cheng und erhielt 2013 seinen Bachelor of Music. Von 2015 bis 2017 studierte er an der Hochschule für Musik in Karlsruhe bei Prof. Stephan Kohlenberg im Studiengang Master Gesang. Er nahm an vielen Meisterkursen teil, u.a. von Peter Schreier, Teresa Berganza, Brigitte Fassbaender, Julia Varady und Christoph Prégardien. Ab 2018 bis 2020 studierte er in der Liedklasse bei Prof. Mitsuko Shirai und Hartmut Höll. Er war Preisträger beim Wolfgang-Rihm-Wettbewerb 2018 und Stipendiat des Yehudi Menuhin Live Music Now. Seit 2020 studiert er am Institut für Musiktheater Operngesang in der Solistenklasse bei Julia Varady und Dorothea Röschmann. Shichao Cheng sang als Tenor Solist bei zahlreichen Konzerten und Opernproduktionen in der HfM so wie in Deutschland und Frankreich. Zu seinen wichtigsten Partien zählen Tamino „Die Zauberflöte“, Belmonte „Entführung aus dem Serail“, Lenski „Eugen Onegin“ sowie Ramiro „La Cenerentola“. Er singt leidenschaftlich gerne Liederabende und hat bereits die Schubert Zyklen „Die Winterreise“, „Die schöne Müllerin“ sowie „Die schöne Magelone“ von Brahms zur Aufführung gebracht.

Magdalena Wolfarth . ©Magdalena Wolfarth

Die Pianistin und Liedbegleiterin Magdalena Wolfarth, im hohenlohischen Crailsheim aufgewachsen, studiert nach ihrem erfolgreich absolvierten Klavierstudium bei Roberto Domingos Liedgestaltung in der Klasse von Mitsuko Shirai und Hartmut Höll an der HfM. Seit ihrem mit Auszeichnung bestandenen Masterstudium führt sie ihr Studium dort im Studiengang Solistenexamen fort. Sie ergänzte ihr Studium außerdem durch einen Auslandsaufenthalt im norwegischen Tromsø. Weitere musikalische Impulse erhielt sie von Anne Le Bozec, David Selig, Axel Bauni, Ulrich Eisenlohr, Daniel Fueter und Ralf Gothóni, während der Akademie Les Heures Romantique von Markus Hadulla und Mitsuko Shirai und beim Bluval-Musikfestival von Gerold Huber und Christiane Iven. Liederabende und Konzerte führten sie unter anderem ins Theater Baden-Baden, zum Wissembourg-Festival, ins Karlsruher ZKM und ins Schumann-Haus Zwickau, wo sie für Hartmut Höll einsprang. Sie ist Stipendiatin der Brahmsgesellschaft Baden-Baden und verbrachte vier Wochen im Studio des dortigen Brahmshauses. Sie wird außerdem vom Verein YEHUDI MENUHIN Live Music Now Oberrhein e.V. gefördert. Für ihre Videoproduktion „Über den Selbstmord“ erhielt sie beim Zukunftsklang Award 2022 den 2. Preis (der 1. Preis wurde nicht vergeben). Neben ihrem Musikstudium ist sie Absolventin eines Germanistik- und Schulmusik-Studiums am Karlsruher Institut für Technologie.

 

Lassen Sie sich von Musik und Wein berauschen und genießen Sie einen außergewöhnlichen Abend!

 

Eintritt: Regulär 10,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 5,-€ . Schüler/Studierende 5,- €

Flamenco entre Amigos . Iosune Lizarte & Pedro Sanz

Flamenco entre Amigos . Iosune Lizarte (voc) . Pedro Sanz (g) . special guest Ursa Vogt (vn)

Flamenco entre Amigos . ©Flamenco entre Amigos

Auf der Europatournee »Esperanza Tour 2022« spielt die renommierte Formation “Flamenco entre Amigos” mit dem Gitarristen Pedro Sanz, der Sängerin Iosune Lizarte und der Geigerin Ursa Voigt in der Hemingway Lounge. Der Meister des melodischen Flamencos Pedro Sanz widmete sich seit seinem 10. Lebensjahr dem Gitarrenspiel, nahm Unterricht bei namhaften Lehrmeistern wie Juan Alba, Ramón Montoya und Andrés Batista. Auf La Palma gründete er verschiedene Flamenco-Fusion-Projekte wie: “Eso Es“ (Flamenco-Rock), “Ziriab” (Flamenco-Jazz) und “Flamenco Quartet” (Flamenco-Fusion). Daraus ist die heutige Gründungsformation “Flamenco entre Amigos” entstanden. Für seine Projekte hat er hochkarätige Musiker der Flamenco- und Jazz-Szene gewonnen, u. a. Carles Benavent, Jorge Pardo, Ruben Dantas, El Bola und Bernhard Potschka (Spliff, Nina Hagen Band). Für Jorge Pardos CD “Huellas” steuerte der “Maestro” eine Komposition bei. Die eigene Diskographie von Pedro Sanz verteilt sich auf insgesamt 7 CDs. Nach seinen Europatourneen seit 2014 und seinem im selben Jahr aufgenommenen ersten Album “Abriendo Camino”, komponierte er 2017 die Themen seiner zweiten CD “Puerta de la Ilusión”. Außergewöhnliche Musiker wie José de los Brezos, Sergio Di Finizio, Jorge Pardo und andere wirkten an diesem Album mit. Er hat unzählige Konzerte absolviert und zahlreiche Erfolge in ganz Europa gefeiert. Mit dem Flamenco-Stargitarristen Daniel Casares hat er schon mehrfach die Bühne geteilt. 2021 veröffentlichten “Flamenco entre Amigos” ihr drittes Album “Mar de Esperanza” und waren auf einer ihrer größten Europatournee unterwegs, die sie 2022 weiterführen.

