jazz market . Konstantin Kölmel Experience

jazz market . Konstantin Kölmel Experience . Valentin Hansel (g) . Justin Zitt (p & keys) . Paul Dupont (b & synth) . Konstantin Kölmel (d & voc) . Eintritt frei

Die Konstantin Kölmel Experience erweitert Kölmels Musikerkollektiv um den Stuttgarter Gitarristen Valentin Hansel. Ist der Name auch an die Jimmy Hendrix Experience angelehnt, so bringt die junge Formation neben virtuosen Gitarrensoli einen groovigen Fusionjazz mit in die Hemingway Lounge. Dazu gehören rhythmische Drumbeats, abwechslungsreiche Bassläufe, klassisches Jazzklavier, moderne Synthesizerklänge und eingängige Melodien.

Neben Schlagzeuger Konstantin Kölmel, der in der Hemingway Lounge auch als Co-Booker für das Format jazz market fungiert und Gitarrist Valentin Hansel sind Pianist Justin Zitt und der Bassist Paul Dupont mit von der Partie. Freuen Sie sich auf abwechslungsreiche Jazzmusik, die ins Ohr geht. Es erklingen Eigenkompositionen und Interpretationen bekannter Jazzstandards.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

classic market . Felicitas Brunke & Freya Jung

classic market . Springtime Favorites . Felicitas Brunke (Mezzosopran) . Freya Jung (Klavier) . Eintritt frei

Die Mezzosopranistin Felicitas Brunke absolvierte ihr Studium an der HfM Karlsruhe im Fach BA/MA Oper bei Prof. Marga Schiml und Prof. Friedemann Röhlig und MA Liedgestaltung bei Prof. Hartmut Höll und Prof. Mitsuko Shirai mit Auszeichnung. Weitere Einflüsse im Liedgesang erhielt sie durch die Zusammenarbeit mit Prof. Daniel Fueter und Prof. Markus Hadulla. Seit 2016 arbeitet sie regelmäßig mit der Gesangspädagogin Prof. Charlotte Lehmann.

Schon während des Studiums wirkte Felicitas Brunke als Gastsolistin in mehreren Opernproduktionen mit, unter anderem am Badischen Staatstheater und dem Festspielhaus Baden-Baden. Es folgten neben freien Opernproduktionen Engagements an Häusern wie der Philharmonie Berlin in Zusammenarbeit mit den Berliner Philharmonikern, dem Kulturkasino Bern und zuletzt an der deutschen Oper am Rhein Düsseldorf. Sie erhielt die Möglichkeit, mit Dirigenten wie Stephan Asbury, Mario Venzago, David Crescenzi, Hans – Christoph Rademann und Sir Simon Rattle zu arbeiten. Überdies war sie bereits Gast bei den Schwetzinger Festspielen und dem Würzburger Mozartsommer, aber auch bei kleineren Festivals wie dem Salonfestival Karlsruhe und der Liederabendreihe Wort+Ton von Prof. Markus Hadulla.

Felicitas Brunke ist, eingebunden oder als Initiatorin mit unterschiedlichen Projekten und Solo-Abenden im In- und Ausland unterwegs.

Freya Jung ©Freya Jung

Freya Jung widmet sich seit frühen Jahren mit Hingabe dem Lied und der Kammermusik. Parallel zu ihrem Klavierstudium bei Prof. Ragna Schirmer an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim verfolgte sie ihr Kammermusikstudium im Klaviertrio bei Prof. Susanne Rabenschlag und Prof. Michael Hauber. Ihre Beschäftigung mit Lied intensivierte sie in der Liedklasse Prof. Karl-Peter Kammerlanders an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und setzte ihre Studien bei Prof. Hartmut Höll und Prof. Dr. h.c. Mitsuko Shirai an der Hochschule für Musik Karlsruhe fort. Zahlreiche Meisterkurse bei Prof. Dietrich Fischer-Dieskau, Prof. Irwin Gage, Prof. Udo Reinemann, Prof. Wolfgang Rihm, Prof. Rudolf Piernay, Prof. Ulrich Eisenlohr, Prof. Axel Bauni u.a., sowie bei dem Trio Opus 8 und dem Verdi Quartett vertieften ihren Lied- und kammermusikalischen Schwerpunkt.

