Opera on tap . Opernarien frisch gezapft 15.9.

[tc_wb_event]

opera on tap . Opernarien frisch gezapft . Sophie Rosenfelder (Sopran) . Soyeon Lee (Mezzosopran) . Marie Gerhardine Iguchi (Mezzosopran) . Sara Pavlovic (Klavier)

Die Bühne der Hemingway Lounge öffnet sich wieder für junge Talente mit spontan gesungenen Opernarien und Duette, die das Publikum begeistern. So wird Oper nirgendwo erlebt! An zwei Mittwochabenden treten Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) im Wechsel auf und beweisen ihre Kunst der Interpretation ganz ungezwungen und virtuos. Im September überraschen vier junge Damen, drei Opernsängerinnen und eine Pianistin, mit einem faszinierenden Programm von Händel, Gluck, Donizetti u. v. a. bis Bernstein, die Sopranistin Sophie Rosenfelder, Marie Gerhardine Iguchi und Soyeon Lee, beide Mezzosopran und am Klavier Sara Pavlovici.

Sophie Rosenfelder ©Sophie Rosenfelder

Die in Speyer geborene Sopranistin Sophie Rosenfelder begann im Alter von acht Jahren ihre musikalische Ausbildung mit Klavierunterricht, setze es mit Gesang fort und nahm 2011 ein Schulmusikstudium an der Hochschule für Musik in Karlsruhe auf. Nach dessen erfolgreichem Abschluss 2016, begann Sophie Rosenfelder ein Gesangsstudium in der Klasse von Prof. Christiane Libor und Stephan Klemm. Ihren Bachelor schloss sie mit Auszeichnung im Frühjahr 2019 ab und absolviert ab dem Wintersemester 2020 ihren Master in Gesang bei Prof. Christian Elsner. Durch Meisterkurse bei Prof. Daniel Fueter entdecke sie ihre Liebe zum Chanson und zur Operette. Als Mitglied des Extrachors am Badischen Staatstheater und im Vokalensemble der HfM Karlsruhe unter Leitung von Prof. Holger Speck sammelte sie viele Gesangserfahrungen. Gemeinsam mit ihrer Duo-Partnerin Magdalena Wolfarth wird Sophie Rosenfelder von dem von Yehudi Menuhin gegründeten Verein „Live Music Now“ gefördert und veranstaltet Lieder- und Chansonkonzerte. Auch als Solistin im Konzert- und Oratorienbereich ist Sophie Rosenfelder tätig.

Soyeon Lee ©Soyeon Lee

Die Koreanische Mezzosopranistin Soyeon Lee erhielt mit fünfzehn Jahren ihren ersten Gesangsunterricht. Sie studierte an der Deokwon Arts High School und an der Sang- Myung Universität und erwarb dort 2013 ihren Bachelor im Fach Gesang. An der HfM setzte sie ihre Ausbildung in der Klasse von Prof. Dr. h. c. Mitsuko Shirai und Prof. Hartmut Höll im Studiengang Master Liedgestaltung fort. Ihr Studiengang Solistenexamen Liedgestaltung Gesang absolvierte sie 2021 mit Auszeichnung. Seit April 2021 vertieft sie ihr zweites Master Studium an der HfM, Institut für MusikTheater Karlsruhe bei Prof. Ingrid Haubold und erhält zusätzlich Unterricht bei Prof. Ralf Gothóni und bei Prof. KS Júlia Várady. Neben einer Vielzahl von Recitals und Liederabende gab sie zahlreiche Konzerte als Solistin und Mitglied in Vokalensembles, Opernchöre und in Kirchenkonzerten. Sie sang unter anderem Marcellina in Le nozze di Figaro und Dorabella in Così fan tutte von Wolfgang Amadeus Mozart. Bei den INTERNATIONALEN HÄNDEL-FESTSPIELEN 2019 und 2020 wirkte Soyeon Lee als Aushilfe am Badischen Staatstheater Karlsruhe in Lucio Silla mit. Im August 2019 wurde sie im Liedduo mit Anu Rautakoski zum Seiji Ozawa Fest in Matsumoto, Japan eingeladen, gewann den „DAAD“- Preis 2019 und sang das Preisträgerkonzert in Karlsruhe. 2021 folgte der erste Preis im Fach Gesang beim 18. Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerb.

