tango market . Ensemble Tango Sí!

tango market . Ensemble Tango Sí! . Christiane Holzenbecher (Violine) . Karin Eckstein (Bandoneón) . Sarah Umiger (Klavier) . Winfried Holzenkamp (Kontrabass)

Mit dem Ensemble Tango Sí! wird der Zuhörer in die spannende Geschichte des argentinischen Tangos magisch hineingezogen. In energiegeladenen Arrangements erklingen traditionelle Tangos, Walzer und Milongas selbstbewusst neben den tiefgründigen Werken des großartigen Komponisten Astor Piazzolla, der den Tango Nuevo zur Weltmusik machte.
Die vier klassisch ausgebildeten Musikerinnen und Musiker des Ensembles Tango Sí! holten sich ihre Tangoerfahrungen durch Studienaufenthalte in Buenos Aires, wo sie dem Tango auf der Spur waren und unweigerlich von der Faszination der Tango-Energie gepackt wurden. Ihre individuellen Erfahrungen und Erlebnisse vereinigen sich nun im Ensemble Tango Sí! und entführen das Publikum in ein Klangereignis voller Kraft, Melancholie und Leidenschaft.
Christiane Holzenbecher studierte Violine an der Musikhochschule Stuttgart bei Prof. Joachim Schall und Prof. Christine Busch. Sie ist als Dirigentin verschiedener Ensembles aktiv und gründete 2006 den Jazzchor Stuttgart. Als Geigerin kam sie in ihrer Laufbahn immer wieder mit Astor Piazzolla in Berührung und entdeckte so ihre Begeisterung für den argentinischen Tango. 2014 vertiefte Christiane Holzenbecher ihre Tangostudien in Buenos Aires, u.a. bei Fernando Suárez Paz (Geiger des Piazzolla-Quintetts).
Karin Eckstein studierte zunächst Klavier und Kirchenorgel, bevor sie das Bandoneonspiel bei Peter Reil (Berlin) erlernte. Am Konservatorium von Gennevilliers/Paris absolvierte sie ein Bandoneonstudium bei Maestro Juan José Mosalini und legte ihr Examen mit Auszeichnung ab. Karin Eckstein ist eine gefragte Bandoneonsolistin und tritt regelmäßig bei Konzerten und Tangobällen auf. Zusammen mit der „Cappella Villa Duria“ (Düren) interpretierte sie als Solistin Piazzollas „Konzert für Bandoneon und Orchester“. Als Solo-Bandoneonistin in Piazzollas Operita ‚Maria de Buenos Aires‘ war sie vier Jahre lang am Staatstheater Wiesbaden engagiert. Für den Kurzfilm ‚Tango del aire‘ mit Monica Bleibtreu in der Hauptrolle spielte sie den Soundtrack ein. Karin Eckstein gehört zu den wenigen Bandoneonspielern Europas, die das schwer zu spielende 142tönige Bandoneon beherrschen – das authentische Instrument des Tango Argentino.
Sarah Umiger studierte Klavier bei Prof. Tibor Szász an der Musikhochschule Freiburg. Mehrere Jahre war sie Sängerin des „Jazzchor Freiburg“ und stand auf vielen Konzertbühnen. Ein Stipendium führte sie als Pianistin an das Conservatorio Superior de Música in Salamanca/Spanien, wo sie neben der spanischen Sprache auch den argentinischen Tango kennen und lieben lernte. Sarah Umiger nimmt regelmäßig Unterricht bei bekannten argentinischen Tango-Pianisten wie Adrián Enríquez und Hernán Possetti.
Winfried Holzenkamp studierte Kontrabass an der Musikhochschule Köln bei Prof. Veit-Peter Schüssler. Schon während des Studiums spielte er in verschiedenen Formationen Klezmer, Jazz, Musical und Tango. Nach dem Konzertexamen ging er mit einem Stipendium des DAAD nach Buenos Aires. Dort wurde er Schüler im „Orquesta escuela de tango“ unter Emilio Balcarce und studierte in der „escuela de musica popular de Avellaneda“ bei Daniel Buono. Mit Hector Console, Horacio Carbarcos, Oscar Giunta, Ignacio Varchausky und Alcides Rossi und anderen vertiefte er seine Studien. Wenn er nicht mit Tango Sí! unterwegs ist, gastiert Winfried Holzenkamp mit dem Silencio Orquesta Tipica, der Tango Factory, 676 nuevotango und mit Musikern wie Marcelo Nisinman oder Michael Zisman, sowie mit dem Mandelring Quartett, Ragna Schirmer und mit Murat Coskun.
CD-Einspielungen liegen vor mit Ragna Schirmer (Händel-Hamond Projekt), dem Vogel-Quartett mit Marcelo Nisinman, mit der Gabriel Perez Big Band, dem Orquesta Tipica Silencio y sus santores, dem ensemble carte blanche, den Mujeres Argentinas und Baires 73.

