Ali Neander Gitarren Duo

[tc_wb_event]

Jazzkonzerte am Abend . Ali Neander Gitarren Duo . Ali Neander (g) . Tilmann Höhn (g)

„Wenn es so etwas wie den Preis für den vielseitigsten Gitarristen gäbe, dann würde ich Ali Neander diese Trophäe verleihen“, so urteilt Gitarrist Tilmann Höhn über seinen Kollegen, der durch die „Rodgau Monotones“ und andere Projekte, wie das Jazz-Orgeltrio mit der Sängerin Caro Trischler, weit über Hessen hinaus bekannt ist. Er ist dessen Gründungsmitglied und seit über 40 Jahren in der Kult-Rockband Rodgau Monotones unterwegs. Und Ali Neander sagt über Tilmann Höhn: „Gitarren haben’s ja manchmal nicht leicht, aber wenn sie sich’s aussuchen dürften, würden sie höchstwahrscheinlich Tilmann als Spieler wählen.“ Tilman Höhn ist musikalisches Rückgrat der Bands „Hotel Bossa Nova“ oder der „Frankfurt City Blues Band“ sowie Komponist, Jazz- und Konzertgitarrist. Gemeinsam wollen sie aus den verschiedenen Gitarrenmodellen unerhörte Klänge zaubern, mal romantisch-weltmusikalisch, mal jazzig-improvisiert und rockig-kraftvoll.

Jazz Exchange – Indianapolis / Köln / Karlsruhe . PL Trio

Streaming Konzert . Jazz Exchange – Indianapolis / Köln / Karlsruhe . Peter Lehel TRIO . Peter Lehel (sax) . Ull Möck (p) . Axel Kühn (b)

Ein ganz besonderes Musikerlebnis ohne Grenzen: das Peter Lehel TRIO spielt in der Hemingway Lounge eines der Streaming Konzerte im Rahmen des Projekts „Jazz made in Indiana – Indiana Jazz Exchange 2020“. Das Konzept des Freundeskreises Köln-Indianapolis e.V sieht vor, dass in drei verschiedenen Studios, USA und Deutschland, an aufeinanderfolgenden Terminen im Juni jeweils ein Trio teils mit eigenen und teils mit auf Indianapolis bzw. Indiana bezogenen Stücken in eigener Bearbeitung und mit unterschiedlicher Instrumentierung auftreten werden. Angesichts der augenblicklichen Pandemie, verschließt sich in diesem Jahr leider die Möglichkeit des persönlichen interkulturellen Austauschs zwischen den Partnerstädten Köln und Indianapolis. Die Kontakte in diesem Bereich werden durch die bekannte Jazz-Pianistin Prof. Dr. Monika Herzig (Indianapolis und Indiana University, Bloomington), dem Jazz-Bassisten, und inzwischen auch international bekannten Echo-Preisträger, André Nendza von der Offenen Jazz Haus Schule Köln, sowie dem renommierten Saxophonisten Peter Lehel aus Karlsruhe, in der Zwischenzeit fester Bestandteil des Austauschs.

Der Saxophonist, Komponist und Arrangeur Peter Lehel hat sich mit einer facettenreichen, eigenständiger Musik im Spannungsfeld von Jazz und Klassik international positioniert. Nach dem Studium an den Musikhochschulen Stuttgart und Budapest, arbeitete er als Musiker und Komponist mit berühmten Jazzmusikern, Barbara Dennerlein, Kalman Olah, Paquito d`Rivera, Dusko Goykovich u. v. a., und auch international renommierten klassischen Künstlern, Sabine Meyer, Wolfgang Meyer, Henning Wiegräbe, Steven Mead u. v. a. Sein kompositorisches Schaffen umfasst Werke für Jazzformationen, Ensembles, Bigband, für kammermusikalische Besetzungen und Orchester. Mehrfach ausgezeichnet, Jazzpreisträger des Landes Baden-Württemberg 1997 und zweimal „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ 2000 und 2006, ist er seit 2014 künstlerischer Leiter der Jazz Juniors Baden-Württemberg und unterrichtet an der Hochschule für Musik Karlsruhe Saxophon, Jazztheorie und Bigband. Konzertreisen brachten ihn auf fast alle Kontinente. Ganz besonderes in Asien wird seine Musik umjubelt. Er ist Mitglied des Jazzclub Karlsruhe seit Ende der 1980er Jahre, Gründungsmitglied des Jazzclub Ettlingen und verantwortlicher Programmgestalter der Jazzkonzerte in der Hemingway Lounge Karlsruhe.

