Musik-Plauderei . Mit Hans Hachmann „Wer striduliert, hat Glück bei den Frau’n“ – Musik von und über Insekten…. Dr. Manfred Verhaagh SMNK . Petar Hristov (Oboe) . Jhih-Ting Wong (Klavier)
Flügel sind das Instrument der Grillen, die Flöhe husten, Heuschrecken spielen so eine Art Waschbrett – kein Wunder, dass unsere sechsbeinigen „Musikanten“ über eine Fülle von Repertoire verfügen, in erster Linie natürlich für die Brautschau bzw. die Abgrenzung des häuslichen Reviers. Ebenso kein Wunder, dass Komponisten aus allen Zeiten dieses Phänomen in Musikstücke eingearbeitet haben: die Hummel fliegt in einem Orchesterzwischenspiel von Rimski-Korsakow, die Wespe brummt in einer Ouvertüre von Vaughan Williams, die Hornisse hat in einer Schostakowitsch-Suite ihren Auftritt. Der ehemalige SWR2-Musikredakteur Hans Hachmann hört im Gespräch mit Dr. Manfred Verhaagh vom Staatlichem Museum für Naturkunde Karlsruhe (SMNK) die Bienlein summen.
Hans Hachmann
Seit 1982 ist er am SMNK tätig, zunächst als wissenschaftlicher Volontär und Stipendiat dann als Konservator und Tropenökologe in der Zoologischen Abteilung, und seit März 2004 Leiter der Abteilung Entomologie für Hautflügler sowie Verantwortlich für die Betreuung und Ausbau der Sammlung des SMNK. Für eine entsprechende Klangkulisse sorgen an der Oboe Petar Hristov und Jhih-Ting Wong am Klavier, beide verbunden mit der Hochschule für Musik Karlsruhe. Der in Bulgarien 1979 geborene Oboist Petar Hristov studierte in Sofia, Lübeck und an der Hochschule für Musik Karlsruhe in der Solistenklasse von Thomas Indermühle sowie in der Kammermusikklasse von Wolfgang Meyer. Er erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen national und international, u. a. den Dr. Büttner in Karlsruhe, 2007 gewann er den Musikpreis Schloss Waldthausen des SWR und Landesmusikrates Rheinland-Pfalz. Als Solist konzertierte Petar Hristov mit renommierten Ensembles, wie dem Münchner Kammerorchester, der Baden-Badener Philharmonie, Sinfonietta Köln, Warner Philharmoniker u. a. Als Ensemblemitglied spielte er mit Phoenix Basel, dem Orchester der Frankfurter Oper, Orchestra Sinfonica de Navara u. v. a. Petar Hristov ist als Dozent bei Meisterkursen für Oboe in Palma de Mallorca, in Brasilien sowie als Assistent von Prof. Thomas Indermühle an der Hochschule für Musik Karlsruhe tätig.
Jhih-Ting Wong
Die junge Pianistin Jhih-Ting Wong 1993 in Taiwan geboren, hat ihre Ausbildung bis zu ihrem Bachelor in Taiwan mit Auszeichnung abgeschlossen und absolvierte den Master 2017 an der Hochschule für Musik Karlsruhe in der Klasse von Prof. Kalle Randalu. Seit dem WS 2017/18 studiert Jhih-Ting Wong im Solistenexamen, Klavier solo bei Prof. Kalle Randalu sowie im Masterstudium, Liedgestaltung bei Prof. Hartmut Höll. Wichtige Impulse erhielt sie in Meisterkursen bei Anne Le Bozec, Brigitte Fassbaender, Teresa Berganza, Bernd Götzke, Dimitri Bashkirov, Alberto Rosado, Hie-Yon Choi, François Thinat u. v. a. Lassen Sie sich in die Welt der Insektenlaute verführen!
Jazz market . Eine Reise durch die Kulturen der Welt . Joana Elena Obieta (voc) . Alex Ventling (p)
Alex Ventling ist ein in Neuseeland geborener Pianist, der derzeit in Basel lebt. Nach einem kurzen Aufenthalt in New York erhielt Alex ein Stipendium an dem renommierten Berklee College of Music in Boston, entschied sich jedoch, an den Jazzcampus Basel zu gehen, wo er unter der Leitung von bekannten Jazzgrössen wie Mark Turner, Jorge Rossy, Larry Grenadier, Guillermo Klein dieses Jahr sein Studium abschloss. Sein persönlicher Stil als moderner Pianist ist geprägt durch seine raffinierten und dennoch organischen Kompositionen und Improvisationen. Alex leitet derzeit zwei Projekte, „Alex Ventling Trio“ und „Alex & the Wavemakers“ (Debüt-EP mit der Schweizer Sängerin Yumi Ito). Als Side-Man ist er in verschiedene europäische Projekte eingebunden, wie Michael von der Heide, Nju: Zone, Yero Richard, The Tree Brothers.
