Feierabend International in der Hemingway Lounge

Feierabend International . Eventreihe zum Austausch mit Menschen vielfältiger Kulturen

HERZLICHE EINLADUNG

zu

Feierabend International in der Hemingway Lounge

 

Feierabend International lädt ab 18 Uhr alle Interessierten in die Hemingway Lounge Karlsruhe ein. Um internationalen Fachkräften in Karlsruhe neben ihrer Berufstätigkeit den Zugang zur kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe zu erleichtern, wurde die Veranstaltungsreihe entwickelt. Der Kern des Teams ist beruflich rund um den Pflegebereich eines Krankenhauses tätig. Wie überall in Deutschland werden auch hier die Pflegeteams durch internationale Pflegefachkräfte erweitert.

„ … Die Veranstaltungsreihe soll die eine Anlaufstelle für internationale Fachkräfte der Region darstellen, um hier mit Menschen aus Karlsruhe in Kontakt zu kommen. Gemeinsam gehen wir in den Austausch und stärken die Vernetzung und Integration von Fachkräften, sodass sie nicht nur professionell in Karlsruhe Fuß fassen, denn:Gesellschaftliche und Kulturelle Teilhabe finden außerhalb der Arbeitszeit statt.“, so Ullrich Eidenmüller, Vorsitzender des Vereins.

Die Reihe Feierabend International findet zwei Mal pro Monat statt. Neben Literatur- und Musik- und anderen Kulturveranstaltungen sind Quiz-Abende geplant. Die im Wechsel auftretenden Bands spielen internationale Musik und spiegeln die Idee der Veranstaltung Feierabend international wider. Die atmosphärische Hemingway Lounge, getragen vom ehrenamtlichen und gemeinnützigen Verein KlangKunst e.V., ist der ideale Ort, um in entspannter Atmosphäre bei Musik, Essen und Getränken miteinander ins Gespräch zu kommen.

 

Eintritt frei

opera on tap . Opernarien frisch gezapft

Veranstaltung Ticketpreis
opera on tap . Opernarien frisch gezapft 5,00 € Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

opera on tap . Opernarien frisch gezapft . Lea Lamparter (Sopran) . Claudia Pereira (Mezzosopran) . Felix Bluhm (Klavier)

Immer wieder ist es eine Freude jungen Studierenden der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) eine Auftrittsmöglichkeit in der Hemingway Lounge zu geben. Wenn das Lokal zur Bühne von Opernarien und Duetten wird, von den jungen Talenten virtuos interpretiert, entsteht im Raum eine Atmosphäre voller Begeisterung. So wird Oper nirgendwo erlebt! Diesamal die Sopranistein Lea Lamparter, die Mezzosopranistin Claudia Pareira und am Klavier Felix Bluhm.

Bereits seit ihrer frühen Kindheit ist die Sopranistin Lea Lamparter musikalisch aktiv. Ihren ersten Gesangsunterricht erhielt sie im Alter von 11 Jahren und sammelte ab dann Erfahrungen als Choristin und Solistin in der Mädchenkantorei am Freiburger Münster und im Landesjugendchor Baden-Württemberg. 2015 begann sie zunächst ihr Studium der Schulmusik in Karlsruhe, das sie wenig später durch ein künstlerisches Gesangsstudium bei Prof. Stephan Kohlenberg ergänzte. Seit dem Wintersemester 2021 setzt sie ihr Studium im Master Oper in der Klasse von Prof. Christiane Libor und Stephan Klemm an der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) fort. Ihre Ausbildung wird bereichert durch verschiedene Meisterkurse, u.a. bei Julia Varady, Daniel Fueter, Hartmut Höll, Ann Murray, Margreet Honig und Dorothea Röschmann. Sie ist Mitbegründerin und Vorstandsmitglied des freien Ensembles Junges Kollektiv Musiktheater und war mit diesem bereits als Marcellina in Mozarts Le Nozze di Figaro, als Nella in Puccinis Gianni Schicchi, als Frau Fluth in Nicolais Die lustigen Weiber von Windsor und zuletzt als Female Chorus in Brittens The Rape of Lucretia zu sehen. Zuletzt auf der Bühne zu erleben war sie als Gretel in der Hochschulproduktion von Humperdincks Hänsel und Gretel im November 2022. Lea Lamparter ist seit dem Wintersemester 2022 Trägerin des Deutschlandstipendiums.

