BarJazz live . Reiner Ziegler & Torsten Steudinger – 11.06.2020

BarJazz live . Reiner Ziegler (p) & Torsten Steudinger (b)

Reiner Ziegler ist seit vielen Jahren im Großraum Karlsruhe als Jazzpianist unterwegs. Meist spielt er mit seinem eigenen Duo/Trio Jazz zwischen Mainstream und Moderne bis hin zum Latin-Jazz. Gerne lädt sich Reiner Ziegler bei seiner Formation “Three & More” Gäste ein oder erweitert im Rahmen von Projekten im Jazzclub Karlsruhe oder den Literatur & Jazz-Matinéen im Staatstheaters Karlsruhe sein Ensemble zum Quintett. Sein Stil ist geprägt von der Vorliebe, bekannten Stücken durch das Spiel mit raffinierter Harmonik eine neue Seite abzugewinnen.
Der Bassist Torsten Steudinger ist im Swing, Latin-Jazz, Funk und Soul gleichermaßen zuhause und besticht durch sein einfallreiches Bass-Spiel und sein exzellentes Timing.
Reiner Ziegler und Torsten Steudinger sind einander langjährige musikalische Wegbegleiter. Mit ihrer Spielfreude nehmen die beiden Musiker die Zuhörer mit auf eine Reise durch unterschiedliche Stilrichtungen des Jazz – immer wieder gekonnt moderiert durch den Pianisten Reiner Ziegler, der als der „Vater“ der Reihe „Zarte Töne BarJazz live“ an Donnerstagabenden in der Hemingway Lounge gilt.

jazz market . Sammy Vomáčka Jazz Trio

jazz market . Die schönsten Jazz-Standards mit dem Sammy Vomáčka Jazz Trio . Sammy Vomáčka (g) . Johannes Schaedlich (b) . Martin Standke (d)

Nachholtermin vom 2.5.2020. Seit über 30 Jahren begeistert Sammy Vomáčka sein Publikum – zunächst als Fingerpicking-Gitarrist und Ragtime-Spezialist, später mit Blues bis Swing, Ragtime und Jazz-Standards. Das Magazin „Akustik Gitarre“ fand die treffenden Worte für Sammy Vomáčka: „Die Musik atmet, sie ist luftig, ungezwungen und frei und hat dennoch einen überzeugenden Swing; sie ist harmonisch komplex und kommt dennoch keinen Augenblick abgehoben daher.“ Zusätzlich zu seinem Soloprogramm rief Sammy Ende der 1980er das Sammy Vomáčka Jazz Trio ins Leben. Das Trio setzt sich neben Sammy an der Gitarre aus einem Kontrabassisten und einem Schlagzeuger zusammen. Die Besetzung um Sammy variiert, wobei das Kollektiv stets anspruchsvoll harmoniert und die Ohren des Publikums verwöhnt, wie ein guter Wein den Gaumen. Die dargebotenen Jazz-Standards zeichnen sich durch spielerische Leichtigkeit aus, die Improvisationen geben den Stücken die individuelle Frische. In die Lounge kommt Sammy an diesem Samstag(vor)mittag zusammen mit gestandenen Jazzmusikern: Johannes Schaedlich am Bass und Martin Standke am Schlagzeug versprechen ein Zusammenspiel mit dem Gitarristen auf hohem Niveau.

Jan Prax Duo . Jan Prax . Martin Sörös

[tc_wb_event]

Jazzkonzerte am Abend . Jan Prax Duo . Jan Prax (sax) . Martin Sörös (p)

