jazz market . Lukas Diller Quartett . Album Release Tour . Lukas Diller (sax) . Lukas Großmann (p) . Lukas Keller (b) . Johannes Koch (d) . Eintritt frei
In einer Zeit allgegenwärtiger, oft weit hergeholter Alleinstellungsmerkmale hat das Lukas Diller Quartett den Mut, einfach nur eine herausragende Jazzformation in klassischer Besetzung zu sein. Zeitlos ist nicht nur die Kombination Altsaxofon, Piano, Bass, Schlagzeug – zeitlos wirken auch die Eigenkompositionen. Das Standbein souverän geerdet in der vielfältigen Jazztradition, das Spielbein auf ständiger Erkundungstour im Hier und Jetzt, zelebriert das Lukas Diller Quartett modernen Jazz mit dem gewissen Etwas an Inspiration, Spielwitz und Energie.
Alle Bandmitglieder bringen etwas von ihren starken Persönlichkeiten in den druckvollen, immer transparenten Gesamtsound ein – die Voraussetzung für „grandioses Interplay und hervorragende Dynamik“ (Süddeutsche Zeitung). Diese Selbstverständlichkeit hat neben der instrumentalen Klasse auch etwas damit zu tun, dass sich die Musiker schon sehr lange kennen, sei es aus Nürnberger Studienzeiten oder aus dem Landes-Jugendjazzorchester Bayern.
Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.
BarJazz live . Reiner Ziegler (p) & Torsten Steudinger (b)
Reiner Ziegler ist seit vielen Jahren im Großraum Karlsruhe als Jazzpianist unterwegs. Meist spielt er mit seinem eigenen Duo/Trio Jazz zwischen Mainstream und Moderne bis hin zum Latin-Jazz. Gerne lädt sich Reiner Ziegler bei seiner Formation “Three & More” Gäste ein oder erweitert im Rahmen von Projekten im Jazzclub Karlsruhe oder den Literatur & Jazz-Matinéen im Staatstheaters Karlsruhe sein Ensemble zum Quintett. Sein Stil ist geprägt von der Vorliebe, bekannten Stücken durch das Spiel mit raffinierter Harmonik eine neue Seite abzugewinnen.
Der Bassist Torsten Steudinger ist im Swing, Latin-Jazz, Funk und Soul gleichermaßen zuhause und besticht durch sein einfallreiches Bass-Spiel und sein exzellentes Timing.
Reiner Ziegler und Torsten Steudinger sind einander langjährige musikalische Wegbegleiter. Mit ihrer Spielfreude nehmen die beiden Musiker die Zuhörer mit auf eine Reise durch unterschiedliche Stilrichtungen des Jazz – immer wieder gekonnt moderiert durch den Pianisten Reiner Ziegler, der als der „Vater“ der Reihe „Zarte Töne BarJazz live“ an Donnerstagabenden in der Hemingway Lounge gilt.
Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.
Jazz am Abend . GET TOGETHER! . Sandie Wollasch lädt ein … Duo Berthold Matschat (p) & Martin Feske (g) . Sandie Wollasch (voc)
Bereits seit 2015 lädt die Karlsruher Sängerin Sandie Wollasch herausragende Musikerkollegen zum gemeinsamen Musizieren in die Hemingway Lounge ein. Dadurch entsteht ein „Hauskonzert“ der besonderen Art. Sandie Wollasch ist Sängerin aus Leidenschaft und sagt über sich, dass sie auf kein Genre festgelegt ist. Es ist jedoch vor allem der Jazz, der sie auf Ihrem künstlerischen Weg begleitet. Mit ihren eigenen Stücken hat sie einen unverwechselbaren Ton geschaffen, der sie zu einer der ganz Großen in der Deutschen Musikszene macht. Sie ist nicht nur Karlsruherin, sondern auch „Weststädterin“ aus Überzeugung. An der Stadt schätzt sie besonders die Vielfalt der kulturellen Angebote – in „ihrem“ Stadtteil sind es die kleinen individuellen Läden, die Cafés und Restaurants und vor allem das Musiklokal Hemingway Lounge gleich um die Ecke, die es ihr angetan haben. Sandie Wollasch gehört seit Jahren zu den festen Größen in der Lounge. Mit der von Christiane Domino angeregten Reihe GET TOGETHER! . Sandie Wollasch lädt ein … haben sich beide einen Traum erfüllt: Christiane Domino den, dass die großartige Sängerin und Nachbarin ihren festen Platz in der Lounge hat – und Sandie Wollasch, dass sie in dem Club vor der Haustür zweimal im Jahr mit GET TOGETHER! ihre ganz persönlichen Wunschmusiker zu einem exklusiven Konzertabend einladen kann.
