ABGESAGT! classic market . Klarinettenklasse Prof. Julius Kircher

classic market . Klarinettenklasse Prof. Julius Kircher . Studierende und Absolventen der HfM KA stellen sich vor . Eintritt frei

Seit Anbeginn der Hemingway Lounge Ende Oktober 2008 nutzen Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) die Plattform „classic market“ in der Hemingway Lounge an Samstag(vor)mittagen, um außerhalb der üblichen Konzertsaal-Atmosphäre ihr Können zu zeigen und das Publikum zu begeistern. Regelmäßig stellen sich dabei ganze Klassen einzelner Professoren der Hochschule vor, aber auch Solo-Vormittage und kammermusikalische Ensembles stehen auf dem Programm. Die Zeitreise geht durch alle Epochen der Musikliteratur. Es erklingen ganz unterschiedliche Werke, mit denen sich die Studierenden aktuell auseinandersetzen, sich auf Abschlussprüfungen oder Wettbewerbe vorbereiten. Die jungen Musiker*Innen moderieren ihr Spiel und lassen das Publikum so teilhaben an mehr als nur an der Klangfülle. Freuen Sie sich diesmal auf bekannte und weniger bekannte Werke der Klarinettenliteratur, dargeboten von Studierenden der Klarinettenklasse Prof. Julius Kircher.
Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

ABGESAGT! BarJazz live . Langguth & Schaedlich – 12.11.2020

BarJazz live . Tobias Langguth (voc & g) & Johannes Schaedlich (b) . Eintritt frei

The Best of Jazz, Bossa Nova & Easy Listening ist ein Erlebnis auf insgesamt 10 Saiten Jazzgitarre, vom Kontrabass begleitet und von den beiden Meistern ihres Fachs gemäß dem Motto der Reihe durchaus „zart“ musiziert. Tobias Langguth mit Gitarre und Gesang und Johannes Schaedlich am Kontrabass bringen eine breite musikalische Palette zu Gehör. Von Jazzstandards über brasilianische Lieder aus der großen Bossa Nova-Ära bis hin zu den Klassikern des Blues und Rock ist alles zu hören – sogar gelegentlich Calypso- und Country-Elemente. Das Duo besticht gleichermaßen durch empfindsame Melodien wie zupackende Töne.
Tobias Langguth erlernte autodidaktisch das Gitarrespiel und ist seit 1979 als Berufsmusiker tätig. Einige Semester an den Musikhochschulen Hamburg und Köln, sowie Studienaufenthalte in Rio de Janeiro und New Orleans runden sein profundes musikalisches Handwerk und Wissen ab. Langguth lebte geraume Zeit in Karlsruhe und spielte in Bands wie Joe Wulfs Gentlemen of Swing, Jan Jankejes Mobil Jazz Band, Acoustic Avenue sowie mit Solokünstlern wie Viviane de Farias, Mauro Martins, Hans »João« Limburg, Ignez Carvalho, Nicole Metzger, Pierre Paquette, Rainer Pusch und vielen anderen. 2016 ist er zurückgekehrt in den Rhein-Neckar-Raum, wo er bereits in den 80er Jahren mit Jazz-Legenden wie Wolfgang Lauth, Peter Kosch und Fritz Münzer konzertierte. Tobias Langguth ist als Meister gehaltvoller Gitarrenimprovisationen und als stilistisch äußerst gewandter authentischer Begleiter in der süddeutschen Musikszene bekannt.
Johannes Schaedlich studierte klassische Orchestermusik in Karlsruhe und absolvierte ein Jazz-Studium in Hamburg. Er ist fester Bestandteil der deutschen Jazz-Szene und arbeitete mit Lee Konitz, Peter Erskine, Enrico Pieranunzi, Hal Galper, Doug Raney, Bob Degen, Keith Copeland und vielen anderen zusammen. Der eingefleischte Jazzmusiker spielte zahlreiche Schallplatten- und CD-Aufnahmen ein und ist gefragter Dozent und Juror. Johannes Schaedlich begann als Jugendlicher am E-Bass in Rock- und Soul-Bands, begab sich dann am Kontrabass auf die moderne Seite des Jazz und arbeitete kontinuierlich an seiner Entwicklung in Richtung traditionellem Jazz. Mit seinen virtuosen, melodischen Linien agiert er ebenso als stilsicherer Solist, wie er mit seinem kraftvoll swingenden, natürlichen Sound jeder Band ein sicheres Fundament bietet.

Eintritt frei.