Martin Sörös
Martin Sörös

Seit über sieben Jahren sind Saxophonist Jan Prax und Pianist Martin Sörös bereits musikalische Weggefährten. Sowohl im Duo, in verschiedenen Ensembles als auch im Jan Prax Quartet sind sie national und international erfolgreich. Selbst in der Corona-Krise arbeiten sie zusammen an einem brandneuen Projekt. Dabei sind sie stets auf der Suche nach musikalischer Tiefe und Spiritualität. „Prax spielt Altsaxophon wie der Teufel…”, schrieb das Hamburger Abendblatt über den 1992 geborenen Karlsruher Jan Prax und die Augsburger Allgemeine sieht in seinem Ensemble „ein energiegeladenes Furiosum erster Güte”. Neben seinen improvisatorischen und spieltechnischen Qualitäten ist es dieses Spannungsfeld zwischen Traditionsverbundenheit und dem Anspruch dieses Fundament durch einen offenen und modernen Blick in das Hier und Jetzt zu transportieren, das Jan Prax hervorstechen lässt. Der Pianist, Keyboarder und Komponist Martin Sörös, 1991 in Heidenheim geboren, wurde von Kindesbein an durch sein Elternhaus musikalisch geprägt. 2017 gründete Martin Sörös sein eigenes Projekt „Dr. Syros“ und veröffentlicht November 2018 bei Challenge Records International das Debütalbum „Joint Practice“. Im Bayrischen Rundfunk und Deutschlandfunk existieren Radio-Mitschnitte seines musikalischen Schaffens. Gespielt werden ihre Lieblings-Jazz Standards und gemeinsam geschriebene Eigenkompositionen. Lassen Sie sich von der facettenreichen und spannungsgeladenen Musik begeistern.

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 18,- € . Schüler/Studierende 10,- €

Kultur in der Garage . New Peter Lehel Quartet

Tickets unter https://kulturindergarage.reservix.de/events

Kultur in der Garage . Eröffnungskonzert . New Peter Lehel Quartet . Spherical Blues Jazz Night . Peter Lehel (sax & comp) . Ull Möck (p) . Dirk Blümlein (b) . Christian Huber (d)

Wie großartig, das Eröffnungskonzert der „Kultur in der Garage“, Stadtweke Ettlingen, steht unter der Flagge der Hemingway Lounge mit dem Konzert des New Peter Lehel Quartets. Das erfolgreiche Debüt im September 2019 der neuen Viererbesetzung mit Ull Möck an den Tasten, dem E-Bassisten Dirk Blümlein und dem Schlagwerker Christian Huber, bewies „so gut, wie dieses Quartett zusammenspielt, könnte es ebenfalls für 20 Jahre Bestand haben“, BNN. Denn der renommierte Saxophonist und Komponist Peter Lehel blickt auf eine über 20 Jahre Bandhistorie des klassischen Peter Lehel Quartets mit unterschiedlichster Musik der Marke Lehel von Coltrane, Bartók, Crossover, Klassik und Jazztradition beeinflusst, mit insgesamt 15 CD-Einspielungen, unzähligen Konzerten und Tourneen. Das New Peter Lehel Quartet ist durch einige Asientourneen in den letzten Jahren als Band-on-the-Road zusammengewachsen. Der international anerkannte Karlsruher Saxophonist, Komponist und Arrangeur Peter Lehel hat umfangreiche Werke für verschiedene Formationen komponiert und auf ca. 60 CDs festgehalten. Zahlreich ausgezeichnet, brachten ihn Konzertreisen auf fast alle Kontinente. Seit 2014 ist er künstlerischer Leiter der Jazz Juniors Baden-Württemberg und er unterrichtet an der Hochschule für Musik Karlsruhe Saxophon, Jazztheorie und Bigband. Als Komponist, Arrangeur und Studiomusiker tätig
, erhielt Ull Möck bereits Engagements als Pianist und Korrepetitor am Staatstheater Stuttgart bei „Bye bye showbiz“ und „Linie 1“. Er spielte mit Größen wie Ute Lemper und den Pointer Sisters wie auch den Machern von Freundeskreis und zahlreichen Spitzenjazzern des Landes. Dirk Blümlein „verleiht dem Spiel seiner Musik eine gewisse Note“, „geradezu unverschämt virtuos“, so die Kritiken über den jungen Bassisten. Das Dirk Blümlein Terzett steht auf den Playlisten von SWR2 Kultur, arbeitet mit dem Kevin O’Day Ballett am Nationaltheater Mannheim, war mit dem M. A. D. auf Europäischer Tour und mit „Fools Garden“ um die ganze Welt. Der Schlagzeuger Christian Huber studiert zurzeit an der Musikhochschule Mannheim. Die Liebe zur Musik begann sich in den 90er Jahren zu entwickeln und verdichtete sich zu einer stilistischen Vielfalt, die bis heute anhält. In diversen Pop-, Fusion- und Jazzprojekten bewegt sich Christian Huber immer mit offenen Ohren. Improvisation ist das wichtigste Element in seinem Schlagzeugspiel und in jeder Form von Musik, die er dadurch zum Leben erweckt.