Sandie Wollasch Berthold Matschat Martin Feske
An diesem Abend mit dabei ist das Duo Berthold Matschat (p) & Martin Feske (g) – zwei veritable Wunschgäste der fabelhaften Sängerin Sandie Wollasch. Die beiden Musiker bieten feine, vielgestalte Kabinettstücke zwischen Jazz und Soul, mit Gitarre, Piano, Gesang, Mundharmonika und Percussionloops. Sie spielen frei, emotional und leidenschaftlich.
Berthold Matschat spielt seit seinem fünften Lebensjahr Klavier, später Cello, Gitarre und chromatische Mundharmonika. Er studiert Musik in Köln und belegt Kurse in Komposition und Arrangement bei Bob Brookmeyer. Berthold Matschat ist freiberuflicher Jazzpianist, Keyboarder, Komponist und Produzent. Mitwirkung bei Studioproduktionen und auf der Bühne u.a. mit Peter Fessler, Paul Kuhn, Joe Sample, Peter Kraus, Udo Jürgens, Shirley Bassey sowie der WDR-Big Band und dem WDR-Rundfunkorchester.
Der in Köln und Texas ausgebildete Gitarrist Martin Feske hat im Laufe seiner Karriere mit zahlreichen namenhaften Musikern gearbeitet. Unter ihnen so unterschiedliche wie Nathan East, Jeff Lorber, Kirk Whalum, Till Brönner, Gerald Veasley, Gary Grainger, Lew Soloff, Peter Fessler, Tom Gaebel oder Jose Carreras, Andrea Bocelli, Peter Kraus, Bill Ramsey, Albert Hammond, Andru Donalds und Sasha. Seine Konzert- und Tourneetätigkeit führt ihn durch ganz Europa. Weiter war er tätig er als Dozent für E-Gitarre an den Musikhochschulen Münster und Osnabrück und ist Fachbereichsleiter der Abteilung Jazz/Pop und Gitarre an der Musikschule Bocholt.
jazz market . LWQ . Lukas Wögler Quartett . Lukas Wögler (sax & comp) . Moritz Langmaier (p) . Erik Biscalchin (b) . David Giesel (d) . Eintritt frei
Das Quartett um Lukas Wögler gründete sich Anfang 2019. Nach den ersten projektorientierten Auftritten war klar, dass eine feste Formation daraus entstehen würde. Gespielt wurde dabei zunächst ein Repertoire aus dem Great American Songbook. Durch diesen musikalischen Fokus entwickelte sich schnell eine eingespielte Band, in der man sich musikalisch und persönlich aufeinander verlassen konnte.
Lukas Wögler als Bandleader widmet sich heute vermehrt eigenen Kompositionen, die sich primär an Vorbildern aus der modernen amerikanischen Jazzszene orientieren. In seiner Musik hört man Einflüsse von unterschiedlichen Interpreten, persönlichen Lehrern und jede Menge Hörerfahrungen, die junge, neugierige und aktive Jazzmusiker begleiten.
Dabei ist es Lukas und der Band besonders wichtig, einen transparenten und authentischen Sound zu vermitteln – gleichzeitig jedoch Musikalität, den Soul sowie Sinnhaftigkeit und Spaß beim spielen der Musik zu leben.
Freuen sie an diesem Morgen in der Lounge auf eine bunte, sorgfältig ausgewählte Mischung zwischen Tradition und Moderne.
Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.
HL Special Edition . räume . Kultur auf der Terrasse . MAMI und die PapperlaPAPIS . Musik für Kinder mit: Claus Bubik . Marcel Millot . Markus Schramhauser . Jochen Seiterle . Dominik Steegmüller . Sandie Wollasch
Kultur auf der Terrasse, das heißt #zusammenhalten #kooperation #hemingwaylounge #loveistheanswer. Was tut gut? Livemusik, Leckereien, Natur … Das gibt es im August und September 2020 auf der Terrasse von räume, dem Areal des Karlsruher Turnvereins im Hardtwald.