Der Stuttgarter Pianist Ull Möck ist ein viel gefragter Pianist im süddeutschen Raum. Er ist 
als Komponist, Arrangeur und Studiomusiker tätig
 und erhielt bereits Engagements als Pianist und Korrepetitor am Staatstheater Stuttgart. Seine stilistische Bandbreite reicht von Mainstream über Modern Jazz, Grenzbereiche Jazz und Neue Musik bis hin zu Funk-Jazz, Pop und Latin. Die Essenz dieser vielseitigen Tätigkeiten konzentriert sich in dem seit 1989 bestehenden Trio. Das Trio erhielt 1996 den Fördergabenpreis der internationalen Bodenseekonferenz. Bekannt ist Ull Möck in der Hemingway Lounge durch seine Mitwirkung im Peter Lehel Quartet und als langjähriger Verbündeter im empfindsamen, intuitiven und intensiven Zusammenspiel mit dem Karlsruher Saxophonisten.

Der preisgekrönte Kontrabassist des Quartetts, Axel Kühn zählt zu den besten in Deutschland. Er ist 2009 Landesjazzpreisträger von Baden-Württemberg und gewann den Internationalen Jazzpreis Burghausen. Seit 2004 leitet der Absolvent der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart seine eigene Formation Kühntett und spielte u .a. mit Größen, wie der Bobby Burgess Big Band Explosion,Wolfgang Puschnig, Julian und Roman Wasserfuhr, Helen Schneider mit. Im Dezember 2006 tourte Axel Kühn mit dem berühmten Mahler Chamber Orchestra unter der Leitung von Daniel Harding durch Europa. Als Solisten stehen mit Axel Kühn Anne-Sophie von Otter und Peter Mattei auf der Bühne. 2009 gewinnt das Kühntett mit dem zweiten Album den „1.Europäischen Burghauser Nachwuchs-Jazzpreis 2009“, steht im Finale der internationalen „Jazz Hoeilaart competition“ und Bandleader Axel Kühn wird zum Landesjazzpreisträger Baden-Württemberg gekürt. 2017 erscheint mit „Zeitgeist“ das jüngste Album des Axel Kühn Trios.

Lassen Sie sich von dieser Musik weit über alle Grenzen entführen und genießen Sie das Extra-Programm online!
• Little Sunflower (Freddie Hubbard)
• Skylark (Hoagy Carmichael)
• Four On Six (Wes Montgomery)
• Blues For Mr. JC (Peter Lehel)
• Long As You Know You Are Living Yours (Keith Jarrett)
• Midnight Voyage (Joey Calderazzo)
• Anima (Peter Lehel)

ABGESAGT – Veronika Kostyleva . „Morning coffee with Mozart“

classic market . „Morning coffee with Mozart“ . Veronika Kostyleva (Klavier)

Veronika Kostyleva, geboren 1984 in Izhewsk, studierte am Konservatorium in St. Petersburg bei Prof. Vyaysia (Orgel), Prof. Rosanov (Cembalo) und Prof. Ivanovic (Klavier). Das Staatliche Sankt Petersburger Konservatorium „N. A. Rimski-Korsakow“ ist neben dem Moskauer Konservatorium eine der bedeutendsten Musikhochschulen in Russland. Veroniky Kostyleva begeistert sich vor allem für die Musik des Mittelalters, Barock und der Klassik und interessiert sich schwerpunktmäßig für historische Literatur.
Den Vormittag in der Hemingway Lounge widmet die junge Pianistin den Werken Mozarts. Für Veronika Kostyleva können die Resonanzschwingungen des Flügels uns in einen inneren Zustand der Harmonie versetzen, uns auf sanfte Art zu innerer Klarheit und Schönheit führen. Vor allem in der Musik Monzarts findet sich der reine Klang der Harmonie, den sie uns mit ihrem Spiel erlebbar und spürbar machen möchte.

