classic market . Trio Merzliakova /Kleinertz /Yamashita

Sa 15.6.2024 . 11.30 h . classic market . Klaviertrio . Ekaterina Merzliakova (Violine) . Meli Yamashita (Violoncello) . Florian Kleinertz (Klavier) . Eintritt frei

 

Die aus Moskau stammende Geigerin Ekaterina Merzliakova beschäftigt sich mit den Kammermusikwerken des bedeutenden russischen Komponisten Anton Arensky (1861-1906) seit ihrer Studienzeit in Moskau. Das Streichquartett Nr. 2 a-Moll op. 35 spielte sie noch als Studentin am Akademischen College für Musik /Tschaikowski-Konservatorium. Ihr Traum war es aber, sein berühmtestes Kammermusikwerk aufzuführen: das Trio d-Moll op 32.

Meri Yamashita . ©privat

Diesen Traum realisierte Ekaterina Merzliakova im Oktober 2023, als die begnadete Geigerin, die Cellistin Meri Yamashita und der Pianist Florian Kleinertz sich an der Hochschule für Musik Karlsruhe zusammenfanden, um dieses Werk für ihre gemeinsame Abschlussprüfung im Fach Kammermusik vorzubereiten.

Florian Kleinertz . ©privat

Schon in der ersten Probe merkten die drei jungen Musiker eine große Bindung untereinander, musikalisch wie menschlich. „Kammermusik ist etwas so schönes, jeder bringt seine Gedanken ein und wir versuchen gemeinsam, eine passende Interpretation zu finden. Oft fügt sich aber schon ein Bild aus den individuellen Leistungen der Musiker, die dann in eine Form gebracht werden. Für mich ist es besonders wichtig, dass aus dem ‚Ich‘ ein ‚Wir‘ wird“. So bringt Florian Kleinertz die gemeinsame Arbeit akzentuiert auf den Punkt.

Die drei Künstler sehen ihr Trio nun als ein langfristiges Projekt und treten als feste Besetzung auf.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

jazz market . Robin Mock Quartett

Sa 8.6.2024 . 11.30 h . jazz market . Robin Mock Quartett . Gerd Pfeuffer (saxes & fl) . Wolfgang Klockewitz (p). Robin Mock (b) . Jonathan Zacharias (d) . Eintritt frei

 

Entspannter Jazz at its best … im Duo haben Robin Mock am Bass und Wolfgang Klockewitz am Klavier bereits an BarJazz live Abenden für große Freude beim Publikum gesorgt.

Dieser Samstag(vor)mittag steht nun ganz im Zeichen der Eigenkompositionen von Robin Mock für und mit seinem Quartett. Die langjährige Vision einer eigenen Band wurde 2022 von Robin Mock verwirklicht, um die zahlreichen eigenen Stücke zu realisieren, die hauptsächlich während der Corona-Zwangspause entstanden.

Neben Wolfgang Klockewitz gehören zu der Band der Saxophonist und Flötist Gerd Pfeuffer sowie der Schlagzeuger Jonathan Zacharias. Alle Musiker sind langjährige Weggefährten, die Robin Mocks interpretatorische Vorstellungen einfühlsam und professionell umsetzen.

Das Quartett spielt modernen Jazz mir Einflüssen aus lateinamerikanischer Musik, Worldmusic, Filmmusik und klassischen Elementen.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

classic market . Klavierklasse Dr. Anna Zassimova & Prof. Markus Stange

Sa 1.6.2024 . 11.30 h . classic market . Klavierklasse Dr. Anna Zassimova & Prof. Markus Stange . Studierende der HfM Karlsruhe . Eintritt frei

Seit Eröffnung der Hemingway Lounge Ende Oktober 2008 nutzen Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) die Plattform „classic market“ in der Hemingway Lounge an Samstag(vor)mittagen, um außerhalb der üblichen Konzertsaal-Atmosphäre ihr Können zu zeigen und das Publikum zu begeistern. Regelmäßig stellen sich dabei ganze Klassen einzelner Professoren der Hochschule vor, aber auch Solo-Vormittage und kammermusikalische Ensembles stehen auf dem Programm.

Die Zeitreise geht durch alle Epochen der Musikliteratur. Es erklingen ganz unterschiedliche Werke, mit denen sich die Studierenden aktuell auseinandersetzen, sich auf Abschlussprüfungen oder Wettbewerbe vorbereiten. Freuen Sie sich auf bekannte und weniger bekannte Werke der Klavier-Literatur mit Studierenden der Klavierklasse von Dr. Anna Zassimova & Prof. Markus Stange.