Claudia Pereira. . ©Claudia Pereira.

Die in Esposende geborene Cláudia Pereira, 28. Mai 2002 geboren, ist eine portugiesische Mezzosopranistin und studiert Bachelor-Gesang an der HfM Karlsruhe. Sie begann ihr Musikgymnasium 2012 bei ihrer Lehrerin Maria João Matos am Conservatório de Música de Barcelos (Portugal). Sie wirkte in Opern wie „Cosi fan tutte“ als Dorabella, „Carmen“ als Carmen und „Don Giovanni“ als Donna Elvira mit. Sie wurde eingeladen, die Solopartien von Vivaldis „Gloria“ in Zusammenarbeit mit der Universität von Minho zu singen. Sie nahm an dem Wettbewerb „Música cidade de Almada“ teil, wo sie den ersten Preis gewann. 2021 hat sie den zweiten Preis beim Heinz-Kunle-Wettbewerb an der Universität Karlsruhe gewonnen und vor kurzem hat sie auch den zweiten Preis beim Lions Club in Portugal gewonnen. Sie sang als Solist den 2. Mahlers Symphonie mit dem Philharmonie Suedwestfalen im Kulturhaus Luedenscheid und Stadthalle Soest. Sie hat auch an dem Meisterkurs bei Bernarda und Marcos Fink in Österreich teilgenommen.

Felix Bluhm . ©Felix Bluhm

Der Pianist Felix Bluhm, geboren 1999 in Karlsruhe, begann mit 17 Jahren sich ernsthaft dem Klavier zu widmen und erhielt darauf seinen ersten professionellen Klavierunterricht. Beim Wettbewerb Jugend Musiziert erreichte er im Februar 2017 einen ersten Preis. Im April 2018 begann er ein Schulmusikstudium, im Hauptfach Klavier bei Manfred Kratzer, an der HfM und seit Wintersemester 2020/21 studiert Felix Bluhm zusätzlich Klavier im künstlerischen Hauptfach. Meisterkurse bei Prof. Fedele Antonicelli, MA Fernando Viani und Sontraud Speidel ergänzten seine Ausbildung. Weitere musikalische Impulse erhielt er in der Kammermusik unter anderem von Prof. Momo Kodama, Prof. Hansjacob Staemmler und Prof. Ralf Gothoni sowie wie im Fach Liedgestaltung bei Heike- Dorothee Allardt. Mit großer Leidenschaft korrepetiert er Sänger*innen und Instrumentalist*innen. Seit dem Sommersemester 2021 ist er als Tutor für Korrepetition am Institut für Musiktheater an der HfM tätig. nVon Januar bis Juli 2022 hatte Felix die Möglichkeit am „Conservatoire National Supérieur de Music et Danse de Paris“ (CNSMDP) in der Klasse von Michel Dalberto und Claire-Marie Le Guay zu studieren und erhielt weitere Anregungen im Fach Klavierbegleitung. Seit Mai 2023 wird er von der Stiftung „Live Music Now“ gefördert. Im Dezember 2023 beendete Felix sein Bachelorstudium mit Erfolg und ist seit April 2024 als Lehrkraft für Klavier an der „Städtischen Musikschule Horb a.N.“ angestellt.

 

SDie gesamte Lounge ist ihre Bühne. Und Sie mittendrin! Genießen Sie die Opernwelt mal ganz anders!

 

Eintritt: Regulär 5,- € .

