Sa 15.2.2025 . 11.30 . jazz market . et cetera plays Motian . Samuel Restle (pos) . Sebastian Minet (g) . Marco Sickinger (d) . Eintritt frei
Der Amerikanische Schlagzeuger Paul Motian ist einer der bedeutendsten Musiker und Komponisten des modernen Jazz. Er veränderte nachhaltig die Art und Weise, wie – besonders in der Rhythmusgruppe – Jazz gespielt wird. Spätestens mit den wegweisenden Aufnahmen des Bill Evans Trios aus dem Village Vanguard zeigte er, gemeinsam mit dem Bassisten Scott LaFaro, dass in einem Klaviertrio nicht nur das Klavier herrliche Melodien spielen kann, sondern auch die anderen beiden Instrumente mit solistisch kreativen Ideen in das Geschehen eingreifen und den Verlauf der Musik mitgestalten können.
Dieses impulsive, melodiöse Spiel reizte er in dem langjährig bestehenden Trio mit dem Gitarristen Bill Frisell und de Saxophonisten Joe Lovano weiter aus. Auf etlichen Platten interpretieren sie in ungewöhnlicher Besetzung als Trio ohne Bass Jazzstandards neu, spielen aber auch Eigenkompositionen. Viele davon stammen aus Motians Feder.
et cetera knüpft mit Sebastian Minet an der Gitarre, Samuel Restle an der Posaune und Marco Sickinger am Schlagzeug an die Idee des basslosen Trios an. Die drei lassen sich inspirieren von den sphärischen Klängen der Musik des Paul Motian Trios, die sowohl herrlich harmonisch, als auch wild schäumend sein kann und hin und wieder eine kleine Abzweigung in Klangwelten nimmt, die an den Free Jazz erinnern.
Gespielt wird Musik von, mit und für Paul Motian. Es gibt dabei nicht nur neuinterpretierte Kompostionen des Schlagzeugers zu hören, sondern auch Kompositionen von Marco Sickinger, die den legendären Sound des Paul Motian Trios aufgreifen und in einen eigenen Bandsound umwandeln.
Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.
Sa 8.2.2025 . 11.30 h . funk & soul market . FUNKgeræt . Estelle Dupont (ts & bars) . Felix Burrer (bars) . Yoshi Tschira(g) . Chris Pritzl (keys) . Paul Dupont (b) . Kimon Dardoufas (d) . Eintritt frei
Die neu formierte Funk- und Soul-Band FUNKgeræt aus Mannheim und Stuttgart hat sich auf dynamische instrumentale Funk- und Soul-Musik spezialisiert. „FUNKgeræt“ setzt sich aus erfahrenen Musikern zusammen, die bereits in renommierten Ensembles wie dem Landesjugendjazzorchester Baden-Württemberg, Jazzify, Delta Rock, The Jamrays und weiteren musikalischen Projekten mitwirkten.
Die generationsübergreifende Zusammensetzung der Band bietet zudem ein spannendes, frisches Zusammenspiel unterschiedlicher Ansätze. Mit einem Repertoire, das sowohl Eigenkompositionen als auch sorgfältig ausgewählte Coversongs aus der Funk- und Soul-Ära umfasst, verspricht „FUNKgeræt“ ein musikalisches Erlebnis, das die Essenz dieser beiden Genres einfängt.
Die Besetzung im Einzelnen: Estelle Dupont – Tenor- und Bariton-Saxophon (Landesjugendjazzorchester Baden-Württemberg, Jazzify, Bigband 17), Felix Burrer – Bariton-Saxophon (Jazz- & Pop-Student HMDK Stuttgart, Landesjugendjazzorchester Baden-Württemberg bis 2022), Yoshi Tschira – Gitarre (Jazz- & Pop-Student HMDK Stuttgart, Landesjugendjazzorchester Baden-Württemberg), Chris Pritzl – Keyboards (Studium HfMT Hamburg, Horst Jankowski, MediumTerzett, Pops Wilson, The Jamrays), Kimon Dardoufas – Schlagzeug (Delta Rock), Paul Dupont – Bass (Landesjugendjazzorchester Baden-Württemberg, Konstantin Kölmel Project, Urban Dance Machine, The Jamrays).
Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.
