jazz market . Clara Vetter Trio . Clara Vetter (p & comp) . Jakob Obleser (b) . Lucas Klein (d) . Eintritt frei
Die Pianistin Clara Vetter begeisterte sich früh für den Jazz. Bereits als Teenager begann sie mit eigenen Kompositionen und Jazz-Transkriptionen ihre ganz persönliche Musikalität in diesem Genre zu entfalten. So wuchs mehr und mehr der Drang zum Improvisieren. Mit 14 nahm sie Jazz-Unterricht bei Pirmin Ullrich und Klaus Webel. Ein Jahr später wurde Clara in das Landesjugendjazzorchester Baden-Württemberg aufgenommen. Im Oktober 2012 gewann Clara den 1. Preis im Landeswettbewerb „Jugend jazzt“ in der Kategorie „Solisten über 16 Jahre“.
Nach dem Abitur nahm sie an der Musikhochschule Stuttgart ihr Bachelorstudium im Bereich Jazz-Piano auf. Im selben Jahr erhielt sie den Steinway & Sons Förderpreis Stuttgart. Seit August 2019 studiert sie am Kopenhagener Rytmisk Musikkonservatorium ihren Master in Music Performance.
Mit ihrem Trio blickt Clara Vetter auf zahlreiche Konzerte im süddeutschen Raum zurück – unter anderem bei den Stuttgarter JazzOpen (2016) und den Stuttgarter Jazztagen im Theaterhaus Stuttgart (2018). Das Trio nahm im Herbst 2018 sein Debütalbum „Leading Impulse“ in den Loft Studios (Köln) auf. Die CD erschien Anfang 2020, gefolgt von einer durch Corona verzögerten Release Tour durch Deutschland und die Schweiz, die die jungen Musiker auch in die Hemingway Lounge führten.
Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.
Das Instrumentalduett Grazia Duo aus der Ukraine mit der jungen Violinistin Anastasiia Pliushko und dem Akkordeonisten Ihor Pliushko spielt seit vier Jahren im Duett zusammen. Beide sind Absolventen der Nationalen Universität der Künste in Charkiw. Während dieser Zeit traten sie auf vielen Festivals und Konzerte in mehr als acht Ländern weltweit auf. Zurzeit nehmen sie auch an Konzerten zur Unterstützung der Ukraine Hilfe teil. Mit einem bunten Programm schwungvollen Melodien von Astor Piazzolla, Richard Galliano, Max Richter, Bon Jovi u. a. sowie aus berühmten Filmen mit Musik von John Williams begeistert das junge Duo das Publikum und leistet einen kleinen Beitrag für den Frieden. Seien Sie dabei und lassen Sie sich vom Zauber der Rhythmen und klangvollen Musik verführen!
Programm
Richard Galliano – Tango pour Claude
Frank Angelis – Comastor
Max Richter – The nature of Daylight
Astor Piazzolla – Adiós nonino
Astor Piazzolla – Winter
Astor Piazzolla – Libertango
Ramin Djawaldi – Ice and Fire
Yann Tiersen – Comptine d’un autre ete
9.Thomas Newman – Skyfall
John Williams – Schindler’s list
Klaus Badelt – Pirates of caribbean
James Horner – My heart will go on
Dolores O’Riordan – Zombie
Bon Jovi – It’s my life
Eintritt: Regulär 25,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 20,-€ . Schüler/Studierende 10,- €
Endlich findet das Konzert auf der Bühne der Heminggway Lounge an einem besonderen Tag, den Geburtstag des Musikers, statt! Mit „Les Impressions Latins“ treffen die virtuose Gitarristin Yuliya Lonskaya und der international gefragte Klarinettist Kyrill Rybakov zu einem Streifzug durch die Musik Spaniens und Lateinamerikas zusammen. Mit Brillanz und Vielseitigkeit ihrer Gitarre lässt die weißrussische Künstlerin Yuliya Lonskaya die Herzen höherschlagen. Ihr erster Lehrer war ihr Onkel, der bekannte weißrussische Gitarrist Igor Lonskiy. Nach dem erfolgreichen Abschluss ihres Studiums an der Weißrussischen Musikakademie in Minsk in der Klasse