Zipflo Reinhardt & Armin Heitz Duo . From Swing To Bop . Zipflo Reinhardt (vn) . Armin Heitz (g)
„Mit den Füssen auf dem Boden seiner regionalen Herkunft und mit dem Kopf zwischen den Sternen des Gitarren-Universums ist Armin Heitz zu einem der bedeutenden Spieler in Deutschland gewachsen. … Armin Heitz nähert sich Django Reinhardt, dem ersten großen europäischen Jazz-Individualisten und Vater aller Sinti- und Roma-Swinger an, um sich innerhalb dieses Kosmos gleich wieder weit von ihm zu entfernen …“ Frankfurter Allgemeine Zeitung / Ulrich Olshausen. Der Karlsruher Gitarrist Armin Heitz hat sich schon früh von Django Reinhardt, dem Gott des Gipsy-Swing, emanzipiert. Statt im traditionellen Zigeunerswing zu erstarren, öffnete er sich den harmonischen Herausforderungen des Modern Jazz… Heitz verblüfft durch den langen Atem seiner Griffbrettläufe. Selbst das tröstliche „In A Sentimental Mood“ gerät in beunruhigende Bewegung. Django Reinhardt darf auf den abtrünnigen Jünger stolz sein“, so die FAZ / peke
Im Duo mit Zipflo Reinhardt schaffen beide Musiker eine inspirierende, moderne Verbindung von Mainstream und Gipsy Swing. Zipflo Reinhardt ist ein exzellenter Jazzmusiker, dessen Vorfahre Django Reinhardt einst den Jazz nach Europa gebracht hatte. Zipflo Reinhardt ist inzwischen selbst weit über seine Heimatregion bekannt, gilt als Institution in Sachen Jazz und hat mit vielen musikalischen Größen zusammen konzertiert. Zipflo Reinhardt hat sich von diversen zeitgenössischen Jazzschwergewichten inspirieren lassen, um schließlich seine ganz eigene musikalische Form zu finden, sowohl in stilistischer Ausrichtung, wie auch in seiner unverkennbaren individuellen Interpretationsweise. Bei Reinhardt verschmelzen die verschiedenen Stilelemente zu einem neuen bestechenden musikalischen Ausdruck oder werden bekannte Jazzstandards in neuen musikalischen Gewändern präsentiert. So überzeugen Reinhardts gefühlsvolle Balladen ebenso, wie seine teils eruptiven Soli, die von Reinhardts außergewöhnlichen spieltechnischen Fähigkeiten zeugen. Dabei legt Zipflo Reinhardt stets Wert darauf, dass seine Musik thematisch klar durchstrukturiert bleibt. Unverkennbar ist dabei seine spezielle Tonalität auf der elektrisch verstärkten Akustik Geige. Lassen Sie sich From Swing To Bop von zwei außergewöhnlichen Künstlern begeistern!
Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 18,-€ . Schüler/Studierende 10,- €
BarJazz live . Tobias Langguth & Johannes Schaedlich
The Best of Jazz, Bossa Nova & Easy Listening ist ein Erlebnis auf insgesamt 10 Saiten Jazzgitarre, vom Kontrabass begleitet und von den beiden Meistern ihres Fachs gemäß dem Motto der Reihe durchaus „zart“ musiziert. Tobias Langguth mit Gitarre und Gesang und Johannes Schaedlich am Kontrabass bringen eine breite musikalische Palette zu Gehör. Von Jazzstandards über brasilianische Lieder aus der großen Bossa Nova-Ära bis hin zu den Klassikern des Blues und Rock ist alles zu hören – sogar gelegentlich Calypso- und Country-Elemente. Das Duo besticht gleichermaßen durch empfindsame Melodien wie zupackende Töne.
