„Sweet Home Lounge“ . Lehel & Zanki

„Sweet Home Lounge“ . Lehel & Zanki . Edo Zanki (voc) . Peter Lehel (sax) . Ull Möck (p) . Daniel Stelter (g) . Dirk Blümlein (b) . Ralf Gustke (d)

Edo Zanki war Musiker, Sänger, Komponist und Produzent, der es wie kein anderer schaffte Seele, Leidenschaft und deutsche Sprache zu verbinden. Dafür liebten ihn Künstlerkollegen und Publikum gleichermaßen. Über vier Jahrzehnte lang war er intensiv Komplize und Vorbild für viele Künstlerkollegen/Innen im Lande. Fritz Rau nannte ihn den „Sänger der Sänger und Musiker der Musiker“, seine Kollegen „Paten der deutschen Soulmusik“. Edo revanchierte sich mit so großartigen Songs wie „Tänzerin“, für Ulla Meinecke, oder „Fruits of the Night“ für Tina Turner. Die lange Liste seiner Musikproduktionen liest sich wie ein who is who und möchte sie nicht missen. „Im Grunde meines Herzens war ich immer Sänger, Sänger, Sänger!“ Und das ist, was er am liebsten war: ein großer, seelenvoller Sänger.

Edo Zanki 2017 ©Juergen Schurr

 

Der aus Karlsruhe stammende Saxophonist, Bassklarinettist, Komponist und Arrangeur, Peter Lehel wird durch „Kreativität, Sensibilität und eine einzigartige Art sich in musikalische Räume hinein zu fühlen“ charakterisiert. Sein kompositorisches Schaffen Werke für Jazzformationen, Ensembles, Bigband, für kammermusikalische Besetzungen und Orchester. Seine Präsenz und seine Musik sind in der Hemingway Lounge nicht mehr wegzudenken. Er konzipiert und koordiniert die hochkarätigen Jazzkonzerte am Freitagabend und ist mit kreativen Ideen Initiator vieler Jazz-Veranstaltungen. Unterstützt wurden Edo Zanki und Peter Lehel von der erstklassig besetzten Allstar-Band, erfahrene, mit allen Wassern aus Jazz, Rock, Pop, Soul gewaschenen Superinstrumentalisten. Das Musizieren der beiden Charakterköpfe war von tobendem Applaus und Standing Ovations gekrönnt. Das Publikum konnte nicht ahnen, dass es durch den viel zu frühen Tod von Edo Zanki, das letzte Konzert dieser Art in der Bundesanstalt für Wasserbau war. In Memoriam an einen außergewöhnlichen Künstler wird das Konzert per Streaming ausgestrahlt.

 

 

die Veranstaltung steht ab Freitag, 14.05.2021 rechtzeitig vor 20 Uhr auf dem Youtube Kanal:

Jazz & more – KlangKunst in der Hemingway Lounge

Über eine Spende, die den Künstlern*innen der Veranstaltungen zu Gute kommt, würden wir uns sehr freuen.

Gerne können Sie eine Spende auch direkt auf das Konto des Vereins:

IBAN DE75 6605 0101 0108 2472 30 überweisen. Herzlichen Dank!

„Sweet Home Lounge“ . Junge Klassik . Europa Trio

„Sweet Home Lounge“ . Junge Klassik . Europa Trio . Farida (Violine) . Vasily (Cello) . Hsu-Chen (Klavier)