von Eugen Gridiuschko, setzt Yuliya Lonskaya ihr Studium in der Klasse des Professors Andreas von Wangenheim an der Hochschule für Musik in Karlsruhe fort. Ihrer künstlerischen Entwicklung haben die Meisterklassen bei u. a. Abel Carlevaro, David Russell, Carlo Marchione, Costas Cotsiolis, Zoran Dukic beigetragen. Seit 2011 studierte sie Gesang bei der brasilianischen Sängerin Viviane de Farias. Ihr Konzertleben ist besonders reich an Auftritten mit den angesehensten Orchestern Russlands wie z. B. Staatliches Symphonie-Orchester „Novaya Rossiya“, Symphonie-Orchester „Russische Philarmonie“, Akademisches Kammerorchester „Musica Viva“. Dazu gehört auch die Zusammenarbeit mit dem kubanischen Dirigenten und Gitarristen Leo Brouwer beim Festival „World of Guitar“ in Kaluga, Russland Mai 2009. Yuliya Lonskayas Gastspiel-Reichweite streckt sich bereits über mehrere Kontinente: USA, Puerto Rico, Deutschland, Österreich, Russland, Ukraine, Zypern, Bulgarien, Polen, Moldawien, Spanien und Italien. Sie war die erste weißrussische Gitarristin auf der Bühne des Tschaikovski-Konzertsaals in Moskau. Yuliya Lonskaya ist Preisträgerin internationaler Wettbewerbe und eine willkommene Teilnehmerin vieler Festivals. Zu den Projekten außerhalb der Solokarriere von Yuliya gehört ihre Teilnahme im Gitarrenquartett Fortissimo, im Duo mit dem russischen Stargitarristen Dimitri Illarionov und im Duo Rosso mit Olga Reiser u. v. m. Seit 2017 tritt sie mit dem berühmten Gitarristen Lulo Reinhardt mit dem Programm „Gypsy meets Classic“ auf. Yuliya Lonskaya vollbringt seit 2010 mit eigenen Classic-, Folk-, Jazz- und Bossa-Nova Arrangements einen frischen und einzigartigen Stil, in dem die russische Seele unverwechselbar zum Vorschein kommt.
Der 1977 in Moskau geborene Klarinettist Kyrill Rybakov begann seine musikalische Ausbildung im Alter von 5 Jahren als ein besonders begabtes Kind in Moskau. Seine Studiengänge absolvierte er am Pariser Conservatoire und Tschaikovsky-Konservatorium in Moskau sowie an der Hochschule für Musik Freiburg jeweils mit Auszeichnung. Kyrill Rybakov gewann mehrfach erste Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben. Als international gefragter Solist und Kammermusiker spielte er zusammen mit Terry Riley, Alexei Lubimov, Marielle Nordmann, Alexander Rudin, Andres Mustonen, Alexei Volodin und mit renommierten Steichquartettenm wie Minguet”, “Salagon”, “Prokofiev” und “Oistrakh”. Als Solist, konzertierte er mit Orchestern wie “Sinfonica Varsovia”, “Das Akademische Sinfonieorchester der St. Petersburger Philharmonie ”, “Musica Viva” und “Ekaterinburger Philharmoniker” Russia. Die teilnahme an zahlreichen Festivals, u. a. am Chamber music Festival in Kuhmo” Finnland, “Tallinna Barokkmuusika Festival” Estland, “Musikfestspiele Potsdam Sanssouci”, “Oude Muziek Festival“ Utrecht Holland, “Berliner Festspiele“ Berlin, Festival „Culturscapes“ Basel, „ECLAT“ Festival Neue Musik Stuttgart, „Schleswig-Holstein music festival“ bereicherten seinen musikalischen Werdegang. Von 2003 bis 2014 leitete Kyrill Rybakov die Klarinettenklasse am Staatlichen „Tschaikowsky“-Konservatorium Moskau (HfM) und hat die neue Klasse für moderne und historische Klarinette gegründet. Er schreibt Fachartikel und Methoden für Klarinette und gibt weltweit Meisterkurse. Das Programm der zwei Ausnahmekünstler umfasst Werke von Enrique GRANADOS, Manuel DE FALLA, Astor PIAZZOLLA u. a. Lassen Sie sich von diesen Rhythmen verzaubern!
