BarJazz live . Reiner Ziegler & Torsten Steudinger

BarJazz live . Reiner Ziegler (p) & Torsten Steudinger (b) . Eintritt frei

 

Reiner Ziegler ist seit vielen Jahren im Großraum Karlsruhe als Jazzpianist unterwegs. Meist spielt er mit seinem eigenen Duo/Trio Jazz zwischen Mainstream und Moderne bis hin zum Latin-Jazz. Gerne lädt sich Reiner Ziegler bei seiner Formation “Three & More” Gäste ein oder erweitert im Rahmen von Projekten im Jazzclub Karlsruhe oder den Literatur & Jazz-Matinéen im Staatstheaters Karlsruhe sein Ensemble zum Quintett. Sein Stil ist geprägt von der Vorliebe, bekannten Stücken durch das Spiel mit raffinierter Harmonik eine neue Seite abzugewinnen.

Der Bassist Torsten Steudinger ist im Swing, Latin-Jazz, Funk und Soul gleichermaßen zuhause und besticht durch sein einfallreiches Bass-Spiel und sein exzellentes Timing.

Reiner Ziegler und Torsten Steudinger sind einander langjährige musikalische Wegbegleiter. Mit ihrer Spielfreude nehmen die beiden Musiker die Zuhörer mit auf eine Reise durch unterschiedliche Stilrichtungen des Jazz – immer wieder gekonnt moderiert durch den Pianisten Reiner Ziegler, der als der „Vater“ der Reihe „Zarte Töne BarJazz live“ an Donnerstagabenden in der Hemingway Lounge gilt.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

BarJazz live . Rüdiger Wolf & Überraschungsgast

BarJazz . Rüdiger Wolf (p & voc) mit Überraschungsgast . Eintritt frei

Rüdiger Wolf interpretiert altbekannte Swing-, Pop- und Bossa-Klassiker und setzt die Titel in einen ganz eigenen Kontext. Von „Mr. Bojangles“ über „Joy Spring“ zu  “Night & Day” ist alles mit dabei, was zu einem gelungenen Jazz-Abend gehört.

Rüdiger Wolf ist Pianist & Sänger mit Leib und Seele. Mit seiner Band Acoustic Soul gibt er gefühlvoll und dynamisch altbekannten Soul-Klassikern, aktuellen Pop Songs & Jazz Standards eine charmante Note. An diesem Abend wird Rüdiger Wolf uns mit einem Gast überraschen.

 

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

BarJazz live . Langguth & Schaedlich

BarJazz live . Tobias Langguth (voc & g) & Johannes Schaedlich (b) . Eintritt frei

The Best of Jazz, Bossa Nova & Easy Listening ist ein Erlebnis auf insgesamt 10 Saiten Jazzgitarre, vom Kontrabass begleitet und von den beiden Meistern ihres Fachs gemäß dem Motto der Reihe durchaus „zart“ musiziert. Tobias Langguth mit Gitarre und Gesang und Johannes Schaedlich am Kontrabass bringen eine breite musikalische Palette zu Gehör. Von Jazzstandards über brasilianische Lieder aus der großen Bossa Nova-Ära bis hin zu den Klassikern des Blues und Rock ist alles zu hören – sogar gelegentlich Calypso- und Country-Elemente. Das Duo besticht gleichermaßen durch empfindsame Melodien wie zupackende Töne.

 

Tobias Langguth erlernte autodidaktisch das Gitarrespiel und ist seit 1979 als Berufsmusiker tätig. Einige Semester an den Musikhochschulen Hamburg und Köln, sowie Studienaufenthalte in Rio de Janeiro und New Orleans runden sein profundes musikalisches Handwerk und Wissen ab. Langguth lebte geraume Zeit in Karlsruhe und spielte in Bands wie Joe Wulfs Gentlemen of Swing, Jan Jankejes Mobil Jazz Band, Acoustic Avenue sowie mit Solokünstlern wie Viviane de Farias, Mauro Martins, Hans »João« Limburg, Ignez Carvalho, Nicole Metzger, Pierre Paquette, Rainer Pusch und vielen anderen. 2016 ist er zurückgekehrt in den Rhein-Neckar-Raum, wo er bereits in den 80er Jahren mit Jazz-Legenden wie Wolfgang Lauth, Peter Kosch und Fritz Münzer konzertierte. Tobias Langguth ist als Meister gehaltvoller Gitarrenimprovisationen und als stilistisch äußerst gewandter authentischer Begleiter in der süddeutschen Musikszene bekannt.

