opera on tap . Opernarien frisch gezapft

Veranstaltung Ticketpreis
opera on tap . Opernarien frisch gezapft 5,00 € Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

opera on tap . Opernarien frisch gezapft . Mariia Sytalio (Sopran) . Katharina Bierweiler (Mezzosopran) . Jiaqi Wang (Bass) . Yue Zou (Klavier)

 

Die Februarausgabe der opera on tap ist da: Wenn das Lokal zur Bühne von Opernarien und Duetten wird, von jungen Talenten der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) virtuos interpretiert, entsteht im Raum eine Atmosphäre voller Begeisterung. So wird Oper nirgendwo erlebt! Opernarien frisch gezapft sozusagen, ohne Schlips und Sakko und stundenlangem Stillsitzzwang. Schwellenängste gibt es da weder beim Publikum noch bei den auftretenden Künstler*innen. Zwei schon bekannte Sängerinnen, die Sopranistin  und Mezzosopranistin Katharina Bierweiler von  am Klavier begleitet, beweisen ihre Kunst der Interpretation ganz ungezwungen und meisterhaft.

Aus einer Musikerfamilie aus der Ukraine stammend, singt die Sopranistin Mariia Sytailo schon seit ihrer Kindheit leidenschaftlich. Nach dem Abschluss an der Musikhochschule ist in die P. I. Tchaikovsky National Music Academy eingetreten. Als Teilnehmerin und Preisträgerin verschiedener Wettbewerbe hatte sie die Möglichkeit in der Nationaloper der Ukraine in der Oper „Carmen“ von George Bizet als Miman im Ballett mitzuwirken. Zurzeit ist sie an der HfM Studentin in der Klasse von Professor Hanno Muller-Brachmann.

Katharina Bierweiler ©Katharina Bierweiler

Katharina Bierweiler 2004 geboren, hat im Sommersemester 2023 ihr Bachelorstudium im Fach Oper an der HfM bei Prof. Christiane Libor und Prof. Stephan Klemm begonnen. Ihre bisherigen Engagements umfassen Produktionen am Theater Freiburg, am Badischen Staatstheater Karlsruhe, am Théâtre La Monnaie Brüssel und in der Bundesakademie für junges Musiktheater Rheinsberg. 2022 war sie als „Sklave“ in „Salome“ von Richard Strauss beim internationalen Festival d’Aix-en-Provence zu hören. Sie ist mehrfach erste Bundespreisträgerin bei „Jugend musiziert“, bekam Preise der „Deutschen Stiftung Musikleben“, den „Johann Friedrich Reichardt-Preis“, war Preisträgerin des Achterkerke-Wettbewerbs beim Usedomer Musikfestival und Stipendiatin der Riemschneider-Stiftung. 2020 wurde sie vom Magazin „Opernwelt“ als „Nachwuchssängerin des Jahres“ nominiert. Im Dezember 2022 ist Katharina beim renommierten Bundeswettbewerb Gesang Berlin mit dem Förderpreis der „Walter- und Charlotte-Hamel-Stiftung“ ausgezeichnet worden.In der Hemingway Lounge ist sie auch schon bekannt und ist die  Koordinatorin der Auftritte bei der HfM. Im Dezember 2024 hat sie den dritten Fürderpreis der Walter Kaminsky Stiftung beim  Bundeswettbewerbs Gesang  bekommen.

Jiaqi Wang . ©Jiaqi Wang

Wieder dabei ist der in China geborene Bass Jiaqi Wang, der derzeit an der HfM Karlsruhe bei Prof. Hanno Müller Brachmann studiert. Er war erster Preisträger in der Shangzhi Region des 33. Harbin Sommer Musik Festival. Jiaqi Wang hat bereits die Rolle Bartolo und Antonio in Le nozze di Figaro, Il Commendatore in Don Giovanni von Mozart gespielt. Demnächst wird er als Kaspar in Freischütz auftreten. Er besuchte schon Meisterkurse bei Rudolf Pierny, Barbara Frittoli, Rainer Trost und  Turid Karlsen.