Programm . „Les Impressions Latins“
Enrique GRANADOS (1867-1916)
„Danses Espagnoles“:
Oriental
Villanesca
Andalusa
Manuel DE FALLA (1876-1946)
„Nana“
-„Canción“
-“Jota“
Carlos Gardel (1887-1935)
„Por ua cabeza“
Astor PIAZZOLLA (1921-1992)
„Oblivion“
-„Libertango“
Pause
Máximo Diego PUJOL (*1957)
„Suite Buenos Aires“:
Nubes de Buenos Aires
Palermo
San Telmo
Carlos Almarán (1918-2013)
„Historia de un Amor“
Francisco Tárrega (1852-1909) –
Giulio Briccialdi (1818-1881)
Variations sur la theme „le Carnaval de Venise“
Vittorio Monti (1868-1922)
„Czardas“
Eintritt: Regulär 25,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 20,- € . Schüler/Studierende 10,- €
opera on tap . Opernarien frisch gezapft . Yukari Fukui (Sopran) . Nikka Lopez (Sopran) . Liangliang Zhao (Bass) . Zihao Lin (Klavier)
Mit hoffnungsvollem Schwung geht die beliebte Reihe der frisch gezapften Opernarien in der Hemingway Lounge weiter. Zur Bühne geworden, entsteht im Raum eine Atmosphäre voller Begeisterung. Oper wird so nirgendwo erlebt! An zwei Mittwochabenden treten Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) im Wechsel auf und beweisen ihre Kunst der Interpretation ganz ungezwungen und virtuos. Diesmal steht die Bühne frei für ein Trio, die Sopranistinnen Nikka Lopez, Mezzosopranistin Jasmin Etminan und der Bass Lianliang Zhao. Am Klavier begleitet sie Zihao Lin. Mehrfach ausgezeichnet und mit Bühnenerfahrung, präsentieren sie ein faszinierendes Programm. Seien Sie dabei!
Die aus den Philippinen stammende Sopranistin Nikka Mae Lopez hat Ihren Bachelor in Musik mit dem Hauptfach Gesang 2014 an der University of the Philippines College of Music mit „cum laude“ abgeschlossen. Unterstützt durch ein Stipendium des DAAD absolvierte sie in der Klasse von Mitsuko Shirai und Hartmut Höll an der HfM ein Ergänzungsstudium in Liedgestaltung Gesang. Sie besuchte Meisterkurse bei bekannten Gesangslehrern und Künstlern wie Florence Guignolet, Margarita und Teresa Berganza u. v. a. Als klassisch ausgebildete Künstlerin hat sie bei zahlreiche Konzerten mitgewirkt. Zuletzt beim Liederabend in Bad Homburg 2016 und im baden-württembergischen Gernsbach 2018. Zu ihren Opernrollen gehören Konstanze in Mozarts „Die Entführung aus dem Serail“, Anne Page in Nicolais „Die lustigen Weiber von Windsor“ und Caterina in Mascagnis „L’amico Fritz“. Sie ist die erste Sopranistin des Ripieno-Ensembles, das zeitgenössische klassische Musik seit seiner Gründung im Jahr 2014 bis 2016 aufführt. In dieser Zeit hat Nikka verschiedene Werke des 21. Jahrhunderts von jungen philippinischen Komponisten wie Marie-Luise Calvero, Juro Kim Feliz, Reis Luke Aquino und Alexander John Villanueva uraufgeführt.
Die junge Mezzosopranistin persisch-deutscher Abstammung Jasmin Etminan, begann ihre musikalische Ausbildung im Alter von fünf Jahren im Fachbereich Klavier. Ihre Gesangsausbildung startete sie privat im Chor der Staatsoper Stuttgart und stand schon im Kindesalter regelmäßig auf der Opernbühne. Auch solistisch war Jasmin Etminan bereits in jungen Jahren auf der Bühne aktiv und sang unter anderem die 4. Brautjungfer in Der Freischütz und den Hirten in Tosca. Beide Rollen spielte sie an der Stuttgarter Oper über mehrere Spielzeiten. Bei „Jugend Musiziert“ war sie mehrfache Preisträgerin. Auch bei anderen Wettbewerben erhielt sie Auszeichnungen. Nachdem Jasmin Etminan ihren Master Lied an der HMDK Stuttgart absolvierte, wechselte sie zurück zur Oper und studiert Master Oper bei Christiane Libor an der HfM. Während ihres Studiums wurde sie für Produktionen im Wilhelma-Theater Stuttgart von der Opernschule Stuttgart als Gast engagiert und sang einige großartige Rollen, so auch Marcellina in Le Nozze Di Figaro.
