ABGESAGT – Sara Decker Quartet . ‚poetryfied‘ . Rilke goes Jazz

jazz market . Sara Decker Quartet . ‚poetryfied‘ . Rilke goes Jazz . CD Release . Sara Decker (voc) . Billy Test (p) . Nico Amrehn (b) . Jeroen Truyen (d)

KAMA Kollektiv ist das Quartett um die junge finnische Sängerin und Trompeterin Kirsi-Marja „Kiki“ Harju. Die Band ist beheimatet in Amsterdam und doch sind Kikis Lieder und Texte geprägt von den unberührten Landschaften, tiefen Wäldern und der klirrenden Kälte ihrer Heimat Finnland. Teils in finnischer und teils in englischer Sprache erzählt sie Geschichten von Liebe und Hoffnung, Wäldern und Tieren und mystisch-romantischer Natur. Die Musik zeigt Einflüsse von Jazz, skandinavischer Volksmusik sowie Indie-Pop und nimmt die Zuhörer mit auf eine Reise in fabelhafte Welten.

Kirsi-Marja "Kiki" Harju
Kirsi-Marja „Kiki“ Harju

Der Name des Debut-Albums der jungen Band ist „KOTI“, das Finnische Wort für Zuhause. Die vier Bandmitglieder kommen ursprünglich aus Finnland, Israel und Deutschland, und sie alle haben Amsterdam zu ihrem Zuhause gemacht. Und doch steckt die Musik voller sentimentaler Erinnerungen an Kikis Kindheit in einer kleinen Stadt an der Südküste Finnlands. Letztlich schafft auch die Freundschaft zwischen den Bandmitgleidern eine Form von Zuhause, unabhängig von einem Ort.
An diesem Vormittag in der Hemingway Lounge laden wir das Publikum ein, sich bei einem Konzert mit unserer Musik mit uns zu Hause zu fühlen.

ABGESAGT – BarJazz live . Thomas Jehle (p) – 15.05.2020

BarJazz live . Thomas Jehle (p)

Der in Freudenstadt geborene Pianist und Arrangeur Thomas Jehle ist ein Kind des Schwarzwalds und entschied sich 2005 seinen Lebensmittelpunkt in den Raum Karlsruhe zu verlegen. Das Studium an der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) mit Hauptfach Klavier bei Roman Zaslavsky absolvierte Thomas Jehle mit der pädagogischen Zusatzausbildung im Fach Klavier mit Auszeichnung. An der Staatlichen Hochschule für Musik Stuttgart erweiterte er seinen Horizont mit dem Studium des Verbreiterungsfachs Jazz- und Popularmusik sowie Jazzarrangement und -komposition bei Prof. Rainer Tempel. Bereits während seiner Studienzeit in Karlsruhe gründete Thomas Jehle das Noble Jazz Quartet, aus dem später weitere Formationen hervorgingen. Das breite Spektrum an künstlerischer Erfahrung, das er seit Beginn seiner musikalischen Karriere sammeln konnte und die bis zu 50 Auftritte pro Jahr in Soloformation, mit dem Noble Jazz Duo, dem Thomas Jehle Trio und in verschiedenen anderen Besetzungen zeichnen den Künstler aus.

In der Hemingway Louge hat Thomas Jehle seit einigen Jahren seinen festen Platz in der Donnerstags-Reihe Barjazz live – die dieses Mal ausnahmsweise an einem Freitag stattfindet.

ABGESAGT: Große Interpreten . Die Erlich Familie

Klassische Reihe . Große Interpreten . Die Erlich Familie . Anna-Lena Denk-Erlich (Mezzosopran) . Nachum Erlich (Violine) . Oliver Erlich (Violoncello) . Miranda Erlich (Kontrabass) . Fan Yang (Klavier) . Julia Metzmacher (Klavier)

Wenn die Erlich Familie auftritt, entsteht ein Streichertrio und Gesang ergänzt durch Klavierbegleitung mit einem großartigen Programm, meisterhaft dargeboten. Die freischaffende Opern und Konzertsängerin Anna-Lena Denk-Erlich wird seit ihrem Masterabschluss am Institut für Musiktheater in Karlsruhe künstlerisch von Prof. Christiane Libor betreut. Bisherige Engagements führten Nachum Erlichs Ehefrau als Gast an das Stadttheater Pforzheim und Darmstadt. Sie sang bei den Max Reger Tagen Weiden und beim Kulturwald Festival Deggendorf, gab Konzerte in den USA, Kuba und in Israel. Anna-Lena Denk-Erlich ist Stipendiatin des Zonta-Club-Aschaffenburg und des Richard Wagner Verbandes Baden-Baden / Pforzheim. Meisterkurse besuchte sie u. a. bei Hilde Zadek, Julia Varady und Brigitte Fassbaender. Nach der Geburt der Tochter Emilie-Luise und einem Fachwechsel vom Sopran zum Mezzosopran widmet sich Anna-Lena Denk-Erlich derzeit überwiegend dem Konzert und Liedgesang.