 

Johannes Schaedlich studierte klassische Orchestermusik in Karlsruhe und absolvierte ein Jazz-Studium in Hamburg. Er ist fester Bestandteil der deutschen Jazz-Szene und arbeitete mit Lee Konitz, Peter Erskine, Enrico Pieranunzi, Hal Galper, Doug Raney, Bob Degen, Keith Copeland und vielen anderen zusammen. Der eingefleischte Jazzmusiker spielte zahlreiche Schallplatten- und CD-Aufnahmen ein und ist gefragter Dozent und Juror. Johannes Schaedlich begann als Jugendlicher am E-Bass in Rock- und Soul-Bands, begab sich dann am Kontrabass auf die moderne Seite des Jazz und arbeitete kontinuierlich an seiner Entwicklung in Richtung traditionellem Jazz. Mit seinen virtuosen, melodischen Linien agiert er ebenso als stilsicherer Solist, wie er mit seinem kraftvoll swingenden, natürlichen Sound jeder Band ein sicheres Fundament bietet.

 

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

Junge Klassik . Andreas Kammenos & Hyunhee Hwang

Veranstaltung Ticketpreis
Junge Klassik . Andreas Kammenos & Hyunhee Hwang. 25€/20€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Junge Klassik . Ein Blumenstrauß an Melodien . Andreas Kammenos (Blockflöte) . Hyunhee Hwang (Klavier)

Andreas Kammenos ©Andreas Kammenos

Zwei außergewöhnliche Talente der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) treten gemeinsam in der Reihe Junge Klassik mit einem faszinierenden Programm auf. Der junge Flötist Andreas Kammenos, 2004 in Gießen geboren, hat sich bereits jetzt schon einen Namen in der Musikwelt gemacht, in der er sich als Multitalent entwickelt. Der 2021 von der Austria Barockakademie zum „Young Baroque talent of the year“ gekürte Blockflötist, nahm Unterricht im geliebten PreCollege-Programm (Hochbegabtenförderung) an der Hochschule für Musik Karlsruhe bei Professor Karel van Steenhoven, daneben studierte er Klavier bei Andrej Jussow und Gesang bei Claudia Flückiger, bevor er als jüngster Student der Hochschule 2020 in den Bachelor-Studiengang Blockflöte einstieg. Seine kompositorische Begabung wird unterstützt von Professor Markus Hechtle, 2017 gewann er für seine Kompositionen den Preis „Best own composition“ im ORDA Wettbewerb Amsterdam. Auf dem Klavier, vierhändig, mit seiner kleinen Schwester Andromache Kammenos, gewann er bereits zwei erste Preise, u. a. beim „Reinhold-Glière-Wettbewerb“. Seit 2021 studiert Andreas Kammenos, neben seinem Studium in Karlsruhe, Alte Musik an der Musikhochschule Lübeck bei Pieter-Jan Belder. Bereits in jungen Jahren gewann er erste Preise, 2018 den 1. Preis mit Höchstpunktzahl im Bundeswettbewerb Jugend Musiziert und 2019 den 1. Händel-Preis der Händel-Gesellschaft Karlsruhe u. v. m. Wichtige Auftritte, u. a. dem „PianoPodium“ Karlsruhe unter Leitung von Professorin Sontraud Speidel, führten Andreas Kammenos zu seiner ersten Rundfunkaufnahme für den SWR im Mai 2019. Im Juni 2020 nahm er seine erste Solo-CD „Sonnenstrahlen der Blockflöte“ bei Samsong-Productions auf. Eine besondere Ehrung erhielt er im März 2020 mit dem Hugo-Neff-Preis Karlsruhe. Im November 2021 gründete Andreas die „Remchinger Abendmusiken“, eine ehrenamtlich geführte Konzertreihe in der Kreuzkirche Remchingen, im Stadtteil Singen. Neben dem herkömmlichen Repertoire für Blockflöte arrangiert und transkribiert Andreas Kammenos auch Kammermusik- und Solo-Werke großer Komponisten, um sie für die Blockflöte und verschiedene Besetzungen spielbar zu gestalten. Mit seiner meisterhaften Beherrschung der Blockflöte, womit er seine immer natürlichen und spielerischen Interpretationen zum Klingen bringt, erobert Andreas Kammenos die Herzen der Zuhörer und Juroren.