Tobias Langguth erlernte autodidaktisch das Gitarrespiel und ist seit 1979 als Berufsmusiker tätig. Einige Semester an den Musikhochschulen Hamburg und Köln, sowie Studienaufenthalte in Rio de Janeiro und New Orleans runden sein profundes musikalisches Handwerk und Wissen ab. Langguth lebte geraume Zeit in Karlsruhe und spielte in Bands wie Joe Wulfs Gentlemen of Swing, Jan Jankejes Mobil Jazz Band, Acoustic Avenue sowie mit Solokünstlern wie Viviane de Farias, Mauro Martins, Hans »João« Limburg, Ignez Carvalho, Nicole Metzger, Pierre Paquette, Rainer Pusch und vielen anderen. 2016 ist er zurückgekehrt in den Rhein-Neckar-Raum, wo er bereits in den 80er Jahren mit Jazz-Legenden wie Wolfgang Lauth, Peter Kosch und Fritz Münzer konzertierte. Tobias Langguth ist als Meister gehaltvoller Gitarrenimprovisationen und als stilistisch äußerst gewandter authentischer Begleiter in der süddeutschen Musikszene bekannt.
Johannes Schaedlich studierte klassische Orchestermusik in Karlsruhe und absolvierte ein Jazz-Studium in Hamburg. Er ist fester Bestandteil der deutschen Jazz-Szene und arbeitete mit Lee Konitz, Peter Erskine, Enrico Pieranunzi, Hal Galper, Doug Raney, Bob Degen, Keith Copeland und vielen anderen zusammen. Der eingefleischte Jazzmusiker spielte zahlreiche Schallplatten- und CD-Aufnahmen ein und ist gefragter Dozent und Juror. Johannes Schaedlich begann als Jugendlicher am E-Bass in Rock- und Soul-Bands, begab sich dann am Kontrabass auf die moderne Seite des Jazz und arbeitete kontinuierlich an seiner Entwicklung in Richtung traditionellem Jazz. Mit seinen virtuosen, melodischen Linien agiert er ebenso als stilsicherer Solist, wie er mit seinem kraftvoll swingenden, natürlichen Sound jeder Band ein sicheres Fundament bietet.
Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.
LIVE! jazz market . Konstantin Kölmel Project . „Hybrid“ . Justin Zitt (p) . Jakob Bänsch (tr) . Paul Dupont (b) . Konstantin Kölmel (d)
Konstantin Kölmel gehört zu einer neuen Generation von aufstrebenden Jazzmusikern in Deutschland. Der aus Baden-Baden stammende Jazz-Schlagzeuger bildet mit seinen ebenso talentierten Kollegen Justin Zitt (Klavier), Paul Dupont (Bass) und Adrian Gallet (Tenorsaxophon) das „Konstantin Kölmel Project“.
Die Musiker sind Studierende im Fach „Jazz“ an den Musikhochschulen in Mannheim und Köln, Mitglieder des Bundesjugendjazzorchesters, sowie ehemalige Mitglieder des Förderprogramms „Jazz-Juniors“ des Landes Baden-Württemberg unter der Leitung von Peter Lehel. Alle vier verfügen bereits über zahlreiche Konzert- und erfolgreiche Wettbewerbserfahrung. Die junge Jazzformation brilliert mit modernen Jazztiteln von Till Brönner und Thomas Siffling über Roy Hargrove bis hin zu Fusion-Jazz von Snarky Puppe und Herbie Hancock.
Im Vordergrund des Programm stehen jedoch eigene Kompositionen. Die Idee des Album-Projekts „Hybrid“ ist es, verschiedene musikalische Einflüsse aus Jazz, Funk und Worldmusik zu einem modernen Gebilde zu verweben. Bei dieser als Fusion-Jazz bezeichneten Vermischung der Musikgenres geht Konstantin Kölmel gelegentlich auch neue Wege – auf kompositorischer wie Besetzungs-Ebene. Auf ambitionierte Weise schafft der junge Jazzer es so, zusammen mit seinen Mitmusikern den Geist ihrer Zeit widerzuspiegeln.
Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.
