ABGESAGT – JazzMelounge

Jazzkonzerte am Abend . JazzMelounge . Melanie Schäfer (voc) . Pirmin Ullrich (sax) . Heiko Gottberg (g) . Dominik Ludwig (b) . Markus Faller (d)

Nachdem sich JazzMelounge auf ihrer ersten CD größtenteils den Klassikern und Evergreens der Jazz-Historie widmeten, wenden sie sich auf ihrem neuen Album modernen, zeitgenössischen Stücken aus der Rock- und Pop-Musik zu. War das erste Album stark vom Trio-Sound des Gesangs- oder Instrumental-Trio geprägt, formieren sich JazzMelounge nun zu einem Quintett und bringen ihre Interpretationen bekannter Stücke von beispielsweise „America“, „Eurythmics“, „Eric Clapton“ oder der „Steve Miller Band“ zu Gehör. Oberste Prämisse ist dabei die richtige Melange aus Originalvorlage der einzelnen Stücke, deren Interpretation, der Instrumentierung und allem voran der Spielfreude von JazzMelounge zu finden. Melanie Schäfer ist als Sängerin, Vocalcoach und Sprecherin national und international bekannt. Als vielseitiger Saxophonist spielt Pirmin Ullrich von Swing über Klezmer bis Jazz und Rock in zahlreichen Bands. Im Theater Baden-Baden überzeugt er als Orchestermusiker genauso wie als Lehrer für Saxophon und Jazzpiano an der Musikschule Bühl.

Jazzmelounge Band
Jazzmelounge Band

Der in Rastatt geborene Gitarrist Heiko Gottberg ist seit 2000 Studio- und Live-Musiker in diversen Projekten in Deutschland, Frankreich und der Schweiz tätig. Als Absolvent der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgar konzertierte der Bassist Dominik Ludwig bei den JazzOpen Stuttgart, spielte u. a. mit Anna-Maria Kaufmann, Julia Neigel, Peter Kraus oder Max Mutze. Der Schlagzeuger Markus Faller „verleiht jedem Track eine ganz eigene Atmosphäre, und das tut er manchmal mit ganz einfachen Einfällen wie Handtrommeln oder einer sanften Perkussion…“ so Jazzthetik schon 2007. Der Sound des Quintetts reicht von erdig, warm über freudig, mal melancholisch bis hin zu jazzig verspielt und bewahrt sich stets ein gewisses Maß an Understatement.

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 18,-€ . Schüler/Studierende 10,- €

ABGESAGT – BIRD LIVES! . Markus Harms Tribute to Charlie Parker

Jazzkonzerte am Abend . BIRD LIVES! . Markus Harms Tribute to Charlie Parker . Markus Harm (as) . Karl Farrent (t) . Martin Trostel (p) . Florian Dohrmann (b) . Dieter Schumacher (d)

Schon kurz nach dem viel zu frühen Tod von Charles „Bird“ Parker erschien tausendfach, überall in New York an Häuserwänden und in U-Bahnen die Botschaft ‚BIRD LIVES‘. Und tatsächlich wirkt die Musik dieses genialen Musikers – am 29.8.1920 geboren und schon mit 34 Jahren gestorben – auch heute noch nach, sein musikalisches Erbe ist höchst lebendig. Charlie Parker war zusammen mit seinem Quintett mit dem jungen Miles Davis in den 1940ern der herausragende Interpret eines neuen Jazz: coole Jungs in coolen Anzügen spielten ganz unerhörtes und nannten es BEBOP. Sie nahmen bekannte Songs und interpretierten sie mit neuem Sound, neuem Rhythmus und mit moderner Harmonik – der Beginn des modernen Jazz.

Markus Harm
Markus Harm

Zum runden Geburtstag Charlie Parker @100 gratuliert das Quintett „BIRD LIVES!“ diesem stilprägenden Musiker mit einem speziellen Konzertprogramm: In der Besetzung und dem Sound des klassischen Charlie Parker Quintetts präsentiert die Band Originalarrangements und neue Bearbeitungen. Anhand von Klassikern wie ‚Yardbird Suite‘, ‚Ornithology‘ oder ‚Donna Lee‘ und Kommentaren der Musiker werden Musik und Leben von Charlie Parker vor den Zuhörern ausgebreitet. Präzision und Spielwitz sind im Duo von Markus Harm am Altsaxophon und Karl Farrent an der Trompete charakteristisch.