Gerda ©Marie Gerhadin Iguchi

Marie Gerhardine Iguchi, kurz „Gerda“, entdeckte im frühen Kindesalter eine große Begeisterung für die Bühnenkünste. Langjähriger Unterricht im Klavierspiel, Gesang, Ballett und Schauspiel sowie diverse Konzerte im Bereich Pop und Jazz, zum Teil ausländische Bühnenprojekte und Wettbewerbe führten nach ihrem Abitur 2017 zu einer Ausbildung zur Chorleiterin. Dort führte Sie ihre Leidenschaft der unterschiedlichen Sparten in der Musik fort: Leadgesang in der Big Band, Liederabende mit vorzugsweise Repertoire von Hugo Wolf und Konzerte mit ihrer eigens gegründeten progressive Metal/Pop und nicht zuletzt ein Albumrelease (Noa Nova – the beauty of transience) auf dem Sie als Liedschreiberin und Sängerin zu hören ist. Heute studiert sie an der Hochschule für Musik Karlsruhe Operngesang unter Prof. Christian Elsner und produziert ihre eigene Musik unter dem Namen MUSASHI. Ihre Arbeit als Gesangslehrerin im Musikstudio 89 Ettlingen musste Sie leider studienbedingt abbrechen, jedoch ist sie zurzeit als Chorleiterin im Liederkranz Weingarten und Ensemble 2007 Stutensee tätig. Die ursprüngliche Sopranistin singt seit Anfang 2021 Mezzo-Repertoire.

Sara Pavlovic ©Sara Pavlovic

Die aus Serbien stammende Pianistin Sara Pavlovic studierte an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf und schloss ihre Ausbildung bei Prof. Paolo Giacometti mit 2019 Auszeichnung ab. Begeistert vom gemeinsamen Musizieren, studiert Sara derzeit im Masterstudiengang Liedgestaltung an der Hochschule für Musik Karlsruhe bei Prof. Hartmut Höll. Während des Studiums wirkte die junge Pianistin bei internationalen Musikfestivals mit, u. a. bei Klavier-Festival Ruhr Extra Schicht (Deutschland), Internationales Euregio Rhein-Waal Musikfestival (Niederlande), PianoFest Sint-Niklaas (Belgien), Allegro Vivo Festival (Österreich), International Music Academy Savonlinna (Finnland) und Europäische Akademie für Musik und darstellende Kunst Montepulciano (Italien). Als Gewinnerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe in ihrer Heimat etablierte sie sich als ausdrucksstarke und feinfühlige Musikerin. Im Rahmen verschiedener Meisterkurse kam Sara Pavlovici mit bedeutenden Musikerpersönlichkeiten in Berührung, u. a. Thomas Hampson, Eberhard Feltz, Klaus Hellwig, Bernd Götzke, Dorothea Röschmann, Antti Siirala, Georg Friedrich Schenck. Durch den Freundeskreis der Hochschule für Musik Karlsruhe, den DAAD, die ZONTA International Foundation und die „Ivan Petković“-Stiftung wird sie gefördert. Als Stipendiatin des Richard Wagner Verbandes Düsseldorf, der Yehudi Menuhin Stiftung LiveMusicNow sowie der Udo-Reinemann-Meisterkursreihe vertieft sie ihre musikalischen Erfahrungen..

 

Weterer Termin

Mi 29.09.2021

Eintritt: Regulär 5,- € .

 

 

Sweet Summer Lounge . Kultur auf der Terrasse . Rock ’n‘ Barock 2021

[tc_wb_event]

Sweet Summer Lounge . Kultur auf der Terrasse . Rock ’n‘ Barock 2021 . Peter Lehel (sax) . Alex Krieg (keys) . Thomas Katz (eb) . Stefan Günther-Martens (d)

Veranstaltungsort: räume . Linkenheimer Allee 8 . 76131 Karlsruhe . https://www.raeume-karlsruhe.de .