Weitere Termine . 19.30 bis 22 h

Mi 12.6.2024

Mi 10.7.2024

„Jazz & More for Kids“ . Mit Clown Calvero . Im SANDKORN

„Jazz & More for Kids“ (und ALLE unter 100) .  SANDKORN . Peter Lehel (sax) . Peter Schindler (p) . Rosanna Zacharias (b) . Markus Faller . (d) . Special Guest Clown Calvero

Veranstaltungsort . Sandkorn . Kaiserallee 11 . 76133 Karlsruhe

So 12.5.2024 . 11 Uhr und 14 Uhr

 

Peter Lehel & Rosanna Zacharias . ©Bernadette Fink

Ein Vormittag voller Spaß im Sandkorn: „Jazz ist kein alter Hut und er ist für alle Generationen ein Riesenspaß. Das beweisen Peter Schindler und Peter Lehel seit vielen Jahren mit solchen Jazz-for-Kids-Konzerten.In der MAI AUSGABE tritt als Speciall Guest der international beliebte Clown Calvero sogar zweimal, um 11 Uhr und als Wiederholung um 14 Uhr, auf. In der internationalen Kleinkunst-Szene ist Clown Calvero eine feste Größe. Als König der Clowns, begnadeter Mime und einer der besten Jongleure der Welt wird er von der internationalen Presse gefeiert. Gerühmt für seine Sensibilität mit Gänsehaut Effekt wird er gar mit Chaplin verglichen und ist zigmal preisgekrönt. Mit seinem Programm macht Clown Calvero auch im Sandkorn Station. Seine Kunst ist wie guter Jazz: kreativ, intensiv, betörend und fabelhaft!

Peter Schindler . ©Bernadette Fink

Eine „Lachterbahnfahrt“ der Gefühle erwartet Jung und Alt!

Was nicht viele wissen: Peter Lehel und Calvero drückten zusammen die Schulbank (da hat wohl einer nicht gut gemischt!) – und nun stehen sie zum allerersten Mal gemeinsam auf der Bühne, verbunden durch die große Liebe zu ihrer Kunst! Die Veranstaltung ist für mindestens drei Generationen zum Mitmachen oder entspannten Zuhören. Mal swingen die Enten, mal rocken die Pferde, mal gibt es einen Improvisationswettstreit. ankommen. Einzigartig, aktiviert Jazz & More for Kids (und ALLE unter hundert) alle Sinne, es öffnet die Herzen und Ohren, Bekanntes wird neu entdeckt. Mit dabei spielen Rosanna Zacharias am Kontrabass und Markus Faller am Schlagzeug. Das Publikum wird herzlich dazu eingeladen, sich auch mit Songs aus anderen Kulturen vertraut zu machen.

Markus Faller . ©Bernadette Fink

Jazz & More for Kids (und ALLE unter hundert) aktiviert alle Sinne, es öffnet die Herzen und Ohren, Bekanntes wird neu entdeckt. Das ist einzigartig! Mit dabei spielen Rosanna Zacharias am Kontrabass und Markus Faller am Schlagzeug. Das Publikum wird herzlich dazu eingeladen, sich auch mit Songs aus anderen Kulturen vertraut zu machen.

 

Weiterer Termin

So 9.6.2024 . 11 h .

 

Eintritt:

Erwachsene 10,- €

Kinder ab 6 Jahren 5,- €

Kinder bis 5 jahren Eintritt frei

 

Young Jazz . Konstantin Kölmel Project .

Veranstaltung Ticketpreis
Young Jazz . Konstantin Kölmel Project . 20€/15€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Young Jazz . Konstantin Kölmel Project . Adrian Gallet (sax) . Justin Zitt (p) . Paul Dupont (b) . Konstantin Kölmel (d)

Mit seinem außergewöhnlichen Jazz-Project präsentiert der Schlagzeuger, Komponist und Festivalorganisator Konstantin Kölmel einen Leckerbissen der Jazzmusik. Neben eigenen Musikstücken, die durch ihre stilistische Vielfalt, ihre Intensität und ihren Einfallsreichtum bestechen, soll an diesem Tag ein abwechslungsreiches Programm in der Hemingway Lounge erklingen und Jazzfans wie neue Jazzhörer begeistern. Die jungen Profimusiker sind Studenten der Jazzmusik und in der Szene gut bekannt. So wurde das Debütalbum Konstantin Kölmels „Hybrid“ von Radiostationen in ganz Europa gespielt und in renommierten Jazzmagazinen rezensiert. Bujazzo Saxophonist Adrian Gallet, sowie Jazz Campus Mainz Member und Freiburger Klavierwettbewerb Gewinner Pianist Justin Zitt bilden zusammen mit Bassist Paul Dupont seit dem Projekt „Hybrid“ mit Konstantin Kölmel die musikalische Basis für diese Formation. Die Band verbindet eine musikalische Freundschaft, die sich in diversen Konzertprojekten zeigt. In der Hemingway Lounge werden sie ein Feuerwerk aus ihren vielfältigen musikalischen Programmen präsentieren.

