opera on tap . Opernarien frisch gezapft

Veranstaltung Ticketpreis
opera on tap . Opernarien frisch gezapft 5,00 € Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

opera on tap . Opernarien frisch gezapft Ruslana Danyliv (Sopran) . Katharina Bierweiler (Mezzosopran) . Valentin Löbens (Bariton) . Jyri Mishukov (Klavier).

Immer wieder ist es eine Freude jungen Studierenden der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) eine Auftrittsmöglichkeit in der Hemingway Lounge zu geben. Wenn das Lokal zur Bühne von Opernarien und Duetten wird, von den jungen Talenten virtuos interpretiert, entsteht im Raum eine Atmosphäre voller Begeisterung. So wird Oper nirgendwo erlebt! Diesamal treten die jungen Sängerinnen Ruslana Danyliv und Katharina Bierweiler sowie zum erstan Mal der Bariton Sebastian Schäfer, begleitet am Klavier von Jyri Mishukov.

Die ukrainische Sopranistin Ruslana Danyliv absolvierte ihr Studium an der Nationalen Musikakademie der Ukraine in Kyiw bei Gennadiy Kabka. Jetzt ist sie als Studentin in der Klasse von Prof. Friedemann Röhlig an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Im Masterstudium spezialisiert sie sich dabei auf Operngesang. Zuvor hatte sie bereits ein Journalismus-Studium an der Nationalen Universität Lviv abgeschlossen und bei namhaften ukrainischen TV-Sendern sowie als Pressesprecherin von Ministern und Volksabgeordneten in Kyiw gearbeitet. Während ihres Gesangsstudiums besuchte sie zahlreiche Meisterkurse unter anderem bei der Sopranistin Victoria Loukianetz, bei der Mezzosopranistinen Zoryana Kushpler und Anna Larsson, sowie bei der Regiseurin Tatjana Gürbaca. 2019 erhielt sie den 2. Preis beim 1. Internationalen Gesangs- und Chorwettbewerb Victoria in Zagreb. 2023 gewann sie den Grand Prix beim allukrainischen Wettbewerb „Unforgettable Kvitka Tsisyk“ und den 1. Platz beim internationalen Gesangswettbewerb „Voices of Olympus“. 2024 gewann sie den Grand Prix beim internationaler Gesangswettbeverb, benannt nach Kvitka Tsisyk in München. Ruslana Danyliv debutiert als Anna in “Nabucco” von Verdi im Badisches Staatstheater Karlsruhe. Sie gibt such regelmäßig Konzerte in der Stadt Karlsruhe zur Unterstützung, und für den Frieden in der Ukraine.

Katharina Bierwiler ©Katharina Bierwiler

Katharina Bierweiler 2004 geboren, singt Sopran & Mezzosopran und beginnt im Sommersemester 2023 ihr Bachelorstudium im Fach Oper an der HfM bei Prof. Christiane Libor und Prof. Stephan Klemm. Ihr Können vertieft sie in verschiedenen Meisterkursen. Ihre bisherigen Engagements umfassen Produktionen am Theater Freiburg, am Badischen Staatstheater Karlsruhe, am Théâtre La Monnaie Brüssel und in der Bundesakademie für junges Musiktheater Rheinsberg. 2022 war sie als „Sklave“ in „Salome“ von Richard Strauss beim internationalen Festival d’Aix-en-Provence zu hören. Sie ist mehrfach erste Bundespreisträgerin bei „Jugend musiziert“, bekam Preise der „Deutschen Stiftung Musikleben“, den „Johann Friedrich Reichardt-Preis“, Preisträgerin des Achterkerke-Wettbewerbs beim Usedomer Musikfestival und Stipendiatin der Riemschneider-Stiftung. 2020 wurde sie vom Magazin „Opernwelt“ als „Nachwuchssängerin des Jahres“ nominiert. Im Dezember 2022 ist Katharina Bierweiler beim renommierten Bundeswettbewerb Gesang Berlin mit dem Förderpreis der „Walter- und Charlotte-Hamel-Stiftung“ ausgezeichnet worden. 2022 erlangte sie einen Förderpreis beim 51. Bundeswettbewerb Gesang in Berlin. Die junge Sängerin erhielt 2023 den ersten Bundespreis bei „Jugend musiziert“ und wurde mit Sonderpreisen, u. a. eine Konzertreise nach China, ausgezeichnet.

