ABGESAGT: Zum 250. Geburtstag Ludwig van Beethoven . Trium Avium .

Große Interpreten . Zum 250. Geburtstag Ludwig van Beethoven . Trium Avium . Felix Treiber (Violine) . Akiko Sato (Viola) . Dmitri Dichtiar (Violoncello)

Runde Geburtstage bedeutender Klassiker sind stets willkommene Anlässe für besondere Konzertprogramme. So liefert die Hemingway Lounge mit dem Streichtrio „Trium Avium“ einen weiteren Beitrag zur ganzjährigen Feier von Ludwig van Beethovens 250. Geburtstag. Beethovens aufbegehrenden c-Moll-Streichtrio gegenüber steht ein äußerst charmantes Werk des italienischen Klassikers Luigi Boccherini, dessen eigene Virtuosität als Cellist in seinem kompositorischen Schaffen reiche Spuren hinterließ. Kontrastreich dazwischen steht als Uraufführung das vielgestaltige zweite Streichtrio von Felix Treiber. Das Streichtrio Trium Avium (= „Drei Vögel“) besteht seit 2018. Seine Programmpalette erstreckt sich von alter Musik, teilweise auch gespielt auf Barockinstrumenten, bis zu zeitgenössischen Werken. Felix Treiber studierte an der Musikhochschule Freiburg i. Breisgau Violine bei Nicolas Chumachenco und Wolfgang Marschner. 1984 gründete er das Spohrquartett, 1987 wurde er Mitglied der Badischen Staatskapelle Karlsruhe; 1995 bis 2001 als stellvertretender Konzertmeister. Seit 2001 leitet er das Ensemble Sorpresa und seit 2018 auch das Orchestra Carolina. Unter Felix Treibers in Europa, Japan, Russland und den USA aufgeführten Werken befinden sich Orchesterwerke, Solokonzerte, Vokalwerke sowie Kammermusik in verschiedensten Besetzungen. Viele seiner Kompositionen sind bei verschiedenen Rundfunkanstalten oder auf CDs eingespielt.

Felix Treiber
Felix Treiber

Dimitri Dichtiar
Dimitri Dichtiar

Die in Tokyo geborene Bratschistin Akiko Sato studierte zunächst Violine bei Toshiya Eto in Tokyo und setze ihr Studium an der Musikhochschule in Freiburg im Breisgau bei Ulrich Koch (Bratsche) fort. Stipendien des Aspen-Musikfestivals (Colorado) ermöglichten ihr mehrere Studienaufenthalte in den USA, wo sie u. a. an Meisterkursen des Emerson String Quartet teilnahm. Sie war einige Jahre Mitglied des Tokyo Philharmonic Orchestra. Seit 1992 gehört sie der Badischen Staatskapelle an. Bereits während ihrer Studienzeit in Freiburg entwickelte Akiko Sato als Bratschistin des Spohrquartetts – neben der Mitwirkung an zahlreichen Rundfunkproduktionen – eine intensive kammermusikalische Konzerttätigkeit. Sie ist außerdem Mitglied des Ensemble Sorpresa und Mitbegründerin des Viola-Quartetts Quattuor Avium.
Der Cellist Dmitri Dichtiar ist in Moskau geboren. Er besuchte das Moskauer Konservatorium, erhielt seine Abschlussdiplome an den Hochschulen für Musik in Detmold bei Karina Georgian und in Karlsruhe bei Martin Ostertag. Außerdem besuchte er Meisterkurse bei Boris Pergamenschikow, Gerhart Darmstadt, Anner Bylsma, Rainer Zipperling und Phoebe Carrai. Barockcello studierte er an der Schola Cantorum Basiliensis bei Christophe Coin. Dichtiar arbeitete mit vielen Ensembles zusammen, wie u.a. dem Amsterdam Baroque Orchestra, dem Orchester Anima Eterna, der Nova Stravaganza, der Hofkapelle München, dem Ensemble moderntimes 1800, der Wiener Akademie, dem Concerto Köln und den Deutschen Händel Solisten. Er unterrichtet Barockcello sowie Historische Aufführungspraxis an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Zu seinen besonderen musikalischen Vorlieben zählt die Musik von Luigi Boccherini.