Diana Stier | Inhaberin & Gründerin von räume // für natürliches Wachstum hat in diesem Sommer mit Unterstützung von Sandie Wollasch von der Initiative #loveistheanswer und Christiane Domino vom Verein KlangKunst in der Hemingway Lounge e.V. eine kleine, feine Konzertreihe aufgelegt: Jazz, Soul, Klassik und zwei mitreißende Kinder-Musikprogramme.
Die Terrasse in räume ist überdacht, und bei Regen werden zusätzlich Pavillons aufgestellt. Bei schönem Wetter können Sie sich auch „mit Abstand“ die schönsten Berberteppiche auf der Wiese sichern oder im Sportgarten Platz nehmen.
Erleben Sie den neu entstandenen Kreislauf von Kultur, Social-Entrepreneurship, nachhaltig innovativer Gastronomie und viel, viel Herz. Gönnen Sie sich eine Auszeit bei Livemusik mit frischer Luft, Cocktails und Fingerfood vom Gastropartner Ratatouille. Wir achten alle miteinander die aktuellen Regeln und freuen uns auf das was möglich ist. Vor allem auf Livemusik & die gemeinsame Genusszeit.
Auch der letzte Tag der kleine Sommer-Reihe ist den kleinen, großen und ganz großen Kindern gewidmet:
Lässt sich mit einem Besen Musik machen? Wie klingt eigentlich ein Kontrabass? Welches Getränk tut dem Hals gut? Welche Tiere leben im südamerikanischen Dschungel? Auf diese spannenden Fragen finden sechs Profimusiker, die alle selbst Kinder haben, spielerisch Antworten. Sie haben die Band MAMI und die PapperlaPAPIS gegründet, um Musik für Kinder zu machen, die ohne synthetische Sounds auskommt und auf echten Instrumenten gespielt wird. Auf ihrem Debüt-Album sind bekannte Kinderlieder und charmante Eigenkompositionen zu hören, die vor allem viel Spaß machen und schnell in Ohr und Herz gehen, wie z.B. Jaguar Jim, Kleiner Traktor Fridolin, Tee-Song oder Rexi. 2017 hat dieses Album den Deutschen Kinderliederpreis gewonnen.
Die Mitglieder der Band sind: Claus Bubik, Marcel Millot, Markus Schramhauser, Jochen Seiterle, Dominik Steegmüller und Sandie Wollasch.
Claus zupft den Kontrabass. Bei „Chim Chim Cheree“ ist er als erstes Instrument zu hören. Im Chor übernimmt Claus die tiefen Stimmen. Bei „Dreizehn kleine Affen“ könnt ihr ihn solistisch singen hören.
Sandie erfand zusammen mit Claus den „Jaguar Jim“ und singt auch viele andere Titel auf der CD. Im Chor singt sie die hohen Stimmen und am Ende von „Ein bisschen Regen“ legt sie sogar ein kleines Pfeifsolo hin.
Schramme drückt die Tasten auf dem Akkordeon und singt den Song „Surfin’ Bird“. Er kann toll Geräusche machen und Stimmen imitieren.
Jochen spielt die Gitarre. In seinem Lied „Rexi“ singt er von seinen Lieblingstieren – den Dinosauriern. Dabei begleitet er sich selbst auf der Gitarre. Auch bei „Trautes Heim“ könnt ihr die Gitarre sehr gut hören.
Dominik singt und trinkt gerne Tee. Deshalb hat er den „Tee-Song“ geschrieben. Dominik ist auch der Erzähler der Geschichte „Kleiner Traktor Fridolin“.
Marcel trommmelt auf dem Schlagzeug und spielt das Xylophon. Das könnt ihr bei „Jaguar Jim“ zwischen den Strophen hören. Bei „Chim Chim Cheree“ spielt er sogar den Besen. Marcel hat das Lied und die Geschichte vom „Kleinen Traktor Fridolin“ geschrieben.
Lust dabei zu sein? Dann gleich online Tickets buchen! Wenn verfügbar gibt es Restkarten direkt an der Abendkasse.
Veranstaltungsort: räume . Linkenheimer Allee 8 . 76131 Karlsruhe . https://www.raeume-karlsruhe.de
Eintritt: Ganz große Kinder 10,- € . Kleine und große Kinder 5,- €
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.