New Peter Lehel Quartet
New Peter Lehel Quartet

Der Sound der Band ist frisch, groovy, modern, offen, experimentierfreudig und immer noch im Sinne Lehels fein arrangiert, ausgewogen pendelnd zwischen Improvisation und Komposition, mit viel Freiheit für alle Beteiligten. Verbindendes Element dieser neuen Besetzung und der neuen Werke von Peter Lehel ist der Sound des 20. Jahrhunderts, der Blues, hier in der Klangwelt Lehels mit dem neuen programmatischen Titel „Spherical Blues“.

Veranstaltungsort

SWE Gelände . Hertzstraße 33 . 76275 Ettlingen

Eintritt: Regulär 24,- € . Schüler/Studierende 21,- €

Tickets unter https://kulturindergarage.reservix.de/events

Große Interpreten . Vater & Tochter . Liisa & Kalle Randalu

[tc_wb_event]

Große Interpreten . Vater & Tochter . Liisa Randalu (Bratsche) . Kalle Randalu (Klavier) . Sonaten von Franz Schubert und Dimitri Schostakowitsch

Wenn Vater und Tochter gemeinsam spielen, entsteht ein großartiges Konzert im Duo virtuos gespielt. Kalle Randalu, ein international gefragter Pianist, ist in Estland geboren und aufgewachsen. In Tallinn war Professor Bruno Lukk, Schüler von Paul Hindemith und Leonid Kreutzer in Berlin, sein Lehrer. Studien führten ihn nach dem Tallinner Konservatorium zum berühmten Moskauer Konservatorium in die Meisterklasse von Prof. Lev Vlassenko. Kalle Randalu ist Preisträger zahlreicher renommierter internationaler Klavierwettbewerbe und konzertierte in vielen bedeutenden Musikzentren auf der ganzen Welt. Sein Repertoire umfasst die meisten großen Klavierkonzerte. Bereits mehrmals spielte Randalu die fünf Klavierkonzerte und die Chorfantasie von Ludwig van Beethoven an jeweils zwei Abenden.

 Zu den Orchestern, mit denen Kalle Randalu musizierte, gehören die großen internationalen Ensembles, wie das Orchester des Bayerischen Rundfunks, das Konzerthausorchester Berlin, das BBC Symphony Orchestra London, die St. Petersburger und Moskauer Philharmoniker u. v. a. Mit zahlreichen Dirigenten, zu denen Neeme Järvi, Paavo Järvi, Peeter Lilje und Arvo Volmer sowie Wolfgang Sawallisch, Mariss Jansons, Natan Rachlin, Maxim Schostakowitsch u. a. zählen, musizierten mit dem estnischen Pianisten. Eine lange, fruchtbare Zusammenarbeit verbindet ihn mit dem Estnischen National-Orchester Tallinn, mit dem er klassische Konzerte spielte, aber auch viele estnische Werke aus der Taufe hob. Enge Kontakte zu zeitgenössischen estnischen Komponisten erbrachten viele Uraufführungen und Widmungen. Soloabende führten ihn in den Münchner Herkulessaal, das Wiener Konzerthaus und die Leningrader Philharmonie. Kalle Randalus besondere Liebe gehört der Kammermusik. Namentlich mit dem Ensemble ‘’Villa Musica’’, das renommierte Solisten in Deutschland zusammenführt, gab er zahlreiche Konzerte und erarbeitete sich ein großes Repertoirespektrum. Außerdem gehören namhafte Ensembles wie das Trio di Clarone mit Sabine Meyer, Wolfgang Meyer und Reiner Wehle oder das Mandelring Quartett zu seinen kammermusikalischen Partnern. Kalle Randalu hat bisher über 40 CDs eingespielt. Geradezu sensationellen Erfolg hatte die Gesamtaufnahme der Sonaten von Paul Hindemith auf sieben CDs, die mehrfach mit Preisen ausgezeichnet wurde, darunter mit dem begehrten Cannes Classical Award und dem ‘“Klassik-Echo’’. Zusammen mit dem Dirigenten Neeme Järvi und dem Staatlichen Symphonieorchester Estland sind vor kurzem die Fünf Klavierkonzerte von Ludwig van Beethoven und beide Klavierkonzerte von Johannes Brahms erschienen. Für die kommende Saison sind weitere Aufnahmen mit Klavierkonzerten von Wolfgang Amadeus Mozart geplant. Kalle Randalu ist Ehrendoktor der Musikakademie Estlands. Seit 1988 lebt er in Deutschland und lehrt als Professor für Klavier an der Karlsruher Musikhochschule. In der Hemingway Lounge ist er als guter Freund Wolfgang Meyers mit einigen Auftritten bestens bekannt und als wertgeschätzer Berater der Klassischen Reihe..