Der aus China stammende Bass Liangliang Zhao, 1992 in He’nan geboren, ist dem Publikum der beliebten Reihe bekannt. 2012 begann er seine musikalische Ausbildung an der Harbin Normal University, die er 2016 mit dem Bachelor abschloss. Seit Sommersemester 2018 studiert er bei Prof. Maria Venuti an der HfM Karlsruhe und nahm an Meisterklassen von Ann Murray, Rudolf Piernay, Daniel Fueter und Peter Konwitschny teil. Seit 2019 erhält auch Unterricht bei Júlia Várady und seit 2020 auch bei Dorothea Röschmann. An der Hochschulproduktion trat er als Alidoro in „La Cenerentola“ von Rossini auf. 2021 gibt er im Rahmen der Hochschulproduktion „Eugen Onegin“ sein Debüt als Gremin. Als Bass sang er in Bruckners „Te Deum“, Sommer 2019 übernahm er die Rolle des Simone in Puccinis „Gianni Schicchi“ und Sommer 2020 war er als Falstaff in „Die lustigen Weiber von Windsor“ von Otto Nicolai zu erleben. 2021 sang er in Mozart Requiem mit und ist Stipendiat der Hildegrad Zadek Stiftung.
Der Pianist Zihao Lin, 1992 in der Provinz Hunan in China geboren, erhält seit seinem 5. Lebensjahren Klavierunterricht. Seine Klavierausbildung begann er 2008 an der ‘Affiliated High School of Xinghai Conservatory of Music’ in Guangzhou und an der ‘Central Conservatory of Music Middle School’ in Peking. Seit 2013 setzt er seine Ausbildung in Deutschland fort, zunächst im Bachelorstudiengang an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt bei Friederike Richter mit Bestnote abgeschlossen. Seit dem Wintersemester 2017/18 studierte er Lied bei Heike-Dorothee Allardt an der HfM und schloss im Sommersemester 2019 sein Masterstudium erfolgreich ab. Seither studiert in der Solistenklasse Liedgestaltung. Zihao Lin ist ein gefragter Kammermusik- und Liedpartner zudem engagiert er sich als Solist und ist als Korrepetitor tätig. Seit 2018 wird er durch ein Stipendium von der ‘Yehudi Menuhin Live Music Now’ Stiftung gefördert. Er und der Bariton Hongyu Chen gewannen 2020 beim 27. Brahms-Wettbewerb in Pötschach den 3. Preis bei der Gattung Lied.
Eintritt: Regulär 10,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 5,-€ . Schüler/Studierende 5,- €
opera on tap . Opernarien frisch gezapft . Yukari Fukui (Sopran) . Nikka Lopez (Sopran) . Liangliang Zhao (Bass) . Zihao Lin (Klavier)
Mit hoffnungsvollem Schwung geht die beliebte Reihe der frisch gezapften Opernarien in der Hemingway Lounge weiter. Zur Bühne geworden, entsteht im Raum eine Atmosphäre voller Begeisterung. Oper wird so nirgendwo erlebt! An zwei Mittwochabenden treten Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) im Wechsel auf und beweisen ihre Kunst der Interpretation ganz ungezwungen und virtuos. Diesmal steht die Bühne frei für ein Damentrio, die Sopranistinnen Yukari Fukui und Nikka Lopez, Mezzosopranistin Jasmin Etminan. Am Klavier begleitet sie Zihao Lin. Mehrfach ausgezeichnet und mit Bühnenerfahrung, präsentieren sie ein faszinierendes Programm. Seien Sie dabei!
In Aichi, Japan 1991 geboren, begann die Sopranistin Yukari Fukui 2009 ihr Bachelorstudium im Fach Gesang an der Hochschule für Musik in Nagoya bei Chie Watanabe. Nach dem Abschluss 2013 studierte sie an der International University Kagoshima bei Prof. Uwe Heilmann. 2019 belegte sie den Master in Operngesang an der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) bei Prof. Maria Venuti und erhielt Operncoaching bei KS Prof Julia Varady im Institut für Musiktheater Karlsruhe. Seit April 2021 studiert sie Solistenexamen Operngesang an der HfM und erhält Operncoaching bei KS Dorothea Röschmann. Bereits in Japan sang sie in verschiedenen Aufführungen, sowohl in Oratorien als auch in Opernaufführungen: die Solo Sopranpartien aus J. Haydn „Die Schöpfung“ und J. S. Bach „Matthäuspassion“. In Opernaufführungen sang sie Blonde aus W. A. Mozart „Die Entführung aus dem Serail“ und Despina aus „Cosi fan tutte“. In der Opernschule sang sie 2018 Clorinda aus „La Cenerentola“ von G. Rossini und 2019 Pamina aus „Die Zauberflöte“ bei den Schlossspielen Ettlingen. Auch 2019 sang sie Preisträgerkonzert bei den Opernspielen Munot in Schaffhausen. Am Badischen Staatstheater Karlsruhe singt sie 2021/22 die Rolle der Serpetta in Mozarts Die Gärtnerin aus Liebe.