 

Mit Sweet Summer Lounge lädt KlangKunst in der Hemingway Lounge e.V. zur Fortsetzung von Kultur auf der Terrasse 2021 in räume ein. Die kleine, feine Konzertreihe umfasst dieses Jahr Darbietungen aus Jazz, Pop und Klassik und ein umwerfendes Kinder-Mitmachprogramm. Für die bewährten Leckereien und Cocktails sorgt auch diesmal das Gastroteam Ratatouille. Kultur auf der Terrasse steht für eine Kooperation von Menschen, die Kulturräume nach den aktuellen Möglichkeiten öffnen: Konzerte an der frischen Luft mit viel Platz auf dem Naturareal des Karlsruher Turnverein e.V.

 

Der Bassist Thomas Katz bringt das von ihm bereits 1997 begründete Projekt Rock ’n’ Barock 2021 auf die (Wald)Bühne von räume. Was geschieht, wenn Jazzmusiker sich mit Barockmusik auseinandersetzen? Zunächst stellen sie Ähnlichkeiten fest: Themen werden variiert, neu harmonisiert, Motive werden gedreht und gewendet, rhythmisch verändert, sequenziert. Dies alles tut auch der Jazzmusiker, wenn er improvisiert. Nun möchte er allerdings, auch wenn er barockes Material spielt, verändernd eingreifen. Daher finden sich in dem Programm verschiedene Bearbeitungen originaler Barockstücke, die sich vom Urtext entfernen und den Spielern Raum lassen zur freien Entfaltung. Das bedeutet z.B., dass ein Stück aus Händels Feuerwerksmusik wie ein Jazzstandard wird und nach der Vorstellung des Themas über dessen Akkordgerüst improvisiert wird. Das bedeutet aber auch, dass z.B. das 3. Brandenburgische Konzert von J. S. Bach weitgehend abstrahiert wird und nur kurze Themenzitate verwendet werden. Dabei zeigt sich, dass Altbekanntes vor einem neuen Hintergrund im wahrsten Sinn erstaunlich und überaschend klingt.

Und dies nicht zuletzt aufgrund der dem Original gegenüber veränderten Instrumentierung und der Präsenz einer Rhythmusgruppe. Sie transformiert sich die barocktypische Stimmvielfalt in eine rhythmische Komplexität und schafft dadurch auf andere Art Dichte und Intensität.

 

Dieses komplexe musikalische Konzept umzusetzen gelingt mit versierten Musikern, die sich alle seit Jahren im Jazz, in der sogenannten Weltmusik, in der Klassik, im Musical- oder Theaterbereich, auf der Bühne, im Aufnahme-, Rundfunk- oder Fernsehstudio im In- wie im Ausland bewährt haben.

 

Als musikalischer Kopf fungiert Thomas Katz am Bass, der die meisten Arrangements und Kompositionen beisteuert.

Mit auf der Bühne stehen:

Der Saxofonist Peter Lehel, Jazzpreisträger des Landes Baden-Württemberg, mit eigenen Projekten weltweit erfolgreich und als Sideman überaus gefragt. Er ist seit dem ersten Konzert des Projektes 1997 mit dabei.

Der Keyboarder Alex Krieg, klassisch ausgebildet und jazzerfahren ist der Mann an den Tasten.

Der Schlagzeuger Stefan Günther-Martens ist in der Jazzszene omnipräsent, spielt aber auch seit Jahren ausgiebig Rock- und Popmusik.

 

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e.V. 18,- € . Schüler/Studierende 10,- €. Restkarten an der Abendkasse.

Die Terrasse ist teilüberdacht. Zusätzliche Sonnenschirme schützen auch gegen Regen. Bei unsicherer Wetterlage wird zudem das Mitbringen von Regenschirmen empfohlen.

Es gilt die aktuelle Coronaverordnung des Landes Baden-Württemberg. Datenerfassung vor Ort mit Luca App oder manuell.