ABGESAGT – Badisch SAXISTISCH . Harald Hurst & Peter Lehel & Pirmin Ul

Jazzkonzerte am Abend . Badisch SAXISTISCH . Harald Hurst liest & Finefones Saxophone Duo Peter Lehel & Pirmin Ullrich (sax)

„Ich schreib halt, wie es kommt, und das kommt nicht in Schubladen daher“, so Harald Hurst. Der 75-Jährige Karlsruher Mundartdichter, in Buchen geboren und in der Karlsruher Altstadt, im „Dörfle“ aufgewachsen, formuliert seine Texte nicht „im Elfenbeinturm des geschliffenen Wortes“, sondern er lässt sich vom Alltag inspirieren. Durch „die Mundart mache er seine Erzählungen ‚noch ein paar Grad wärmer und weicher’.“ Die Lebensgeschichte des Ausnahmekünstlers liest sich wie ein spannender Roman. Die Kindheit im berühmt-berüchtigten Karlsruher Viertel, die missglückte Schulzeit ohne Abschluss, das Anheuern als Leichtmatrose bei der Handelsmarine und der Beginn ein Tagebuch zu schreiben. Alles geht über Bord, Illusionen und Notizen. Es folgen Zeiten der Orientierungslosigkeit und es gelingt ihm in einem zweiten Anlauf das so genannte Schulfremdenabitur nachzuholen. In den bewegten 68er studiert er Anglistik und Romanistik in Mannheim und Heidelberg. Ende der 70er Jahre fängt er ernsthaft an zu schreiben.

Harald Hurst
Harald Hurst

Peter Lehel
Peter Lehel

Sein erstes Buch erscheint 1981 im neu gegründeten Fächer-Verlag. Harald Hurst wird Teil einer neuen Karlsruher Literaturszene, die Lesungen organisiert. Seine Lesungen entwickeln sich zu Publikumsrennern: Den ersten zwei Publikationen „Lottokönig Paul“, „s Freidagnachmiddagfeierobendschtrassebahnparfüm“, folgen weitere Bücher: „Ich bin so frei“, in dem Hurst zu sich selbst und seiner eigentlichen Bestimmung gefunden hat, „Zwiebelherz“, „De Polizeispielkaschte“ u. v. a. Mehrere Auszeichnungen beim Mundartpreis des Regierungsbezirks Nordbaden, zwei Literaturstipendien und 1993 den renommierten Thaddäus-Troll-Preis, bestätigen seine künstlerische Ausnahmestellung. Seine Werke sind ein Sammelsurium aus Prosa, Lyrik sowie Dialogen und haben „das gemütliche Beisammensein auch in seinen ungemütlichen Aspekten“ zum Thema. Die vielen Lesungen im Trio mit Kuno Bärenbold und dem „quecksilbrigen Comedian“ und Musiker Gunzi Heil sorgten regelmäßig für ausverkaufte Veranstaltungen. Auch nach dem Tod von Kuno Bärenbold 2008 ist das Duo weiterhin erfolgreich. Seine Theaterstücke finden ebenso eine bemerkenswerte Resonanz. Seit Anfang der 90er Jahre lebt Hurst in Ettlingen, „in diesem putzig sanierten, picobello aufgeräumten, sandgestrahlten und fast besenreinen Spielzeugstädtchen“, wie er es selbst beschreibt. Auch wenn die Gemütlichkeit dieser Idylle eher zu einem gefälligen Leben führt, hat Harald Hurst mit dem kürzlich im Silberburg-Verlag erschienen „Mol gucke. Geschichten und Gedichte“ einmal mehr bewiesen, wie kreativ er sein kann. Auf die Lesung in der Hemingway Lounge darf man sich sehr freuen!
Musikalisch begleiten Harald Hurst im Duo zwei Meister des Saxophons aus Peter Lehel`s FineFones Saxophone Quartet: das Duo Peter Lehel und Pirmin Ullrich. Der Saxophonist, Komponist und Arrangeur Peter Lehel ,1965 in Karlsruhe geboren, hat sich mit einer facettenreichen, eigenständiger Musik im Spannungsfeld von Jazz und Klassik international positioniert. Er leitet eigene Formationen und hat umfangreiche Werke dafür komponiert, die auf ca. 60 CDs festgehalten sind. Zahlreich ausgezeichnet, brachten ihn Konzertreisen auf fast alle Kontinente. Seit 2014 ist er künstlerischer Leiter der Jazz Juniors Baden-Württemberg und er unterrichtet an der Hochschule für Musik Karlsruhe Saxophon, Jazztheorie und Bigband.