Zusätzliche Impulse erhielt Freya Jung in den Chanson-Meisterkursen bei Prof. Dr. Daniel Fueter. Die junge Pianistin gibt mit ihren Kammermusik- und Gesangspartnern im In- und Ausland Liederabende und konzertiert u.a. im Hessischen Staatstheater Wiesbaden, im Badischen Staatstheater Karlsruhe und beim Kammermusikfestival Heidelberg. Freya Jung ist in Karlsruhe und am Evangelischen Seminar Maulbronn als Klavierpädagogin tätig.

An diesem Vormittag in der Lounge erklingen Lieder und Chansons zur Jahreszeit, ein bunter Strauß kraftspendender Frühlingsboten.

Der Eintritt beim classic market ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

„Vielleicht lieber jetzt“ . Samuel Weber & Benjamin Binder

singer/songwriter market . „Vielleicht lieber jetzt“ . Samuel Weber (g & voc) . Benjamin Binder (p & voc) . Eintritt frei

„Das Gefühl vermitteln, verstanden zu werden, anzukommen und die innere Welt greifbar zu machen, sich in ihr verlieren und sich von ihr finden lassen, erzählen, was oft so schwer in Worte zu fassen ist“ – diese Hoffnung verfolgt Samuel Weber mit seiner Musik.

Der in München geborene Singer/Songwriter stellt seine im Frühjahr 2022 erscheinende EP „vielleicht lieber jetzt“ vor. Seine tiefgehenden und alltagsnahen Texte über das Leben, die Liebe, Freundschaft und die aufreibende Spannung zwischen Leichtigkeit und Schwere, gepaart mit akustischer Popmusik, zumeist nur Gitarre und seine einzigartig markant-kratzige Stimme nehmen Sie mit auf eine Reise, die Sie nicht vergessen werden.

Lassen Sie sich diesen jungen, aufstrebenden Künstler nicht entgehen! Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

jazz market . NORDBECKEN QUARTETT

jazz market . NORDBECKEN QUARTETT . Regina Fischer (as & fl) . Frank Hennrich (g) . Robin Mock (b) . Jonathan Zacharias (d) . Eintritt frei

In der Musik des Nordbecken Quartetts fließen Elemente der Jazztradition, modal Folkiges und bluesig Groovendes zu einem organischen Stil zusammen. In gemeinsamer Arbeit entstandene Arrangements verbinden die unterschiedlichen Vorlieben der Vier zu einem neuen Ganzen. Prägend sind das lebendige Saxofonspiel und die von einer klassischen Ausbildung geprägte Flöte von Regina Fischer, die harmonisch komplexe, swingende Gitarre von Frank Hennrich, der auch als Melodie-Instrument hervortretende Bass von Robin Mock und das subtil energetische Schlagzeug von Jonathan Zacharias.

Die Musik des Nordbecken Quartetts ist offen genug, dass es auch live immer wieder zu Überraschungen kommt.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

jazz market . GALLETRIO

jazz market . GALLETRIO . Adrian Gallet (ts) . Daniel Oetz Salcines (b) . Mathieu Clement (d) . Eintritt frei

GALLETRIO – Das Trio gründete sich Anfang 2020, als sich die drei Musiker an der Musikhochschule in Köln kennenlernten. Der bewusste Verzicht auf ein Harmonieinstrument inspiriert die drei, die Rollenverteilung einer Band so umzugestalten, dass sich jeder Musiker – innerhalb seiner Soundvision – frei ausdrücken kann. Dabei werden auf spielerischer und kompositorischer Ebene die Möglichkeiten der Trio-Besetzung erforscht. Der Sound des Trios ist beeinflusst von den bekannten Saxophontrios wie dem von Sonny Rollins oder Joe Henderson.

Adrian Gallet ist Miglied des Bundesjazzorchesters (BuJazzO). Rund 40 junge Musikerinnen und Musiker gehören aktuell zu dieser Bigband. Es sind überwiegend Studentinnen und Studenten deutscher Musikhochschulen, zwischen 17 und 24 Jahre alt, die sich über ein Probespiel qualifiziert haben.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.