ABGESAGT! Tim Allhoff Trio .

Jazzkonzerte am Abend . Tim Allhoff Trio . Tim Allhoff (p) . Andreas Kurz (b) . Bastian Jütte (d)

ECHO-Preisträger Tim Allhoff zählt seit vielen Jahren zu einem der wichtigsten Pianisten der deutschen Szene. Das Magazin JAZZTHING betitelt ihn als »Piano Shooting Star der Republik«, die ZEIT spricht von »intelligenter Musik für die Massen«, die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG schreibt vom »Aufstieg in die Königsklasse der Pianisten.« Tim Allhoff war 2019 für den Deutschen Musikautorenpreis nominiert und unterzeichnete 2020 beim Label Sony Classical, wo er vor kurzem sein Debut als Solo-Pianist SIXTEEN PIECES FOR PIANO veröffentlichte. Neben seiner Arbeit als Jazz-Pianist ist er als Auftragskomponist und Arrangeur tätig und arbeitete für Besetzungen von Streichquartett bis Symphonieorchester, für Werbemusik und internationalen Kinoproduktionen. 2019 erschien mit LEPUS sein sechstes Album, auf dem er mit Gästen wie Lutz Häfner, Arne Jansen und Nils Wülker kollaborierte. Sein Trio mit Andreas Kurz am Bass und Schlagzeuger Bastian Jütte veröffentlichte seit 2010 fünf Alben, von denen zwei mit dem ECHO Jazz ausgezeichnet wurden. Die Band ist außerdem Gewinner des Neuen Deutschen Jazzpreis und auf diversen renommierten Bühnen und Festivals gern gesehener Gast u. a. Elbjazz, Rheingau Musik Festival, Ingolstädter Jazztage, Schloss Elmau, Jazzfestival Burghausen. Das langjährige Zusammenspiel der drei Ausnahmemusiker Tim Allhoff, Andreas Kurz und Bastian Jütte ist spürbar und hörbar.

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 18,-€ . Schüler/Studierende 10,- €

ABGESAGT! Carmen McRae Tribute . Metzger & Demurishvili & Ditzner

Jazz am Abend . Celebrating The 100th Birthday of Carmen McRae . Nicole Metzger (voc) . Paata Demurishvili (keys & b) . Erwin Ditzner (d & perc)

„Sie ist ein musikalischer Leuchtturm, der immer ein wenig im Schatten der großen Drei des Jazz-Gesangs (Holiday, Fitzgerald, Vaughan) stand und doch allerhöchstes Ansehen genoss. So räumte Ella Fitzgerald fast demütig ein: „Ginge es nur nach Talent, müssten ihr tausend wunderschöne Dinge widerfahren sein.“ Und Dionne Warwick, vielfache Grammy-Preisträgerin nannte sie ehrfürchtig „eine Institution“. Wenngleich hörbar beeinflusst von Billie Holiday, mit der sie eine tiefe Freundschaft verband, entwickelte Carmen McRae einen einzigartigen Interpretationsstil, der sich, vor allem in den späten Jahren, durch ein befreites, oftmals leicht ironisch gebrochenes Spiel mit dem Textmaterial auszeichnet und es damit für neue Lesarten öffnete. Nicole Metzger, eine der besten deutschen Jazz-Sängerinnen und Spezialistin für tiefgründige Tribute-Shows, hat sich für dieses Projekt mit zwei Vollblutmusikern zusammengetan: dem Schlagzeuger Erwin Ditzner, Inhaber der ersten und bis heute einzigen Enjoy-Jazz-White-Card, und dem Keyboarder Paata Demurishvili, Gründer und Leiter der Erfolgsreihe „Jazz am Neckar“. Gemeinsam haben sie eine Hommage zusammengestellt, in welcher das Leben, vor allem aber die Kunst dieser Ausnahmesängerin auf faszinierende Weise gewürdigt wird. Ein postumes Gigantentreffen der besonders beeindruckenden Art“. (Text: Volker Doberstein)

ABGESAGT! Große Interpreten . Die Erlich Familie

Klassische Reihe . Große Interpreten . Die Erlich Familie . Anna-Lena Denk-Erlich (Mezzosopran) . Nachum Erlich (Violine) . Miranda Erlich (Kontrabass) . Fan Yang (Klavier) . Julia Metzmacher (Klavier)