Karl Farrent
Karl Farrent

Der in Stuttgart geborene Altsaxophonist Markus Harm ist mehrfach ausgezeichneter Jazzpreisträger und festes Bandmitglied verschiedenster Formationen, u.a. der Großformation „Ensemble 11“, der Tobias Becker Bigband, „Vienna Supersax“, dem Peter Fulda Quartett und ist gefragter Sideman unterschiedlicher Bands. Neben zahlreichen Large Ensembles ist er seit 2014 mit dem Pianisten Andreas Feith im Duo unterwegs. 2017 veröffentlichte er sein Debutalbum „Dig it“ und im darauffolgenden Jahr legte er mit „As it is“ sein zweites Album als Leader vor. Der Saxophonist hat bis zum heutigen Tage auf mehr als 30 CD Produktionen mitgewirkt. Seit dem Wintersemester 2018 ist Markus Harm Ehrbeauftragter für Jazz-Ensembleleitung an der Hochschule für Musik Nürnberg.

Bird Lives!
Bird Lives!

In Wallington (GB) geboren, war Karl Farrent Solo-Trompeter bei der Big Band des Süddeutschen Rundfunks in Stuttgart und geschäftsführender Gesellschafter der SWR Big Band (vormals SDR Big Band). Drei Grammy-Nominierungen in Folge mit der SWR Big Band zeichnen seinen musikalischen Weg aus. 2001 gründet er die Gruppe Jazz-it! zusammen mit Regina Büchner und veröffentlicht die CD „Everything Else“ 2005. Als vielseitiger Musiker hat der Trompeter Karl Farrent Fernseh- und Festivalauftritte, Radiosendungen, Filmmusik; Lehr-, Theater- und Studiotätigkeiten. Seit 1985 hat er Lehrtätigkeiten an der Musikhochschule Stuttgart inne. Perfekt durch eine swingende Rhythmusgruppe ergänzt, begeistern die Musiker immer wieder das Publikum. Bird Lives!

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 18,-€ . Schüler/Studierende 10,- €

music, life et cetera . Talk mit Albrecht Müller

[tc_wb_event]

music, life et cetera . Ullrich Eidenmüller im Talk mit Albrecht Müller . „Vertrauter und Wegbegleiter von Willy Brandt“

Wer erinnert sich nicht noch an die politisch bewegten Zeiten Ende der sechziger, Anfang der siebziger? „Willy wählen“ hieß der Schlachtruf, der selbst die rebellische Jugend hinter der SPD und ihren charismatischen Vorsitzenden Willy Brandt, zumindest aber hinter der sozialliberalen Koalition vereinte. Neue Zeiten waren angebrochen, die Menschen waren so politisiert wie später lange nicht mehr. Einer der letzten lebenden engen Wegbegleiter von Willy Brandt, sein Wahlkampfleiter 1972 und enger Vertrauter ist bei Ullrich Eidenmüller Gast in der Hemingway Lounge. Albrecht Müller ist bis zum heutigen Tag gesellschaftspolitisch aktiv, wie seine Homepage www.nachdenkseiten.de ausweist. Engagiert und kantig wie eh und jäh! Lassen Sie sich diesen Abend nicht entgehen.

Eintritt: Regulär 5,- €

ABGESAGT – Herbie’s special . DUO STRINGS Y VOZ

Herbie’s special . DUO STRINGS Y VOZ . “Secretito de amor“ . Lisbania Perez (voc) . Christoph Stadtler (g)

