Echo der armenischen Legenden . Ani Aghabekyan & Co

Veranstaltung Ticketpreis
Echo der armenischen Legenden . Ani Aghabekyan & Co 25€/20€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Echo der armenischen Legenden . Ein Abend mit Aznavour und Legrand . Ani Aghabekyan (vn) . Peter Lehel (sax) . Daniel Bollinger (cl) . Daniel Prandl (p) . Mini Schulz (b)

Mit „Echo der armenischen Legenden“ lädt die Deutsch-Armenische Musikgesellschaft e.V. in Kooperation mit der Hemingway Lounge zu einer musikalischen Zeitreise herzlich ein. Der Abend ist dem 100. Geburtstag des legendären armenisch-französischen Chansonniers Charles Aznavour gewidmet. Seine Musik und die des Komponisten armenischer Herkunft, Michel Legrand, bekannt durch bedeutende Filmkompositionen, erklingen an diesem Abend im Programm. Tauchen Sie ein in die Welt der fesselnden Klänge von Ani Aghabekyan an der Violine, Peter Lehel am Saxophon, Daniel Bollinger an der Klarinette, Daniel Prandl am Piano Daniel Prandl und Mini Schulz am Kontrabass, während sie die zeitlosen Meisterwerke von Charles Aznavour und Michel Legrand neu interpretieren.

Die in der Hemingway Lounge immer wieder sehr willkommene Künstlerin und Gestalterin der Reihe der Konzerte in Kooperation mit der Deutsch-Armenischen Musikgesellschaft e.V., die Violinistin Ani Aghabekyan zählt seit vielen Jahren zu den gefragten Musikerpersönlichkeiten der jüngeren Generation in ihrem Fach. Bereits in ihrer Kindheit, 1984 in Eriwan geboren, wurde sie in Armenien mit ersten Preisen bei nationalen Wettbewerben ausgezeichnet und konzertierte als Solistin mit verschiedenen Orchestern in Armenien. Ihr Spiel zeichnete sich schon damals durch die musikalische Reife und entwickelte Technik aus und wurde von den herausragenden Musikern hochgeschätzt. Die Vorsitzende der Deutsch-Armenischen Musikgesellschaft e.V ist seit 15. April auch Kulturbeauftragte des Honorarkonsulates der Republik Armenien in Baden-Württemberg.

Peter Lehel . ©Jürgen Schurr

Der Saxophonist, Komponist und Arrangeur Peter Lehel hat sich mit einer facettenreichen, eigenständiger Musik im Spannungsfeld von Jazz und Klassik international positioniert. Er leitet eigene Formationen und hat umfangreiche Werke dafür komponiert, die auf ca. 60 CDs festgehalten sind. Zahlreich ausgezeichnet, brachten ihn Konzertreisen auf fast alle Kontinente. Seit 2014 ist er künstlerischer Leiter der Jazz Juniors Baden-Württemberg und er unterrichtet an der Hochschule für Musik Karlsruhe Saxophon, Jazztheorie und Bigband. In der Hemingway Lounge beliebt und umjubelt, sind die Reihe Lehel Jazz Conner und die von ihm kuratierten Jazzkonzerte am Freitagabend Highlights der Jazzmusik.

Daniel Bollinger . ©Daniel Bollinger

Der Klarinettist Daniel Bollinger,1979 in Saarbrücken geboren, errang ab 1993 dreimal in Folge den 1. Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in der Wertung Klarinette solo. Nach seiner Stelle als Akademist der Essener Philharmoniker wurde er 2002 Soloklarinettist des Badischen Staatsorchesters Karlsruhe. Im In- und Ausland hatte er zahlreiche Auftritte bei Solo- und Kammermusikkonzerten und war an verschiedenen Rundfunkproduktionen beteiligt.