Das Programm umfasst Stücke von: Mozart, Bach, Debussy, Scriabin, Liszt, Chopin und Janáček.

Simon Arnold, Han Huang, Boran Cólak, Yiyao He, Georgi Krumov Tsvetkov, Lena Meier, Jiyoung Ban und Baofeng Liang moderieren ihr Spiel und lassen das Publikum so teilhaben an mehr als nur an der Klangfülle.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

 

cool summer jazz 2024 . Hemingway Lounge goes BAW

Veranstaltung Ticketpreis
cool summer jazz 2024 . Hemingway Lounge goes BAW 35€/30€/15€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Hinweis: Nachdem die Nachfrage sehr hoch ist, wird, sobald das derzeitige Ticketkontingent ausgeschöpft ist, im Ticketshop eine Warteliste angeboten. Wenn die Wetterprognosen positiv sind und die Veranstaltung unter freiem Himmel stattfinden kann, stehen zusätzliche Plätze zur Verfügung. Wer sich in die Warteliste eingetragen hat, bekommt dann eine mail mit der Möglichkeit Tickets online zu erwerben.

WORLD MUSIC JAZZ MEETING . Peter Götzmann‘s Jazz Hop Rhythm & Peter Lehel Quartet . Peter Götzmann . Peter Lehel . Hongyu Cheng  . Ali Neander . Ull Möck . Dirk Blümlein . „Epi“ Enkhjargal Dandarvaanchig . Angela Frontera
Salty Tunes . Our Favourite Things . Bigband HfM Karlsruhe feat. Sandie Wollasch

Das Highlight im Sommer 2024

HL Special Edition . cool summer jazz 2024 . Hemingway Lounge goes BAW

cool summer jazz 2024 . KlangKunst @ Hemingway Lounge goes BAW ist wieder das besondere Event des Kultursommers Karlsruhe. Schauplatz der drei hochkarätigen Ensembles ist das Riesengelände der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW), bei schönem Wetter unter freiem Himmel und bei Regen in der Halle V..

 

Einlass 17.30 h

Besichtigung der Modelle in Halle V.

  1. Teil . Beginn 19 h .

Begrüßungen

I. Salty Tunes . Our Favourite Things . Daniel Salzmann (p & comp) . Leon Winkler (sax) . Paul Cervenec (b) . Max Cichon (d)

Salty Tunes . ©Anna Christ

Das junge Quartett eröffnet, nach den Begrüßungen, den musikalischen Abend des Events. „Aus Klassik, Jazz und Pop wird ein neuer Sound“, so BNN. Das Highlight der jungen Band sind die einzigartigen und energiegeladenen Kompositionen von Daniel Salzmann. Diese basieren auf bekannten klassischen Melodien und werden mit Elementen des Jazz und Pop verbunden. Dabei lässt er der Band Freiheiten und Spielraum für Improvisation. Es entsteht ein neuer, erfrischender Sound: mal funky, mal jazzy, mal swingend. Die Fusion aus Neuem und Bekanntem begeistert nicht nur Klassik-Liebhaber und Jazz-Fans.

HfM Karlsruhe BigBand . ©Jürgen Schurr

II. Bigband Hochschule für Musik  Karlsruhe . Leitung Peter Lehel . Special Guest Sandie Wollasch

Sandie Wollasch . ©Bernadette Fink

Als Publikumsmagnet bekannt und beliebt, ist die Bigband unter der Leitung von Peter Lehel mit groovigem Sound eine tragende Säule der Veranstaltung. Das Programm beinhaltet alle Schattierungen der modernen Bigband Literatur in den Arrangements und mit Kompositionen von Peter Lehel. Als Special Gast eingeladen, ist die in Karlsruhe berühmt gewordene Sängerin Sandie Wollasch. Mit Musik groß geworden, ist Sandie Wollasch seit über 25 Jahren im Pop- und Jazzbereich auf den Bühnen der Region und darüber hinaus unterwegs und zu Hause. „Musiker in der Familie zu haben, das färbt nicht nur ab, es steckt uns quasi im ‚Blut’“, so die umjubelte Sängerin. Ihre unverwechselbare Stimme berührt mit Leidenschaft und voller Emotionen die Herzen des Publikums.

