Do 5.6.2025 . 19.30 h . BarJazz . Rüdiger Wolf (p & voc) & Charlotte Frierson (voc) . Eintritt frei
Rüdiger Wolf ist Pianist & Sänger mit Leib und Seele. Mit seiner Band „Acoustic Soul“ gibt er gefühlvoll und dynamisch altbekannten Soul-Klassikern, aktuellen Pop Songs & Jazz Standards eine charmante Note und definiert den Begriff „Smooth Jazz“ neu.
Charlotte Frierson besticht vor allem durch ihre tiefgründige Art, Songs zu interpretieren. Die Sängerin fühlt jeden Ton mit ihrem ganzen Herzen, am Flügel behutsam begleitet von Rüdiger Wolf. Die einzigartige Club-Atmosphäre der Hemingway Lounge bietet für diesen Barjazz-Abend, der anmutet wie in den 50er Jahren den perfekten Rahmen.
Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.
„Purple Haze“ . SPURENSUCHE DDR TOUR 1990 . Interview & Lesung mit Musik . Horst Benner (voc & b) . Werner „Frodo“ Born (voc & g) . Uwe Riogler (voc &key) . Thomas Zimmer (d) . Uli Rohde (g) . Kooperation mit Freundeskreis Karlsruhe – Halle e.V.
Der musikalisch-literarische Abend moderiert von Ullrich Eidenmüller und präsentiert vom Freundeskreis Karlsruhe-Halle e.V. geht mit Purple Haze auf SPURENSUCHE in der DDR und der Partnerstadt Halle an der Saale von 1990 bis 2025. Vor 35 Jahren war der freie Karlsruher Musikjournalist Thomas Zimmer mit seiner Heidelberger Band Purple Haze in der DDR auf Tour.
Vier Konzerte spielten sie im Mai und Juni 1990, dem Frühling der Anarchie nach der Revolution 1989. Am 25. Mai 1990 spielte die Band in Halle in der Pauluskirche beim Bürgerfest. Das Bürgerfest entstand auf Initiative der 1989 in Gang gesetzten Bürgerinitiative Paulusviertel, der es auch darum ging, die Bausubstanz dieses halleschen Gründerzeitviertels zu erhalten. Eine schier unglaubliche Zahl von Künstlerinnen und Künstlern machten mit – vor allem aus der Folkszene der DDR. Nach dem Konzert gab es viele interessante und inspirierende Gespräche. Auf seiner Nostalgie-Reise 2024 hatte Thomas Zimmer auch den damaligen Pfarrer Detlef Haupt wiedergetroffen, der inzwischen 81 Jahre alt ist und viel über die Entwicklung des Viertels in unserer Partnerstadt erzählte. All diese Erlebnisse verarbeitet Thomas Zimmer gerade in einem Buch, aus dessen Manuskript er an diesem Abend lesen wird. Begleitet wird er durch Mitstreiter seiner Band Purple Haze, die 1973 in Heidelberg gegründet wurde, in der aktuellen Besetzung: Horst Benner (70, Bass, Gesang), Werner „Frodo“ Born (63, Gesang, Gitarren), Uwe Riogler (68, Keyboards, Gesang), Thomas Zimmer (68, Schlagzeug) und Uli Rohde, der „Neue“ (75, Gitarre).
Thomas Zimmer schreibt seit 1980 über Rock, Pop und Folk. Er war Rundfunk-Musikredakteur, Dozent für Pop- und Rockgeschichte an der Musikhochschule Karlsruhe. Er hat u.a. die Biografie des BAP-Drummers Jürgen Zöller und ein Buch mit Konzertkritiken aus 20 Jahren veröffentlicht sowie Rock-Größen wie Phil Collins, Ian Gillan, Beth Hart und viele mehr interviewt. Er moderiert eine regelmässige musikalische Live-Talkshow im Jazzclub Bruchsal und betreibt den Interview-Podcast „Das Ohr hört mit“ mit Musikern und anderen Kulturmenschen.
Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 15,-€ . Schüler/Studierende 10,- €
Sa 24.5.2025 . 11.30 bis 14 h . jazz market . Father & Son . Smiley Jazz Quintett . Dirk Brettschneider (sax) . Knut Alicke (sax) . Chris Pylatiuk (p) . Hendrik Lambrecht (b) & Simon Lambrecht (d) . Eintritt frei
Fünf Nachbarn aus „Smiley West“ in Karlsruhes Norden. Fünf vielseitige Musiker, deren Wege sich seit Jahren in unterschiedlichen Formationen kreuzen und die immer wieder zusammenfinden, um Stadtteil- und Gemeindefeste, Hochzeiten und Geburtstage mit dem jazzigen bis funkigen Sound ihrer Musik bunter und schöner zu machen. Aus Freude an der Musik und am gemeinsamen Spiel. Das ist das Smiley Jazz Quintett.