Lisbania Perez, geborene Dominikanerin, ist die Stimme und das Gesicht von STRINGS Y VOZ. Von ihrem sechsten Lebensjahr an lebte sie in Haiti. Und auch wenn die beiden Länder traditionell kein spannungsfreies Verhältnis zueinander haben – sie hat die Grooves ihrer beiden Heimaten aufgesogen, die Twoubadou- ,Rasin- und Reggae-Sounds Haitis, die Bachata- und Merenguerhythmen der Dominikanischen Republik ebenso wie lokale haitianische Musikstile. Beispielsweise den populären, in den Straßen von Port-au-Prince allgegenwärtigen Kompa, in dem sich kreolische Gesänge mit afrikanischen Beats und spanischen Elementen verbinden. Lisbania Perez baut damit eine musikalische Brücke zwischen zwei allzu oft miteinander konkurrierenden und eigentlich doch so nah verwandten Kulturen. Zum professionellen Gesang brachte sie, die zunächst eine Ballettausbildung genossen hat, erst ein trauriges Ereignis: Kurz vor ihrem Tod hatte Lisbanias Mutter geplant, erstmals als Sängerin vor Publikum aufzutreten – überraschend für die ganze Familie. Doch dazu kam es tragischerweise nicht mehr. Lisbania aber spürte wenig später instinktiv, dass die Stimme ihrer verstorbenen Mutter nunmehr durch sie erklingt – eine so starke Empfindung, dass sie ihren weiteren Weg als Künstlerin vorzeichnete. Wer um die spirituelle Ader der Haitianer und den bei vielen tief verwurzelten Voodoo-Glauben weiß, kann dieses Gefühl, ein Erbe weiterzutragen, vermutlich nachempfinden… Die Melancholie und Sehnsucht, aber auch die Lebensfreude und Energie karibischer Klänge hat Lisbania schließlich nach Europa mitgebracht, wo sie in Heidelberg eine weitere, eine neue Heimat fand – und in Christoph Stadtler, dem „Saitenmann“ von STRINGS Y VOZ, einen kongenialen Partner: Karibisches Temperament und leidenschaftliche Ausdruckskraft trafen auf das Können und die Kreativität eines Ausnahmegitarristen, der schon seit jungen Jahren als Profi mit internationalen Bands ebenso auf Tournee war wie mit deutschen Pop-Stars im Studio und auf zahlreiche Tonträgerveröffentlichungen zurückblicken kann. Der versierte Saitenzauberer und die charismatische Sängerin mit der karibischen Stimme verschmolzen zum Duo STRINGS Y VOZ – und entwickelten von Anfang an eine ganz eigene, homogene Handschrift, verfeinert und geschliffen durch zahlreiche Liveauftritte.

Kartenreservierungen über: gastro@hemingwaylounge.de . Eintritt: Regulär 18- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 16,- € . Schüler/Studierende 10,- €

ABGESAGT . Hommage an Wolfgang Meyer!

ABGESAGT wegen der Quarantäne eines mitwirkenden Musikers!
Das Konzert wird auf einen späteren Termin verlegt, der rechtzeitig bekannt gegeben wird.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.

Special Edition . Hommage an Wolfgang Meyer . Die Liebe zu Klassik & Jazz . Georg Arzberger & Julius Kircher & Daniel Bollinger (Klarinetten) . Leonie Gerlach (Bassklarinette) . Peter Lehel (Saxofone & Bassklarinette & Arrangements).

Freunde und Kollegen der Hochschule für Musik Karlsruhe ehren mit diesem Konzert den großen Klarinettisten Wolfgang Meyer. Die besonders fruchtbare und freundschaftliche Zusammenarbeit des Saxofonisten Peter Lehel mit Wolfgang Meyer, geprägt von großem gegenseitigen Respekt und Wertschätzung, ist auf sechs wunderbaren gemeinsamen CDs dokumentiert. Aus diesem Fundus hat Peter Lehel neue Arrangements für fünf Klarinetten bzw. Saxofon geschaffen, die am ersten Todestag Wolfgang Meyers in der Hemingway Lounge zu hören sind. Der erste Teil des Abends widmet sich Wolfgang Meyers klassischer Seite, der zweite seiner Leidenschaft für den Jazz.

Georg Arzberger
Georg Arzberger

Der Klarinettist Georg Arzberger war bereits zu seiner Schulzeit Jungstudent bei Prof. Harald Harrer am Leopold Mozart Konservatorium bzw. der Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg, bevor er 2001 sein Studium bei Prof. Martin Spangenberg an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar aufnahm. Von 2006 bis 2017 war Georg Arzberger im Orchester der Deutschen Oper Berlin beschäftigt, zunächst als stellvertretender Soloklarinettist und Es-Klarinettist, ab 2016 als Soloklarinettist. Er spielte regelmäßig als Gast in führenden Orchestern, wie etwa der Semperoper Dresden, den Hamburger Philharmonikern, dem Symphonieorchester des SWR und dem Deutschen Symphonieorchester Berlin. 2017 übernahm Georg Arzberger die Professur für Klarinette als Nachfolger von Wolfgang Meyer an der HfM, 2019 wurde er als Professor an die Hochschule für Musik und Theater München berufen.