Programm:
Luigi Boccherini (1743-1805) . Streichtrio A-Dur op.14 Nr. 3
Felix Treiber (*1960) . 2. Streichtrio (2019)
Pause
Ludwig van Beethoven (1770-1827) . Streichtrio c-Moll op. 9 Nr. 3

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 18,- € . Schüler/Studierende 10,- €

ABGESAGT – jazz market . SHNUK

jazz market . SHNUK . Matthew Halpin (ts) . Simon Seidl (p) . Daniel Nagel (b) . Jonas Kaltenbach (d)

SHNUK ist der Zusammenschluss von vier Jazzmusikern aus Köln und Amsterdam. Die junge Band spielt Standards, selten gespielte Originals anderer Komponisten und Eigenkompositionen. Aus diesem sehr breiten Feld an Stücken entsteht für jedes Konzert ein neues Programm, das Frische und Spannung garantiert.
Im kreativen Zusammenspiel der vier Jazzer werden Harmonien und Melodien der Kompositionen offen interpretiert und die Grenzen der musikalischen Formen stets neu ausgelotet, ohne dabei den Groove, die Aussagekraft und die Klarheit von legendären Aufnahmen und Musikern der Jazzgeschichte zu vernachlässigen.

ABGESAGT – David Gazarov Trio . „Bachology“

Jazzkonzerte am Abend . David Gazarov Trio . „Bachology“ . David Gazarov (p) . Mini Schulz (b) . Obi Jenne (d)

Erstklassiger Jazz mit klassischen Paraphrasen: Als Ende 2011 Jacques Loussier seine Konzertreise kurzfristig absagen musste, gelang es dem aus Baku stammenden und in Zagreb wohnhaften deutschen Jazz-Pianisten David Gazarov in Windeseile, die Fans für sich zu gewinnen. Seit 2013 hat der begnadete, erstklassige Pianist, der sowohl in der Klassik als auch im Jazz zu Hause ist, mit dem Bassisten Mini Schulz und Schlagzeuger Obi Jenne die richtigen Partner gefunden. Beide gehören gleichermaßen zu den Besten ihres Fachs und verfügen, wie auch David Gazarov, über die Vielfalt an Ausdrucksmöglichkeiten aus Jazz, Klassik und Pop. Auf der im April 2015 erscheinenden ersten CD dieses Trios namens „Bachology“ ist der gleichsam freudvolle als auch verantwortungsvolle Umgang mit dem Meister im Jazzkontext auf Tonträger verewigt. Das Trio löst mit seinem neuen Bach-Jazz-Konzept „Bachology“ eine Welle der Begeisterung aus. Standing Ovations waren auf dem Brunnenhof-Festival in München, auf dem Rheingau Musik Festival und bei allen weiteren Konzerten! „Klassischer und auch innovativer kann man Bach nicht verjazzen. … grillenhafte Spielfreude, größtes Talent und himmelweite Lust am Musizieren im Raum zu greifen. Verdiente Standing Ovations” (GAZ, 31.7.2014). Erleben Sie in der Hemingway Lounge Karlsruhe lyrisches Klangempfinden, atemberaubende Virtuosität, innovative Improvisationskraft und ausdrucksvolle Interaktion mit dem David Gazarov Trio.

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 18,- € . Schüler/Studierende 10,- €

ABGESAGT – BarJazz live . Reiner Ziegler & Torsten Steudinger – 21.05.2020

BarJazz live . Reiner Ziegler (p) & Torsten Steudinger (b)

Reiner Ziegler ist seit vielen Jahren im Großraum Karlsruhe als Jazzpianist unterwegs. Meist spielt er mit seinem eigenen Duo/Trio Jazz zwischen Mainstream und Moderne bis hin zum Latin-Jazz. Gerne lädt sich Reiner Ziegler bei seiner Formation “Three & More” Gäste ein oder erweitert im Rahmen von Projekten im Jazzclub Karlsruhe oder den Literatur & Jazz-Matinéen im Staatstheaters Karlsruhe sein Ensemble zum Quintett. Sein Stil ist geprägt von der Vorliebe, bekannten Stücken durch das Spiel mit raffinierter Harmonik eine neue Seite abzugewinnen.
Der Bassist Torsten Steudinger ist im Swing, Latin-Jazz, Funk und Soul gleichermaßen zuhause und besticht durch sein einfallreiches Bass-Spiel und sein exzellentes Timing.
Reiner Ziegler und Torsten Steudinger sind einander langjährige musikalische Wegbegleiter. Mit ihrer Spielfreude nehmen die beiden Musiker die Zuhörer mit auf eine Reise durch unterschiedliche Stilrichtungen des Jazz – immer wieder gekonnt moderiert durch den Pianisten Reiner Ziegler, der als der „Vater“ der Reihe „Zarte Töne BarJazz live“ an Donnerstagabenden in der Hemingway Lounge gilt.