Sa 1.2.2025 . 11.30 h . jazz market . BLUE NOTE . Jazz-Ensemble der HfM Karlsruhe . Leitung Peter Lehel . Carola Herz(ts) . Joa Kindermann (as) . Leon Winkler (as) . Zewei Xu (tb) . Gianluca Avella (p) . Hendrik Rekers (g) . Jonas Herrenknecht (b) . Lennart Rathgeb (d) . Eintritt frei
Das Jazz-Ensemble der HfM Karlsruhe unter der bewährten Leitung von Peter Lehel präsentiert eine Hommage an die Blue Note-Epoche. Eine musikalische Reise, die das Publikum in die 1960er Jahre führt – mit Erinnerungen an die großen Namen jener Zeit wie Art Blakey, Horace Silver, Lee Morgan uva. Die Blue Note-Ära hat damals den Jazz neu definiert und Generationen von Musikern bis heute beeinflusst.
Der Saxophonist, Bassklarinettist, Komponist und Arrangeur Peter Lehel studierte von 1988 bis 1996 an den Musikhochschulen in Stuttgart und Budapest Jazz- und Popularmusik. Neben seinen vielfältigen Tätigkeiten unterrichtet er u.a. an der Hochschule für Musik Karlsruhe die Fächer Saxophon, Jazztheorie, Bigband und Ensembles. In wechselnder Besetzung ist „sein“ Jazz-Ensemble mit Studierenden der HfM eine feste Größe an der HfM und sorgt an diesem Vormittag in der Lounge für ein swingendes Club-Feeling.
Plattencover
Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.
Sa 18.1.2025 . 11.30 h . classic market . Vergessene Lieder der Romantik . Salontrio von Kopf bis Fuß . Raphaela Stürmer (Sopran) . Waldemar Bischke (Klarinette) . Katrin Düringer (Klavier) . Eintritt frei
Seinen Namen verdankt das Salontrio von Kopf bis Fuß zwar dem Genre, das die drei Musiker in ihrem Gründungsimpuls zusammenbrachte – den Chansons und Ufa-Schlagern der 20er Jahre. Nichtsdestotrotz haben Raphaela Stürmer, Katrin Düringer und Waldemar Bischke ein ausgeprägtes Faible für die Musik der Romantik.
So haben sie sich in ihrem Programm eigens den vergessenen Kompositionen aus dieser Zeit für ihre Besetzung gewidmet. Ausflüge in frühere und spätere Jahrhunderte runden die Darbietung ab.
Wenn die Sopranistin Raphaela Stürmer mit anrührender Stimme und schauspielerischem Talent, begleitet von dem feinfühligen und kultivierten Klavierspiel Katrin Düringers und dem warmen Klarinettenklang von Waldemar Bischke auf der Bühne steht, ist dies eine Liebeserklärung an eine kammermusikalische Epoche, die gleichermaßen von Melancholie wie überbordender Lebenslust geprägt ist.
Das Trio interpretiert mit großer Entdeckerfreude Werke von bekannten Komponisten wie Schubert bis hin zu Geheimtipps von Meyerbeer oder Kalliwoda.
Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.
Sa 11.1.2025 . 11.30 h . jazz market . The Art of Duo . Vlady Vitaly (voc) . Ludger Donath (p) . Eintritt frei
Ludger Donath studierte an der Hochschule für Musik Karlsruhe und arbeitet seit 2020 als Pianist und Dirigent. Häufig ist er in Duo-Besetzungen zu hören, aber auch in verschiedenen Bandbesetzungen von kleinen Jazzensembles bis zur Bigband. Für das Programm „The Art of the Duo“ hat er die Jazzsängerin Vlady Vitaly eingeladen.
Vlady Vitaly studierte Gesang in Freiburg und machte zusätzlich Diploma als Komponistin und Songwriterin an der Deutschen Pop Akademie in Stuttgart. Die Lady mit der „Goldenen Stimme“ kennt die Bühne seit sie vier Jahre alt ist. Über solche wie sie hat die schwedische Gruppe „ABBA“ noch gesungen: Vlady konnte schon singen bevor sie das Sprechen und tanzen, bevor sie das Laufen gelernt hat.
Ihre Stimme klingt ausdrucksstark und zärtlich zugleich, durchdringend und klar! Sie singt virtuos und wählt die aussagekräftigsten Töne für ihre Soli aus.
Die 8-fache Preisträgerin des 41. Deutschen Rock&Pop Awards 2023 tritt mit eigener Musik in Deutschland und der Schweiz auf.
Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.