Valentin Löbens . ©Valentin Löbens

Der Bariton Valentin Löbens studiert seit dem Wintersemester 2021 Gesang an der Hochschule für Musik Karlsruhe in der Klasse von Prof. Christian Elsner. Seither trat er mehrfach als Solist auf. Einige Produktionen, an denen er beteiligt war: „Oratorio de Noël“ von C. Saint-Saëns (2022), die „Missa brevis in B-Dur“ von W.A. Mozart (2022) und ein Benefizkonzert mit dem Bundespolizei-Orchester Hannover in Hünfeld (2022) und Eschwege (2022). Als „Dr. Blind“ sang er in „Die Fledermaus“ von R. Strauss in einer Produktion des JKMT Karlsruhe (Junges Kollektiv Musiktheater). Valentin Löbens ist auch als Chorsänger sehr aktiv. Im Jahr 2023 war er Mitglied des „Händelfestspielchors“ in G.F. Händels Oper „Ercole“ am Staatstheater Karlsruhe. Außerdem trat er bei einem Gala-Konzert in der Staatsoper Hamburg mit dem „Vocalensemble Rastatt“ unter der Leitung von Holger Speck auf. Er absolvierte Meisterkurse bei D. Fueter im Bereich Chanson, bei A. Grapotte zum Thema Französisches Lied, sowie bei J. Juola zum Thema Schwedisches und Finnisches Lied. Im Vergangenen Wintersemester 2023/24 absolviert er im Rahmen des ERASMUS-Programms einen Austausch am Konservatorium „A. Scarlatti“ in Palermo. Seit 2024 ist er Stipendiat von YEHUDI MENUHIN Live Music Now. Sein Opernrepertoire umfasst hauptsächlich die Werke von Mozart. Mit großer Leidenschaft widmet er sich auch dem Liedrepertoire von Schubert, Schumann, Wolf sowie den Vokalwerken von J.S. Bach.

:Jyri Mishukov ©:Jyri Mishukov

Der finnische Pianist Jyri Mishukov begann sein Klavierstudium am Joensuu Konservatorium bevor er an der Sibelius-Akademie in Helsinki in der Klasse von Juhani Lagerspetz anfing. Im Studienjahr 2016-2017 studierte er als Austauschstudent in Berlin bei Prof. Birgitta Wollenweber und Prof. Konrad Maria Engel an der Hochschule für Musik Hanns Eisler. Nach seinem Abschluss an der Sibelius-Akademie begann Mishukov sein Liedstudium bei Prof. Hartmut Höll und Prof. Dr. h.c. Mitsuko Shirai an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Er ergänzte sein Liedstudium durch Teilnahme an verschiedenen Meisterkursen z.B. bei der Deutschen Liedakademie Trossingen, der Savonlinna Music Academy und zahlreichen in- und ausländischen Kursen bei Anne Le Bozec, Anne Sofie von Otter, Christoph Prégardien, Pauliina Tukiainen, Anne Grappotte, Ralf Gothóni und Wolfgang Holzmair.Liedmusik ist in den letzten Jahren zu einer Leidenschaft für Mishukov geworden und er arbeitet derzeit aktiv mit mehreren Sängern zusammen. Jyri Mishukovs Studium und künstlerische Arbeit wurde durch viele Stipendien, u. a. die Pro Musica-, die Sibelius-Academy-, die finnische Kultur-, die Martin Wegelius – und die Jenny & Antti Wihuri Stiftung unterstützt. Er ist auch Stipendiat von Yehudi Menuhin Live Music Now.

Die gesamte Lounge ist ihre Bühne. Und Sie mittendrin! Genießen Sie die Opernwelt mal ganz anders!

 

Eintritt: Regulär  5,-€

Weitere Termine . 19.30 bis 22 h

Mi 11.12.2024

 

Eintritt: Regulär 5,- € .

 

opera on tap . Opernarien frisch gezapft

Veranstaltung Ticketpreis
opera on tap . Opernarien frisch gezapft 5,00 € Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

opera on tap . Opernarien frisch gezapft . Alexandra Dumashchuk (Sopran) . Katharina Bierweiler (Metzosopran) . Sorim Lee (Klavier)

 

Immer wieder ist es eine Freude jungen Studierenden der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) eine Auftrittsmöglichkeit in der Hemingway Lounge zu geben. Wenn das Lokal zur Bühne von Opernarien und Duetten wird, von den jungen Talenten virtuos interpretiert, entsteht im Raum eine Atmosphäre voller Begeisterung. So wird Oper nirgendwo erlebt! Diesamal treten die jungen Sängerinnen Katharina Bierweiler und zum ersten Mal dabei Alexandra Dumashchuk, begleitet von der Pianistin Sorim Lee.