ABGESAGT – GET TOGETHER! . Sandie Wollasch . Duo Matschat & Feske

Jazz am Abend . GET TOGETHER! . Sandie Wollasch lädt ein … Duo Berthold Matschat (p) & Martin Feske (g) . Sandie Wollasch (voc)

Bereits seit 2015 lädt die Karlsruher Sängerin Sandie Wollasch herausragende Musikerkollegen zum gemeinsamen Musizieren in die Hemingway Lounge ein. Dadurch entsteht ein „Hauskonzert“ der besonderen Art. Sandie Wollasch ist Sängerin aus Leidenschaft und sagt über sich, dass sie auf kein Genre festgelegt ist. Es ist jedoch vor allem der Jazz, der sie auf Ihrem künstlerischen Weg begleitet. Mit ihren eigenen Stücken hat sie einen unverwechselbaren Ton geschaffen, der sie zu einer der ganz Großen in der Deutschen Musikszene macht. Sie ist nicht nur Karlsruherin, sondern auch „Weststädterin“ aus Überzeugung. An der Stadt schätzt sie besonders die Vielfalt der kulturellen Angebote – in „ihrem“ Stadtteil sind es die kleinen individuellen Läden, die Cafés und Restaurants und vor allem das Musiklokal Hemingway Lounge gleich um die Ecke, die es ihr angetan haben.

Sandie Wollasch
Sandie Wollasch

Berthold Matschat
Berthold Matschat

Sandie Wollasch gehört seit Jahren zu den festen Größen in der Lounge. Mit der von Christiane Domino angeregten Reihe GET TOGETHER! . Sandie Wollasch lädt ein … haben sich beide einen Traum erfüllt: Christiane Domino den, dass die großartige Sängerin und Nachbarin ihren festen Platz in der Lounge hat – und Sandie Wollasch, dass sie in dem Club vor der Haustür zweimal im Jahr mit GET TOGETHER! ihre ganz persönlichen Wunschmusiker zu einem exklusiven Konzertabend einladen kann.
An diesem Abend mit dabei ist das Duo Berthold Matschat (p) & Martin Feske (g) – zwei veritable Wunschgäste der fabelhaften Sängerin Sandie Wollasch. Die beiden Musiker bieten feine, vielgestalte Kabinettstücke zwischen Jazz und Soul, mit Gitarre, Piano, Gesang, Mundharmonika und Percussionloops. Sie spielen frei, emotional und leidenschaftlich.
Berthold Matschat spielt seit seinem fünften Lebensjahr Klavier, später Cello, Gitarre und chromatische Mundharmonika. Er studiert Musik in Köln und belegt Kurse in Komposition und Arrangement bei Bob Brookmeyer. Berthold Matschat ist freiberuflicher Jazzpianist, Keyboarder, Komponist und Produzent. Mitwirkung bei Studioproduktionen und auf der Bühne u.a. mit Peter Fessler, Paul Kuhn, Joe Sample, Peter Kraus, Udo Jürgens, Shirley Bassey sowie der WDR-Big Band und dem WDR-Rundfunkorchester.

Martin Feske
Martin Feske

Der in Köln und Texas ausgebildete Gitarrist Martin Feske hat im Laufe seiner Karriere mit zahlreichen namenhaften Musikern gearbeitet. Unter ihnen so unterschiedliche wie Nathan East, Jeff Lorber, Kirk Whalum, Till Brönner, Gerald Veasley, Gary Grainger, Lew Soloff, Peter Fessler, Tom Gaebel oder Jose Carreras, Andrea Bocelli, Peter Kraus, Bill Ramsey, Albert Hammond, Andru Donalds und Sasha. Seine Konzert- und Tourneetätigkeit führt ihn durch ganz Europa. Weiter war er tätig er als Dozent für E-Gitarre an den Musikhochschulen Münster und Osnabrück und ist Fachbereichsleiter der Abteilung Jazz/Pop und Gitarre an der Musikschule Bocholt.