Jazzkonzerte am Abend . Lehel Jazz Corner 1 . The Alto Side of Life – The Sound of the ALTO Saxophone . Peter Lehel (sax) . Ull Möck (p) . Axel Kühn (b) . Oliver Strauch (d)
Die Karlsruher Jazz- und Saxophonikone Peter Lehel startet eine neue Reihe in der Hemingway Lounge. Mit seiner Jazzecke möchte er immer wieder neue interessante Blickwinkel auf Musiker, Stilistiken, Kuriositäten des Jazz, der großartigen Musik des 20. Jahrhunderts werfen. Begleitet wird er dabei von wechselnden Musikern, die entsprechend der jeweiligen Schwerpunkte ausgewählt werden.
Folge 1
The Alto Side of Life – The Sound of the ALTO Saxophone
Wäre es denkbar, dass John Coltrane auf dem Alto Saxophone seine Magie hätte entfalten können? Wie würde die Musik Charlie Parker`s klingen, wenn er statt dem Alto Saxophone das größere Tenor bevorzugt hätte? Fragen, die belegen, dass in der Jazz Historie die stilbildenden Saxophonisten sich meist auf ein Instrument spezialisiert haben. Bei dieser Folge wird Peter Lehel statt mit seinen üblichen Instrumenten (vor allem Tenor- und Soprano Saxophone) – ein Novum – ausschließlich auf dem Alto Saxophone zu hören sein. Man darf gespannt sein! Begleitet er wird er von einer formidablen Rhythm Section um Lehel`s langjährigen und sehr versierten Stuttgarter Pianisten Ull Möck. Den Basspart übernimmt der Tübinger Axel Kühn, wie Lehel Jazzpreisträger des Landes Baden-Württemberg. Besonders freuen darf man sich auf ein Wiedersehen mit dem Saarbrücker Schlagzeuger Oliver Strauch.
Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 18,-
€ . Schüler/Studierende 10,- €.
BarJazz live . Gentle Rhythm . Reiner Ziegler (p) . Torsten Steudinger (b) . special guest: Diana Tischler (stepdance) . Jazz & Stepptanz plus Weihnachtsratespiel . Eintritt frei
Gentle Rhythm – der etwas andere BarJazz live am Donnerstagabend in der Hemingway Lounge. Da brennt die Leidenschaft für Jazz, Stepptanz, Rhythmus und Improvisation, dargeboten vom Jazz-Duo des Pianisten Reiner Ziegler und des Bassisten Torsten Steudinger zusammen mit der Stepptänzerin Diana Tischler. Auf zarten, aber eben nicht leisen Sohlen, dennoch dezent in der Lautstärke, behutsam und einfühlsam am Puls des jeweiligen Musikstücks, liebenswürdig und anziehend in der Performance – so nähern sich die drei Künstler ihrem Sujet und ihren Zuhörern. Damit schaffen sie eine ganz eigene, intime Atmosphäre, in der sie bekannten und auch eigenen Stücken des Jazz-Repertoires neben Melodik, Harmonik und Rhythmik nicht nur akustische, sondern auch optische Glanzlichter verleihen. In der Arbeit mit Live-Musikern schlüpft die Stepptänzerin in die Rolle der Percussionistin und Impulsgeberin, die diese ihrerseits spontan in ihrem Spiel beantworten und kommentieren.
Der Pianist Reiner Ziegler, der heute Jazz vorwiegend in kammermusikalischer Ausprägung spielt ist für seine Vorliebe bekannt, Standards durch sein Spiel mit raffinierter Harmonik eine ganz neue Seite abzugewinnen.
Der Bassist Torsten Steudinger ist im Swing, Latin-Jazz, Funk und Soul gleichermaßen zuhause und besticht durch sein einfallsreiches Bass-Spiel und sein exzellentes Timing.
Diana Tischler ist als Stepptänzerin die “Schlagzeugerin zu Fuß”. Sie trainiert und choreografiert Stepptanzgruppen und -formationen. Seit über zehn Jahren unterrichtet sie in Karlsruhe Stepptanz bei den Fun Tappers und arbeitete wiederholt für das Karlsruher Kammertheater.