WEITERE INFORMATIONEN

Pause

  1. Teil . ab 21 h

III. WORLD MUSIC JAZZ MEETING . Peter Götzmann‘s Jazz Hop Rhythm & Peter Lehel Quartet . Peter Lehel (sax) . Hongyu Cheng (gugin) . Ali Neander (g) . Ull Möck (p) . Dirk Blümlein (b) . Enkhjargal Dandarvaanchig (mongolian voice & vn) . Angela  Frontera (perc) . Peter Götzmann (d)

Collage . ©Carolin Zaske

Für das außergewöhnliche musikalische Treffen hat sich der Karlsruher Saxophonist, Komponist und Arrangeur Peter Lehel eine bunte Mischung erstklassiger Musiker und Musikerinnen eingeladen, die so zum ersten Mal gemeinsam auf der Bühne stehen. Mit dem Pianisten Ull Möck und dem Bassisten Dirk Blümlein spielen langjährige Wegbegleiter des „Peter Lehel Quartets“ und „When Future Smiles mit. Dazu gesellen sich die badische Schlagzeuglegende Peter Götzmann mit einigen illustren Gäste aus seiner Formation „Peter Götzmann`s Jazz Hop Rhythm“, die 2024 das 25-jährige Bestehen feiert. Peter Lehel ist von Anbeginn häufiger und gern gesehener Gast der Band. Mit Hongyu Cheng aus China, Enkhjargal Dandarvaanchig aus der Mongolei und Angela Frontera aus Brasilien kommen fantastische Musiker*innen mit außergewöhnlichen Instrumenten und einem faszinierend anderen musikalischen Background hinzu. Abgerundet wird das ganze World Music Menü mit einer weiteren Legende, dem großartigen Frankfurter Urgestein und herausragenden Gitarristen Ali Neander. All diese feinen Zutaten werden auf bewährte Art und Weise von Peter Lehel zu einem besonderen musikalischen Highlight zusammengesetzt.

WEITERE INFORMATIONEN

Gesamtanlage BAW . ©Jürgen Schurr

Veranstaltungsort: Bundesanstalt für Wasserbau . Kußmaulstraße 17 . 76187 Karlsruhe

Gastronomie: Getränke-Spezialitäten der Hemingway Lounge . Feine spanische Weine . Kulinarische Leckereien

 

Eintritt im Vorverkauf: Regulär 35,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 30,-€ . Schüler/Studierende 15,- €

Eintritt an der Abendkasse: Einheitspreis 35,- € (Nur Barzahlung)

Musik-Plauderei . Widmungen in der Musik . Mit Hans Hachmann

Veranstaltung Ticketpreis
Musik-Plauderei . Widmungen in der Musik . Mit Hans Hachmann 5,00 € Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Musik-Plauderei . Widmungen vom „lieben Gott“ zu „Schafen und Affen“ … . Mit Hans Hachmann . Dr. Thomas Seedorf . Ferdinand Dehner (Tenor) . Sara Pavlovic (Klavier)

 

Thomas Seedorf . ©Thomas Seedorf

Tieren, wie Schafen und Affen, bzw. seinen Kritikern hat Max Reger seine 4. Violinsonate gewidmet, Anton Bruckner seine IX. Sinfonie „Dem lieben Gott“. Widmungen können echte oder ironisierte Liebe oder Zuneigung ausdrücken: zu Freunden oder Partnern, Adligen, Geistlichen – häufig Geldgebern –  Institutionen, Päpsten, Kaisern (diversen deutsch-römischen, die zumeist Ferdinand hießen), wobei da auch die Prinzessinnen von Preußen und Sachsen eine gewisse Führungsrolle spielten … Die meisten Widmungen – 643! – gibt es von Frédéric Chopin, dem im Gegenzug auch zahlreiche Musikstücke zugeeignet sind, Franz Liszt sowie Clara und Robert Schumann nehmen herausragende Positionen ein. Beethoven – siehe etwa die „Waldstein-Sonate“ oder das „Erzherzog-Trio“ – hat 153 Widmungen vorgenommen, darunter seine ersten Klaviersonaten an Joseph Haydn, dem gegenüber wiederum Mozart, Pleyel, Kreutzer und viele andere ihre Verehrung durch zugeeignete Kompositionen ausdrückten. Zu erwähnen an dieser Stelle auch Richard Strauss, der seine „Alpensinfonie“ der Dresdner Staatskapelle, seiner „Wunderharfe“ widmete … Vieles m,ehr erfahren Sie im Gespräch des ehemaligen SWR2-Musikredakteur Hans Hachmann mit Prof. Dr. Thomas Seedorf, der als Professor für Musikwissenschaft am Institut für Musikwissenschaft und Musikinformatik an der Karlsruher Hochschule für Musik wirkt. Zu seinen Forschungsinteressen gehören u.a. die Bereiche Musiktheorie, Musik des 20. Jahrhunderts, Liedgeschichte und -analyse, Aufführungspraxis sowie insbesondere Theorie und Geschichte des Kunstgesangs.

