BarJazz . Rüdiger Wolf (p & voc) mit Überraschungsgast . Eintritt frei
Rüdiger Wolf interpretiert altbekannte Swing-, Pop- und Bossa-Klassiker und setzt die Titel in einen ganz eigenen Kontext. Von „Mr. Bojangles“ über „Joy Spring“ zu “Night & Day” ist alles mit dabei, was zu einem gelungenen Jazz-Abend gehört.
Rüdiger Wolf ist Pianist & Sänger mit Leib und Seele. Mit seiner Band Acoustic Soul gibt er gefühlvoll und dynamisch altbekannten Soul-Klassikern, aktuellen Pop Songs & Jazz Standards eine charmante Note. An diesem Abend wird Rüdiger Wolf uns mit einem Gast überraschen.
Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.
BarJazz live . Wlad Larkin . special guest Tony Moutafidis
Wlad Larkin – freiberuflicher Musiker, Studiomusiker, Komponist und Arrangeur – spielt in Deutschland und im Ausland mit verschiedenen Formationen vom Duo bis zur Big-Band. Er stand schon gemeinsam auf der Bühne mit Jazzlegenden wie Bob Berg, Adam Nussbaum, Joshua Redman, Nelson Faria, Peter Herbolzheimer … um nur einige Namen zu nennen. Wlad Larkin ist Dozent an der Städtischen Musikschule Bühl für E-Bass, Kontrabass und Gitarre.
Bei BarJazz live ist er seit Jahren immer wieder zu Gast, an diesem Abend ist er selbst Gastgeber.
Tony Moutafidis ist Sänger und Gitarrist. Er studierte Gesang und Popularmusik an der FMW in Frankfurt. Schon während seines Studiums war er hauptberuflich als Musiker tätig und besticht mit seiner imposanten Stimme und seiner nonchalanten Art. Musikliebhaber der Weststadt kennen ihn spätestens seit seinem Auftritt bei WESTWIND 2019, zu dem die von ihm 2002 mitbegründete Coverband „Die Jacksons“ extra für den Topact des Festes auf dem Gutenbergplatz wieder zusammen kam.
Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.
jazz market . Tobias Altripp Trio feat. David Sanwald . David Sanwald (as) . Tobias Altripp (p) . Moritz Koser (b) . Malte Wiest (d) . Eintritt frei
Bevor der Pianist Tobias Altripp nach Mannheim zog, wuchs er 16 Jahre lang in Greifswald auf und machte dort seine ersten musikalischen Schritte. Zwischen 2012 und 2016 entstanden so eine Vielzahl von Kompositionen, von denen einige schon bald wieder für Jahre in einer Schublade verschwinden sollten. „Zu traditionell, klingt zu sehr nach Standards“, so lautete die damalige Diagnose. Anfang 2019 formierte sich in Mannheim das Tobias Altripp Trio, dessen Besetzung für das Spiel in eben solchen Stilistiken sehr geeignet schien. Also wurden die Kompositionen wieder aus der Schublade herausgeholt, arrangiert, professionell aufgenommen und wenig später auf dem Debut-Album des Trios „Experimental Blues“ veröffentlicht.
Seitdem steht die Entwicklungsmaschinerie des Trios nicht still. Bei Live-Konzerten und Studio-Sessions kooperiert das Trio gerne mit erstklassigen Gastmusikern, wie zuletzt dem Berliner Trompeter Gabriel Rosenbach oder dem Saxophonisten Marc Doffey. Bei dem hier angekündigten Konzert wird das Tobias Altripp Trio zusammen mit dem aus Durlangen stammenden Altsaxophonisten David Sanwald auf der Bühne stehen und das zu Teilen aus Stücken des „Experimental Blues“-Albums bestehende Konzertprogamm um Kompositionen erweitern, die eigens im Hinblick auf diese Kooperation geschaffen wurden.
Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.
Der Saxophonist, Bassklarinettist, Komponist und Arrangeur Peter Lehel studierte von 1988 bis 1996 an den Musikhochschulen in Stuttgart und Budapest Jazz- und Popularmusik. Neben seinen vielfältigen Tätigkeiten unterrichtet er u.a. an der Hochschule für Musik Karlsruhe die Fächer Saxophon, Jazztheorie, Bigband und Ensembles. Seine Studierenden kommen nicht selten aus der Klassik und schnuppern in seinem Unterricht begeistert Jazzluft. Die Möglichkeit, in der von ihm geleiteten Bigband mitzuwirken, eröffnet den jungen Musikern ein etwas anderes „Orchestergefühl“. An diesem Vormittag zeigen sie in der Lounge, wie mitreißend Jazz sein kann.
Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.
jazz market . Blue Groove Quartett feat. Estelle Dupont . Estelle Dupont (sax) . Thomas Fritzler (p) . Paul Dupont (b) . Nick Kannewurf (d) . special guest Adrian Gallet (sax) . Eintritt frei
Das Blue Groove Quartet ist ein Jazz- und Fusionquartett, das ursprünglich aus dem Mannheimer Raum stammt. Die Studenten bilden die klassische Saxofonquartett-Besetzung mit Saxofon, Klavier, Bass und Schlagzeug. Die Musiker haben sich mittlerweile über Deutschland verteilt und sind zum Teil Mitglieder des Bundesjazzorchesters.
Gefeatured wird bei diesem Konzert die junge Saxophonistin Estelle Dupont, die bereits im Landesjazzorchester spielt. Gemeinsam präsentieren die Musiker bekannte Jazzstandards, eigene Arrangements bekannter Klassiker und durch internationale Einflüsse inspirierte Eigenkompositionen unterschiedlicher Stilrichtungen.
Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.