 

Gefördert durch:

Das Konzert findet statt!! Sweet Summer Lounge . Musik im Klostergarten . Brass2Go . „Walking Act“

[tc_wb_event]

Sweet Summer Lounge . Musik im Klostergarten . Brass2Go . „Walking Act“ . Poldi Hingerl (t) . Valentin Binz (t) . Frederic Andrej (sousaphone) . Thomas Weiland (tb) . Daniel Steigleder (sax) . Christoph Müller (snare) . Robert Pfankuchen (d)

Brass2Go ©Brass2GoBrass2Go bringt einen energiegeladenen Mix aus klassisch verspielten New Orleans Grooves, Disco Hits sowie Evergreens aus Pop, Rock und Volksmusik in eigenen Arrangements auf Ihr Event!  Stylisch in ihren roten Anzügen, präsentiert die Band Brass2Go ein Allround-Paket, das durch einzigartige Choreographien und handverlesene Show-und Comedy Einlagen zu einem exklusiven Erlebnis wird. Brass2Go ist durch die Spezialisierung als „Walking Act“ direkt mit dem Publikum verbunden und somit nicht auf große Bühnen oder elektrische Verstärkung angewiesen, sondern besticht durch Mobilität, Flexibilität, Professionalität und absolute Coolness. Stationär oder als Walking Act —Brass2Go bietet exklusive Unterhaltung und Spaß für Jung und Alt! Aktuelles Video: https://www.youtube.com/watch?v=dx0HYOtoqH8

Gefördert durch:

Veranstaltungsort: Klostergarten im Stadtkloster St. Franziskus . Rechts der Alb 28 . 76199 Karlsruhe . www.stadtkloster-karlsruhe.de

Bei schönem Wetter* ist ein PICKNICK auf der idyllischen Wiese des Klostergartens mit eigener Picknickdecke und Picknickkorb mit Speisen und Getränken ein wahres Vergnügen! Genießen Sie diese einmalige Gelegenheit!

*Bei Regen findet das Konzert in der Kirche des Stadtklosters St. Franziskus statt.

 

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 18,- € .

Schüler/Studierende 10,- €

Sweet Summer Lounge . Kultur auf der Terrasse . Sandie Wollasch lädt ein … Dedicated to Freddy

[tc_wb_event]

Sweet Summer Lounge . Kultur auf der Terrasse . GET TOGETHER . Sandie Wollasch lädt ein … Dedicated to Freddy . CD PRE-Release mit Sandie Wollasch (voc) . Matthias Hautsch (g) . special guest: Klaus Marquardt (viol) . Hommage an Freddy Mercury zum 30. Todesjahr

Veranstaltungsort: räume . Linkenheimer Allee 8 . 76131 Karlsruhe . https://www.raeume-karlsruhe.de .

 

Mit Sweet Summer Lounge lädt KlangKunst in der Hemingway Lounge e.V. zur Fortsetzung von Kultur auf der Terrasse 2021 in räume ein. Die kleine, feine Konzertreihe umfasst dieses Jahr Darbietungen aus Jazz, Pop und Klassik und ein umwerfendes Kinder-Mitmachprogramm. Für die bewährten Leckereien und Cocktails sorgt auch diesmal das Gastroteam Ratatouille. Kultur auf der Terrasse steht für eine Kooperation von Menschen, die Kulturräume nach den aktuellen Möglichkeiten öffnen: Konzerte an der frischen Luft mit viel Platz auf dem Naturareal des Karlsruher Turnverein e.V.

Sandie Wollasch und Matthias Hautsch ©Karlheinz Goder

Anlässlich des dritten Konzerts der Saison präsentieren Sandie Wollasch und Matthias Hautsch Titel ihrer in Arbeit befindlichen CD „Dedicated to Freddy Mercury“ zu Ehren des Queen-Frontmans, der vor 30 Jahren starb. Eine Frau, ein Mann. Eine Stimme, eine Akustikgitarre. Sonst nichts. Wie klingt es, wenn alles aufs Wesentliche reduziert ist? Einfach wunderbar. Wunderbar einfach. Keine Band im Hintergrund. Keine aufwändigen Soundeffekte. Sängerin Sandie Wollasch, Gitarrist Matthias Hautsch. Sie ergänzen sich auf einzigartige Weise. Die eindringliche Stimme von Sandie zaubert gefühlvolle Atmosphäre. Matthias brilliert mit facettenreichen Klängen und atemberaubenden Tempi. Beide zusammen streicheln Herz und Seele. Zu zweit und unplugged interpretieren die beiden selbst voluminöse Songs großer Formationen mit ihrer minimalistischen Instrumentalisierung überraschend neu. Dazu musikalische Perlen aus eigener Feder, die aufhorchen lassen. Sprichwörtlich. Sandie Wollasch und Matthias Hautsch leben ihre Spielfreude. Voller Leidenschaft. Und immer wieder aufs Neue. Als special guest wird an diesem Abend in räume der Geiger Klaus Marquardt mit dabei sein.

