Abgesagt! “Die rosa Gefahr“ . Die Mimusen . Musikalisches Theaterstück

Veranstaltung Ticketpreis
“Die rosa Gefahr“ . Die Mimusen . Musikalisches Theaterstück 20€/15€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Leider kann die Veranstaltung nicht stattfinden und wurde krankheitshalber abgesagt! Wir beabsichtigen das Konzert zu einem späteren Termin nachzuholen.

Komponistinnen? Gibt’s die überhaupt? Oh ja, und wie! Kreativ, tragisch, inspirierend, dramatisch, kraftvoll, sprühend, herzergreifend und auch mal traurig. Alles was „männliche“ Kompositionen auszeichnet gibt es auch bei ihnen. Denn, um es mit Cécil Chaminade zu sagen: „Es gibt kein Geschlecht in der Musik“. Aufgrund der jahrhundertelang währenden Meinung, Frauen seien nur da, um den Haushalt zu schmeißen, Kinder zu gebären und großzuziehen, blieben ihre Kompositionen im Verborgenen. Bis jetzt. Mit der „Rosa Gefahr“ reißen die Mimusen den Schleier herunter und porträtieren in lustvollem Spiel und mitreißender Musik Leben und Werk von sechs faszinierenden Frauenpersönlichkeiten um die Jahrhundertwende. Es darf mitgefiebert, mitgelacht und mitgeweint werden. Die Protagonistinnen sind Pauline Viardot-Garcia, Clara Schumann, Cécile Chaminade, Alma Mahler, Lili Boulanger und Ethel Smyth. Das Karlsruher Ensemble Die Mimusen, das aus aus der Mezzosopranistin Denise Seyhan, Schauspielerin Henrietta Teipel und dem Pianisten Philip Dahlem besteh, gastiert seit seiner Gründung 2021 mit der „Rosa Gefahr“ deutschlandweit.

Denise Seyhan ©Iphigenia media

Die deutsch-türkische Mezzosopranistin Denise Seyhan wurde nach Ihrem Gesangsstudium an der Musikhochschule Karlsruhe lange Jahre von Walter Donati und Anna Rita Esposito betreut. Sie gastiert regelmäßig an Theatern wie Heidelberg, Gießen, Badisches Staatstheater, etc. und an privaten Institutionen. Seit 2017 zunehmend mit Rollen im dramatischen Fach wie Amneris (Aida), Fricka (Walküre) oder Ulrica (Maskenball). Neben ihrer Tätigkeit als Opernsängerin ist sie mit einem breitgefächerten Konzertrepertoire im In – und Ausland zu erleben. Unter anderem gibt sie im Mai im Elias ihr Debut in der Liederhalle Stuttgart. Als Liedinterpretin liegt ihr das Werk von Komponistinnen besonders am Herzen und interessiert sich für ungewöhnliche Konzertformate. 2021 wurde zusammen mit den Mimusen der Liederzyklus „Sieben frühe Lieder“ von Alban Berg gefilmt.

Henrietta Teipel ©Henrietta Teipel

Die Schauspielerin Henrietta Teipel lebt und arbeitet zweisprachig in Frankreich und Deutschland. Ihre Ausbildung absolvierte sie in Montpellier. Nach ihrem staatlichen Abschluss in Deutschland arbeitete sie an Theatern wie Ingolstadt, Darmstadt oder der Staatsoper unter den Linden. Um eigene Projekte zu realisieren und sich aufstrebenden Kompanien anzuschließen wendete sie sich schließlich der freien Szene zu. 2018 gastierte sie mit TOUT&VERSA (Paris) beim Festival d’Avignon OFF. Seit 2019 arbeitet sie u.a. regelmäßig mit der deutsch-französischen Theatergruppe Theater Baden-Alsace oder der Compagnie des petites utopies. Sie ist Gründungsmitglied der Oberrheintruppe bei der sie neben ihrer Tätigkeit als Schauspielerin auch regelmäßig Regie führt. Für ARTE ist sie als Synchronsprecherin tätig. Momentan befindet sie sich für die Stadt Sarrebourg als Artist in residence.

