Peter Lehel Quartet . Shanghai Tales

[tc_wb_event]

Konzerte am Abend . Peter Lehel Quartet . Shanghai Tales . Peter Lehel (sax & comp) . Martin Söröss (p) . Dirk Blümlein (b) . Daniel Mudrack (d)

Der umtriebige Saxophonist, Komponist, Arrangeur und Hochschullehrer Peter Lehel ist seit über 20 Jahren immer wieder auf großen Tourneen in Südostasien unterwegs. Er ist regelmäßiger Gast in Südkorea, China und in den letzten Jahren vor allem in Taiwan. Dabei spielt er in unterschiedlichen Besetzungen seine Musik, die geprägt ist von fundierten Kenntnissen der Jazzhistorie, klassischem Kammermusik-Musizierideal, gepaart mit Grooveverständnis aus Rock, Pop und Blues. All dies mischt Peter Lehel mit seinen Bands zu einem eigenen unverkennbaren Cocktail an Melodien, Harmonien und Grooves. Im März 2020 folgt er einer Einladung zu einem 4-wöchigen Gastspiel in dem legendären Club House of Blues and Jazz in Shanghai. Hierfür hat er eine hochkarätige, vielversprechende Formation zusammengerufen, die sich diesem Abenteuer als Peter Lehel Band mit den Shanghai Tales stellen wird.

Dirk Blümlein
Dirk Blümlein

Mit dabei sind der junge Pianist Martin Söröss, der seit einigen Jahren mit dem Shootingstar des Altsaxophons Jan Prax die europäischen Jazzbühnen bespielt. Der Pianist, Keyboarder und Komponist Martin Sörös, 1991 in Heidenheim geboren, wurde von Kindesbein an durch sein Elternhaus musikalisch geprägt. Als Mitglied des Landesjugendjazzorchesters Baden-Württemberg und anderen Ensembles tourte er als Schüler durch Lettland, Belgien, Rumänien, Ecuador, Italien u. a. Seine musikalische Ausbildung absolvierte er mit Auszeichnung im Master Studium an der HDMK Stuttgart. Mit dem Jan Prax Quartett spielte er 2013 auf den Leverkusener Jazztagen vor David Sanborn, Steve Gadd und Bob James und gewann mehrere Preise in dieser Besetzung. Auch in Solo-Improvisationswettbewerben wurde er mehrfach ausgezeichnet. 2017 gründete Martin Sörös sein eigenes Projekt „Dr. Syros“ und veröffentlicht November 2018 bei Challenge Records International das Debütalbum „Joint Practice“. Im Bayrischen Rundfunk und Deutschlandfunk existieren Radio-Mitschnitte seines musikalischen Schaffens. Ein treuer und virtuoser Wegbegleiter Peter Lehel`s ist der virtuose und super coole Bassist Dirk Blümlein, der seit einigen Jahren die Basstöne zu der Musik Peter Lehel`s liefert. Der Bassist Dirk Blümlein, begann im Alter von 8 Jahren mit der Blockflöte, wechselte mit 12 zur Trompete und spielt seit seinem 15. Lebensjahr Bass.

Dirk Blümlein
Dirk Blümlein

Seit seinem Hochschulabschluss E-Bass im Jahr 1999 ist Dirk Blümlein als Vollzeitmusiker tätig. Er tourte durch Europa mit der Ska-Band No Sports und ist mit Fools Garden in der ganzen Welt unterwegs. Er hat neben vielen Produktionen als Sideman bis heute drei Solo CDs und vier CDs mit seiner eigenen Band, dem Dirk Blümlein Terzett, veröffentlicht. Am Schlagzeug ist mit Daniel Mudrack ein findiger, wie virtuoser und kreativer Kopf mit im Boot. Daniel Mudrack, 1983 in Berlin geboren, ist Schlagzeuger, Komponist und Sound- Designer und lebt und arbeitet in Mannheim. Er studierte Jazz – Pädagogik an der Hochschule für Musik Basel und Producing-Composing-Artist an der Popakademie Baden-Württemberg. Als Schlagzeuger trat er u. a. bei der „Today Show“ New York, dem Jazzopen Stuttgart und dem Campus Festival Ankara auf. Die erste CD seiner Gruppe zusammen mit Martin Sörös Dr. Syros erschien 2018 unter dem Titel „Joint Practice“. Das Konzert in der Hemingway Lounge Karlsruhe ist ein willkommenes Warmup für das Projekt Shanghai Tales. Man darf sehr gespannt sein.