Yue Zou . ©Yue Zou

Die junge Pianistin Yue Zou, 1996 in Dalian, China geboren. nahm ihren ersten Klavierunterricht Im Alter von fünf Jahren. Nach sechs Jahren professioneller Ausbildung im Musikgymnasium „The Affiliated High School of China Conservatory of Music” kam Yue Zou mit 17 Jahren nach Deutschland. Dort setzte sie ihr Bachelorstudium an der Hochschule für Musik Freiburg bei Prof. Gilead Mishory und Tomoko Ogasawara fort. Im Juli 2018 schloss sie ihr Studium mit Auszeichnung ab. Im April 2019 begann sie ihr Masterstudium im Fach Klavier an der HfM Karlsruhe bei Prof. Kaya Han, welches sie im Februar 2021 ebenfalls mit Auszeichnung beendete. Von 2021 bis 2024 absolvierte sie dort einen weiteren Master in zeitgenössischer Musik sowie das Solistenexamen unter der Leitung von Prof. Markus Stange und Prof. Momo Kodama. Während ihres Studiums entwickelte Yue Zou eine besondere Begeisterung für zeitgenössische Musik. Sie arbeitete aktiv mit Kompositionsstudenten der Klassen von Prof. Johannes Schöllhorn (Freiburg), Prof. Dr. h. c. Wolfgang Rihm und Prof. Markus Hechtle (Karlsruhe) zusammen und führte sowohl Solo- als auch Ensemblewerke auf. Weitere musikalische Impulse erhielt sie in Meisterkursen bei renommierten Pianisten wie Pi-hsien Chen, Dmitri Bashkirov, Piotr Anderszewski, Michael Uhde, Tibor Szasz und vielen anderen.

Die gesamte Lounge ist ihre Bühne. Und Sie mittendrin! Genießen Sie die Opernwelt mal ganz anders!

Eintritt: Regulär 5,- € .

Weitere Termine . 19.30 h . opera on tap . Opernarien frisch gezapft

Mi 12.3.2025

Mi 9.4.2025

Mi 14.5.2025

Mi 11.6.2025

Mi 9.7.2025

Eintritt: Regulär 5,- € .

 

 

opera on tap . Opernarien frisch gezapft

Veranstaltung Ticketpreis
opera on tap . Opernarien frisch gezapft 5,00 € Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

opera on tap . Opernarien frisch gezapft . Floriane Petit (Sopran) . Aleksandra Domashchuk (Sopran) . Hengli Bao (Bass-Bariton) . Jyri Mishukov (Klavier)

Zum Auftakt 2025 der beliebten Reihe geben sich Arien und Duette wieder ein Stelldichein in der Hemingway Lunge mit dem besonderem Flair der Opernmusik. Im Raum entsteht eine eine Atmosphäre voller Begeisterung. So wird Oper nirgendwo erlebt! Junge Talente, Studierende der hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) treten im Wechsel auf und beweisen ihre Kunst der Interpretation ganz ungezwungen und meisterhaft.

Floriane Petit . ©Floriane Petit

Nach ihrem Bachelorabschluss im Gesang an der Musikhochschule von Namur, Belgien studierte die jugendliche-dramatische Sopranistin Floriane Petit zehn Jahre lang gleichzeitig in Paris und Valenciennes (Frankreich). Seit 2023 absolviert sie ein Master in Oper an der HfM Karlsruhe in der Klasse von Christiane Libor. Früher Mezzosopranistin, bekam sie die Nachwuchspreise in den Wettbewerbe von Lavaur (Frankreich) und Ans (Belgien) und hat sie u.a. Suzuki in Puccinis Werk « Butterfly » und Reine Gertrude in Thomas’s Hamlet am Festspiel Musica Nigella (Frankreich) dargestellt. Vor kurzem war sie in der Titelrolle der Puccinis Oper « Suor Angelica » am Rihm-Forum in Karlsruhe zu hören. Ihr Repertoire enthält mehrheitlich Werke von Richard Wagner, der Komponist für den sie sich vorwiegend begeistert. Sie singt zum ersten Mal in der Reihe opera on tap.

Die Sopranistin Aleksandra Domashchuk, 2000 in der Ukraine geboree ie beim Wedebütierte sie als Sandmännchen („Hänsel und Gretel“) und sang die Carmela in „Mese Mariano“ von Umberto Giordano. Am Badischen Staatstheater war sie als Anna in „Nabucco“ und als Priesterin in „Aida“ zu sehen. Seit 2024 ist sie Mitglied des Opernstudios an der Opéra Royal de Wallonie. Ganz aktuell: Am 16.12.2024 gewann Aleksandra Domashchuk beim Bundeswettbewerb Gesang einen Sonderpreisreis der Walter und Charlotte Hamel Stiftung.