Philip Dahlem ©Philip Dahlem

Der Pianist Philip Dahlem erhielt für seine künstlerische Entwicklung entscheidende Einflüsse in der Interpretation des Kunstlieds durch die Arbeit mit Hartmut Höll und Mitsuko Shirai. Sein besonderes Interesse liegt im Lied, der Kammermusik generell – auch in etwas unüblichen Besetzungen – und dem Zusammenwirken von Literatur und Musik. So gestaltet er mit dem Trio Étincelle einen französischen Liederabend mit Querflöte und Gesang und gibt mit den Sopranistinnen Katja Woitsch und Stephanie Simon Liederabende mit Duetten. In musikalischen Lesungen interpretierte er Eislerlieder kombiniert mit Tucholsky-Texten; das Thema Musik in Kriegszeiten geht er vom Klavier zusammen mit Tarek El Barbari als Sprecher und Sänger an. Neben ausgefallenen Stücken wie der Monooper Das Tagebuch der Anne Frank, gestaltet er ebenso im Liederabend Klassiker wie Die schöne Müllerin von Franz Schubert oder die Dichterliebe von Robert Schumann.

Die Mimusen . ©Iphigenia media

Ein humorvolles Vergnügen erwartet Sie alle am Internationalen Weltfrauentag in der Hemingway Lounge. Seien Sie dabei!

Hier gibt es einen Trailer.

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 15,-€ . Schüler/Studierende 10,- €

Jürgen Bothner Quartet mit André Weiss.

Veranstaltung Ticketpreis
Jürgen Bothner Quartet mit André Weiss . 25€/20€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Jürgen Bothner Quartet . Jürgen Bothner (ts) . André Weiss (p) . Jean-Philippe Wadle (b) . Armando Luongo (d)

Das Jürgen Bothner Quartet besteht aus Musikern der europäischen Straight Ahead Jazz Szene, die sich durch ihre starke Verwurzelung in den klassischen Jazztraditionen auszeichnet. Ein Klarer Rhythmus im Swing- oder Bop-Feeling, eine melodische und harmonische Struktur, von Größen wie Miles Davis, John Coltrane, Charlie Parker und Dizzy Gillespie beeinflusst, sind von Jazzfans sehr geschätzt.

André Weiss . ©Gerhard Richter

Jean-Philippe Wadle ©Christoph Behrmann

Armando Luongo ©Denis Stosic

Die Interpreten, in der Hemingway Lounge bekannt, sind: Jürgen Bothner am Tenor Saxophon, André Weiß am Piano, Jean-Philippe Wadle am Kontrabass und Armando Luongo am Schlagzeug. Alle Vier haben mit Ralph Moore, Emil Mangelsdorf, Max Greger jr, Charly Antolini und vielen anderen Stars der Szene zusammengearbeitet! Das Repertoire der Band besteht aus Klassikern der Bebop & Hardbop Area sowie Eigenkompositionen die tief in der Jazz Tradition der 50er und 60er Jahre verwurzelt sind!

Eintritt: Regulär 25,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 20,-€ . Schüler/Studierende 10,- €

classic market . Komponistinnen und ihre Werke im Wandel der Zeit

Sa 29.3.2025 . 11.30 h . classic market . Komponistinnen und ihre Werke im Wandel der Zeit . Marina Müllerperth (Klavier solo) . Eintritt frei

Das Konzert „Komponistinnen und ihre Werke im Wandel der Zeit“ stellt Werke komponierender Frauen verschiedener Epochen vor. Von den klassischen Kompositionen von Maria Theresia von Paradis und Louise Farrenc über die romantischen Werke von Clara Schumann und Fanny Hensel bis hin zu zeitgenössischen Komponistinnen bietet das Programm einen Überblick über die Vielfalt und Entwicklung weiblicher Musikschaffender im Laufe der Zeit.