Anna-Lena Denk-Erlich
Anna-Lena Denk-Erlich

Als souveräner Virtuose, der dem einstigen Teufelsgeiger nacheifert, spielt der 1959 in Jerusalem geborene Nachum Erlich mit Leichtigkeit und Strahlkraft sein Instrument. Aus einer Musikerfamilie stammend, gab ihm sein Vater Moshe Erlich, Mitglied des Jerusalem Symphony Orchestra, ersten Geigenunterricht. Es folgte eine internationale Ausbildung mit Stationen bei prominenten Musikern. Er absolvierte Meisterkurse bei Nathan Milstein und Henryk Szeryng und später mehrfache Studien bei Prof. Steven Staryk in Seattle. Seine Laufbahn als Pädagoge begann Nachum Erlich als Dozent für Violine an der Sibelius Akademie in Helsinki und führt sie als Professur an der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) seit 1991 weiter. Im Jahre 2002 wurde ihm der Titel „Artist in residence“ von der Universität Heidelberg verliehen. Seine Aktivitäten wurden vielfach durch Rundfunk-, Fernseh- und CD-Produktionen dokumentiert. Als Dozent betreute er zahlreiche Meisterkurse in Europa, USA, Südamerika und Asien. Sein besonderes Interesse widmet er der Entdeckung und Interpretation selten gespielter Werke aller Epochen und besonders der Werke Max Regers. 2001 übernahm er die Leitung des Kammerorchesters der HfM Karlsruhe. Seit 2010 spielt er auf der Stradivari „Ludwig“ aus dem Jahre 1724, der sogenannten „Ex-Szigeti“, aus der Sammlung der L-Bank BW!

Nachum Erlich
Nachum Erlich

Oliver Erlich
Oliver Erlich

Sohn Oliver Erlich 1994 ist in Baden-Baden geboren und erhielt seinen ersten Cellounterricht im Alter von elf Jahren. Schon als 16-Jähriger wurde er in die Vorklasse von Frank-Michael Guthmann an die HfM aufgenommen, wo er 2013 sein Vollstudium bei Martin Ostertag aufnahm. Seit dem Wintersemester 2019 studiert er im Zuge des Erasmus Programms in Helsinki an der Sibelius Akademie. Er ist mehrfacher Preisträger in verschiedenen Kategorien und drei Jahre lang Mitglied im Landesjugendorchester BW, u. a. als Solocellist. Seit 2015 ist er Mitglied im Gustav Mahler Jugendorchester, Solocellist seit 2017, und auch Stipendiat der Villa Musica R-P. Oliver Erlich besuchte mehrere Meisterkurse bei prominenten Musiker*innen. Auftritte als Solist in verschiedenen Orchestern bereichern seine musikalische Karriere.
Tochter Miranda Erlich ist 1996 in Baden-Baden geboren und erhielt mit zehn Jahren ihren ersten Kontrabassunterricht. Sie studierte an der HfM Karlsruhe in der Klasse von Alexandra Scott und wurde 2017 in die berühmte Kontrabass Klasse von Bozo Paradzik in Freiburg aufgenommen. Orchestererfahrung sammelte Miranda Erlich in Konzerten mit dem Landesjugendorchester BW, im Young Generation Orchestra und im Baltic Sea Philharmonic. Weitere musikalische Einflüsse erhielt sie auf Meisterkursen bei Esko Laine und Klaus Stol. Mit dem satten und tiefen Ton des Kontrabasses führt sie die Musiktradition der Familie weiter.

Miranda Erlich
Miranda Erlich

Duo Miranda Erlich & Julia Metzmacher
Duo Miranda Erlich & Julia Metzmacher

Mit der Familie Erlich verbindet die Pianistin Fan Yang eine innige Freundschaft. Nach dem ersten Studium in Peking folgte das Aufbaustudium Liedgestaltung an der HfM bei Mitsuko Shirai und Hartmut Höll, das sie, sowie auch ihr Konzertexamen mit Auszeichnung abschloss. Mehrfach prämiert, u. a. beim Internationalen Hugo-Wolf-Wettbewerb für Liedkunst Stuttgart oder den Europäischen Kammermusikwettbewerb Karlsruhe, war Fan Yang Stipendiatin der Kunststiftung BW. Konzerte führten sie nach China, Korea, Deutschland, Österreich, Slowenien, Brasilien, in die Schweiz und USA. Neben ihrer Konzerttätigkeit unterrichtet Fan Yang an der HfM Karlsruhe.
Die 1993 in Brüssel geborene junge Pianistin Julia Metzmacher ist der Familie sehr verbunden und hat mit Miranda Erlich im Duo gespielt. Den ersten Klavierunterricht bekam sie als Fünfjährige, studierte ab 2012 in Freiburg Romanistik und Musikwissenschaft und weitere vielseitige Ausbildungen folgten. Klavierunterricht erhielt sie regelmäßig bei verschiedenen Professoren und berühmten Lehrern. Als mehrfache Preisträgerin und ausgezeichnete Interpretin ergänzt Julia ihr musikalisches Wissen durch Meisterkurse.
Das ausgewählte Programm der Familie Erlich umfasst faszinierende Werke von Johannes Brahms, Max Bruch, Maurice Ravel u. a. bis zu Leonard Bernstein sowie John Williams.