Daniel Prand . ©Daniel Prand

Daniel Prandl, 1979 in Burghausen geboren, wurde früh durch Musik geprägt. Als Jugendlicher fand er zum Jazz. Von 2002 bis 2006 studierte er Jazz-Piano an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellenden Kunst Mannheim und folgte 2006/2007 einer Einladung zum Gaststudium an der Sibelius-Akademie in Helsinki. Er war in vielen Bands tätig wie auch im Duo mit dem Trompeter Thomas Siffling mit dem er das Album Ballads veröffentlichte. Auch gehörte er zu den Bands von Alexandra Lehmler, mit denen die Alben Sundance und No Blah Blah entstanden. Er leitet sein eigenes Quartett mit dem er die Alben Fables & Fiction und The Hero’s Journey veröffentlichte. Zudem ist er festes Mitglied der Band Schlag auf Schlag, die Radio- und Fernsehproduktionen für NDR, WDR und SWR musikalisch gestaltet. Als Theatermusiker arbeitete er regelmäßig für das Nationaltheater Mannheim sowie das Mannheimer Capitol.

Mini Schulz . ©Mini Schulz

Der Bassist Mini Schulz, 1966 in Stuttgart geboren, war langjähriges Mitglied des Stuttgarter Kammerorchesters und u.a. Solobassist im Orchester der Ludwigsburger Schlossfestspiele. Er ist seit 2006 ordentlicher Professor an der Musikhochschule Stuttgart für Jazz/Pop -Bass. Als künstlerischer Leiter des Jazzclubs BIX sowie der Scala Ludwigsburg ist er ebenso bekannt wie durch die Zusammenarbeit als Musiker mit Laurie Anderson, Stephane Grapelli, Dino Saluzzi, Lou Reed, Steve Gadd, Lang Lang, Dee Dee Bridgwater, Helen Schneider, dem David Gazarov Trio und dem Peter Lehel Quartett. Er ist kulturpolitisch u.a. als Vizepräsident des Landesmusikrats Baden-Württemberg und in der Bundesversammlung Jazz engagiert.

Lassen Sie sich von der einzigartigen Atmosphäre verzaubern und genießen Sie einen Abend voller Leidenschaft, Virtuosität und musikalischer Meisterwerke.

 

Eintritt: Regulär 25,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 20,-€ . Schüler/Studierende 10,- €

Lehel Jazz Corner #15 . New Standards

Veranstaltung Ticketpreis
Lehel Jazz Corner #15 . New Standards 25€/20€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Lehel Jazz Corner #15 . New Standards – Women in Jazz . Peter Lehel (sax) . Monika Herzig (p) . Gina Schwarz (b) . Oliver Strauch (d)

Peter Lehel . ©Jürgen Schurrr

In der 15. Folge der Reihe Lehel’s Jazz Conner treffen sich in der Hemingway Lounge Musikerinnen und Musiker aus Wien, USA und Deutschland, um ein neues Repertoire gemeinsam zu erforschen. Vor allem erklingt Musik von zwei international gefeierten Künstlerinnen, Monika Herzig und Gina Schwarz. Der renommierte Saxophonist, Komponist und Arrangeur Peter Lehel, mit zahlreichen Auftritten in Deutschland und Welt weit auf den Bühnen der Jazz Festivals und Jazzclubs, stellt mit dieser Folge „Woman in Jazz“ in den Mittelpunkt – „not to be missed“.

Mit Monika Herzig verbindet ihn eine drei Jahrzehnte lange Freundschaft und ein reger musikalischer Austausch. Die 1964 in Deutschland geborene preisgekrönte Jazzpianistin Monika Herzig zog 1988 in die USA und wurde dort berühmt. Sie ist als Musikerin, Komponistin, Pädagogin und Fachbuchautorin, u. a. zu Chick Corea, weltbekannt und hochgeschätzt. Sie gilt als Jazzvisionärin, die dem weiblichen Nachwuchs eine Bühne bereitet. Mit mehr als 20 Veröffentlichungen erhielt sie 4-Sterne-Bewertungen im DownBeat Magazine, hohe Platzierungen in den US JazzWeek-Charts und zahlreiche Stipendien und Auszeichnungen. Sie ist Dozentin für Kunstmanagement an der Indiana University und Herausgeberin von „Jazz Education in Research and Practice“. Mit ihrer All Star-Band SHEROES setzt sich Monika Herzig zusammen mit fünf internationalen Jazzinstrumentalistinnen aktiv für die stärkere Anerkennung von Frauen im Jazz ein.