Pirmin Ullrich
Pirmin Ullrich

Als vielseitiger Saxophonist, Klarinettist, Jazzpianist und Komponist spielt Pirmin Ullrich, 1968 in Bühl geboren, von Swing über Klezmer bis Jazz und Rock in zahlreichen Bands. Im Theater Baden-Baden überzeugt er als Orchestermusiker genauso wie als Lehrer für Saxophon und Jazzpiano an der Musikschule Bühl. Er zählt zu den routiniertesten Baritonsaxophonisten im Süddeutschland. Sein robuster und grooviger Sound ist unverzichtbarer Bestandteil in vielen Formationen.
Eines haben die drei Künstler gemeinsam, sie stammen aus Baden und nennen deshalb ihre Veranstaltung Badisch SAXISTISCH als Reverenz! Auf die Veranstaltung in der Hemingway Lounge darf man sich sehr freuen!

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 18,- € . Schüler/Studierende 10,- €

ABGESAGT – BarJazz live . Langguth & Schaedlich – 28.05.2020

BarJazz live . Tobias Langguth (voc & g) & Johannes Schaedlich (b)

The Best of Jazz, Bossa Nova & Easy Listening ist ein Erlebnis auf insgesamt 10 Saiten Jazzgitarre, vom Kontrabass begleitet und von den beiden Meistern ihres Fachs gemäß dem Motto der Reihe durchaus „zart“ musiziert. Tobias Langguth mit Gitarre und Gesang und Johannes Schaedlich am Kontrabass bringen eine breite musikalische Palette zu Gehör. Von Jazzstandards über brasilianische Lieder aus der großen Bossa Nova-Ära bis hin zu den Klassikern des Blues und Rock ist alles zu hören – sogar gelegentlich Calypso- und Country-Elemente. Das Duo besticht gleichermaßen durch empfindsame Melodien wie zupackende Töne.
Tobias Langguth erlernte autodidaktisch das Gitarrespiel und ist seit 1979 als Berufsmusiker tätig. Einige Semester an den Musikhochschulen Hamburg und Köln, sowie Studienaufenthalte in Rio de Janeiro und New Orleans runden sein profundes musikalisches Handwerk und Wissen ab. Langguth lebte geraume Zeit in Karlsruhe und spielte in Bands wie Joe Wulfs Gentlemen of Swing, Jan Jankejes Mobil Jazz Band, Acoustic Avenue sowie mit Solokünstlern wie Viviane de Farias, Mauro Martins, Hans »João« Limburg, Ignez Carvalho, Nicole Metzger, Pierre Paquette, Rainer Pusch und vielen anderen. 2016 ist er zurückgekehrt in den Rhein-Neckar-Raum, wo er bereits in den 80er Jahren mit Jazz-Legenden wie Wolfgang Lauth, Peter Kosch und Fritz Münzer konzertierte. Tobias Langguth ist als Meister gehaltvoller Gitarrenimprovisationen und als stilistisch äußerst gewandter authentischer Begleiter in der süddeutschen Musikszene bekannt.
Johannes Schaedlich studierte klassische Orchestermusik in Karlsruhe und absolvierte ein Jazz-Studium in Hamburg. Er ist fester Bestandteil der deutschen Jazz-Szene und arbeitete mit Lee Konitz, Peter Erskine, Enrico Pieranunzi, Hal Galper, Doug Raney, Bob Degen, Keith Copeland und vielen anderen zusammen. Der eingefleischte Jazzmusiker spielte zahlreiche Schallplatten- und CD-Aufnahmen ein und ist gefragter Dozent und Juror. Johannes Schaedlich begann als Jugendlicher am E-Bass in Rock- und Soul-Bands, begab sich dann am Kontrabass auf die moderne Seite des Jazz und arbeitete kontinuierlich an seiner Entwicklung in Richtung traditionellem Jazz. Mit seinen virtuosen, melodischen Linien agiert er ebenso als stilsicherer Solist, wie er mit seinem kraftvoll swingenden, natürlichen Sound jeder Band ein sicheres Fundament bietet.

Eintritt frei.