All around Jazz . Sandra Dell’Anna (voc) & Salvo La Ferrera (p & acc) . Kooperation mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft
Mit dem Akkordeonisten und Pianisten Salvo La Ferrera kehrt die Sängerin Sandra Dell’Anna zu einer dialogischen Sprache zurück. Die beiden zelebrieren vertontes Gefühl, das durch seine puristische Erzählung besonders berührt. Sie flüstert hier, pulsiert dort und schenkt den Zuhörern ein sehr emotionales und lebendiges Klangerlebnis. Beide Musiker sind offen für Genres und die Musik der Welt. So wird jedes Konzert eine neue faszinierende Begegnung zwischen mediterranem Songwriting und experimenteller Instrumentierung. Dell’Annas Stimmfarbe und die Kraft ihrer apulischen Wurzeln zaubern Wärme und Sonnenlicht in Ohr und Seele. Das gelingt ihr mit ihren eigenen Kompositionen wie mit Welthits. Dell’Anna will anders klingen, und sie tut es. Diese Wandlungsfähigkeit zeigt der sizilianische Musiker an seinen Instrumenten. Ob Akkordeon oder Klavier, La Ferreras Instrument trägt hervorragend die Lyrik und die Stimmung der Lieder.
Extra Jazz Session . Sarah Lipfert (voc) . Alexandra Lehmler (sax) . Matthias Debus (b) . Claus Kiesselbach (vibe) . Stefan Hering Cerin (d)
Eng verbunden mit der Geschichte des Jazz ist die Session Kultur. Zusammen mit einer immer wechselnden Band hatte die Karlsruher Bassistin Rosanna Zacharias 2019 zu Veranstaltungen mit Jam Session eingeladen, um sich dieser Tradition des Jazz zu widmen. In der lezzten Extra-Folge vor der Sommerpause tritt ein Kollege der beliebten Karlsruher Bassistin mit seiner Rhythmusgruppe auf.
Wenn „Herr Hering, die liebe Frau Lipfert & die Jazzband“ mit ihrem Programm „IMPROVIDINGS“ jungen Menschen Zugang zu Jazz und improvisierter Musik verschafft haben, kommen sie anschließend an diesem Mittwochabend noch in der Hemingway Lounge vorbei um mit einsteigenden Session-Kollegen „Jazz für alle“ zu spielen.
Gemeinsam mit der bekannten Karlsruher Sängerin Sarah Lipfert und der Saxophonistin Alexandra Lehmler, Landesjazzpreisträgerin 2014, wird das Rhythmusgruppentrio bestehend aus Claus Kiesselbach (Vibraphon), Hering Cerin (Drums) und Matthias Debus (Kontrabass) das Netz und den doppelten Boden für waghalsige Improvisationen aufspannen …
Was das Programm für das Kinder-Jazzkonzert verspricht, gilt genauso für für die Session in der Hemingway-Lounge: Eine spannende musikalische Reise für Ohren (und Augen) der Band um den exaltierten Schlagzeuger Stefan Hering. Dabei ergründet IMPROVIDINGS das große Herzstück des Jazz, die Improvisation. Wo kommen die ganzen Töne her? Das steht doch so gar nicht in den Noten! Und doch passt das alles zusammen, wenn die Musikerinnen und Musiker in den besten Momenten spontan aufeinander reagieren, dadurch etwas völlig Neues entstehen lassen und das Publikum zum Mitmachen einladen.
Freuen Sie sich auf einen lebendigen, spielfreudigen Jazzabend mit Überraschungseffekt. Wer dann dazu kommt, bleibt offen und man darf gespannt sein, welche Jazz – Standards an diesem Abend aus dem Hut gezaubert werden.
opera on tap . Opernarien frisch gezapft . Yukari Fukui (Sopran) .Xing Liu (Tenor) . Yuan Ma (Klavier)
Auch im Juli, die letzte Vorstellung vor der Sommerpause, wird das Lokal zur Bühne von Opernarien und Duetten, von den jungen Talenten virtuos interpretiert. So wird Oper nirgendwo erlebt! Opernarien frisch gezapft sozusagen, ohne Schlips und Sakko und stundenlangem Stillsitzzwang. Studierende (HfM) treten im Wechsel auf und beweisen ihre Kunst der Interpretation ganz ungezwungen und meisterhaft. Wieder dabei ist die japanische Sopranistin Yukari Fukui und der aus China stammende Tenor Xing Liu. Die Begleitung am Klavier übernimmt die mehrfach ausgezeichnete chinesische Pianistin, Yuan Ma. Die gesamte Lounge ist ihre Bühne. Und Sie mittendrin! Genießen Sie die Opernwelt mal ganz anders!