Als Tochter einer Musikerfamilie war Joana Elena Obieta schon seit frühester Kindheit mit Musik umgeben. Nach einigen Jahren Unterricht in Flöte, Kontrabass und Saxophon entdeckte sie mit 11 Jahren ihre Faszination für den Gesang. Nachdem Joana Elena 2015 erfolgreich einen Bachelor in Publizistikwissenschaften an der Universität Zürich abgeschlossen hat, erhielt sie die Möglichkeit, am Berklee College of Music in Boston ihre musikalischen Ziele weiter zu verfolgen und lebt seit ihrem Abschluss im Mai diesen Jahres in New York. Joana Elena’s vielfältigen Wurzeln, die von Argentinien bis in die Schweiz reichen, sowie ihr ungebremstes Interesse an den Kulturen und Traditionen dieser Welt erlauben es ihr, ihren musikalischen Wortschatz stetig zu vertiefen und zu erweitern. Ob Tango, kubanische Musik, Jazz, Rock, Soul oder Musical – in der Fusion dieser Welten findet Joana Elena ihre eigene Stimme.
Für diese Veranstaltung ist keine Reservierung erforderlich.
Jazz am Abend . Heinrich von Kalnein & Meretrio . „PASSAGEM“ . Heinrich von Kalnein (ts & f) . Emiliano Sampaio (g) . Gustavo Boni (eb) . Luis André de Oliveira (d)
BarJazz live . Reiner Ziegler (p) & Herbert Gärtner (viol)
Reiner Ziegler ist seit vielen Jahren im Großraum Karlsruhe als Jazzpianist unterwegs. Meist spielt er mit seinem eigenen Duo/Trio Jazz zwischen Mainstream und Moderne bis hin zum Latin-Jazz. Gerne lädt sich Reiner Ziegler bei seiner Formation “Three & More” Gäste ein oder erweitert im Rahmen von Projekten im Jazzclub Karlsruhe oder den Literatur & Jazz-Matinéen im Staatstheaters Karlsruhe sein Ensemble zum Quintett. Sein Stil ist geprägt von der Vorliebe, bekannten Stücken durch das Spiel mit raffinierter Harmonik eine neue Seite abzugewinnen.
Herbert Gärtner
Herbert Gärtner fand nach einem klassischen Studium an der Violine über die Mitwirkung in verschiedenen Rockbands zum Jazz. 2000 war er Gründungsmitglied der Gruppe Stringtime. 2007 stieg Herbert Gärtner als „fiddler“ bei der Bluegrass-Band „Dapper Dan Men“ ein und bedient seither mit großer Leidenschaft beide Genres, wobei ihn gerade auch die Schnittmengen beider Richtungen faszinieren. Als gelegentlicher Gast bei Baß ’n‘ Two oder dem Reiner Ziegler Duo greift er auf seine Jazzwurzeln zurück.
Für diese Veranstaltung ist keine Reservierung erforderlich.
Special jazz market . „On the string, under the skin“ . TRIO TIRANTES . Johannes Willig (p) . Xiaoyin Feng (b) . Marco Dalbon (dr)
Es gibt unter den Musikern der sogenannten „ernsten“ Musik immer wieder welche, bei denen das Herz auch leidenschaftlich für den Jazz schlägt! Wie eben bei den drei TIRANTES, den drei „Hosenträgern“, die eigentlich intensiv in der Welt der Oper leben (Staatstheater Karlsruhe), sich aber ganz nebenbei mit großem Ernst und noch mehr Vergnügen in der Welt des Jazz tummeln …
Der Pianist Johannes Willig studierte Klavier, Dirigieren, Korrepetition und Orchesterleitung. Erste Engagements führten den Preisträger mehrerer internationaler Dirigentenwettbewerbe an das Theater in Biel/Solothurn. 2000 wechselte Johannes Willig als 2. Kapellmeister und Assistent des GMD an das Staatstheater Karlsruhe. Ab 2003/04 war er 1. Kapellmeister und stellvertretender GMD an der Oper Kiel. Weitere Engagements führten ihn an international renommierte Theater im In- und Ausland. Seit der Spielzeit 2011/12 ist er zurück und 1. Kapellmeister sowie Stellvertretender Generalmusikdirektor am Staatstheater Karlsruhe.
Der Schlagzeuger Marco Dalbon studierte am Konservatorium E. F. Dall’Abaco in Verona bei Saverio Tasca sowie an der Musikhochschule Mannheim bei Dennis Kuhn und Jens Knoop. Dalbon ist Preisträger des Musikwettbewerbs für neue Absolventen in Verona und des internationalen Schlagzeug-Wettbewerbs in Fermo, Italien. Als Orchesterpraktikant wirkte er am Saarländischen Staatstheater sowie als Akademist in Heidelberg, Ludwigshafen und am Nationaltheater Mannheim, wo er bis 2015 als ständige Aushilfe arbeitete. 2009-2015 spielte er bei den Opernfestspielen in der Arena di Verona. Seit der Spielzeit 2016/17 verstärkt er die Badische Staatskapelle als Solo-Schlagzeuger.
Der Bassist Xiaoyin Feng studierte Kontrabass an der HfM Karlsruhe bei Prof. Wolfgang Guettler und an der Musikhochschule Freiburg bei Prof. Bozo Paradzik. Während seines Studiums war er mehrfach Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie und Wettbewerbspreisträger in den Kategorien Kammermusik und Solo. Seit 2012 ist er als Juror bei Wettbewerben für Kontrabass tätig und gibt selbst Meisterkurse. Xiaoyin Feng kam 2008 als Kontrabass-Tuttist zur Badische Staatskapelle und ist seit 2009 stellvertretender Solo-Kontrabassist des Orchesters.
Für diese Veranstaltung ist keine Reservierung erforderlich.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.