Wenn die Erlich Familie auftritt, entsteht ein Streichertrio und Gesang ergänzt durch Klavierbegleitung mit einem großartigen Programm, meisterhaft dargeboten. Die freischaffende Opern und Konzertsängerin Anna-Lena Denk-Erlich wird seit ihrem Masterabschluss am Institut für Musiktheater in Karlsruhe künstlerisch von Prof. Christiane Libor betreut. Bisherige Engagements führten Nachum Erlichs Ehefrau als Gast an das Stadttheater Pforzheim und Darmstadt. Sie sang bei den Max Reger Tagen Weiden und beim Kulturwald Festival Deggendorf, gab Konzerte in den USA, Kuba und in Israel. Anna-Lena Denk-Erlich ist Stipendiatin des Zonta-Club-Aschaffenburg und des Richard Wagner Verbandes Baden-Baden / Pforzheim. Meisterkurse besuchte sie u. a. bei Hilde Zadek, Julia Varady und Brigitte Fassbaender. Nach der Geburt der Tochter Emilie-Luise und einem Fachwechsel vom Sopran zum Mezzosopran widmet sich Anna-Lena Denk-Erlich derzeit überwiegend dem Konzert und Liedgesang.
Als souveräner Virtuose, der dem einstigen Teufelsgeiger nacheifert, spielt der 1959 in Jerusalem geborene Nachum Erlich mit Leichtigkeit und Strahlkraft sein Instrument. Aus einer Musikerfamilie stammend, gab ihm sein Vater Moshe Erlich, Mitglied des Jerusalem Symphony Orchestra, ersten Geigenunterricht.

Anna-Lena Denk-Erlich
Anna-Lena Denk-Erlich

Miranda Erlich
Miranda Erlich

Duo Miranda Erlich & Julia Metzmacher
Duo Miranda Erlich & Julia Metzmacher

Es folgte eine internationale Ausbildung mit Stationen bei prominenten Musikern. Er absolvierte Meisterkurse bei Nathan Milstein und Henryk Szeryng und später mehrfache Studien bei Prof. Steven Staryk in Seattle. Seine Laufbahn als Pädagoge begann Nachum Erlich als Dozent für Violine an der Sibelius Akademie in Helsinki und führt sie als Professur an der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) seit 1991 weiter. Im Jahre 2002 wurde ihm der Titel „Artist in residence“ von der Universität Heidelberg verliehen. Seine Aktivitäten wurden vielfach durch Rundfunk-, Fernseh- und CD-Produktionen dokumentiert. Als Dozent betreute er zahlreiche Meisterkurse in Europa, USA, Südamerika und Asien. Sein besonderes Interesse widmet er der Entdeckung und Interpretation selten gespielter Werke aller Epochen und besonders der Werke Max Regers. 2001 übernahm er die Leitung des Kammerorchesters der HfM Karlsruhe. Seit 2010 spielt er auf der Stradivari „Ludwig“ aus dem Jahre 1724, der sogenannten „Ex-Szigeti“, aus der Sammlung der L-Bank BW!
Tochter Miranda Erlich ist 1996 in Baden-Baden geboren und erhielt mit zehn Jahren ihren ersten Kontrabassunterricht. Sie studierte an der HfM Karlsruhe in der Klasse von Alexandra Scott und wurde 2017 in die berühmte Kontrabass Klasse von Bozo Paradzik in Freiburg aufgenommen. Orchestererfahrung sammelte Miranda Erlich in Konzerten mit dem Landesjugendorchester BW, im Young Generation Orchestra und im Baltic Sea Philharmonic. Weitere musikalische Einflüsse erhielt sie auf Meisterkursen bei Esko Laine und Klaus Stol. Mit dem satten und tiefen Ton des Kontrabasses führt sie die Musiktradition der Familie weiter.
Mit der Familie Erlich verbindet die Pianistin Fan Yang eine innige Freundschaft. Nach dem ersten Studium in Peking folgte das Aufbaustudium Liedgestaltung an der HfM bei Mitsuko Shirai und Hartmut Höll, das sie, sowie auch ihr Konzertexamen mit Auszeichnung abschloss. Mehrfach prämiert, u. a. beim Internationalen Hugo-Wolf-Wettbewerb für Liedkunst Stuttgart oder den Europäischen Kammermusikwettbewerb Karlsruhe, war Fan Yang Stipendiatin der Kunststiftung BW. Konzerte führten sie nach China, Korea, Deutschland, Österreich, Slowenien, Brasilien, in die Schweiz und USA. Neben ihrer Konzerttätigkeit unterrichtet Fan Yang an der HfM Karlsruhe.
Die 1993 in Brüssel geborene junge Pianistin Julia Metzmacher ist der Familie sehr verbunden und hat mit Miranda Erlich im Duo gespielt. Den ersten Klavierunterricht bekam sie als Fünfjährige, studierte ab 2012 in Freiburg Romanistik und Musikwissenschaft und weitere vielseitige Ausbildungen folgten. Klavierunterricht erhielt sie regelmäßig bei verschiedenen Professoren und berühmten Lehrern. Als mehrfache Preisträgerin und ausgezeichnete Interpretin ergänzt Julia ihr musikalisches Wissen durch Meisterkurse.
Das ausgewählte Programm der Familie Erlich umfasst faszinierende Werke von Johannes Brahms, Max Bruch, Maurice Ravel u. a. bis zu Leonard Bernstein sowie John Williams.

Programm:

Leonard Bernstein . Arie der Old Lady aus Candide . Tonight aus Westside story
Jan Sibelius . Laetare anima mea op.77 n.1
Karl Popper . Elfentanz
John Williams . Thema aus Schindlers Liste
Vladimir Cosma . Concerto de Berlin
Antonin Dvorak . Auszüge aus den Zigeuner Melodien

PAUSE

Rudolph Kleinecke . Fantasy about Hungarian Folk Songs
Johannes Brahms . Caprricio op.116 Nr.3
Max Bruch . Kol Nidrei op. 47
Maurice Ravel . Sonate für Violine und Cello
Änderungen vorbehalten!