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 18,- € . Schüler/Studierende 10,- €

music, life et cetera .Talk mit Prof. Dr. Sigmar Wittig

[tc_wb_event]

music, life et cetera . Ullrich Eidenmüller im Talk mit Prof. Dr. Sigmar Wittig über Raumfahrt

Der Tag, als Neil Armstrong seinen Fuß als erster Mensch auf dem Mond setzte, hat sich den Zeitgenossen eingeprägt. Sigmar Wittig war damals Professor an der Perdue University in Lafayette, der Universität, an der auch Neil Armstrong ausgebildet wurde. Später wurde Sigmar Wittig Lehrstuhlinhaber und in den Jahren von 1994 bis 2002 Rektor an der Universität Karlsruhe. Als Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt (DLR) und Vorsitzender des Rates der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) hat Prof. Dr. Sigmar Wittig eine bedeutende Rolle in der Entwicklung der Luftfahrt eingenommen. Der deutsche Forscher ist Talkpartner von Gastgeber Ullrich Eidenmüller. Heben Sie in der Hemingway Lounge ab bei music, life et cetera und einem inspirierenden Abend über … ja, vielleicht den nächsten Schritt in der Menschheitsgeschichte auf einen der nahezu unendlichen Zahl von Sternen

Eintritt: Regulär 5,- €

ABGESAGT – Große Interpreten . Beethovens Trios . Trio Ostertag .

So 29.3.2020 . 19 bis 21.30 h . Große Interpreten . Beethovens Trios . Trio Ostertag . Christian Ostertag (Violine) . Katrin Melcher (Viola) . Martin Ostertag (Violoncello)

Beethovens Trios für drei Streicher standen lange im Schatten seiner Streichquartette und haben erst im 20. Jahrhundert die gleichwertige Bedeutung erhalten, die ihnen zukommt – als besonders transparente und delikate Kammermusik für Streicher. Wobei der Teufel im Detail respektive in den Doppelgriffen von Geige und Viola liegt, die Beethoven einsetzt, um mit deren Hilfe von Zeit zu Zeit dann doch auf die klassische Vierstimmigkeit zu kommen. Das Trio Ostertag mit Christian Ostertag, Katrin Melcher und Martin Ostertag hat sich im Sommer 2018 ihrer angenommen und alle fünf Werke in LIVE-Konzerten aufgenommen. Die Freiburger Musiker verbinden nicht nur familiäre Bande, sondern vor allem eine schon unüberschaubar große Anzahl an gemeinsamen Auftritten mit weiteren Kollegen wie Kalle Randalu, Hariolf Schlichtig oder Ulf Rodenhäuser. Christian Ostertag hat sich im Laufe seiner musikalischen Karriere den Ruf eines der komplettesten Musikers seiner Generation erworben. 1963 in Karlsruhe in eine deutsch-ungarische Musikerfamilie hineingeboren – die Mutter war Klavierpädagogin, die Großmutter Geigerin, sein Vater ist der Cellist Martin Ostertag – war Christian Ostertag von Beginn an von Musik umgeben und begann früh mit dem Violinunterricht.