Diesmal folgt die Formation dem Ruf des Schlagzeugers Simon Lambrecht zum jazz market in die Hemingway Lounge. Mit Simon musizieren die Saxophonisten Knut Alicke und Dirk Brettschneider, Chris Pylatiuk an den Tasten und Hendrik Lambrecht am Bass einen entspannt samstagmorgendlichen Mix aus Real Book Standards mit viel Swing, Latin und einer Prise Funk.
Simon ist kein Unbekannter in der Lounge. In seiner Eigenschaft als FSJ Kultur unterstützt er derzeit die Aktivitäten des Vereins KlangKunst e.V. und darf als versierter (junger) Mann an der Technik bei nahezu allen Veranstaltungen keinesfalls fehlen. Im Smiley Jazz Quintett spielen übrigens zwei „Lambrechts“ mit: neben Simon auch sein Vater – „Father & Son“ eben …
Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.
Sa 17.5.2025 . 11.30 h . jazz market . STRINGTIME . Herbert Gärtner (vn) . Klaus Becker (g) . Matthias Hettel (g) . Holger Tress (b) . Eintritt frei
STRINGTIME ist seit langem in der Region bekannt, wenn niveauvolle akustische Klänge gefragt sind.
Das Quartett in der nicht alltäglichen Besetzung Violine (Herbert Gärtner), Gitarren (Klaus Becker, Matthias Hettel) und Kontrabass (Holger Tress) spielt eine Mischung aus europäischem Gypsy Swing und der New Acoustic Music, die in den 80er Jahren in den USA aufkam. Der Stil der Band lässt sich am besten als abwechslungsreiche jazzorientierte Instrumentalmusik auf 20 Saiten bezeichnen.
Das Spektrum reicht von Klassikern Django Reinhardts über Kompositionen von Gerswhin und Morricone bis hin zu modernen Stücken von David Grisman.
Daneben finden sich auch eigene Interpretationen bekannter Popsongs, die in dieser Besetzung eine neue und ungewohnte Qualität entwickeln.
Geschmackvoll arrangiert und mit viel Improvisationsfreude dargebracht bietet das Quartett einen kurzweiligen Mix für alle Liebhaber akustischer Musik.
Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.
Sa 10.5.2025 . 11.30 h . Querbeet . Trio Infernale . Laurent Albrecht Breuninger (vn) . Peter Lehel (sax) . Ull Möck (p) . Eintritt frei
Tea for two oder auch zu dritt spielt es sich erhebend …
In der Musik war die Kunst des Duos schon immer eine ganz besondere. Eine reizvolle, sowohl für Interpreten als auch für’s Publikum. Spannend ist die Bewegung zwischen dem Ähnlichen, dem Gleichen – was sich gleicht ist darum aber nicht immer gleich dasselbe. Das haben sich Laurent Breuninger und Peter Lehel gedacht, als sie für das Benefizkonzert im Vorfeld des ersten Wolfgang Meyer Awards im Ettlinger Asamsaal gemeinsam ein witzig-würdevolles Programm entwarfen.
Die Musiker genossen ihre Zusammenarbeit, das Publikum war begeistert – und so entstand die Idee, zu einem jazz & classic market samstagvormittags die Gäste in der Hemingway Lounge solchermaßen ebenso zu erfreuen.
Aus dem Duo wurde rasch ein Trio (Tea for three – es reimt sogar!), und das musikalische Treiben wurde unter Einbindung des Pianisten Ull Möck um viele Töne bereichert (das Klavier hat 88 Tasten).
Peter Lehel, durch seine ungarischen Wurzeln dem Klang und der diabolischen Melancholie der Violine verbunden, und Laurent Albrecht Breuninger, ein Wanderer zwischen den Welten, erkunden musikalische Wildnis, in der sich Saxophon und Violine begegnen – zwei Instrumente, die sich wunderbar gegenseitig ergänzen. Atem- und Saitenspannung, schon seit der Antike die beiden Grundpfeiler einer harmonischen musikalischen Verbindung.
Heraus kommen Melodien bekannter und weniger bekannter Komponisten, neu entdeckt, fein serviert und variiert von Violine und Saxophon sowie von dem Tastenvirtuosen, der mit dem Saxophonisten seit 30 Jahren konzertierend durch Dick und Dünn geht gekonnt abgeschmeckt.
Wohl bekomm’s!
Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.