Hengli Bao . ©Hengli Bao

Der Bass-Bariton Hengli Bao wurde 1994 in Gansu im Nordwesten Chinas geboren. Von September 2012 bis Juli 2016 studierte er in der Gesangsabteilung des Sichuan Konservatoriums in China und machte dort auch seinen Bachelor Abschluss. 2017 kam er nach Deutschland und studierte an der Hochschule für Musik in Karlsruhe von 2018 bis 2020 im Master-Studiengang Gesang in der Klasse von Prof. Stephan Kohlenberg, bei dem er gegenwärtig sein zweites Masterstudium im Fach Operngesang am Institut für MusikTheater absolviert. Während des Studiums debutierte er als Titelpartie in der Oper EUGEN ONEGIN, sang bzw. als Alidoro in der Kinderoper ACHENPUTTEL, Tolomeo von GIULIO CESARE, Cajus von DIE LUSTIGEN WEIBER VON WINDSOR, Peter von HÄNSEL UND GRETEL; Außer Opernaufführungen sang er auch als Solist in MESSIAS, THE DREAM OF GERONTIUS, Bach h-moll Messe und Kantaten, Opernkonzerte und Liederkonzerte. Er ist Stipendiat der von Yehudi Menuhin gegründeten Stiftung Live Music Now, für die er bereits mehrere Rezitale gesungen hat.

Jyri Mishukov . ©Jyri Mishukov

Der finnische Pianist Jyri Mishukov begann sein Klavierstudium am Joensuu Konservatorium bevor er an der Sibelius-Akademie in Helsinki in der Klasse von Juhani Lagerspetz anfing. Im Studienjahr 2016-2017 studierte er als Austauschstudent in Berlin bei Prof. Birgitta Wollenweber und Prof. Konrad Maria Engel an der Hochschule für Musik Hanns Eisler. Nach seinem Abschluss an der Sibelius-Akademie begann Mishukov sein Liedstudium bei Prof. Hartmut Höll und Prof. Dr. h.c. Mitsuko Shirai an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Er ergänzte sein Liedstudium durch Teilnahme an verschiedenen Meisterkursen z.B. bei der Deutschen Liedakademie Trossingen, der Savonlinna Music Academy und zahlreichen in- und ausländischen Kursen bei Anne Le Bozec, Anne Sofie von Otter, Christoph Prégardien, Pauliina Tukiainen, Anne Grappotte, Ralf Gothóni und Wolfgang Holzmair.Liedmusik ist in den letzten Jahren zu einer Leidenschaft für Mishukov geworden und er arbeitet derzeit aktiv mit mehreren Sängern zusammen. Jyri Mishukovs Studium und künstlerische Arbeit wurde durch viele Stipendien, u. a. die Pro Musica-, die Sibelius-Academy-, die finnische Kultur-, die Martin Wegelius – und die Jenny & Antti Wihuri Stiftung unterstützt. Er ist auch Stipendiat von Yehudi Menuhin Live Music Now.

Die gesamte Lounge ist ihre Bühne. Und Sie mittendrin! Genießen Sie die Opernwelt mal ganz anders!

Eintritt: Regulär 5,- € .

Weitere Termine . 19.30 h . opera on tap . Opernarien frisch gezapft

Mi 12.2.2025

Mi 12.3.2025

Mi 9.4.2025

Mi 14.5.2025

Mi 11.6.2025

Mi 9.7.2025

 

 

Vor Bach, mit Bach und danach . Chisako Okano Klavier Rezital

Veranstaltung Ticketpreis
Vor Bach, mit Bach und danach . Chisako Okano Klavier Rezital 25€/20€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

NEUJAHRSKONZERT!

So 12.1.2025 . 18 h . Chisako Okano Klavier Rezital „Vor Bach, mit Bach und danach. Moderation Prof. Michael Bartsch . (Wiederholung)

Das neue Programm der beliebten Pianistin Chisako Okano wurde so begeistert aufgenommen, dass eine Wiederholung sehr gewünscht war. Auch für alle diejenigen, die keinen Platz mehr bekommen haben, wird es ein außergewöhnliches musikalisches Erlebnis sein.