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 18,- € . Schüler/Studierende 10,- €

ABGESAGT! NEU! . Lehel Jazz Corner (LJC)

Jazzkonzerte am Abend . Lehel Jazz Corner (LJC) . Peter Lehel (as) . Ull Möck (p) .Axel Kühn (b) . Oliver Strauch (d)

Logo Lehel Jazz Corner (LJC)
Logo Lehel Jazz Corner (LJC)

Die Karlsruher Jazz- und Saxophonikone Peter Lehel startet eine neue Reihe in der Hemingway Lounge. Mit seiner Jazzecke möchte er immer wieder neue interessante Blickwinkel auf Musiker, Stilrichtungen, Kuriositäten des Jazz, der großartigen Musik des 20. Jahrhunderts werfen. Begleitet wird er dabei von wechselnden Musikern, die entsprechend den jeweiligen Schwerpunkten ausgewählt werden. Wäre es denkbar, dass John Coltrane auf dem Alto Saxophone seine Magie hätte entfalten können? Wie würde die Musik Charlie Parker`s klingen, wenn er statt dem Alto Saxophone das größere Tenor bevorzugt hätte? Fragen, die belegen, dass in der Jazz Historie die stilbildenden Saxophonisten sich meist auf ein Instrument spezialisiert haben. In der Folge 1 . The Alto Side of Life wird er von einer formidablen Rhythm Section um Lehel`s langjährigen und sehr versierten Stuttgarter Pianisten Ull Möck ### http://www.ullmoeck.de/vita.htm ### begleitet. Den Basspart übernimmt der Tübinger Axel Kühn, wie Peter Lehel Jazzpreisträger des Landes Baden-Württemberg. Besonders freut ein Wiedersehen mit dem Saarbrücker Schlagzeuger Oliver Strauch. Bei dieser Folge wird Peter Lehel statt mit seinen üblichen Instrumenten, vor allem Tenor- und Soprano Saxophone, ein Novum präsentieren: Er spielt ausschließlich auf dem Alto Saxophone. Man darf sehr gespannt sein!

Ein Blick auf die nächsten drei Folgen:

Folge 2
Sweet, soft & GETZY
The Bossa Nova Years of Stan Getz

Folge 3
Cool, laid back DEXTER
The Music of Dexter Gordon

Folge 4
Smooth, greasy Pop Sounds in Jazz
The Sound of Grover Washington etc.

… und so weiter!

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 18,- € . Schüler/Studierende 10,- €

ABGESAGT! GET TOGETHER! . Sandie Wollasch & Überraschungsgäste

Jazz am Abend . GET TOGETHER . Sandie Wollasch lädt ein … dieses Mal mit Überraschungsgästen . Sandie Wollasch (voc) & Sängerin mit Pianist

Bereits seit 2015 lädt die Karlsruher Sängerin Sandie Wollasch herausragende Musikerkollegen zum gemeinsamen Musizieren in die Hemingway Lounge ein. Dadurch entsteht ein „Hauskonzert“ der besonderen Art. Sandie Wollasch ist Sängerin aus Leidenschaft und sagt über sich, dass sie auf kein Genre festgelegt ist. Es ist jedoch vor allem der Jazz, der sie auf Ihrem künstlerischen Weg begleitet. Mit ihren eigenen Stücken hat sie einen unverwechselbaren Ton geschaffen, der sie zu einer der ganz Großen in der Deutschen Musikszene macht. Sie ist nicht nur Karlsruherin, sondern auch „Weststädterin“ aus Überzeugung. An der Stadt schätzt sie besonders die Vielfalt der kulturellen Angebote – in „ihrem“ Stadtteil sind es die kleinen individuellen Läden, die Cafés und Restaurants und vor allem das Musiklokal Hemingway Lounge gleich um die Ecke, die es ihr angetan haben. Sandie Wollasch gehört seit Jahren zu den festen Größen in der Lounge. Mit der von Christiane Domino angeregten Reihe GET TOGETHER! . Sandie Wollasch lädt ein … haben sich beide einen Traum erfüllt: Christiane Domino den, dass die großartige Sängerin und Nachbarin ihren festen Platz in der Lounge hat – und Sandie Wollasch, dass sie in dem Club vor der Haustür zweimal im Jahr mit GET TOGETHER! ihre ganz persönlichen Wunschmusiker zu einem exklusiven Konzertabend einladen kann.
Die Gäste an diesem Abend sind so illuster, dass Sandie beschlossen hat, die Sängerin und ihren Pianisten inkognito anreisen zu lassen. Die Spannung steigt … Die in Corona-Zeiten begrenzten Plätze werden auch so schnell genug vergriffen sein. Wie immer gilt: Ist das online-Kartenkontingent verkauft, gibt es noch Restkarten an der Abendkasse.