ABGESAGT – Jehle & Stolz . good morning jazz

jazz market . good morning jazz . Thomas Jehle (p) & Tobias Stolz (d) . Eintritt frei

Tobias Stolz
Tobias Stolz

Der 1985 in Freudenstadt geborene Pianist und Arrangeur Thomas Jehle ist ein Kind des Schwarzwalds und entschied sich seit 2005 seinen Lebensmittelpunkt nach Karlsruhe zu verlegen. Das Studium an der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) mit Hauptfach Klavier bei Roman Zaslavsky absolvierte Thomas Jehle mit der pädagogischen Zusatzausbildung im Fach Klavier mit Auszeichnung. An der Staatlichen Hochschule für Musik Stuttgart erweiterte er seinen Horizont mit dem Studium des Verbreiterungsfachs Jazz- und Popularmusik sowie Jazzarrangement und -komposition bei Prof. Rainer Tempel. Das breite Spektrum an künstlerischer Erfahrung, das er seit Beginn seiner musikalischen Karriere sammelte und die bis zu 45 Auftritte pro Jahr in Soloformation, mit dem Thomas Jehle Quartett und in verschiedenen anderen Besetzungen, zeichnen den Künstler aus.
Tobias Stolz , ebenfalls Jahrgang 1985, studierte 2007 bis 2011 Jazzschlagzeug an der FMW Frankfurter Musikwerkstatt mit Abschluss zum „Staatlich anerkannten Berufsmusiker und Instrumentalpädagogen für Jazz und Popularmusik“. Er ist seit Jahren als freiberuflicher Musiker und Schlagzeuglehrer tätig. Als Musiker zeichnet sich Tobias Stolz vor allem durch seine Fähigkeit aus, zuzuhören und sich in jedes musikalische Umfeld einzufinden. Sein dynamisches Spiel und seine kreativen Impulse sind eine verlässliche Basis, die zugleich dezent elegant und intensiv ist.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

ABGESAGT – BarJazz live . Christian Eckert & Torsten Steudinger – 5.11.2020

BarJazz live . Christian Eckert (g) . Torsten Steudinger (b) . Eintritt frei

Torsten Steudinger
Torsten Steudinger

Christian Eckert studierte ab 1990 am Konservatorium Hilversum, danach am Constantijn-Huygens-Konservatorium bei Hans Vogt. 1992 folgte ein Stipendium an der New Yorker New School bei Jim Hall. Seine Ausbildung wurde ebenso von Lehrern wie Hal Galper, John Abercrombie oder Peter Bernstein geprägt. Seit 1995 lebt und arbeitet Christian Eckert wieder in Deutschland. 2000 gründete er das Quartett „Double You“ mit Joe Bartmes, Johannes Schaedlich und Dirik Schilgen. Als freischaffender Musiker spielte er zudem mit dem „Sam Yahel European Trio“, mit dem New Yorker Bassisten Steve Doyle, dem in Seattle wohnhaften Schlagzeuger Matt Jorgensen, dem Tentett von Fritz Münzer und dem Elektronik-Quartett Sapporo Sound Motel mit Eva Mayerhofer und Ulli Jünemann. 2014 entstand mit Chamber 3 das Album Grassroots (mit Steffen Weber und Matt Jorgensen). Als Vorsitzender der IG-Jazz Rhein-Neckar setzte er sich jahrelang für ein gutes Konzertprogramm in der Region ein. Er ist Leiter des Jazzworkshops in Freinsheim und organisiert zusammen mit dem Label Phazz-A-Delic genreübergreifende Elektronik-Sessions und die Konzertreihe „Two Guitars“ im Jazzhaus Heidelberg.
Torsten Steudinger findet im Alter von 15 Jahren zunächst zum E-Bass. Seine Studien führen ihn zuerst nach Graz zu Prof. Wayne Darling, danach an die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim. Von Anfang an ist Torsten Steudinger in eigenen Bands und mit großer stilistischer Bandbreite unterwegs. Von Jazz über Fusion, Latin, Pop und Rock bis zu einem Weltmusikprojekt deckt er die unterschiedlichsten musikalischen Genres ab. Sein Spiel ist geprägt von stabilem Groove, erdiger Energie und sattem Ton, Improvisations- und kreativer Spielfreude. Besonders wichtig in der Musik sind ihm ein lebendiger Austausch mit seinen Mitmusikern, verbunden mit einem aussagekräftigen Spiel, spürbarer positiver Energie und improvisatorischer gestalterischer Freiheit. Torsten Steudinger arbeitet als freiberuflicher Musiker und Lehrer in Neuenbürg.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

ABGESAGT! Große Interpreten . Familie Uhde im Konzert .

Große Interpreten . Familie Uhde im Konzert . Katharina Uhde (Violine) . Leonora Cornut Uhde (Violine) . Gabriel Uhde (Viola) . Tatjana Uhde (Violoncello) . Sanja Uhde (Violoncello) . Michael Uhde (Klavier)