Alexandra Dumaschuk ©Alexandra Dumaschuk

Die 2000 geborene ukrainische Sopranistin Alexandra Dumashchuk  wuchs in einem musikalischen Umfeld auf und absolvierte das Rivne College of Music als Chorleiterin. An der Pädagogischen Universität Odessa machte sie ihr Diplom als Klavierlehrerin. 2020 setzte sie ihr Bachelor Studium mit Schwerpunkt Operngesang an der Nationalen Akademie für Musik in Odessa bei Irina Berlizova fort. Momentan studiert Aleksandra Domaschuk an der HfM Karlsruhe in der Klasse von Friedemann Röhlig. Ihr Debüt an der Hochschule war das Sandmännchen in Humperdincks Hänsel und Gretel. Während ihres Studiums nahm sie an zahlreichen internationalen Wettbewerben teil und besuchte Meisterkurse. Unter anderem sang sie 2023 bei Regisseurin Tatjana Gürbaca Susanna in Mozarts Le Nozze di Figaro. Seit 2019 ist sie Schülerin des Tenors Shalva Mukeria. Ihr Debüt am BADISCHEN STAATSTHEATER gab Aleksandra Domaschuk 2022 als Priesterin in der Neuproduktion von Verdis Aida, in der Spielzeit 2023/2024 übernahm sie die Rolle der Anna in der Oper Nabucco von Verdi. Ab 2024 ist sie Teilnehmerin des Jugendopernprogramms an der Opéra Royal de Wallonie-Liège in Belgien unter der Leitung von Patrizia Ciofi. Im August 2024 war Aleksandra Finalistin des internationalen Wettbewerbs in Bellano (Italien) und erhielt den Vito Clemente-Preis, ebenso ist sie Finalistin des 1. Opernwettbewerbs Romana Vaccaro im gleichen Monat.

Katharina Bierweiler 2004 geboren, singt Sopran & Mezzosopran und beginnt im Sommersemester 2023 ihr Bachelorstudium im Fach Oper an der HfM bei Prof. Christiane Libor und Prof. Stephan Klemm. Ihre bisherigen Engagements umfassen Produktionen am Theater Freiburg, am Badischen Staatstheater Karlsruhe, am Théâtre La Monnaie Brüssel und in der Bundesakademie für junges Musiktheater Rheinsberg. 2022 war sie als „Sklave“ in „Salome“ von Richard Strauss beim internationalen Festival d’Aix-en-Provence zu hören. Sie ist mehrfach erste Bundespreisträgerin bei „Jugend musiziert“, bekam Preise der „Deutschen Stiftung Musikleben“, den „Johann Friedrich Reichardt-Preis“, war Preisträgerin des Achterkerke-Wettbewerbs beim Usedomer Musikfestival und Stipendiatin der Riemschneider-Stiftung. 2020 wurde sie vom Magazin „Opernwelt“ als „Nachwuchssängerin des Jahres“ nominiert. Im Dezember 2022 ist Katharina beim renommierten Bundeswettbewerb Gesang Berlin mit dem Förderpreis der „Walter- und Charlotte-Hamel-Stiftung“ ausgezeichnet worden.

Sorim Lee . ©Sorim Lee

Die junge Pianistin Sorim Lee begann ihr Bachelorstudium an der Hansei Universität bei Jonghee You 2015. Nach ihrem Bachelorabschluss begann sie 2019 ein Masterstudium in Klavierbegleitung an der Hanyang Universität. Seit 2023 studiert sie an der Hochschule für Musik in Karlsruhe im Masterstudiengang Klavier-Liedgestaltung bei Heike-Dorothee Allardt. Sie besuchte Meisterkurse bei Anna Larsson, Tanja Ariane Baumgartner, Dr. Javier Arrebola und Christoph Prégardien. Seit 2024 ist sie Stipendiatin des Vereins „Yehudi Menuhin Live Musik Now“.

Die gesamte Lounge ist ihre Bühne. Und Sie mittendrin! Genießen Sie die Opernwelt mal ganz anders!

 

Eintritt: Regulär  5,-€

Weitere Termine . 19.30 bis 22 h

Mi 13.11.2024

Mi 11.12.2024

 

Eintritt: Regulär 5,- € .

 

Europa nach den Wahlen . Talk mit Johannes Jung MdB a. D.