In Aichi, Japan 1991 geboren, begann die Sopranistin Yukari Fukui 2009 ihr Bachelorstudium im Fach Gesang an der Hochschule für Musik in Nagoya bei Chie Watanabe. Nach dem Abschluss 2013 studierte sie an der International University Kagoshima bei Prof. Uwe Heilmann. 2019 belegte sie den Master in Operngesang an der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) bei Prof. Maria Venuti und erhielt Operncoaching bei KS Prof Julia Varady im Institut für Musiktheater Karlsruhe. Seit April 2021 studiert sie Solistenexamen Operngesang an der HfM und erhält Operncoaching bei KS Dorothea Röschmann. 2023 gewann sie beim International Mozartwettbewerb in Salzburg den Sonderpreis der Stiftung Mozarteum Salzburg für die beste Interpretation eines Vocalwerkes von W. A. Mozart und erhielt beim Vienna International Music Competition die “Silver Medal”. Sie gewann beim Wettbewerb des Kulturfonds Baden e. V. “Bella Voce” 2023 den 1. Preis. Außerdem wurde sie bei dem Basel International Online Vocal Competition mit dem 1. Preis (Semi-Grand Prix) ausgezeichnet. Bereits in Japan sang sie in verschiedenen Aufführungen, sowohl in Oratorien als auch in Opernaufführungen: die Solo Sopranpartien aus J. Haydn „Die Schöpfung“ und J. S. Bach „Matthäuspassion“. In Opernaufführungen sang sie Blonde aus W. A. Mozart „Die Entführung aus dem Serail“ und Despina aus „Cosi fan tutte“. Am Badischen Staatstheater Karlsruhe sang sie 2021/22 die Rolle der Serpetta in Mozarts Die Gärtnerin aus Liebe.
Der aus China stammende Tenor Liu Xing, 1995 in Chongqing, China, geboren, . begann im Alter von 5 Jahren mit dem Musikunterricht bei seinem Großvater. 2009 begann er sein Gesangsstudium an der Chongqing State Arts High School. Im Jahr 2014 wurde er am Sichuan Conservatory of Music aufgenommen und erhielt den ersten Preis im Fach Gesang. Dort setzte er sein Bachelor-Studium unter der Leitung von Professor Shi Hua Yang fort. Im Sommer 2018 schloss er sein Studium am Sichuan Conservatory of Music ebenfalls mit dem ersten Platz ab. Seit April 2021 studiert er im Masterstudiengang Gesang an der Hochschule für Musik Karlsruhe bei Prof. Stephan Kohlenberg.
Wieder dabei ist die 27- jährige Pianisten Yuan Ma aus China, die seit ihrer Kindheit eine besondere Liebe zur Musik verbindet. Mit Vier begann sie ihre private Klavierausbildung an der Hochschule für Musik Xinghai und wechselte 2005 – 2012 zu Dr. Du Minshan. Zeitgleich schulte sie daneben ihre Stimme und war 12 Jahre Mitglied des preisgekrönten Little Skylark Chores in China. 2012 begann sie ihr Studium als Bachelor an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar im Fach Klavier Solo und ab 2013 zusätzlich im Fach Liedgestaltung. Beide Fächer schloss sie 2020 erfolgreich mit einem Masterabschluss ab. Anschließend studierte sie weiter bei Prof. Hans-Christian Steinhöfel Opernkorrepetition und erhielt 2020 ihren ersten Lehrauftrag an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Seit 2021 erweitert sie ihre Studien an der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) bei Frau Heike-Dorothee Allardt im Solistenexamen und arbeitet seit 2022 hier in der Opernschule als Begleiterin. Sie ist 1.Preisträgerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe im Bereich Klavier Solo und Klavierbegleitung darunter der Internationale Jugendkunstwettbewerb Charente-Maritim, Frankreich, der Singapore International Music Art Competition und 2014 der 1.Preis für die beste Klavierbegleitung beim italienischen Bellini International Vocal Competition. 2015 wurde sie als künstlerische Beraterin und Ständige Vorsitzende der Vocal Art Association Hongkong (Asien) ernannt. Im Mai 2022 hat sie den einzigen Preis in der Kategorie Dirigieren/Korrepetition im Bereich Oper-Konzert von 1. Ortenauer Young Talent Award gewonnen. Bereits während Ihres Studiums war sie eine geschätzte Klavierbegleiterin bei Konzerten in Weimar, Greiz, Leipzig, Dresden und Karlsruhe und konnte wertvolle Erfahrungen in Meisterkursen bei Helmut Deutsch, Brigitte Fassbaender, Christoph Prégadien, Dorothea Röschmann, Anne Grappotte, Anne le Bozec, Peter Nelson, Jan Philip Schulze, Ulrich Eisenlohr, Burckhard Kehring und Wolfgang Holzmair erlangen.