Christian Ostertag
Christian Ostertag

Nach dem Studium bei renommierten Lehrern erhielt seine Karriere einen entscheidenden Impuls, als er 1990 den Preis des Deutschen Musikwettbewerbs in Bonn gewann. Seit 2017 ist er Professor für Violine an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Ob als Erster Konzertmeister im SWR Symphonieorchester als Professor in Karlsruhe, als Kammermusiker und Solist erweckt sein Spiel bei Publikum wie Studierenden Erwartung und Vertrauen. Die Presse lobt wiederholt seinen warmen und wandelbaren Ton und nennt ihn „Sänger auf dem Instrument“ und betont die „Stil-Sicherheit neben der technischen. Die New York Times schrieb zu seinem Debut „sweet, strong and sure, excellent“, vor allem aber die innere Fokussierung und das Temperament, die ein Konzert zum Erlebnis werden lassen. Großen Anteil an diesem Erfolg haben die kompromisslose Suche nach einem tieferen Gehalt der Werke und eine konsequente Verweigerung event-hafter Auftritte und Moden. Katrin Melcher entstammt ebenfalls einer Musikerfamile, ihr Vater Wilhelm Melcher war Primarius des Stuttgarter Melos Quartetts. Sie erhielt ihren ersten Violinunterricht im Alter von sieben Jahren in Stuttgart. Nach ihrem Abitur studierte Sie an den Musikhochschulen in Frankfurt und Düsseldorf bei Prof. Ida Bieler. Von 1994 bis 1995 schlossen sich Studien an der Guildhall School of Music in London bei David Takeno an. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland beendete sie ihr Studium bei Ida Bieler.1993-97 war sie Stipendiatin der Villa Musica Mainz. Dabei konzertierte sie mit zahlreichen Kammermusikensembles im In- und Ausland. Ihre große Liebe gehört der Kammermusik, der sie mit der Violine und der Viola frönt. Sie ist Mitglied im Deutschen Streichsextett und Mitbegründerin der Kaisersaal-Konzerte Freiburg

Katrin Melchior
Katrin Melchior

Der Cellist Martin Ostertag, 1943 in Lörrach geboren, studierte bei Leo Koscielny an der Musikhochschule Karlsruhe und bei André Navarra in Paris und Detmold. Als Preisträger des „Internationalen Wettbewerb der Stadt Wien“ 1967 und 1968 in der Bundesauswahl „Konzerte junger Künstler“ des deutschen Musikrates war er in Folge 1. Solocellist der Düsseldorfer Symphoniker, des Amati Ensembles Berlin, des Orchesters der Deutschen Oper Berlin und schließlich ab 1974 des SWF-Sinfonieorchesters Baden-Baden-Freiburg. Seit 1980 ist er als Professor für Violoncello an der Musikhochschule in Karlsruhe tätig und hat zahlreiche Meisterkurse in Argentinien, Brasilien, Kanada, Deutschland, Finnland, Italien und Japan. Zahlreiche Konzertreisen in Europa und Übersee gehalten. Martin Ostertag spielt ein Instrument von Petrus Guarnerius, Venedig, aus dem Jahre 1725
Die Musik-Sprache des Trios Christian Ostertag, Katrin Melcher und Martin Ostertag, die sich über die Jahre herausgebildet hat, ist außergewöhnlich in ihrem Gleichtakt und –klang, wobei die nötige Individualität der Einzelstimmen nicht aufgegeben wird.

Das Programm:

Jean Francaix . Trio pour chordes (1933)
Zoltán Kodály . Intermezzo Allegretto (1905)
Ludwig van Beethoven . Streichtrio G-Dur Op. 9 Nr. 1

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 18,- € . Schüler/Studierende 10,- €