Johann Sebastian Bach ist eine Zäsur in der Musikgeschichte. Durch Niveau, Umfang und Beherrschung der Technik hat Bach eine herausgehobene Stellung. Das Konzert präsentiert vor allem die zahlreichen Komponisten, die durch den großen Bach im Schatten der Öffentlichkeit standen. Chisako Okano spielt Musik von William Byrd, Dieterich Buxtehude, Henry Purcel, François Couperin, Jean-Philippe Rameau und Joseph-Nicolas Pancrace Royer und natürlich Johann Sebastian Bach. Das Konzert bietet einen Einblick in die bunte barocke Vielfalt dieser Komponisten und endet mit einer Überraschung.

Chisako Okano & Michael Bartsch ©Thomas Mayfried

Chisako Okano, die in Karlsruhe lebt, absolvierte in Tokio das Gedai Musik-Gymnasium, das in Japan das höchste Renommée genießt. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Diplom-Studiums an der Staatlichen Hochschule Tokyo Geidai wechselte sie an die Hochschule für Musik Karlsruhe und schloss ihre Solistenausbildung 1998 mit Auszeichnung ab. Seither ist sie als freie Pianistin tätig und konzertiert regelmäßig. Wie bei den bisherigen Klavierabenden von Chisako Okano in der Hemingway Lounge begleitet sie Michael Bartsch mit Moderation themenkundig zu den Komponisten und Werken. Freuen Sie sich auf einen virtuosen und farbigen Klavierabend.

 

Eintritt: Regulär 25,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 20,-€ . Schüler/Studierende 10,- €

Thimo Niesterok Quartett . Finest Swing Music .

Veranstaltung Ticketpreis
Thimo Niesterok Quartett . Finest Swing Music . 25€/20€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Thimo Niesterok Quartett . Finest Swing Music . Thimo Niesterok (t) .  Thilo Wagner (p) . Lorenzo Petrocca (g) . Henning Gailing (b)

Thimo Niesterok ist eine der herausragenden Stimmen der jungen deutschen Jazzszene und fasziniert als Trompeter nicht nur durch außergewöhnliche Musikalität, sondern auch durch seine Leidenschaft für Swing und Mainstream Jazz. Sein warmer, nuancenreicher Ton sowie seine unverwechselbare Phrasierung verleihen seiner musikalischen Sprache eine besondere Tiefe, die sowohl langjährige Jazzfans als auch neue und vor allem junge Hörer*innen gleichermaßen begeistert. Mit seinem aktuellen Quartett knüpft er an den Sound von Clark Terry, Harry „Sweets“ Edison, Count Basie und nicht zuletzt an den des legendären schlagzeuglosen Trios von Oscar Peterson an. Bereits während seines Studiums an der Hochschule für Musik und Tanz Köln brachte Thimo Niesterok seine Konzerttätigkeit unter anderem nach Indien und Südkorea und als Preisträger des Kobe Jazz Street Awards zweimal nach Japan.

Gemeinsam mit drei der gefragtesten Musiker der swingenden deutschen Jazz-Szene, Thilo Wagner, Lorenzo Petrocca & Henning Gailing nimmt sich Thimo Niesterok Standards der 20er- bis 40er-Jahre an: in eigens für diese Band verfassten Arrangements, jedoch ohne die hochklassige Jam-Manier mit viel Raum für Improvisation zu verlieren – sowie einigen eigenen Kompositionen des Trompeters.

 

Schauen Sie unbedingt da rein: eine Muzsikprobe.

Eintritt: Regulär 25,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 20,-€ . Schüler/Studierende 10,- €

Abgesagt! KONTRASTE . Irina Chistiakova & Michael Sporov

Veranstaltung Ticketpreis
KONTRASTE . Irina Chistiakova & Michael Sporov 20€/15€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Leider kann die Veranstaltung nicht stattfinden und wurde abgesagt! Ein Ersatztermin steht noch nicht fest.