 

Die Pianistin Hyunhee Hwang, 1987 in Seoul, Südkorea geboren, fing mit sechs Jahren an Klavier zu spielen und studierte an der Hansei Universität im Studiengang Bachelor in der Klasse von Prof. Igaki Hideyuki. Ab 2014 war sie an der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) im Studiengang Master in der Klasse von Roman Zaslavsky und schloss das Studium mit Auszeichnung ab. Seit 2017 studierte sie Klavier-Solo im Studiengang Solistenexamen und seit 2021 Klavier-Kammermusik im Studiengang Solistenexamen in der Klasse von Prof. Markus Stange. Zusätzliche Impulse erhielt sie bei Meisterkursen mit renommierten Künstler*innen und als Mitglied des Absolute Classic Festival Orchester mit Dirigentin Hanna Chang und Musik Alps Seong-Nam mit Professoren der Zürcher Hochschule der Künste. Sie gewann den 1.Preis beim „Concorso Internazionale per musicisti. Campochiaro“, den 1.Preis beim „Seoul Royal Symphony Orchester Seoul“ und „Concorso Internazionale di Esecuzione Don Vincenzo Vitti“. Außerdem ist sie Preisträgerin der „Dr. Hermann Büttner Klavierwettbewerb 2018“, „Korea Germany Brahms Association“, „Concorso Internazionale per Giovani Musicisti „Città di Barletta““.  In Spanien spielte sie 2016 das W. A. Mozart Klavierkonzert Nr.23 KV.488 A-Dur in Spanien, begleitet vom Kyiv Kammerorchester unter der Leitung von Dmitry Yablinsky.  Sie begleitete neben ihrem Studium Studenten als Tutorin im Fach Korrepetition an der Hochschule für Musik Karlsruhe und zurzeit ist sie Stipendiatin der Yehudi Menuhin Stiftung „Live Musik Now Oberrhein“ und Lehrbeauftrage im Fach Klavier Pflichtfach an der HfM.

 

Werke von Händel, Bach, Tartini, Corelli u.a. erklingen in der Interpretation des Duos in einem zauberhaften Blumenstrauß an Melodien. Lassen Sie sich begeistern!

 

Eintritt: Regulär 25,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 20,-€ . Schüler/Studierende 10,- €

Trio Sfera . Sense & Sensibility

Veranstaltung Ticketpreis
Trio Sfera . Sense & Sensibility . 25€/20€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Trio Sfera . Sense & Sensibility . Fany Kammerlander (vc) . Norbert Nagel (sax & cl) . Jo Barnikel (p)

Inspiriert von ihrer langjährigen musikalischen Zusammenarbeit sowie ihrer innigen Verbindung zu Musik und Poesie, begeben sich Fany Kammerlander, Jo Barnikel und Norbert Nagel auf eine Reise in unbestimmte Sphären, geleitet von Ihrer grenzüberschreitenden Liebe zu unterschiedlichsten Musikstilen. In eigenen Werken, sowie in Bearbeitungen verehrter Komponisten, entstehen musikalisch sehr persönliche Tondichtungen – dabei ist die klangliche Vielfalt und die Kunst der Improvisation ein Markenzeichen dieses klassisch besetzten Trios. „Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann, worüber zu schweigen jedoch unmöglich ist.“ (Victor Hugo)