Ferdinand Dehner . ©Ferdinand Dehner

Der Tenor Ferdinand Dehner und die Pianistin Sara Pavlovic, Studierende der HfM bringen klingende Beispiele, etwa Robert Schumanns „Dichterliebe“ beisteuern. Der junge Tenor Ferdinand Dehner schloss 2021 sein Bachelorstudium Gesang an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mannheim in der Klasse von Prof. Stefanie Krahnenfeld ab und studiert seit dem Frühjahr 2022 an der HfM Karlsruhe im Master Operngesang bei Prof. Christiane Libor und Prof. Stefan Klemm. Weitere wichtige Impulse erhielt er von Prof. Rainer Trost, Prof. Axel Bauni und im Fach Dirigieren von Prof. Harald Jers und Pavel Baleff. Nachdem er in der Spielzeit 2019/20 als Gast am Pfalztheater Kaiserslautern engagiert war und in der Kinderfassung der Mozartoper Entführung aus dem Serail von Alexander Krampe in der Rolle des Pedrillo debütierte, war der junge Sänger von September bis Dezember 2021 im Zimmertheater Heidelberg in einer Neuproduktion von Terrence McNallys Meisterklasse in über 40 Vorstellungen zu erleben. Anfang 2020 übernahm Ferdinand Dehner die musikalische Leitung des gemischten Chores der Liedertafel Mannheim, mit dem er im Oktober 2021, in Zusammenarbeit mit der Mannheimer Kammerphilharmonie, Mozarts Requiem aufführte. Als Mitarbeiter des Internationalen Musikfestivals Heidelberger Frühling war Ferdinand Dehner bis September 2020 für diverse Musikvermittlungsprojekte, primär in der Leitung der Classic Scouts, zuständig. Im Zuge dessen führte ihn die Zusammenarbeit mit dem Vokalensemble VOCES8 und der zugehörigen VCM Foundation nach London und in das EU-Parlament nach Straßburg.

Die aus Serbien stammende Pianistin Sara Pavlovic, ist in der Hemingway Lounge schon längst bekannt. 1996 in Belgrad geboren, studierte sie an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf und schloss ihre Ausbildung bei Prof. Paolo Giacometti mit 2019 Auszeichnung ab. Begeistert vom gemeinsamen Musizieren, studierte sie im Masterstudiengang Liedgestaltung an der Hochschule für Musik Karlsruhe bei Prof. Hartmut Höll. Während des Studiums wirkte die junge Pianistin bei vielen internationalen Musikfestivals mit. Als Gewinnerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe in ihrer Heimat etablierte sie sich als ausdrucksstarke und feinfühlige Musikerin. Neben der solistischen Tätigkeit ist Kammermusik ihre große Leidenschaft. Sie spielt aktiv in mehreren Klaviertrios und Lied-Duos. Im Rahmen verschiedener Meisterkurse kam Sara Pavlovici mit bedeutenden Musikerpersönlichkeiten in Berührung, u. a. Thomas Hampson, Eberhard Feltz, Klaus Hellwig, Dorothea Röschmann. Durch den Freundeskreis der Hochschule für Musik Karlsruhe, den DAAD, die ZONTA International Foundation und die „Ivan Petković“-Stiftung wird sie gefördert. Als Stipendiatin des Richard Wagner Verbandes Düsseldorf, der Yehudi Menuhin Stiftung LiveMusicNow sowie der Udo-Reinemann-Meisterkursreihe vertieft sie ihre musikalischen Erfahrungen.

Widmungen und Widmungsträger in der Musik, verspricht wieder ein spannendes Thema zum vergnüglichen Lauschen zu sein.

 

Eintritt: Regulär 5,- € .