Eintritt frei.

ABGESAGT – Eine Liedermatinée . Lisa Golovnenko & Till Merlin Wagner

classic market . Eine Liedermatinée . Lisa Golovnenko (Klavier) & Till Merlin Wagner (Tenor)

Die Pianistin Lisa Golovnenko, geboren 1988 in der Ukraine, studierte an der Musikhochschule in Odessa Klavier und Klarinette. 2010 setzte sie ihr Studium im Fach Klavier an der Hochschule für Musik Karlsruhe fort und absolvierte im Frühjahr 2013 ihren Bachelor mit Auszeichnung. Danach schloss sie ein Masterstudium in den Fächern Klavier und Historische Tasteninstrumente an. Lisa Golovnenko nimmt regelmäßig an Meisterkursen teil und konzertiert im In- und Ausland. Zur Zeit bereitet sie sich auf ihr Solistenexamen Liedbestaltung in der renommierten Liedklasse von Prof. Hartmut Höll und Prof. Mitsuko Shirai vor.
Der junge Tenor Till Merlin Wagner, geboren 1991 in Kassel, ist derzeit im Masterstudiengang Gesang bei Prof. Christian Elsner an der HfM Karlsruhe eingeschrieben, nachdem er 2017 seinen Bachelor im Fach Gesang an der Hochschule für Musik Würzburg mit Auszeichnung abschloss. Wichtige musikalische Anstöße erhielt er in Meisterkursen bei Prof. Kelly-Moog und Prof. Ingeborg Hallstein. Im Rahmen einzelner Inszenierungen an der Opernschule der HfM trat er bereits in „Die Fledermaus“ von Johann Strauss und „La Cenerentola“ von Gioachino Rossini auf. Zudem war er 2017 Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes Unterfranken.
Lisa Golovnenko und Till Merlin Wagner begegneten sich in der Klasse für Liedgestaltung von Prof. Hartmut Höll und Prof. Mitsuko Shirai und bilden seither ein viel beachtetes Liedduo.

Eintritt frei.

ABGESAGT – Sara Decker Quartet . ‚poetryfied‘ . Rilke goes Jazz

jazz market . Sara Decker Quartet . ‚poetryfied‘ . Rilke goes Jazz . CD Release . Sara Decker (voc) . Billy Test (p) . Nico Amrehn (b) . Jeroen Truyen (d)