Junge Klassik . KONTRASTE . Irina Chistiakova & Michael Sporov (Klavier) . Werke von Rachmaninow . Mussorgsky . Grieg . Chopin

 

Zwei außergewöhnliche junge Talente mit mehrfachen Auszeichnungen und international anerkannt präsentieren in ihrem neuen Programm KONTRASTE Klavier Werke von Rachmaninow, Mussorgsky, Grieg und Chopin in einer ihnen eigene Interpretation. Bekannt als Wunderkind, erlangte die junge Pianistin aus Russland Irina Chistiakova rasch internationale Anerkennung durch ihre Auftritte in Russland, Deutschland und Frankreich. Michael Sporov hat sein Publikum in vielen Ländern Europas, Asiens und in den USA mit seiner interpretativen Neuheit und seinen einfallsreichen Darbietungen begeistert. Beide verbindet eine tiefe Liebe zur Musik und zueinander.

Irina Chistiakova  ist eine talentierte Pianistin und Sängerin, die bereits im Alter von sechs Jahren an der Zentralen Musikschule am staatlichen Tchaikowski Konservatorium in Moskau aufgenommen wurde. Bekannt als Wunderkind, erlangte sie rasch internationale Anerkennung durch ihre Auftritte in Russland, Deutschland und Frankreich. Ihre Karriere wurde durch Filme wie „Russlands Wunderkinder“ und „Die Konkurrenten“ weiter gefördert, in denen sie mitwirkte. Sie debütierte im April 2014 im Concertgebouw in Amsterdam und wurde vom renommierten Dirigenten Enrique Batiz eingeladen, mit dem Staatlichen Sinfonieorchester Mexiko zu konzertieren. Irinas Konzerte wurden weltweit übertragen und sie hat mehrere Aufnahmen veröffentlicht. Sie absolvierte ihr Studium sowohl am Staatlichen Konservatorium in Moskau als auch an der Universität der Künste Berlin mit Auszeichnung. Zusätzlich erlangte sie einen Abschluss als Opernsängerin an der Hochschule der Künste Bern. Zurzeit kombiniert Irina ihre Konzerttätigkeit mit der Leitung der Klavierabteilung an der Musikschule Ettlingen.

Irina Chistiakova & Michael Sporov ©Anna Selipanova

Michael Sporov hat sein Publikum in vielen Ländern Europas, Asiens und in den USA mit seiner interpretativen Neuheit und seinen einfallsreichen Darbietungen begeistert.  Geboren in Gorki, UdSSR, im Jahr 1984, wurde er nach seinem Umzug nach Deutschland im Jahr 2004 später deutscher Staatsbürger. Michael studierte bei Vladimir Krainev in Hannover und Adrian Oetiker in Basel. Darüber hinaus verfeinerte er seine Fähigkeiten in Meisterkursen bei Elisabeth Leonskaja, Zoltán Kocsis und Alfred Brendel. Sein Debüt gab er 2009 mit dem Basler Symphonieorchester unter der Leitung von Daniel Klajner. 2012 wurde er Preisträger beim renommierten Genfer Internationalen Musikwettbewerb. Michael hatte die Gelegenheit, an mehreren renommierten Veranstaltungsorten in ganz Europa aufzutreten, darunter in der Schweiz, Deutschland, Italien, Frankreich, der Ukraine und Rumänien. Neben seinen Soloauftritten ist Sporov auch ein leidenschaftlicher Kammermusiker. Er arbeitet mit seiner Frau Irina Chistiakova zusammen, die ebenfalls Pianistin und Mezzosopranistin ist.

KONTRASTE . Programm

  1. Rachmaninow aus 6 Morceaux op. 11:

– Barcarolle

– Scherzo

– Walzer

Irina Chistiakova & Michael Sporov

 

  1. Rachmaninow Variationen über ein Thema von Corelli op. 42

Michael Sporov

 

***Pause***

 

  1. Mussorgsky „Nacht auf dem kahlen Berge“

Irina Chistiakova & Michael Sporov

 

  1. Grieg aus „Lyrische Stücke“:

– Notturno

– Kobold

– Abend im Hochgebirge

– Schmetterling

– Entschwundene Tage

  1. Chopin Ballade No. 4, op. 52

Irina Chistiakova

 

2 Kleine Videos mit Solo Auftritten: 1 , 2

 

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 15,-€ . Schüler/Studierende 10,- €