Am 17.12.2020 findet der letzte BarJazz-Abend des Jahres in der Lounge statt. Zudem steht das Weihnachtsfest „vor der Tür“ – deshalb gibt es auch ein Weihnachtsquizz. Lassen Sie sich überraschen :-). Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.
jazz market . Quintessence . Max Diller (tr) . Francois Heun (sax) . Samuel Gapp (p) . Vincent Niessen (b) . Jonas Kaltenbach (dr) . Eintritt frei
Jazz am Puls der Zeit – auf ihrem Etikett prangt Modern Jazz, in ihren Kompositionen kombinieren sie Einflüsse aus Avantgarde, Pop- und Rock. Aus aller Welt inspiriert entwickelte Quintessence über die letzten Jahre einen ganz persönlichen Sound: Ein Sound, der die Zuhörer mitreißt und auf eine musikalische Klangreise mitnimmt, bei der die Suche nach einer gemeinsamen Essenz zum abwechslungsreichen Hörerlebnis wird. Kein Wunder also, dass den jungen Musikern im Laufe der vergangen vier Jahre und über 60 gemeinsamen Konzerten im In- und Ausland eine namhafte Zukunft in Aussicht gestellt wird https://quintessenceband.bandcamp.com/releases. Die Bandmitglieder leben verteilt auf Berlin, Lissabon, Dresden, Mainz und Köln. In der Lounge gilt an diesem Samstag(vor)mittag unter Wahrung der Abstandsregeln, dass die 5 abwechselnd spielen – immer nur in Quartettstärke.
Die Pforzheimer Zeitung schreibt: „Die Jungs spielen um ihr Leben! Sie spielen […] , als ob sie schon mit allen Lebenserfahrungs-Wassern gewaschen wären. Sind sie vielleicht noch nicht, aber sie haben zumindest so viel Empathie, so viel Fingerspitzengefühl, um Emotionen, um Stimmungen auszuloten, einzufangen und mit Herzblut […] wieder von sich zu geben. Ein Geschenk an die Hörer […] !“.
Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.
Der in Freudenstadt geborene Pianist und Arrangeur Thomas Jehle ist ein Kind des Schwarzwalds und entschied sich 2005 seinen Lebensmittelpunkt in den Raum Karlsruhe zu verlegen. Das Studium an der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) mit Hauptfach Klavier bei Roman Zaslavsky absolvierte Thomas Jehle mit der pädagogischen Zusatzausbildung im Fach Klavier mit Auszeichnung. An der Staatlichen Hochschule für Musik Stuttgart erweiterte er seinen Horizont mit dem Studium des Verbreiterungsfachs Jazz- und Popularmusik sowie Jazzarrangement und -komposition bei Prof. Rainer Tempel. Bereits während seiner Studienzeit in Karlsruhe gründete Thomas Jehle das Noble Jazz Quartet, aus dem später weitere Formationen hervorgingen. Das breite Spektrum an künstlerischer Erfahrung, das er seit Beginn seiner musikalischen Karriere sammeln konnte und die bis zu 50 Auftritte pro Jahr in Soloformation, mit dem Noble Jazz Duo, dem Thomas Jehle Trio und in verschiedenen anderen Besetzungen zeichnen den Künstler aus.
In der Hemingway Louge hat Thomas Jehle seit einigen Jahren seinen festen Platz in der Donnerstags-Reihe Barjazz live – die dieses Mal ausnahmsweise an einem Freitag stattfindet.
Jazz am Abend . VocalJazz . Abschlusskonzert Meisterkurs JazzGesang für Studierende der HfM . Leitung Liv Solveig Wagner . Rhythmusgruppe: Roman Schuler (p) . Rosanna Zacharias (b)
Liv Solveig Wagner
Junger vocal jazz in Karlsruhe: Liv Solveig Wagner präsentiert junge Talente ihres Meisterkurses JazzGesang, den Sie bereits seit etlichen Jahren in jedem Semester an der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) gibt. Die Teilnehmer*innen sind alle klassisch ausgebildet und beherrschen den Spagat von der Klassik hin zum Jazz in faszinierend überzeugender Weise. Keine routinierten Phrasen, sondern besondere Offenheit für die Stilistik und Spontaneität des Moments zeichnet die Sänger*innen aus. Sie singen Jazzstandards, die neu arrangiert wurden oder einfach Lieder, die Geschichten erzählen, nicht selten aus der eigenen Feder. Rosanna Zacharias am Kontrabass und Roman Schuler am Piano geben der Darbietung den letzten authentischen Schliff. Bei den Abschlusskonzerten von Livs Meisterkursen ist die Hemingway Lounge bis auf den letzten Platz besetzt. Die Komiliton*innen der HfM und Fans der jungen Sänger*innen lauschen begeistert der teils anrührenden bis leidenschaftlichen Sangeskunst.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.