Die Pianistin Marina Müllerperth interpretiert die Kompositionen mit viel Feingefühl und Ausdruckskraft und spürt der Genialität der Frauen nach, die in ihren jeweiligen Epochen den männlichen Komponisten mindestens ebenbürtig waren.

Marina Müllerperth hat sich als beeindruckende Solistin etabliert und begeistert das Publikum in Deutschland, Italien, Österreich, der Schweiz, der Ukraine, Großbritannien und den USA. Zu ihren bemerkenswerten Auftritten gehören Konzerte mit namhaften Orchestern wie den Baden-Badener Philharmonikern, dem Karlsruher Kammerorchester und dem Kurpfälzer Kammerorchester.

Zusätzlich zu ihren Auftritten als Solistin engagiert sich Marina Müllerperth aktiv in der Förderung von Musik und Kultur. Ihr Festival Belisama Classics findet im Juli in Maulbronn-Schmie statt und bietet musikalische Abende mit dem Schwerpunkt “Frauen in der Musik”. Marinas Engagement für die Anerkennung von Frauen in der Musik spiegelt ihre tiefe Verbundenheit mit der Kunst und ihrem Wunsch wider, die Vielfalt und Reichhaltigkeit des weiblichen musikalischen Erbes zu würdigen.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

 

jazz market . In the Mood for Jazz

Sa 22.3.2025 . 11.30 h . jazz market . In the Mood for Jazz . Die schönsten Titel des Great American Songbook . Cemre Yilmaz (voc) . Clara Vetter (p) . Max Treutner (sax) . Eintritt frei

Als lyrisches Dreiergespann widmen sich Sängerin Cemre Yilmaz, Saxophonist Max Treutner und die Pianistin und Baden-Württembergische Jazzpreisträgerin 2023 Clara Vetter ausgewählten Jazz-Standards aus dem Great American Songbook.

Die unkonventionelle Triobesetzung gibt Raum für ausgefallene Arrangements, in denen die Instrumente und die Stimme immer wieder ihre gängigen Rollen verlassen.

Clara Vetter . ©Nicole Strube

Max Treutner . ©Nicole Strube

So werden beispielsweise die percussiven Klangfarben des Saxophons genutzt, um dem Instrument einen Schlagzeugcharakter zu verleihen. Das Klavier pendelt zwischen Perkussivität und Melodiösität, in der sich das Instrument eher als zweites Saxophon versteht. Nicht zuletzt trägt die Stimme das Ensemble und vollendet als lyrisches Instrument die atmosphärisch dichte emotionale Stimmung.

Eine vielfältige musikalische Reise entsteht.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

 

Männergeschichten . Kroll/Steiner/Steudinger/Brüggemann

Sa 15.3.2025 . 11.30 h . jazz market . Männergeschichten . Torsten Steudinger & Friend/s . Alex Kroll (g) . Michael Steiner (sax) . Torsten Steudinger (b) . Ulrich Brüggemann (d) . Eintritt frei

Torsten Steudinger hat zum Auftakt seiner kleinen Reihe „Männergeschichten“ beim jazz market an Samstag(vor)mittagen die Gäste in der Hemingway Lounge bereits mit einem mitreißenden Quartett überrascht.

Und weil die vier Musiker in ihrem Zusammenspiel so begeistert aufgenommen wurden, hat er den Gitarristen Alex Kroll, den Saxophonisten Michael Steiner und den Schlagzeuger Ulrich Brüggemann auch gleich zum zweiten „Männergeschichten“-Stelldichein gebeten.

Perlen des Jazz bei munterem Zusammenspiel garantiert.

Der versierte Bassist und Gastgeber des Vormittags, im Swing, Latin-Jazz, Funk und Soul gleichermaßen zuhause, besticht durch sein einfallsreiches Bass-Spiel und sein exzellentes Timing. Dies macht Torsten Steudinger zu einem begehrten Partner nicht nur in der Karlsruher Jazz-Szene.

Übrigens: jazz & classic market an Samstag(vor)mittagen ist das älteste Format in der Hemingway Lounge und nach mehr als 16 Jahren mittlerweile Kult in KA.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.