Europa nach den Wahlen . Ullrich Eidenmüller im Gespräch mit Johannes Jung MdB a. D. . Kooperation mit der Europa-Union Karlsruhe

„Europa“ ist ein fragiles Konstrukt – wieder mal eine tolle Idee, die schlecht installiert wurde? Binnenmarkt ja, aber bitte keine weitere Integration und schon gar keine Regulierung? Diesen Eindruck kann man haben. Zumal nach der letzten Europawahl, die in vielen Ländern eher von Abgrenzung und der Durchsetzung von (vermeintlichen) Eigeninteressen, als vom Willen zur Gemeinsamkeit getragen war.

Was folgt aus den Ergebnissen der Europawahl und der neuen EU-Kommission für uns? Diese Fragen will die Europa Union Karlsruhe gemeinsam mit dem Verein KlangKunst in der Hemingway Lounge mit einem ausgewiesenen Experten nachgehen. Wir laden ein zu einem kulturellen Talk

Johannes Jung kennt die Strukturen und Entscheidungswege der Politik. Aus vielen Perspektiven. Aktuell als Abteilungsleiter im Wirtschaftsministerium in Stuttgart, als ehemaliger Karlsruher MdB in Berlin, als Leiter der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union in Brüssel und auch als Berater in der Wirtschaft. Aber ebenso beobachtend und analysierend als Politikwissenschaftler und Experte für Osteuropa und die EU-Nachbarschaft. Mit seinem freien Blick auf das Europa von heute wird Johannes Jung im Gespräch mit Ullrich Eidenmüller, dem Vorsitzenden des Vereins der Hemingway Lounge, Einblicke in die Strukturen geben, die unser Leben, unsere Sicherheit und Wohlstand mehr bestimmen, als viele ahnen.

Lassen Sie sich diese Veranstaltung nicht entgehen! Der Eintritt ist frei. Frühes Kommen sichert einen guten Platz!

 

Eintritt frei

Feierabend International . Lesung . „Rosa“ . Eine literarisch-kulinarische Zeitreise

Mo 2.12.2024 . 19 h . FEIERABEND INTERNATIONAL . „Rosa“ . Eine kulinarische Lesereise mit Stefanie Wally . Eintritt frei

Die Autorin Stefanie Wally nimmt bei ihrer Lesung die Gäste mit auf eine Zeitreise durch das 20. Jahrhundert. Persönlich und mit tiefer Innigkeit erzählt sie die Lebensgeschichte ihrer Großmutter, die im Laufe ihres bewegten Lebens auch in entbehrungsreichen Zeiten voller Verluste und Verzweiflung auf ihre Koch- und Erzählkünste vertraute. Damit hat sie immer wieder Menschen zusammengebracht und Schatten vertrieben. Bei ihrer Lesung tritt Stefanie Wally selbst als leidenschaftliche Erzählerin auf die Bühne. Mit schauspielerischer Finesse inszeniert sie ihre Lesepassagen, verbindet sie mit zeitgeschichtlichen Dokumenten – und bietet ihrem Publikum eine kulinarische Kostprobe aus dem alten Kochbuch ihrer Familie. Gelebte Geschichte, kulinarische Kunst – lebendige Literatur. Die Hemingway Lounge öffnet für Sie um 18 Uhr. So haben Sie die Möglichkeit sich schon mal mit einem Getränk zu stärken um nach der Lesung ins Gespräch zu kommen.

Feierabend International ist eine Veranstaltungsreihe des Vereins KlangKunst in der Hemingway Lounge und der vhs, gefördert im Rahmen von »Weiterkommen!«

 

Eintritt frei

Feierabend International . Music and more . Junge Karlsruher Songwriter*innen

Mo 18.11.2024 . 19 h . Feierabend International . Music and more . Junge Karlsruher Songwriter*innen . Eintritt frei

Bist Du neu in Karlsruhe? Bei der Reihe Feierabend International in der Hemingway Lounge begegnen sich Menschen aus allen Kulturen, die in Karlsruhe beruflich Station machen. Mit spannenden Veranstaltungen und Pub Quiz findet man hier Ansprechpartner und einen lebendigen kulturellen Austausch in entspannter Atmosphäre. Kulturen aus aller Welt werden musikalisch oder als Fragespiel erkundet und vorgestellt. Sei dabei, wir freuen uns auf DICH!

Eintritt frei

 

Weiterer Termin:

Mo 2.12.2024 . 19 h . Lesung . „Rosa“ . Eine literarisch-kulinarische Zeitreise . Eintritt frei