Pedro Sanz . ©Flamenco entre Amigos

Die „Sängerin aus Leidenschaft“ Iosune Lizarte begann ihre künstlerische Karriere als 12-Jährige mit Klavierunterricht und musikalischer Interpretationslehre. Vor allem die darstellende Kunst, Theater, Clown, Musical, ist stets Teil ihres Lebens gewesen. Seit 2010 nimmt sie am Gesangs- und Chorstudium am Conservatorio de Música de La Palma teil. Sie ist Gründungsmitglied der Gruppe und steuerte auch eigene Kompositionen bei. Höhepunkt ihrer noch jungen Karriere war ihr Gastspiel bei der Gruppe Ziriab mit den weltbekannten Jazz-Größen Jorge Pardo und Carles Benavent. Seit 2014 tourte sie 5 Mal durch Europa mit Pedro Sanz und anderen großen Musikern wie Sergio Di Finizio, Susanne Howard, Heidi Bayer … Sie hat an zahlreichen Konzerten in Europa teilgenommen und teilte die Bühne mit einem der Großen der Flamenco-Gitarre, Daniel Casares. Im Sommer 2021 stellt sie zusammen mit Pedro Sanz das neue Album „Mar de Esperanza“ vor. Während dieser Zeit nimmt sie an internationalen Festivals teil und teilt die Bühne mit großen Musikern aus Deutschland, Thomas Walter de Maria, Paul Zaner. 2022 ist sie wieder mit der Präsentation des neuen Albums „Mar de Esperanza“ auf Europatournee.

Ursa Voigt . ©Ursa Voigt

Als Special Guest tritt die deutsche Geigerin Ursa Jorinde Sophia Voigt mit dem spanischen Duo auf. Sie wurde 1993 in Buchenbach bei Freiburg geboren und begann im Alter von 7 Jahren Geige und bald darauf zusätzlich Klarinette und Klavier zu spielen. Mit 16 Jahren wurde Ursa Voigt Mitglied im Landesjugendorchester Berlin. Sie besuchte Meisterkurse u.a. bei Prof. Christan Sikorski (Geige), bei Prof. Stefan Schneider (Klarinette), sowie Kurse im Bereich der Chor- und Orchesterleitung. Nach ihrem Abitur studierte sie Musik für das Lehramt; zunächst an der Hochschule für Musik Karlsruhe im Haupfach klassische Geige bei Annelie Groth und als Ergänzung das Verbreiterdungsfach Jazz- und Popmusik im Haupfach Klarinette und Saxophon bei Prof. Matthias Anton an der Hochschule für Musik Trossingen sowie in Las Palmas, Gran Canaria. Im Frühjahr 2022 schloss sie ihr Studium erfolgreich mit dem Staatsexamen ab. Neben und nach dem Studium war Ursa Voigt als Chorleiterin, Musiklehrerin und Instrumentallehrerin tätig sowie

als konzertierende Musikerin zu erleben. Insbesondere reizen sie Verbindungen der klassischen Musik mit Stilen aus der Popularmusik, wie Tango, Klezmer und lateinamerikanischer sowie spanischer Musik.

 

Erleben Sie spanische Klänge des Flamenco voller Leidenschaftl

 

Tickets: gastro@hemingwaylounge.de

oder unter +49 (0) 176 24924289

 

Eintritt: Regulär 18,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 15,-€ . Schüler/Studierende 10,- €

 

jazz market . HIMOYA

jazz market . HIMOYA . Album Release Tour . Julia Ehninger (voc) . Jonathan Hofmeister (synth) . Nicolai Amrehn (b) . Jeroen Truyen (d) . Eintritt frei

HIMOYA vereinen in ihrem Spiel Elemente der Jazz- und elektronischen Popmusik. Die Band versteht sich als Kollektiv: Die Musik entsteht stets in der Gemeinschaft. Jonathan Hofmeister (Synthesizer), Nicolai Amrehn (Bass), Julia Ehninger (Gesang) und Jeroen Truyen (Schlagzeug) arbeiten seit Jahren in verschiedenen Projekten zusammen. Sie haben sich dazu entschlossen, die Stärken jedes Einzelnen zusammen zu bringen, um als Kollektiv eine gemeinsame musikalische Vision zu entwickeln.

In ihren poetischen und nachdenklichen Texten erzählen sie Geschichten von Zuneigung und Verlust, aber auch Anekdoten aus dem täglichen Leben. Die gemeinsam komponierten Stücke spielen mit einer klanglichen Mixtur aus Synth-Rock, Singer-Songwiter-Elementen sowie Vocal-Jazz und spiegeln so die handwerkliche Virtuosität von HIMOYA wider.