Unter neuen Namen präsentieren sich als Europa Trio die der Hemingway Lounge schon bekannten und sehr geschätzten Musikerinnen Farida und Hsu-Chen, begleitet vom Cellisten Vasily mit einem faszinierenden Programm. „…Den Namen Farida sollte man sich merken… ihr steht eine ganz, ganz große Karriere bevor…“ Badische Neueste Nachrichten. „…Ihr brillantes, virtuoses Können blieb immer im Dienst des musikalischen Werks und verkam nie zur eitlen Selbstdarstellung…“ beschreibt die Neue Westfälische ihr großes Solo-Konzert mit Orchester in der Rudolf-Oetker-Halle mit dem Dirigenten S. Westphal. Ihr Name wurde in früheren Jahren in das „Goldene Buch für hochbegabte Kinder und Jugendliche von Aserbaidschan“ eingetragen. Sie ist der „Rising Star“ 2019, „Grand Prix“ Gewinnerin des internationalen Wettbewerbs „Global Music Partnership“ 2019, USA. Farida ist Preisträgerin des DAAD-Preises für hervorragende Leistungen, soziales und interkulturelles Engagement, des Kulturpreises des Landesverbandes Lippe für herausragende kulturelle und soziale Leistungen sowie des Kulturfonds Baden. Ihre Auftritte wurden live in „Deutschlandfunk“, „SWR2“, „Hessischen Rundfunk“ und „WDR“ übertragen. Als Solistin trat sie mit diversen Sinfonie und Kammer-Orchestern auf. Sie war für Fernseh-Shows und Veranstaltungen engagiert: Ulrich Wickert Preis für Kinderrechte 2020; Grand-Opening Auftritt mit Philipp Lahm, Supertalent 2020; Pierre M Krause Show; Geburtstag von Roland Mack in Europa Park, organisiert vom Prof. Enno-Ilka Uhde mit Wolfgang Schäuble und Günther Oettinger. Mit dem Honorarkonsul Otto Hauser und Prof. Ulrich Herzog gründete Farida das erste aserbaidschanische Kammerorchester in Deutschland. Es ist ein Kooperationsprojekt zwischen zwei Ländern. Sie ist die künstlerische Leiterin und Konzertmeisterin des Orchesters. Die in Moskau gebürtige aserbaidschanische Geigerin Farida Rustamova stammt aus einer namhaften Musikerfamilie und trat schon als siebenjähriges Kind in Konzerten auf. Ihren musikalischen Weg startete sie bei Mstislaw Rostropowitsch in der Musikschule, die von ihm gegründet und persönlich betreut wurde. Mit 15 Jahren begann sie das Bachelor-Studium. Anschließend absolvierte sie das Master und Solistenexamen-Studium mit Auszeichnung bei Prof. Nachum Erlich, Prof. L. Breuninger und Prof. Josef Rissin. Als Preisgabe der Landessammlung in Freiburg spielte sie bis 2019 hochwertige Violine von Pietro Guarneri aus dem Jahr 1745 mit Unterstützung von Familie Renner.

Europa Trio ©Europa Trio

 

Farida ©Farida

 

Hsu-Chen ©Hsu-Chen

 

Vasily ©Vasily

Die taiwanesische Pianistin Hsu-Chen Su kam im Jahr 2004 nach Deutschland. Vielseitig zeichnet sich ihr spannender musikalischer Weg aus. Solistisch, pädagogisch und kammermusikalisch kooperiert sie erfolgreich mit unterschiedlichen Musikern. Regelmäßig gibt sie Konzerte im In- und Ausland und tritt bei verschiedenen Festivals auf: Rheingau, Davos, La côte Flûte und das Lied Festival in St. Moritz. Der 2.Preis beim Jungen Pianisten Wettbewerb in Taiwan und ein Stipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg im Bereich der Musik im Liedduo zusammen mit der Sängerin Daniela Vega brachten ihr weitere Anerkennung. Zu ihren Lehrern gehören renommierte Musiker: Prof. Arne Torger, Prof. Anne le Bozec, Prof. Hartmut Höll und Prof. Mitsuko Shirai. Das Solistenexamen-Studium schloß Hsu-Chen mit Auszeichnung ab. Weitere wichtige Impulse gaben ihr Brigitte Fassbaender, Daniel Fueter, Thomas Hampson, Graham Johnson, Volkmar Lehmann, Christa Ludwig, Wolfgang Rihm, Bernard Ringeissen, sowie Jörg Widmann. 2016 bis Marz 2017 führte sie eine Dozentin-Tätigkeit in dem Fach Gesangkorrepetition an der Musikhochschule in Karlsruhe aus. Seit 2017 ist sie als Dozentin an der Musikhochschule Trossingen und Hochschule für Kirchenmusik der Diözese Rottenburg-Stuttgart tätig. Hsu-Chen Su ist als eine offizielle Begleiterin der Meisterklassen von Mitsuko Shirai beim Schumann-Fest in Zwickau 2019 engagiert.