FEIERABEND INTERNATIONAL . LUNOVA . Luise de Calheiros Veloso (voc) . Leon Winkler (sax) . Stefan Mezger (g) . Emiliano Aldrett (p) . Gerald Kleser (b) . Manuel Urrutia (d) . Eintritt frei
Lunova. Jazz . Latin . Funk aus Karlsruhe. Für alle. Feierabend International, der Treff der Kulturen in der Hemingway Lounge, verabschiedet sich in die Sommerpause. Mit Schwung. Mit Lunova. Es sind Welthits, es ist Pop – und es klingt nach Bossa Nova, Swing, Funk und Blues. Kylie Minogue reist nach Brasilien und Guns ’n Roses treffen sich in einer alten Blueskneipe zum Jammen. Die Musik steht Kopf … Die Sängerin Luise de Calheiros Veloso hat eine fünfköpfige Band um sich geschart, die ihr Handwerk versteht. Mit Raffinesse und Spielfreude präsentiert Lunova feine Songs in neuem Gewand und lässt das Cover zum Original werden – frisch, originell (und tanzbar).
Do 27.6.2024 . 19.30 h . BarJazz live . Tobias Langguth (voc & g) & Johannes Schaedlich (b) . Eintritt frei
The Best of Jazz, Bossa Nova & Easy Listening ist ein Erlebnis auf insgesamt 10 Saiten Jazzgitarre, vom Kontrabass begleitet und von den beiden Meistern ihres Fachs gemäß dem Motto der Reihe durchaus „zart“ musiziert. Tobias Langguth mit Gitarre und Gesang und Johannes Schaedlich am Kontrabass bringen eine breite musikalische Palette zu Gehör. Von Jazzstandards über brasilianische Lieder aus der großen Bossa Nova-Ära bis hin zu den Klassikern des Blues und Rock ist alles zu hören – sogar gelegentlich Calypso- und Country-Elemente. Das Duo besticht gleichermaßen durch empfindsame Melodien wie zupackende Töne.
Tobias Langguth erlernte autodidaktisch das Gitarrespiel und ist seit 1979 als Berufsmusiker tätig. Einige Semester an den Musikhochschulen Hamburg und Köln, sowie Studienaufenthalte in Rio de Janeiro und New Orleans runden sein profundes musikalisches Handwerk und Wissen ab. Langguth lebte geraume Zeit in Karlsruhe und spielte in Bands wie Joe Wulfs Gentlemen of Swing, Jan Jankejes Mobil Jazz Band, Acoustic Avenue sowie mit Solokünstlern wie Viviane de Farias, Mauro Martins, Hans »João« Limburg, Ignez Carvalho, Nicole Metzger, Pierre Paquette, Rainer Pusch und vielen anderen. 2016 ist er zurückgekehrt in den Rhein-Neckar-Raum, wo er bereits in den 80er Jahren mit Jazz-Legenden wie Wolfgang Lauth, Peter Kosch und Fritz Münzer konzertierte. Tobias Langguth ist als Meister gehaltvoller Gitarrenimprovisationen und als stilistisch äußerst gewandter authentischer Begleiter in der süddeutschen Musikszene bekannt.
Johannes Schaedlich studierte klassische Orchestermusik in Karlsruhe und absolvierte ein Jazz-Studium in Hamburg. Er ist fester Bestandteil der deutschen Jazz-Szene und arbeitete mit Lee Konitz, Peter Erskine, Enrico Pieranunzi, Hal Galper, Doug Raney, Bob Degen, Keith Copeland und vielen anderen zusammen. Der eingefleischte Jazzmusiker spielte zahlreiche Schallplatten- und CD-Aufnahmen ein und ist gefragter Dozent und Juror. Johannes Schaedlich begann als Jugendlicher am E-Bass in Rock- und Soul-Bands, begab sich dann am Kontrabass auf die moderne Seite des Jazz und arbeitete kontinuierlich an seiner Entwicklung in Richtung traditionellem Jazz. Mit seinen virtuosen, melodischen Linien agiert er ebenso als stilsicherer Solist, wie er mit seinem kraftvoll swingenden, natürlichen Sound jeder Band ein sicheres Fundament bietet.
Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.