HIMOYA . ©privat

HIMOYA heißt übersetzt Schutz oder Beschützer. In diesem selbst geschaffenen geschützten Raum treffen die Bandmitglieder die musikalischen Entscheidungen gemeinsam. Während des Lockdowns haben die vier Musiker*innen sich nicht davon abhalten lassen, ihre Bandphilosophie weiterzuleben und haben ihr aktuelles Programm im Homestudio an vier verschiedenen Orten in Deutschland aufgenommen.

Die Mitglieder von HIMOYA haben unter anderem in New York und Paris als Stipendiat*innen gelebt (u. a. DAAD, Studienstiftung des Deutschen Volkes).

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

 

Erich und Georg . Böse Lieder zum Gernhaben …

Veranstaltung Ticketpreis
Erich und Georg . Böse Lieder zum Gernhaben …“ . 20€/15€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Erich und Georg . Böse Lieder zum Gernhaben von Erich Kästner und Georg Kreisler . Clara Sophie Bertram (Mezzosopran) . Freya Jung (Klavier)

Bereits 2019 widmeten Clara-Sophie Bertram (Mezzosopran) und Freya Jung (Klavier) dem 120. Geburtstag von Erich Kästner einen Chansonabend. 2022 wäre wiederum Georg Kreisler 100 Jahre alt geworden; so ist auch für den Chansonnier und Wort- und Tastenakrobaten Kreisler ein eigener Konzertabend entstanden. In der Hemingway Lounge wollen die beiden jungen Musikerinnen ihr Publikum nun mit einer Auswahl aus diesen beiden Programmen erfreuen. Es erwartet Sie eine Kästner/Kreisler-Hommage mit dem Titel: „Erich und Georg – böse Lieder zum Gernhaben“.

 

Der Lyriker und Zeitkritiker Erich Kästner und der scharfzüngig-schwarzhumorige Komponist und Interpret seiner eigenen Chansons, Georg Kreisler, sind beide herausragende Meister ihres Faches. Kästner, aus Dresden stammend und der in Wien geborene Kreisler haben beide ganz entschieden Position bezogen gegen den Krieg und die politischen Missstände ihrer Zeit. Auch in puncto Frauen eint sie, dass sie nichts anbrennen ließen …

Freuen Sie sich auf eine Auswahl doppeldeutig-frivoler und gesellschaftskritischer Lieder. Die Chansons von Erich Kästner und Georg Kreisler bringen uns zum Nachdenken, Innehalten und Lachen. Verblüffend, wie aktuell sie uns immer wieder erscheinen. Wir dürfen sicher sein, dass die beiden alten Spötter auch heute noch genug zu bekritteln hätten.

Die beiden Interpretinnen widmeten sich schon in ihrer klassischen Gesangs- bzw. Klavierausbildung dem Chanson. Seitdem entstehen immer neue Programme – schelmisch und kritisch, charmant und sexy.

Beide sind Absolventinnen der Liedklasse von Prof. Hartmut Höll und Prof. Mitsuko Shirai, beide profitierten von den Meisterklassen bei Prof. Daniel Fueter im Genre Chanson. Und beide brachten ihre Liebe zum Musiktheater in vielen Projekten auf die Bühne, u.a. am Nationaltheater Mannheim und am Badischen Staatstheater.

Diese Erfahrungen flossen in ihre bisherigen szenisch-musikalischen Programme, gespickt mit Witz und voll überschäumender musikalischer Spiellaune: Der gute Ton der Frau (Karlsruhe 2016), Aus Dr. Kästners Hausapotheke (mit Rachel Matter, Zürich 2018), Kopernikanische Charaktere gesucht (Karlsruhe 2019).

Als klassisches Lied-Duo erreichten Freya Jung und Clara-Sophie Bertram 2017 das Finale des 2. Internationalen Liedwettbewerbs Karlsruhe.

BarJazz live . Thomas Jehle Jazzpiano solo

BarJazz live . Thomas Jehle (p) . Eintritt frei

Der 1985 in Freudenstadt geborene Pianist und Arrangeur Thomas Jehle ist ein Kind des Schwarzwalds. Er entschied sich 2005 seinen Lebensmittelpunkt nach Karlsruhe zu verlegen. Das Studium an der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) mit Hauptfach Klavier bei Roman Zaslavsky absolvierte Thomas Jehle mit der pädagogischen Zusatzausbildung im Fach Klavier. An der Staatlichen Hochschule für Musik Stuttgart erweiterte er seinen Horizont mit dem Studium des Verbreiterungsfachs Jazz- und Popularmusik sowie Jazzarrangement und -komposition bei Prof. Rainer Tempel. Das breite Spektrum an künstlerischer Erfahrung, das er seit Beginn seiner musikalischen Karriere sammelte und die bis zu 45 Auftritte pro Jahr in Soloformation, mit dem Thomas Jehle Quartett und in verschiedenen anderen Besetzungen, zeichnen den Künstler aus.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.