Gina Schwarz ©Porgy-Bess-Club

Die in Wien lebende Jazzbassistin und Komponistin Gina Schwarz studierte Jazz-Bass und Akkordeon am Konservatorium der Stadt Wien, Jazz-Bass Performance am Berklee College of Music in Boston und Bass Popularmusik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, wo sie seit 2011 unterrichtet. Sie ist in unterschiedlichsten nationalen und internationalen Projekten sowie auf zahlreichen Produktionen zu hören – auch als Bandleaderin.  2007 erhielt sie den HANS KOLLER Preis. 2022 wird sie für den AMADEUSAUSTRIANMUSICAWARD in der Sparte JAZZ nominiert, in der Kategorie WORLD MUSIC für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik und 2023 für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik in GRENZGÄNGE. 2023 erhielt sie den Kunstpreis des Landes NÖ: K23 In der Kategorie Musik.

Oliver Strauch . ©Oliver Strauch

Oliver Strauch, ist ein international gefragter Drummer und geschätzter Schlagzeuger in Peter Lehels Ensembles. 2005 wurde er in den “Drummer’s Directory-The World Greatest Drummer’s” aufgenommen. Er hat bei über 40 CD-Produktionen als Leader und Sideman mit Größen des Jazz gewirkt. Heute bewegt er sich im Grenzbereich von Kunst und Musik und initiierte sowie formierte die mediale Künstlergruppe DIE REDNER. Seit 2009 ist er Professor für Jazzschlagzeug an der Hochschule für Musik Saar. Oliver Strauch arbeitete für Film, Fernsehen und Theater u. a. mit Konstantin Wecker und Dieter Hildebrandt – Tourneen führten Ihn weltweit. Seit 2023 ist er Initiator von „fill in – International Jazzfestival Saar“ dem er auch als künstlerischer Leiter vorsteht. Mit Peter Lehel verbindet ihn ebenfalls eine musikalische Freundschaft. Mit „New Standards“ in dieser hochkarätigen Formation wird der Jazz Abend zu einem absoluten Highlight.

 

Eintritt: Regulär 25,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 20,-€ . Schüler/Studierende 10,- €

Abgesagt! Martinis Carte Blanche .

Veranstaltung Ticketpreis
Martinis Carte Blanche 25€/20€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Leider kann die Veranstaltung nicht stattfinden und wurde abgesagt! Ein Ersatztermin steht noch nicht fest.

Martinis Carte Blanche . Martin Albrecht (bcl & sax) . Thomas Weiland (tb & voc) . Robert Schippers (org) . Heiko Duffner (g) .  Tobias Fronhöfer (d)

Carte Blanche . ©Christian Grusa

Mit einer Carte Blanche präsentiert Martini Albrecht vier renommierte Künstler aus der Metropolregion Rhein/Neckar und sorgt damit für einen energiegeladenen und abwechslungsreichen Abend. Er spielt Bassklarinette und Saxophon, Thomas Weiland, Posaune/Gesang, Robert Schippers an der Orgel, Heiko Duffner, Gitarre und Tobias Fronhöfer am Schlagzeug. In New York, dem Schmelztiegel der Kulturen, entstand in den 1960er Jahren der Booglaoo als musikalisches Extrakt aus Blues, Latin, Soul, Jazz und Fun, das sind „spicy beats“ und „funky grooves“ mit Orgel, Schlagzeug und Gitarre. Und das sind auch „soulful melodies“ und “cool sound” mit Posaune und Saxophon. Das ist Shingaling und Jalajala in einem!

Eintritt: Regulär 25,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 20,-€ . Schüler/Studierende 10,- €

BLUE CHURCH . „FROM EUROPE TO USA“ . Wawau Adler Duo

BLUE CHURCH . „FROM EUROPE TO USA“ . Wawau Adler Duo . Wawau Adler (g) . Jan Prax (sax) . Klaus Nagorni words

Veranstaltungsort: Kleine Kirche Karlsruhe . Kaiserstrasse 131 . 76133 Karlsruhe . 