 

Der Cellist Vasily Bystrov weist eine starke Präsenz bei den digitalen Medien auf und lässt mehrere junge Menschen für Crossover und dadurch für klassische Musik begeistern. Er wurde 1991 als Sohn einer Musikerfamilie in St. Petersburg geboren. Seinen ersten Klavierunterricht erhielt er mit fünf Jahren und ein Jahr darauf fing er mit dem Cellounterricht an. Er lernte Cello, sowie Kammermusik bei bekannten Lehrern wie Anatoly Nikitin, Matias de Oliveira Pinto, Catalin Ilea, László Fenyö, Ralf Gothóni und Tristan Cornut. Vasily hatte mehrere Auftritte als Solist mit Orchestern u.a.: State Academic Capella Symphony, St.Petersburg und Jugend Orchester des Mariinsky Theaters. Wertvolle Musikstunden bekam er bei den Meisterkursen Von bekannten Mstislaw Rostropowitsch: Alexey Seleznev, Wolfgang Boettcher, Martin Ostertag. Frans Helmerson, Philippe Mueller, Natalia Shakhovskaya. Vasily ist Preisträger unterschiedlicher internationaler Wettbewerbe. Er ist Stipendiat der YEHUDI MENUHIN Live Music Now Stiftung und Gründer sowie Mitglied des Celloduets – „Grandcelliduo“. Mit dem Cellisten Julian Bachmann und zuletzt mit der Cellistin Anastasiia Monasypova trat Vasily u.a. bei den Herbstfestspielen im Festspielhaus Baden-Baden, beim 4. Internationalen Stiftertreffen in der Elbphilharmonie, mehrmals beim Salonfestival und zuletzt auch auf dem Schiff MS Europa. Vasily ist Mitglied der Band „Graceland“, welche die Musik von Simon and Garfunkel überall in Deutschland spielt.

Die Veranstaltung steht ab Freitag, 07.05.2021 rechtzeitig vor 20 Uhr auf dem Youtube Kanal:

 Jazz & more – KlangKunst in der Hemingway Lounge

Über eine Spende, die den Künstlern*innen der Veranstaltungen zu Gute kommt, würden wir uns sehr freuen.

Gerne können Sie eine Spende auch direkt auf das Konto des Vereins:

IBAN DE75 6605 0101 0108 2472 30 überweisen. Herzlichen Dank!

HL . Online-Charity-Konzert . HELP HOPE MALLORCA

Hemingway Lounge . Online-Charity-Konzert . HELP HOPE MALLORCA . Sean Treacy . Peter Lehel . Chris Martin . Kevin Heaslip . Donny Vox . Marco Augusto . Sascha Barbiera . Nan and the Band . Danny & the Boy . Claudia Wilkes & Freddy Sicko . Pat Fritz & Band

Spenden werden erbeten über PayPal: https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=KESRC638GJCPA

oder durch Überweisung auf IBAN: DE 87 7439 0000 0001 4477 18

(BIC: GENODEF1LH1; VR Bank Landshut), Kontoinhaber: Give Chances e.V.; Verwendungszweck: „HELP HOPE MALLORCA“.

Die Veranstaltung steht Samstag 17.04.2021, rechtzeitig ab 20 Uhr auf dem Youtube Kanal:

Jazz & more – KlangKunst in der Hemingway Lounge

https://www.youtube.com/channel/UCfSO1oSArhIEYjIOmcZbg9A

 

Ein Netzwerk regionaler Berufsmusiker*innen hat sich spontan zusammen gefunden ein Benefiz-Konzert zu Gunsten zweier sozialer und ehrenamtlicher Organisationen auf Mallorca zu gestalten, um Menschen, die durch die Corona Krise in extremste Not geraten sind, zu unterstützen. Alle Künstler*innen sind seit vielen Jahren Mallorca–Liebhaber und der Insel über viele Freunde verbunden. Direkt aus der Hemingway Lounge wird am Samstag, 17. April 2021 um 20 Uhr das Online–Konzert mit Künstler*innen, die der Idee des Ehepaars Eva und Peter Deck gefolgt sind, ausgestrahlt. Die Beteiligten haben ein Programm mit musikalischen Beiträgen vieler Stilrichtungen zusammengestellt und alle arbeiten ohne Gage. Der Verein KlangKunst in der Hemingway Lounge stellt die Räumlichkeiten und technischen Einrichtungen kostenlos zur Verfügung, Professor Jürgen Walter und Catia Tonin übernehmen ehrenamtlich Regie und Technik.