Kalle Randalu
Kalle Randalu

Tochter Liisa Randalu,1986 in Tallinn/Estland geboren, wuchs später in Karlsruhe auf, wo sie als Jungstudentin Violine studierte. Nach weiteren Studiengängen Violine in Stuttgart und Viola bei Prof. Roland Glassl in Frankfurt am Main schloss sie mit Diplom ab. Es folgten ein Masterstudium bei Prof. Friedemann Weigle an der “Hanns Eisler” in Berlin, Kammermusik an der HfM Köln bei Prof. Harald Schoneweg und in Madrid bei Prof. Günter Pichler. Mit Stipendien mehrerer Institutionen ergänzte Liisa Randalu ihr Studium mit Meisterkurse bei Michael Kugel, Hariolf Schlichtig und Thomas Riebl. Zahlreiche Auszeichnungen krönen ihre junge musikalische Laufbahn. Als Bratschistin des Schumann Quartetts, das seit 2009 mit der eigenen Reihe “Erstklassik” im Robert-Schumann-Saal in Düsseldorf Artist in Residence und seit 2016 des CMS of Lincoln Center New York ist, spielt das Ensemble seither regelmäßig Tourneen in den USA. Zu den Kammermusikpartnern des Schumann Quartetts zählen Menahem Pressler, Sabine Meyer, Andreas Ottensamer, Albrecht Mayer, Kit Armstrong, Alexander Lonquich und Nicolas Altstaedt. Das Ensemble ist regelmäßig in Sälen wie dem Concertgebouw in Amsterdam, der Wigmore Hall in London, dem Wiener Konzerthaus und Musikverein zu Gast und spielt Konzerte bei allen renommierten Festivals im In-und Ausland. Die CD “Landscapes” wurde 2017 mit dem Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Die im Mai 2018 erschienene Aufnahme “Intermezzo” mit Werken von Schumann, Mendelssohn und Reimann, zusammen mit der Sopranistin Anna-Lucia Richter, wurde mit dem Opus Klassik 2019 ausgezeichnet. Das neuste Album „Chiaroscuro“ wurde im Frühjahr 2019 veröffentlicht und wird in der Presse mit besten Kritiken besprochen.
 Als Solistin und Kammermusikerin gewann sie mehrere internationale erste Preise und ist mit renommierten Orchestern aufgetreten. Liisa Randalu ist auch Mitglied des Albrecht Mayer Quartetts mit dem für diese Saison eine CD Aufnahme bei der Deutschen Grammophon geplant ist. Seit 2016 ist sie als Gastdozentin an der Musikakademie in Tallinn/Estland, am Feuermann Konservatorium der Kronberg Academy und als Lehrbeauftragte für Viola an der HfMDK Frankfurt am Main tätig. Liisa Randalu spielt eine Viola von Jacobus Stainer, (Absam) aus dem Jahre 1660; eine freundliche Leihgabe aus Privatbesitz. Mit zwei Sonaten großer Komponisten Franz Schubert und Dimitri Schostakowitsch ist ein Konzert der Superlative angesagt!

P R O G R A M M
Franz Schubert . Sonate für Arpeggione und Klavier a . Moll D 821
(1797 – 1828)

Pause

Dimitri Schostakowitsch . Sonate für Viola und Klavier Op.147
(1906 – 1975)

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 18,- € . Schüler/Studierende 10,- €