 

Eine ganz besondere Atmosphäre strahlt die blau illuminierte Kleine Kirche aus, wenn hier im Wechsel in der Reihe BLUE CHURCH jeden zweiten Monat, einmal Mittwochchabend unterschiedlichste Formationen auftreten. Diesmal das Wawau Adler Duo. Er gilt international als Gypsy-Jazz-Gitarrist der Extraklasse. 1967 in Karlsruhe als Josef Adler geboren, entdeckt Wawau Adler mit neun Jahren die Gitarre für sich. Die ersten Konzerte gibt er bereits mit 13 Jahren. Der heute zu den besten Gypsy-Jazz-Gitarristen der Welt zählende Adler widmet sich zunächst intensiv dem Jazz Manouche oder Gypsy-Swing, dem ersten in Europa entstandenen Jazz-Stil. Der in Belgien geborene Gitarrist Django Reinhardt erlangte einst in den 1930er Jahren mit dieser von ihm kreierten Jazz-Richtung Weltruhm. 2020 kann Wawau  Adler auf eine vierzig Jährige Bühnenpräsenz zurückblicken und hat zu seinem Jubiläum ein neues Album eingespielt. Zum 110. Geburtstages von Django Reinhardt ganz in seinem Stil gewidmet, trägt den Titel „Happy Birthday Django 110“. Wawau Adler interpretiert hier sehr eindrucksvoll ohne zu verfremden, aber auch ohne zu kopieren. Auch in den nächsten Jahren stehen zahlreiche Auftritte auf der Agenda. Im Konzert in der Reihe BLUE CHURCH spielt Wawau Adler mit dem jungen großartigen Saxophonisten aus Karlsruhe Jan Prax.

Jan Prax ©Paul Needham

Jan Prax spielt Altsaxophon wie der Teufel…”, schrieb das Hamburger Abendblatt und die Augsburger Allgemeine über sein Ensemble „ein energiegeladenes Furiosum erster Güte”. einer Musikerfamilie 1992 in Karlsruhe geboren, spielte Jan Prax schon dreijährig Klavier. Als klassischer Pianist mehrfach ausgezeichnet, entdeckte er im Teenageralter seine Leidenschaft für Jazz und Saxophon, die sein Interesse für das Klavier überholte. Mit seinem Quartett ist er als Saxophonist, Komponist und Bandleader inzwischen sehr erfolgreich und hat auch mit zahlreichen Größen des Jazz gespielt. Seine beiden CD-Veröffentlichungen Keepin‘ A Style Alive und Ascending wurden von Kritikern und Publikum gleichermaßen begeistert aufgenommen.

Klaus Nargoni, Mitbegründer der Reihe „Blue Church“, liest für diesen Abend Texte zum Thema im stimmungsvollen Ambiente der blau illuminierten Kirche vor.

 

Kleine Kirche Karlsruhe . Kaiserstrasse 131 . 76133 Karlsruhe

Vorverkauf: www.tickets-stadtkirche.de

classic market . Klarinettenklasse Prof. Julius Kircher

Sa 26.10.2024 . 11.30 h . classic market . Klarinettenklasse Prof. Julius Kircher . Studierende der HfM KA stellen sich vor . Teil II . Eintritt frei

Seit Anbeginn der Hemingway Lounge Ende Oktober 2008 nutzen Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) die Plattform „classic market“ in der Hemingway Lounge an Samstag(vor)mittagen, um außerhalb der üblichen Konzertsaal-Atmosphäre ihr Können zu zeigen und das Publikum zu begeistern. Regelmäßig stellen sich dabei ganze Klassen einzelner Professoren der Hochschule vor, aber auch Solo-Vormittage und kammermusikalische Ensembles stehen auf dem Programm. Die Zeitreise geht durch alle Epochen der Musikliteratur. Es erklingen ganz unterschiedliche Werke, mit denen sich die Studierenden aktuell auseinandersetzen, sich auf Abschlussprüfungen oder Wettbewerbe vorbereiten. Die jungen Musiker*Innen moderieren ihr Spiel und lassen das Publikum so teilhaben an mehr als nur an der reinen Klangfülle Ihrer musikalischen Darbietung.

Freuen Sie sich diesmal auf bekannte und weniger bekannte Werke der Klarinettenliteratur, dargeboten von Studierenden der Klarinettenklasse Prof. Julius Kircher. Julius Kircher kommt heute mit der zweiten Hälfte seiner Klasse in die Hemingway Lounge. Die andere Hälfte seiner Studierenden hatte sich bereits im April diesen Jahres vorgestellt. Für Klarinettenliebhaber ist dieser Vormittag ein Muss – nicht nur in Verneigung vor dem 2019 verstorbenen weltbekannten Klarinettisten Wolfgang Meyer, dem Mitgründer der Hemingway Lounge vor mittlerweile 16 Jahren.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.