Konstantin Kölmel Project . ©Konstantin Kölmel

Die Idee des Projekts ist es, verschiedene musikalischer Einflüsse aus Jazz, R&B, Funk und Worldmusik zu einem modernen Hybrid zu vermischen, dabei können auch bekannte Jazztitel in neuem Klang entdeckt werden. Neben dieser als Fusion-Jazz bezeichneten Vermischung der Musikgenres geht Konstantin Kölmel aber auch besetzungstechnisch hybride Wege. Der Zuhörer kann sich auf eine spannende Mischung von Eigenkompositionen und bekannten Hits freuen.

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 15,-€ . Schüler/Studierende 10,- €

Jazz Session . Mit Shana Moehrke

Veranstaltung Ticketpreis
Jazz Session . Mit Shana Moehrke 5,00 € Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Mi 29.5.2024 . 19.30 h . Jazz Session . Shana Moehrke (b) . Kevin Holloway (g) . Jakob Dinnebier (d)

Eng verbunden mit der Geschichte des Jazz ist die Session Kultur. Zusammen mit einer immer wechselnden Band hatte die Karlsruher Bassistin Rosanna Zacharias 2019 zu Veranstaltungen mit Jam Session eingeladen, um sich dieser Tradition des Jazz zu widmen. In der Mai-Folge der Veranstaltungsreihe tritt eine Kollegin der beliebten Karlsruher Bassistin mit ihrer Rhythmusgruppe auf.

Shana Moehrke, die 1997 geborene Bassistin, stammt aus einer Musikerfamilie und hat somit den Groove in die Wiege gelegt bekommen. Ihre musikalische Ausbildung begann am Klavier, welches sie nach zehn Jahren schließlich gegen E-Bass und Kontrabass eintauschte. Über die Jahre spielte sie in etlichen Big Bands. Besonders im Landesjugendjazzorchester Baden Württemberg konnte Shana ihr Können unter Beweis stellen, als sie 2018 unter der Leitung von Rainer Tempel tätig war. Durch ihre Banderfahrungen konnte sie nicht nur deutschlandweit auftreten, sondern spielte bereits in den USA, Vietnam, Korea, der Schweiz, Frankreich und Österreich. Von 2018 – 2023 studierte Shana Moehrke an der Musikhochschule Mannheim Jazz/ Pop Kontrabass mit dem Nebenfach E-Bass. Durch die Verbindungen in der Musikmetropole Mannheim war sie an vielen CD und Video Produktionen beteiligt. Anschließend begann sie 2023 ihren Master an der Popakademie Mannheim. Aktuell spielt sie in mehreren Formation, wie zum Beispiel Family Affairs, PRISMA, Jazz Cafe Premium, My Lady Swing, Kummerfeld, Faxen und Thomas Siffling’s Mediterran Trio.

Freuen Sie sich auf einen lebendigen, spielfreudigen Jazzabend mit Überraschungseffekt. Diesmal dabei Gitarrist Kevin Holloway und Schlagzeuger Jakob Dinnebier. Wer dann dazu kommt, bleibt offen und man darf gespannt sein, welche Jazz – Standards an diesem Abend aus dem Hut gezaubert werden.

Lassen Sie sich überraschen!

Eintritt: Regulär 5,- €

 

Weiterer Termin 2024:

Mi 26.6.2024 . 19.30 h . Jazz Session . Mit Rosanna Zacharias (b) . Florin Küppers (g) . Johannes Hamm (d)