Freuen Sie sich auf die mitwirkenden Künstlerinnen und Künstler:

Sean Treacy, der aus Kilkenny stammende Ire ist mit seiner Band und als Solokünstler einer der bekanntesten und beliebtesten Musiker im süddeutschen Raum.

Peter Lehel, der Saxophonist, Komponist und Arrangeur, Jazzpreisträger des Landes Baden-Württemberg, ist eine unumstrittene Größe der Jazzszene.

Chris Martin, der klassisch ausgebildete Geiger ist in vielen Stilrichtungen zu Hause, vom Jazz und Blues über Folk und Rock bis zu Funk & Soul.

Kevin  Heaslip, der irische Vollblut Musiker hat sich auf Mallorca in Santa Ponca mit einem eigenen Irishpub einen Traum erfüllt und wird von dort zugeschaltet.

Donny Vox, der in Kalifornien aufgewachsen Sänger, Gitarrist und Songwriter beindruckt mit leisen Klängen ebenso wie mit voller Rock-Power.

Marco Augusto, der deutsch-italienische Songwriter singt frischen, tiefgründigen und lebensbejahenden Italopop mit starkem Fokus auf italienische Kompositionen. Sascha Barbiera, der Sänger und Frontmann der Eros Ramazotti Tribute Band Eros Amaretti bringt neben Leidenschaft für den Originalsound des italienischen Superstars auch unvergessliche unplugged Sessions auf die Bühne.

Nan and the Band, die begeisterte Sängerin und Frontfrau verschiedener Formationen Nancy Zindler hat ein unverwechselbares Repertoire der deutschen Rock– und Popkultur zusammengestellt.

Danny & the Boy, Danny Konz, als leidenschaftliche Sängerin ein absolutes Energiebündel, und Ehemann Frank sind seit 28 Jahren auf den Bühnen im süddeutschen Raum unterwegs.

Claudia Wilkes & Freddy Sicko, Claudia war u. a. Sängerin in der bekannten Tanzband The Night Kings und erarbeitet sich mit Freddy Sicko ein neues Programm.

Pat Fritz & Band sind „irgendwo zwischen Nashville und der Reeperbahn“ verortet. American Music heißt der Sound des Wahl-Hamburgers.

Versäumen Sie das großartige Programm und einige Überraschungen des Abends nicht!

Bitte nutzen Sie die Möglichkeit eine Spende für die sozialen Einrichtungen HOPE MALLORCA und FOOD BANK SANTA PONCA auf Mallorca. Herzlichen Dank.

 

„Sweet Home Lounge“ . Tanz in den Mai Surprise

[tc_wb_event]

„Sweet Home Lounge“ . Tanz in den Mai Surprise . Peter Stölzel Trio feat. . Peter Lehel (sax) . Peter Schindler (p) . Norbert Stölzel (b)

Ein Tanz in den Mai gefällig?  Wir präsentieren LIVE …

Nach Kauf eines Tickets erhalten Sie Zugang zum Live-Streaming dieser Veranstaltung.

Wichtig: Damit Sie Zugriff auf die gekaufte Streaming-Veranstaltung erhalten, müssen Sie im Zuge des Bestellvorgangs ein Kundenkonto einrichten und angemeldet sein. Klicken Sie dazu über der Bestellzusammenfassung die Checkbox "Ein Kundenkonto eröffnen?".

Nach Kauf des Tickets finden Sie den Link zur Veranstaltung direkt auf dieser Seite oder oder in der Ticketübersicht in Ihrem Kundenkonto.

Sie haben bereits ein Ticket zu dieser Veranstaltung erworben?

Bitte loggen Sie sich hier in Ihr Kundenkonto ein, um zur Übersicht der gekauften Veranstaltungen zu gelangen. Sollten Sie kein Passwort haben, können Sie dies dort ebenfalls erneut festlegen.