Sanja und Michael Uhde
Sanja und Michael Uhde

Katharina Uhde
Katharina Uhde

Gabriel Uhde
Gabriel Uhde

Tatjana Uhde
Tatjana Uhde

Bereits in der dritten Generation entstammen der Familie Uhde Musikerinnen und Musiker. Die Musiktradition der Familie geht auf Jürgen Uhde (1913-1991), Pianist und Verfasser mehrerer Standardwerke über Klavierliteratur zurück. Sohn Michael Uhde erhielt ab fünf Jahren ersten Klavierunterricht, seine Ausbildung an der Musikhochschule Freiburg und als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes in Mailand. Michael Uhde trat in zahlreichen Konzerten und Festivals in Europa und Amerika auf, sowohl als Solist wie als Kammermusiker. Als Klavierpartner spielte er mit namhaften Solisten, wie den Cellisten Antônio Meneses sowie dem Geiger Sergej Kravchenko. Michael Uhde ist Professor für Klavier und Kammermusik an der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM), wo er auch das Amt des Prorektors bekleidete. Er ist passionierter Klavier-Pädagoge und Mitglied des Hochschulrats dieser Institution. Seine Frau Sanja-Bozena Uhde besuchte die Spezialmusikschule für begabte Kinder in Belgrad. Mit Hilfe eines staatlichen Stipendiums setzte sie ihre Studien an der Musikhochschule in Wien bei dem international bekannten Cellisten André Navarra fort. Dort erhielt sie auch ein Stipendium des österreichischen Kultusministeriums. Später studierte sie in Freiburg. Kursbesuche an der „Accademia Chigiana“ in Siena bei André Navarra sowie bei Mstislav Rostropowitsch in Basel vervollständigten ihre Ausbildung. Ihre kammermusikalische und solistische Konzerttätigkeit führten sie in zahlreiche europäische und außereuropäische Länder, nach Italien, Frankreich und Brasilien. Solistisch trat sie mit mehreren Orchestern auf und mit dem Schumann-Ensemble konzertierte sie in Besetzungen von Trio bis zum Quintett. Seit 2002 ist sie als Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe tätig.
Tochter Katharina Uhde studierte bei Ulf Hoelscher an der Staatlichen Hochschule für Musik in Karlsruhe und ging als Stipendiatin der Deutschen Stiftung Musikleben und der Fulbright Kommission an die University of Michigan, wo sie 2009 ihren Master und den „Doctor of Musical Arts“ erhielt. 2012 gab Katharina Uhde zusammen mit Schwester Tatjana Uhde und Vater Michael Uhde ihre erste CD heraus – Brasilianische Kammermusik. Zwei Jahre später schloss sie ihr Studium der Musikwissenschaft mit dem Doktor Phil. an der Duke University ab. Seit 2014 ist sie Professorin für Violine an der Valparaiso University in Chicago. Als Solistin konzertierte sie mit Orchestern in Deutschland, Serbien, Polen, Brasilien. Besonders nennenswert sind solistische Auftritte, eine Konzertreise nach China im Mai 2019, die moderne „Uraufführung“ in Baden-Baden zweier von ihr wiederentdeckter Fantasien von Joseph Joachim mit der Baden-Badener Philharmonie unter der Leitung ihres Chefdirigenten Pavel Baleff und die Aufnahme einer einstündigen Joseph Joachim CD mit Werken für Violine und Orchester mit dem Warschauer Radio Symphonie Orchester im Oktober 2019. Katharina Uhde ist Herausgeberin der 2018 erscheinenden Bärenreiter Ausgabe: Joseph Joachim, Fantasien über Ungarische und Irische Themen, Werke, die sie 2016 in Polen wiederentdeckt hat, und die seit 1853 nicht mehr gespielt und seit 1907 als verschollen galten. Sohn Gabriel Uhde ist Bratscher des NDR Elbphilharmonie Orchesters und führt die musikalische Tradition der Familie, wie auch die Schwestern weiter.
Tatjana Uhde, Cellistin und ehemalige Studierende der HfM bekam von der Mutter Sanja mit sechs Jahren schon Cello Unterricht. Tatjana Uhde hat eine begehrte Position inne: sie ist Solocellistin an der „Opéra National de Paris“. Nach erfolgreichen Studienjahren in Karlsruhe und Paris, als Gewinnerin mehrerer nationalen und internationalen Wettbewerben, hat Tatjana mit mehreren renommierten Quartetten gespielt, Alban Berg Quartett, Hagen Quartetts und „Tokyo String Quartet“, war Gast bei Projekten mit Martha Argerich und ist solistisch mit der Baden-Badener Philharmonie und anderen großen Orchestern aufgetreten. Bei bekannten Festivals, wie den „Schwetzinger Schlossfestspielen“, dem „Marler Debut“, dem „Hambacher Musikfest“ und vielen anderen hat sie das Publikum begeistert. Ein Portrait der jungen Künstlerin wurde in der Reihe „La cour des Grands“ auf France Musique gesendet und sie gewann den Hörerpreis „Coup de coeur des Auditeurs“. Tatjana Uhde spielt ein französisches Cello des Geigenbauers Bernardel Père aus dem Jahr 1852. Auch die „vierte Generation“ ist mit der vierjährigen Leonora beim Konzert vertreten. Wenn eine berühmte Musikerfamilie Werke von Ludwig van Beethoven, Franz Schubert und Joseph Joachim spielt und durch das Programm Michael Uhde führt ist das ein einzigartiges Konzert kurz vor Weihnachten und ein ganz besonderes Musikerlebnis in der Hemingway Lounge!

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 18,- € . Schüler/Studierende 10,- €