Julius Kircher
Julius Kircher

Julius Kircher studierte Klarinette bei Eduard Brunner an der Hochschule für Musik in Saarbrücken. Nach Abschluss des Konzertreifestudiums wurde er in die Akademie des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks aufgenommen, 2008 folgte ein Engagement als stellvertretender Soloklarinettist an der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz in Ludwigshafen. Als Mitglied des Acelga Quintetts widmet er sich in besonderem Umfang der Kammermusik. Das Bläserquintett ist Preisträger des 63. Internationalen Musikwettbewerbs der ARD. Seit dem Wintersemester 2019 ist Julius Kircher Professor für Klarinette an der Hochschule für Musik in Karlsruhe in der Nachfolge von Georg Arzberger.

Daniel Bollinger
Daniel Bollinger

Daniel Bollinger studierte Klarinette bei Prof. Ralph Manno an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln. Danach folgte ein Jahr als Akademist bei den Essener Philharmonikern. Seit der Spielzeit 2002/2003 ist er Soloklarinettist der BADISCHEN STAATSKAPELLE. Daniel Bollinger gastiert regelmäßig als Aushilfe in Orchestern wie der Bayerischen Staatsoper, der Oper Frankfurt und dem Kammerorchester Heilbronn. Wolfgang Meyer holte ihn zudem für einen Lehrauftrag an die Hochschule für Musik Karlsruhe.
Leonie Gerlach studierte Klarinette an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf bei Prof. Ernst Kindermann. Anschließend setzte sie ihre Studien an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Prof. Ralph Manno fort.

Leonie Gerlach
Leonie Gerlach

Peter Lehel
Peter Lehel

Leonie Gerlach spielte u. a. bei den Duisburger Philharmonikern, bevor sie ihr erstes festes Engagement als Bassklarinettistin 1996 an das Theater der Stadt Ulm führte. 1999 wechselte sie als Solo-Bassklarinettistin zur BADISCHEN STAATSKAPELLE. 2007 gründete sie mit der amerikanischen Pianistin Karen Tanaka das Duo Barifono, um sich der selten gespielten Literatur für Bassklarinette und Klavier zu widmen. Wie auch ihren Kollegen Daniel Bollinger holte Wolfgang Meyer Leonie Gerlach als Lehrbeauftragte in die Klarinettenklasse der HfM Karlsruhe. Sie unterrichtet dort den Schwerpunkt Bassklarinette.
Der Saxofonist, Bassklarinettist, Komponist und Arrangeur Peter Lehel studierte von 1988 bis 1996 an den Musikhochschulen in Stuttgart und Budapest Jazz- und Popularmusik. Er arbeitet als Musiker und Komponist sowohl mit angesehenen Jazzmusikern und international renommierten Ensembles wie dem Oláh Kálmán Trio Budapest, Ulisses Rocha European Brazil Project, Kristjan Randalu (Estland), Monika Herzig Acoustic Project (USA), Barbara Dennerlein (Deutschland) als auch mit Klassikstars wie Sabine Meyer, Wolfgang Meyer, Henning Wiegräbe, Steven Mead, Reinhold Friedrich u.v.a. Peter Lehel verfügt über eine reichhaltige Diskographie mit vielfältigen, die Grenzen der Genres überschreitenden Formationen und CD-Produktionen wie z.B. Pipes and Phones und SaltaCello. Der Tradition der großen Jazzquartette verpflichtet ist die „steady working band“ Lehels, das Peter Lehel Quartett, das 2016 sein zwanzigjähriges Bestehen feierte. Mit dem Jazz Ensemble Baden-Württemberg gründete er 2011 eine Formation, die sich in unterschiedlichen Konstellationen mit der Entwicklung spezieller Programme beschäftigt. Seit 2014 ist er künstlerischer Leiter der Jazz Juniors des Landesmusikrats Baden-Württemberg.
Noch während seiner Amtszeit als Rektor holte Wolfgang Meyer Peter Lehel an die HfM Karlsruhe. Er unterrichtet die Fächer Jazz, Improvisation, Harmonielehre, Saxofon und leitet die von ihm gegründete Bigband sowie wechselnde Jazzensembles.

Eintritt: Regulär 25,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 23,-€ . Schüler/Studierende 10,- €