Peter Lehel ©Juergen Schurr

Peter Schindler ©Juergen Schurr

Kennen Sie das Peter Stölzel Trio? Das Geheimnis des Namens der Band ist gelüftet. Die Bezeichnung entstand bei einem Konzert aus der Zusammensetzung der drei Namen: 2 x Peter, Peter Lehel, der diesmal leichtfüßige Melodien spielt, Peter Schindler, der am Piano alle mit Lebensfreude mitreist und Norbert Stölzel, der den beschwingten Rhythmus am Bass betont. Zwei Überraschungsgäste kommen noch dazu. Das bleibt geheim …

Mit einem Frühlingskonzert, LIVE übertragen, bringt das Trio eine bunte Mischung an Standards auf das imaginäre Parkett: Vielleicht wäre „Tea for Two“ „In the Mood“ for „Moonlight Serenade“ aber so was von „Hello Dolly“, dass der „Moon River“ die Frage nach „Are You lonesome tonight“ am Freitag schon das „Saturday Night Fever“ vorwegnähme während das „Le Ciel de Paris“ das allgegenwärtige „Puttin`on the Ritz“ so manchen „La Cumparsita“, „El Cumbanchero“ oder „Hello Mary Lou“ auf die „Sunny Side on the Street“ bringen würde? Vielleicht ist aber auch nur „Schuld war nur der Bossa Nova“ das eigentliche Motto bevor es dann „Tico Tico“ heißt „Let`s twist again“ bis „The Morning has broken“ uns mit dem „Jailhouse Rock“ „Over the Rainbow“ schickt.

Dürfen wir bitten, tanzen Sie einfach mit!

 

Das Konzert wird LIVE aus der Hemingway Lounge übertragen
und kostet per Link 10,- € .

 

„Sweet Home Lounge“ . Benjamin Binder Jazzduo meets Pop

„Sweet Home Lounge“ . jazz market . Benjamin Binder Jazzduo meets Pop . Benjamin Binder (voc) . Ludger Donath (p)

Benjamin Binder (voc) und Ludger Donath (p) interpretieren bekannte Jazz-Standards in eigenen Arrangements, die für die reduzierte Besetzung im Jazzduo konzipiert sind. Die beiden jazzbegeisterten jungen Musiker haben sich während ihrer Studien an der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) kennengelernt.

Ludger Donath studierte Schulmusik mit dem Schwerpunkt Klavier bei Eva-Maria Rieckert und Musiktheorie bei Prof. Michael Moriz. Während seiner Tätigkeit als Tutor für Jazz-Piano spielte er in der Bigband unter Leitung von Peter Lehel und wurde als Preisträger des XIV. Wettbewerbs für Schulmusik u. a. mit einem Sonderpreis für Komposition ausgezeichnet. Zahlreiche Jazz-Workshops mit Musikern wie Claude Diallo, Volker Engelberth, Hubert Nuss und Frank Sikora prägen seine musikalische Entwicklung. Aktuell zählen zu seinen Lehrern Kristjan Randalu und Christoph Gärtner.

Benjamin Binder studierte Schulmusik mit Hauptfach Querflöte bei Mathias Allin. Er unterrichtete bereits während seines Studiums als Tutor für Jazz/Pop-Gesang. Wichtige Impulse für seine künstlerische Tätigkeit als Sänger erhielt er in dieser Phase u.a. in den Jazzgesang-Meisterkursen von Liv Solveig Wagner. Aktuell nimmt er Unterricht bei der Jazzsängerin Sarah Lipfert. Parallel schließt Benjamin Binder derzeit an der HfM ein klassisches Gesangsstudium bei Prof. Holger Speck an.

Das Benjamin Binder Jazzduo ist von Künstlern wie Tony Bennett, Kurt Elling, Michael Bublé, Bill Evans, Peter Martin und Shai Maestro beeinflusst. Für diese Aufnahme schlagen die beiden jungen Musiker eine Brücke zwischen dem virtuosen Jazz und dem leichtfüßigen Pop.

 

Die Veranstaltung steht ab Freitag, 23.04.2021 rechtzeitig vor 20 Uhr auf dem Youtube Kanal:

Jazz & more – KlangKunst in der Hemingway Lounge

 

Über eine Spende, die den Künstlern*innen der Veranstaltungen zu Gute kommt, würden wir uns sehr freuen.

Gerne können Sie eine Spende auch direkt auf das Konto des Vereins:

IBAN DE75 6605 0101 0108 2472 30 überweisen. Herzlichen Dank!*