Programm:

Leonard Bernstein . Arie der Old Lady aus Candide . Tonight aus Westside story
Jan Sibelius . Laetare anima mea op.77 n.1
Karl Popper . Elfentanz
John Williams . Thema aus Schindlers Liste
Vladimir Cosma . Concerto de Berlin
Antonin Dvorak . Auszüge aus den Zigeuner Melodien

PAUSE

Rudolph Kleinecke . Fantasy about Hungarian Folk Songs
Johannes Brahms . Caprricio op.116 Nr.3
Max Bruch . Kol Nidrei op. 47
Maurice Ravel . Sonate für Violine und Cello

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 18,- € . Schüler/Studierende 10,- €

ABGESAGT: Eine literarische Klaviermatinée . Martin & Burkhard Engel

classic market . Eine literarische Klaviermatinée . Von der Klassik bis zur Romantik . Martin Engel (Klavier) . Burkhard Engel (Rezitation)

Zwei bedeutende Epochen der Musikgeschichte verbindet diese literarische Klaviermatinée mit dem Pianisten Martin Engel und dem Rezitator Burkhard Engel. Den Auftakt des Programms bilden Klarheit und Witz Joseph Haydns, gefolgt von der traumwandlerischen Klangschönheit Franz Schuberts, der sowohl als Klassiker wie auch als Romantiker gilt. Es schließt sich an Franz Liszt, der in Reiseeindrücken und literarischen Erfahrungen viele seiner Inspirationsquellen fand, gefolgt von der Musik des Klangpoeten und Phantasten Robert Schumann. Die Matinée beschließen die Nachtklänge von Frédéric Chopin. Umrahmt wird die Musik von zeitgenössischen Gedichten und Prosatexten.
Der 1986 in Heidellberg geborene Martin Engel ist von Geburt an blind. Er erhielt seinen ersten Klavierunterricht im Alter von neun Jahren. Von 2007 bis 2011 studierte er an der Hochschule für Musik Karlsruhe im Studiengang Bachelor Klavier mit künstlerischem und pädagogischem Schwerpunkt bei Prof. Dr. h.c. Kalle Randalu und schloss mit Auszeichnung ab. Zeitgleich studierte er an der HfM Klavierkammermusik bei Prof. Markus Stange und Liedgestaltung bei Frau Izumi Kawakatsu. Von 2011 bis 2014 absolvierte er den Masterstudiengang in der Klasse von Prof. Michael Uhde und Prof. Markus Stange und schloss ebenfalls mit Auszeichnung ab.
Martin Engel ergänzte von 2014 bis 2015 mit dem Certificate of Advanced Studies (CAS) bei Prof. Markus Stange seine Ausbildungen und schloss von 2015 bis 2017 den Master „Korrepetition Historische Tasteninstrumente“ mit Hauptfach Cembalo in der Klasse von Kristian Nyquist an.
In zahlreichen Meisterkursen vertiefte er sein meisterliches Klavierspiel. Konzertauftritte sowie Rundfunk- und Fernsehaufnahmen begleiten seinen künstlerischen Weg. 2014 erschien seine Debut-CD mit Fantasien von Mozart, Chopin und Schumann bei Hofa Media.
Noch während seiner Studienzeit hatte Martin Engel von 2012 bis 2015 einen Lehrauftrag für Klavier an der HfM inne. Seit 2019 ist er Dozent für Klavier an der „Schule für Klavierspiel“ in Heidelberg.

ABGESAGT – Livs Meisterkurs JazzGesang . Abschlusskonzert

Jazz am Abend . VocalJazz . Abschlusskonzert Meisterkurs JazzGesang für Studierende der HfM . Leitung Liv Solveig Wagner . Roman Schuler (p) . Rosanna Zacharias (b)

Junger vocal jazz in Karlsruhe: Liv Solveig Wagner präsentiert junge Talente ihres Meisterkurses JazzGesang, den Sie bereits seit etlichen Jahren in jedem Semester an der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) gibt. Die Teilnehmer*innen sind alle klassisch ausgebildet und beherrschen den Spagat von der Klassik hin zum Jazz in faszinierend überzeugender Weise. Keine routinierten Phrasen, sondern besondere Offenheit für die Stilistik und Spontaneität des Moments zeichnet die Sänger*innen aus. Sie singen Jazzstandards, die neu arrangiert wurden oder einfach Lieder, die Geschichten erzählen, nicht selten aus der eigenen Feder. Rosanna Zacharias am Kontrabass und Roman Schuler am Piano geben der Darbietung den letzten authentischen Schliff. Bei den Abschlusskonzerten von Livs Meisterkurs ist die Hemingway Lounge bis auf den letzten Platz besetzt, selbst die Stufen werden gelegentlich zu Sitzplätzen – Hauptsache die Komiliton*innen der HfM und Fans der jungen Sänger*innen können mit dabei sein, um die teils anrührende bis leidenschaftliche Sangeskunst mitzuerleben.

Eintritt frei.