Die aus den Philippinen stammende Sopranistin Nikka Mae Lopez hat Ihren Bachelor in Musik mit dem Hauptfach Gesang 2014 an der University of the Philippines College of Music mit „cum laude“ abgeschlossen. Unterstützt durch ein Stipendium des DAAD absolvierte sie in der Klasse von Mitsuko Shirai und Hartmut Höll an der HfM ein Ergänzungsstudium in Liedgestaltung Gesang. Sie besuchte Meisterkurse bei bekannten Gesangslehrern und Künstlern wie Florence Guignolet, Margarita und Teresa Berganza u. v. a. Als klassisch ausgebildete Künstlerin hat sie bei zahlreiche Konzerten mitgewirkt. Zuletzt beim Liederabend in Bad Homburg 2016 und im baden-württembergischen Gernsbach 2018. Zu ihren Opernrollen gehören Konstanze in Mozarts „Die Entführung aus dem Serail“, Anne Page in Nicolais „Die lustigen Weiber von Windsor“ und Caterina in Mascagnis „L’amico Fritz“. Sie ist die erste Sopranistin des Ripieno-Ensembles, das zeitgenössische klassische Musik seit seiner Gründung im Jahr 2014 bis 2016 aufführt. In dieser Zeit hat Nikka verschiedene Werke des 21. Jahrhunderts von jungen philippinischen Komponisten wie Marie-Luise Calvero, Juro Kim Feliz, Reis Luke Aquino und Alexander John Villanueva uraufgeführt.
Der aus China stammende Bass Liangliang Zhao, 1992 in He’nan geboren, ist dem Publikum der beliebten Reihe bekannt. 2012 begann er seine musikalische Ausbildung an der Harbin Normal University, die er 2016 mit dem Bachelor abschloss. Seit Sommersemester 2018 studiert er bei Prof. Maria Venuti an der HfM Karlsruhe und nahm an Meisterklassen von Ann Murray, Rudolf Piernay, Daniel Fueter und Peter Konwitschny teil. Seit 2019 erhält auch Unterricht bei Júlia Várady und seit 2020 auch bei Dorothea Röschmann. An der Hochschulproduktion trat er als Alidoro in „La Cenerentola“ von Rossini auf. 2021 gibt er im Rahmen der Hochschulproduktion „Eugen Onegin“ sein Debüt als Gremin. Als Bass sang er in Bruckners „Te Deum“, Sommer 2019 übernahm er die Rolle des Simone in Puccinis „Gianni Schicchi“ und Sommer 2020 war er als Falstaff in „Die lustigen Weiber von Windsor“ von Otto Nicolai zu erleben. 2021 sang er in Mozart Requiem mit und ist Stipendiat der Hildegrad Zadek Stiftung.
Der Pianist Zihao Lin, 1992 in der Provinz Hunan in China geboren, erhält seit seinem 5. Lebensjahren Klavierunterricht. Seine Klavierausbildung begann er 2008 an der ‘Affiliated High School of Xinghai Conservatory of Music’ in Guangzhou und an der ‘Central Conservatory of Music Middle School’ in Peking. Seit 2013 setzt er seine Ausbildung in Deutschland fort, zunächst im Bachelorstudiengang an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt bei Friederike Richter mit Bestnote abgeschlossen. Seit dem Wintersemester 2017/18 studierte er Lied bei Heike-Dorothee Allardt an der HfM und schloss im Sommersemester 2019 sein Masterstudium erfolgreich ab. Seither studiert in der Solistenklasse Liedgestaltung. Zihao Lin ist ein gefragter Kammermusik- und Liedpartner zudem engagiert er sich als Solist und ist als Korrepetitor tätig. Seit 2018 wird er durch ein Stipendium von der ‘Yehudi Menuhin Live Music Now’ Stiftung gefördert. Er und der Bariton Hongyu Chen gewannen 2020 beim 27. Brahms-Wettbewerb in Pötschach den 3. Preis bei der Gattung Lied.
Eintritt: Regulär 10,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 5,-€ . Schüler/Studierende 5,- €
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.