Fany Kammerlander ©Heimatsound 2016

Anfangs tief in der Klassik verwurzelt, entwickelt die Münchner Cellistin Fany Kammerlander, angetrieben von Ihrer stetigen Suche nach neuen Ausdrucksformen, eine ganz eigene Klangsprache auf Ihrem Instrument. In Zusammenarbeit mit renommierten Münchner Orchestern und namhaften Musikern aus der klassischen und experimentellen Kammermusikszene wurde ihr künstlerisches Schaffen genauso geprägt, wie durch Ihre langjährige musikalische Reise mit großartigen Künstlern anderer Genres. Für internationale Musiker wie Peter Gabriel, Martin Kälberer, Werner Schmidtbauer, Willi Astor, Robert Wolf und der Rock Gruppe `Deep Purple ́, wurde Bandbegleitung auf der Bühne und im Studio eines ihrer Alleinstellungsmerkmale. Zusätzlich entstand eine tiefe musikalische Verbundenheit mit dem Liedermacher Konstantin Wecker, den sie seit 2014 am Solo Cello auf all seinen Konzerttourneen begleitet.

Jo Barnikel ©Mario Graß

Der Nürnberger Pianist und Keyboarder Jo Barnikel ist als vielgefragter Begleiter ein echter Wanderer zwischen den musikalischen Welten. Die Fähigkeit, Künstlern aus den verschiedensten Genres einfühlsamer und stilsicherer als „Sideman“ zu sein, ist neben der Freude an der musikalischen Vielfalt zu seinem Markenzeichen geworden. Entsprechend vielfältig liest sich das Portfolio der Künstler, mit denen er zusammenarbeitete: Ulla Meinecke, Hannes Wader, Reinhard Mey, Charlie Mariano, George Benson, Till Brönner, Al Jarreau, Bayerische Philharmonie, Angelika Kirchschlager, Nürnberger Symphoniker, BR Rundfunkorchester, Paul Carrack, Udo Jürgens, René Kollo, SWR Bigband, Wolfgang Haffner, u.v.a. Seit dem gemeinsamen Studium verbindet ihn mit Norbert Nagel eine inzwischen 40-jährige Freundschaft, die sie gemeinsam durch unzählige Bands und Ensembles geführt hat. Einen besonderen Platz nimmt die seit 30 Jahren andauernde Zusammenarbeit mit Konstantin Wecker ein, aus der sich eine kongeniale Partnerschaft entwickelt hat. Unzählige Konzerte in verschiedensten Besetzungen, zahlreiche Filmmusiken und CD-Aufnahmen belegen dies eindrucksvoll.

Norbert Nagel ©Norbert Nagel

Wenn es um die Schnittpunkte von Musikstilen geht, öffnet Norbert Nagel – Klarinette, Bassklarinette, Saxophone – Musikkosmen in feinsten Klangnuancen. Am Vormittag Big Band Probe, am Abend Bolero in der Philharmonie: kaum ein Musiker ist so vielseitig. Als Klarinettist im Roseau Quintett gewinnt er zahlreiche Preise, beim ARD Musikwettbewerb, bei Kammermusikwettbewerben in Japan und Italien, sowie der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Wegen seinem klassischen Saxophonklangs wird er von Orchestern wie dem Deutschen Symphonie Orchester Berlin, dem Symphonie Orchester des Bayerischen Rundfunks, den Berliner und Münchner Philharmonikern gebucht und arbeitet infolgedessen mit Dirigenten wie Kirill Petrenko, Valery Gergiev, Sir Simon Rattle oder Zubin Mehta zusammen. Mittlerweile ist Norbert Nagel als Studiomusiker auf mehr als 200 Tonträgern zu hören, unter anderem auf Hans Zimmer ́s „Das Geisterhaus“ und Lou Bega ́s „Mambo Nr. 5“ und arbeitet mit internationalen Größen wie Till Brönner, Dominic Miller, Udo Lindenberg, Martha Agerich, Lang Lang, Konstantin Wecker und Angela Denoke zusammen.

 

In eigenen Werken des Trios Sfera sowie in Bearbeitungen verehrter Komponisten, entstehen musikalisch sehr persönliche Tondichtungen – dabei ist die klangliche Vielfalt und die Kunst der Improvisation ein Markenzeichen dieses klassisch besetzten Trios.

 

 

Eintritt: Regulär 25,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 20,-€ . Schüler/Studierende 10,- €