Gefördert durch:

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e.V. 18,- € . Schüler/Studierende 10,- €. Restkarten an der Abendkasse.

Die Terrasse ist teilüberdacht. Zusätzliche Sonnenschirme schützen auch gegen Regen. Bei unsicherer Wetterlage wird zudem das Mitbringen von Regenschirmen empfohlen.

Es gilt die aktuelle Coronaverordnung des Landes Baden-Württemberg. Datenerfassung vor Ort mit Luca App oder manuell.

Sweet Summer Lounge . Kultur auf der Terrasse . Schinke-Ding – Die JAZZ-WG

[tc_wb_event]

Sweet Summer Lounge . Kultur auf der Terrasse . Schinke-Ding – Die JAZZ-WG. Jazz für Kinder mit dem Ella Armstark Orchester . Die interaktive Musiktheater-Show . Sarah Lipfert & Band . Sarah Lipfert als Ella Armstark (Schauspiel & Gesang & Moderation) . Tom Reith als Tom Tornado (Erzähler) . Carlo Wanger als Charlie Schorle (Saxophon & Gesang) . Christian Schatka als Kris Kanonenkugel (Piano & Gitarre & Gesang & Konzeption) . Martin Simon als Marc Magerquark (Bass & Gesang) . Tiemo Feldmann als Tiemo Taktvoll (Schlagzeug & Gesang)

Veranstaltungsort: räume . Linkenheimer Allee 8 . 76131 Karlsruhe . https://www.raeume-karlsruhe.de .

 

Mit Sweet Summer Lounge lädt KlangKunst in der Hemingway Lounge e.V. zur Fortsetzung von Kultur auf der Terrasse 2021 in räume ein. Die kleine, feine Konzertreihe umfasst dieses Jahr Darbietungen aus Jazz, Pop und Klassik und ein umwerfendes Kinder-Mitmachprogramm. Für die bewährten Leckereien und Cocktails sorgt auch diesmal das Gastroteam Ratatouille. Kultur auf der Terrasse steht für eine Kooperation von Menschen, die Kulturräume nach den aktuellen Möglichkeiten öffnen: Konzerte an der frischen Luft mit viel Platz auf dem Naturareal des Karlsruher Turnverein e.V.

 

Das zweite Konzert der Saison ist der Knüller für alle kleinen und großen Kinder. Diese „Jazz für Kinder-Show“ mit dem Ella Armstark Orchester ist eine echte Mitmachveranstaltung, bei der die Kinder kräftig mitmischen können und auch die Eltern bestens unterhalten werden. In einer mitreißenden Show entführen Ella Armstark und ihr Orchester das Publikum in die bunte Welt der Jazzmusiker. Unterhaltsam und kurzweilig, verpackt in eine schöne und lustige Geschichte, bringen die fünf Musiker und der Erzähler den Kindern die wichtigsten Faktoren des Jazz nahe, erklären Swing und Improvisation. Dabei können die Kinder selber auf Ukulelen oder Kazzoos spielen, mitklatschen und mitschnipsen und lernen, wie man das erste eigene Solo spielt.

Gefördert durch:

Eintritt: Ganz große Kinder 10,- € . Kleine und große Kinder 5,- €. Restkarten an der Kasse vor Ort.

Die Terrasse ist teilüberdacht. Zusätzliche Sonnenschirme schützen auch gegen Regen. Bei unsicherer Wetterlage wird zudem das Mitbringen von Regenschirmen empfohlen.

Es gilt die aktuelle Coronaverordnung des Landes Baden-Württemberg. Datenerfassung vor Ort mit Luca App oder manuell.