Die preisgekrönte Jazzsängerin und Komponistin Sara Decker (NRW Künstler-Stipendium 2019, Academy Band Montreux Jazz Festival 2018, Montreux Jazz Voice Competition 2017, European Jazz Award 2015) stellt ihr zweites Album ‚poetryfied‘ mit ihrem neuen Kölner Quartett vor. Die Band besteht aus jungen Talenten der Kölner Jazz-Szene: Am Klavier Billy Test (WDR Bigband), am Bass Nicolai Amrehn und am Schlagzeug Jeroen Truyen. Zu hören sind lyrisch-fragile aber auch energiegeladene Eigenkompositionen, die klassische Gedichte wie „Der Panther“ (R. M. Rilke), „I measure every grief I meet“ (Emily Dickinson) oder „ Für Einen“ (Mascha Kaleko) neu interpretieren und in einen modernen musikalischen Kontext einbetten. Die Musik der Band verbindet improvisatorische Jazzelemente und freie Improvisation mit Popstilistik. Das thematische Kernstück der CD bilden die Vertonungen der zeitlosen Lyrik Rainer Maria Rilkes.
Vor kurzem gewann Sara Decker den zweiten Preis bei der renommierten Montreux Jazz Voice competition. 2018 eröffnete sie mit der Academy Band unter Leitung von Bugge Wesseltoft für das Chick Corea Trio beim Montreux Jazz Festival. 2017 veröffentlichte sie ihr Debut Album ‚long distance‘, das mit ihrem New Yorker Sextett im Systems Two Studio, Brooklyn aufgenommen wurde. 2014-15 studierte Sara mit der Unterstützung des renommierten Fulbright Stipendiums ihren Master of Music an der Manhattan School of Music u.a. bei Gretchen Parlato, Theo Bleckman, Kate McGarry, Phil Markowitz, Dave Liebman und Jim McNeely.

Eintritt frei.

ABGESAGT – jazz market . Lucas Johnson nju:zone

jazz market . Lucas Johnson nju:zone . Fabian Willmann (ts) D . Alex Ventling (p) NZ . Sebastian de Urquiza (b) ARG . Lucas Johnson (d) D

Das Quartett um den 25-jährigen Jazzschlagzeuger Lucas Johnson aus Herrenberg hat sich am renommierten Jazzcampus in Basel formiert. Die vier Musiker stammen aus Deutschland, Neuseeland, Argentinien und der Schweiz und bedienen sich des Jazz als eine universelle Sprache, die nicht an Ländergrenzen halt macht. Von der kulturellen und musikalischen Vielfalt ihrer jeweiligen Herkunft beeinflusst, umfasst ihr Sound die gesamte Breite der zeitgenössischen, modernen europäischen Jazzszene.
Lucas Johnsons kantige und eigenwillige Kompositionen strahlen Kraft und Energie aus. So spielt die Band zugleich risikoreich und phantasievoll, inspiriert von den individuellen Persönlichkeiten der Musiker. Lucas Johnson nju:zone präsentiert ihre aktuelle CD in der Schweiz, in Österreich und Deutschland. Mit dem gleichnamigen Debütalbum wurde der junge Schlagzeuger zum Kulturbotschafter des Jazzverband Baden-Württemberg auserwählt und vertrat sein Bundesland auf der internationalen Fachmesse „Jazzahead 2019″ in Bremen.

Eintritt frei.

Thomas Siffling . AdderleyTribute

Thomas Siffling . AdderleyTribute . Thomas Siffling (t & fh) . Olaf Schönborn (as) . Konrad Hinsken (p & rhodes) . Thomas Heidepriem (b) . Oliver Strauch (d)

Thomas Siffling verneigt sich mit einer eigens für diesen Abend zusammengestellten wahrhaften All Star Band vor zwei Jazz Pionieren des Groove und Soul Jazz: Nat und Cannonball Adderley. Zahlreiche Klassiker, wie Work Song, Song for my Father, Mercy Mercy Mercy, Jive Samba u. . a. werden zu hören sein. Interpretiert von einer All Star Band mit Thomas Heidepriem am Bass, jahrelanges Mitglied der HR Big Band, Oliver Strauch, ein international gefragter Drummer und Professor an der Musikhochschule Saarbrücken und dem jungen Pianisten aus Thomas Sifflings Band bekannten Konrad Hinsken. Neben Thomas Siffling spielt auch der bekannte und wunderbare Melodiker Olaf Schönborn am Alto Sax. Freuen Sie sich auf einen groovigen und heiter beschwingten Abend.

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 18,- € . Schüler/Studierende 10,- €