Sweet Summer Lounge . Musik im Klostergarten . „Bigband Serenade“ . Bigband der Hochschule für Musik Karlsruhe . Ltg. Peter Lehel
Veranstaltungsort: In der Kirche des Stadtklosters St. Franziskus . Rechts der Alb 28 . 76199 Karlsruhe . www.stadtkloster-karlsruhe.de
Kirche des Stadtklosters St. Franziskus
In der Reihe Sweet Summer Lounge . Musik im Klostergarten bringt der vielseitige Saxophonist und Komponist Peter Lehel unter seiner Leitung zum Auftakt die Bigband der HfM Karlsruhe, wetterbedingt, in den monumentalen Raum der Klosterkirche.
Nach über einem Jahr Zwangspause durch die Pandemie meldet sich die Bigband der HfM Karlsruhe mit vollem Elan und Begeisterung zurück. Seit 2005 erarbeitet die Bigband der HfM jedes Semester in wechselnden Besetzungen neue Programme aus dem gesamten Bereich der Bigband-Literatur. Diese Programme werden auch immer außerhalb der Hochschule in den Jazzclubs in Baden-Württemberg und in den Kultureinrichtungen Karlsruhes präsentiert. Mit unvergessenen Konzerten beim Jazzclub Karlsruhe, im Tollhaus, im Tempel, im Sandkorntheater und auch für den Verein KlangKunst in der Hemingway Lounge e. V. mit den viel beachteten Konzerten bei den Veranstaltungen „cool summer jazz“ und „hot autumn jazz“ in der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) hat sich die Bigband zu einer festen Größe in der Kulturlandschaft erspielt. Die Bigband zeigt sich immer als begeisterungs- und leistungsfähige Truppe, die großen Gastkünstler*innen, wie Barbara Dennerlein, Dusko Goykovich, Marc Marshall, Monika Herzig, Jim Snidero u. v. m. zu Höchstleistungen anspornt. Mit „Colors of Spring“ und „The Clarinet“ mit dem unvergessenen Klarinettisten Wolfgang Meyer hat die Hochschul-Bigband bereits zwei CDs mit swingender Musik eingespielt.
Das aktuelle, in wenigen Wochen mit neuer Besetzung erarbeitete Programm legt den Fokus auf zeitgemäße swingende und groovende Bigbandliteratur mit Elementen aus Jazz, Soul und Pop. Freuen Sie sich auf einen klangvollen Sommerabend in der Kirche des Stadtklosters St. Franziskus mit Swing und guter Laune!
Veranstaltungsort: In der KIRCHE des Stadtklosters St. Franziskus Rechts der Alb 28 . 76199 Karlsruhe . www.stadtkloster-karlsruhe.de
Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 18,-
€ . Schüler/Studierende 10,- €
Tickets können Sie auch an der Abendkasse vor Ort erhalten!
„Sweet Home Lounge“. Saxophon-Ensemble der HfM KA . Perlen der Popgeschichte . Ltg. Peter Lehel . Nicole Pfaff (ss) . Leonie Kistner (as) . Sven Strasser (as) .Richard Hertel (ts) . Carola Krettenauer (bs)
Das Saxophon-Quintett der Hochschule für Musik Karlsruhe hat sich mittlerweile durch zahlreiche Konzerte auch außerhalb der Hochschule als eingespieltes Ensemble etabliert. Durch die ausgefeilten Arrangements von Peter Lehel und die Virtuosität der einzelnen Spieler gelingt es der Truppe, den großen Spannungsbogen und die Klangvielfalt der Saxophonfamilie immer wieder neu zu gestalten. Mit Perlen aus der Popgeschichte von Michael Jackson, Supertramp bis Stevie Wonder und den Doors u. v. m. entsteht ein abwechslungsreiches, groovendes Klangerlebnis.
Die Veranstaltung steht ab Freitag 02.07.2021 rechtzeitig vor 20 Uhr auf dem Youtube Kanal:
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.