ABGESAGT – Jazz market . Johanna Summer . Solo Piano

Jazz market . Johanna Summer . Solo Piano

Die Pianistin Johanna Summer lebt in Dresden und Berlin. Sie begann mit sieben mit dem Klavierunterricht und war mehrmalige Preisträgerin beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ und „Jugend jazzt“.
Johanna konzertiert regelmäßig in verschiedenen Besetzungen – sowohl kammermusikalisch als auch solistisch. U.a. ist sie Mitglied im Bundesjazzorchester (Bujazzo). Im Dezember 2017 erschien ihr Trio-Debütalbum „Juvenile“. Für die Stücke, die auf diesem Tonträger erschienen sind, erhielt sie im folgenden Jahr den Sonderpreis für Komposition des Biberacher Jazzpreises. Wenige Monate später wurde sie als erste Solokünstlerin überhaupt mit dem „Jungen Münchner Jazzpreis“ ausgezeichnet. 2019 gewann sie den 2. Preis des „EASTplugged Junior Awards“. Neben Konzertreisen, die sie in verschiedene europäische Länder sowie nach Russland, Israel und in die USA führten, konnte sie in der Zusammenarbeit mit Musikern wie Jiggs Whigham, Rainer Tempel, Sebastian Studnitzky, Randy Brecker und Richard DeRosa wichtige Erfahrungen sammeln. Ihre musikalischen Projekte wurden in Beiträgen von Deutschlandfunk Kultur oder „Rozhlas Jazz“ (Tschechien) gefeatured.
Johanna legt in ihrer Musik besonderen Fokus auf das Zusammenspiel von klassischer Dramaturgie und Interpretation mit der Spontanität des Jazz.
„Hier tritt jemand vor der Musik zurück, stellt die eigene Person in den Dienst der Sache, um dann mit den Tönen und Rhythmen zu verschmelzen. Johanna Summer ist […] eine Entdeckung. Virtuos und voller Leichtigkeit wechselt sie von schnellen Läufen zu ruhigen Klangpassagen und gibt ihrer Improvisation eine eigene, sehr anziehende Färbung.“ (FAZ).
„Vieles kommt zusammen, eine profund musikantische Grundlage als Ausgangspunkt der im weitesten Sinne medleyhaften Improvisationen, außerdem das Talent, präzise die Stimmungen, Wirkungen einschätzen und einsetzen zu können, die die verschiedenen Ausdruckselemente des Pianistischen bieten.“ (SZ).

Für diese Veranstaltung ist keine Reservierung erforderlich.

ABGESAGT – BarJazz live . Noble Jazz Duo – 26.03.2020

BarJazz live . Noble Jazz Duo . Thomas Jehle (p) & Stefan Burkhardt (b)

Thomas Jehle’s stilvolles Klavierspiel ist eine musikalische Bereicherung und versetzt in eine vergnügliche Stimmung – das wissen all jene Gäste der Reihe ZARTE TÖNE BarJazz live, die den jungen Musiker an „seinen“ Donnerstagabenden bereits solo erleben durften. Thomas Jehle Noble Jazz ist ursprünglich ein Quartett, das sich vor über 10 Jahren – noch während des Studiums formierte. Der Bassist Stefan Burkhardt gehört zu den Gründungsmitgliedern. Das Duo in der Besetzung Piano und Bass mit Thomas und Stefan ist mittlerweile der zentrale Bestandteil von Noble Jazz. Ihre Auftritte führen sie in den ganzen süddeutschen Raum sowie Luxemburg und die Schweiz. Das breite Spektrum an künstlerischer Erfahrung, das Thomas Jehle seit Beginn seiner musikalischen Karriere sammeln konnte und die bis zu 50 Auftritte pro Jahr in Soloformation, mit dem Noble Jazz Duo, dem Thomas Jehle Trio und in verschiedenen anderen Besetzungen zeichnen den Künstler aus.
Als gefragter Musiker in Jazz und Klassik, hat Stefan Burkhardt sein Leben der Kultur und dort im besonderen der Sparte Musik verschrieben. Seit knapp 20 Jahren spielt er Kontrabass und ist seit über drei Jahren als Kulturmanager in Deutschland und der Schweiz tätig. Beim Festival Weingartner Musiktage Junger Künstler haben Thomas Jehle und Stefan Burkhardt seit 2014 zusammen den Vorstandsvorsitz übernommen. Das Noble Jazz Duo Jehle & Burkhardt zeichnet sich durch einfühlsame und authentische Interpretationen von klassischen Swing- und Latin-Standards aus. Im Repertoire finden sich dabei ebenso bekannte Nummern wie „All of Me“ oder „Girl from Ipanema“ wie Stücke, die nur eingefleischten Jazzkennern ein Begriff sein mögen: z.B. „Lucky Southern“ von Keith Jarrett.

Für diese Veranstaltung ist keine Reservierung erforderlich.