Inspiriert von Sängerinnen wie Sarah Vaughan, Erykah Badu und Sade sowie von Raperinnen wie Missy Elliott und Queen Latifah, interpretiert Joyce Nuhill Jazz Standards und Soulklassiker, denen sie mit ihrer dunklen, samtigen Stimme neues Leben ein haucht. Gekonnt verbindet die Sängerin sie mit ihren mit Hip Hop gepaarten Originalen. Bei allem, was sie auf die Bühne bringt, schwingt der Zauber einer längst vergangenen Zeit mit, ohne dass sie je den Bezug zu unserer heutigen Welt verlieren würde. Gemeinsam mit ihrer Band, Reiner Witzel am Saxophon und Flöte, Tizaan Alphonso, gefeierter Pianistin, Sänger und Komponist, den Bassisten Dominic Choungun und der Schlagzeuger Daniel Schroeteler schlägt Joyce Nuhill eine Brücke zwischen diesen so unterschiedlichen Welten, in denen sie sich gleichermaßen zu Hause fühlt. Und das funktioniert erstaunlich gut.
Eintritt: Regulär 25,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 20,-€ . Schüler/Studierende 10,- €
Der aufstrebende Trompeter Daniel Migliosi hat sich schnell eine Nische im Jazzbereich geschaffen und mit seinem ersten Album „Left On Scene“ große Anerkennung gefunden. Daniel Migliosi, der für seine Fähigkeiten auf der Trompete bekannt ist, kanalisiert in Zusammenarbeit mit seinem Quintett gekonnt die nostalgischen Töne des Swing und des Modern Jazz, eine Ode an die Musiklandschaft seiner prägenden Jahre. Diese kollektive Synergie entfaltet sich auf seinem neuen Album „On The Edge“, auf dem die Essenz des Jazz akribisch in den Vordergrund gerückt wird. Während Left On Scene als Beweis für den Trompeter musikalisches Können dient, ist sein neuestes Quintett ein Beweis für die anhaltende Vitalität des Jazz, meisterhaft auf eine Weise wiedergegeben, die das Publikum fesselt und den Geist dieses zeitlosen Genres neu entfacht. Das internationale Daniel Migliosi Quintett mit Sean Payne am Alt Saxophon, Benedikt Göb am Klavier, Bassistin Kaisa Mäensivu und Schlagzeuger Kai Craig spielt zum ersten Mal in der Hemingway Lounge.
2004 in Esch-sur-Alzette, Luxemburg, geboren, begann Daniel Migliosi mit 8 Jahren Trompete zu spielen. Mit 16 zog er nach Köln um an der Hochschule für Musik und Tanz Köln zu studieren. Seit 2021 ist er einer der vier jungen Musiker des „WDR Composers Fellowship“ mit Mentor Florian Ross, wobei er regelmäßig mit der WDR Big Band arbeitet. 2022 veröffentlichte er sein Debütalbum „Left On Scene“ unter dem Label „Mons Records“ und ist Mitglied des „Orchestre National de Jazz France“ und des „JugendJazzOrchesters NRW“. Seit 2023 ist er Mitglied des „BundesJazzOrchesters, BuJazzO“.
Seit er im Alter von 13 Jahren im Finale des allerersten BBC Young Jazz Musician of the Year 2014 auftrat, arbeitet der Brite Sean Payne regelmäßig als freiberuflicher Musiker in ganz Großbritannien. Er war von 2017 bis 2020 Mitglied von Clark Traceys Quintett und hat außerdem als Sideman mit international berühmten Musikern gespielt.
Die junge finnische Bassistin Kaisa Mäensivu lebt in New York. Sie ist die Gründerin des Quartetts Kaisa’s Machine und hat auf vielen internationalen Bühnen gespielt, als Leader ihrer Band bei Ronnie Scott in London, dem Smalls Jazz Club in New York und Das Pori Jazz Festival in Finnland. Kaisa teilt ihre Zeit zwischen New York und Helsinki auf, wenn sie nicht woanders auf der Welt auf Tour ist. Ihr Leitsatz: „Der Rhythmus und der Groove, das hat sich für mich immer natürlich angefühlt.“
Der Borkener Benedikt Göb gilt als musikalischer Überflieger. Der 21-Jährige war drei Jahre lang Mitglied des NRW-Jugendjazzorchesters und studiert seit 2020 an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln Jazz-Klavier. Während seines Studiums hat der junge Musiker bereits eine beeindruckende Anzahl von Konzerten mit diversen Größen der deutschen und internationalen Jazzszene absolviert, darunter Tom Gäbel, Jerry Lu, Henning Gailing, Malte Dürrschnabel und Daniel Migliosi. Tourneen haben ihn unter anderem nach Belgien, Frankreich, Italien, Dänemark, Norwegen, Serbien, Russland und Senegal geführt.
Der in Brighton Großbritannien, im Jahr 2000 geborene Kai Craig, begann im Alter von 6 Jahren mit dem Unterricht bei seinem Vater. Im Alter von 18 Jahren zog Kai nach London, um an der Royal Academy of Music zu studieren, die er 2022 mit Auszeichnung abschloss. Nach seinem Abschluss lebte Kai in Paris, wo er schnell ein fester Bestandteil der Szene wurde und regelmäßig in allen Clubs und darüber hinaus in ganz Europa auftrat. Derzeit lebt Kai in Brooklyn, New York, wo er auch in absehbarer Zukunft wohnen wird. Im Januar 2024 nahm Kai sein Debütalbum mit Sean Payne, James Copus, Rainer Böhm und Géraud Portal in den Riverside Studios in Köln auf.
Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 15,-€ . Schüler/Studierende 10,- €
BLUE CHURCH . Smile . Sandie Wollasch (voc) . Matthias Hautsch (g) . Klaus Nagorni words
Veranstaltungsort: Kleine Kirche Karlsruhe . Kaiserstrasse 131 . 76133 Karlsruhe .
Eine Frau, ein Mann. Eine Stimme, eine Akustikgitarre. Sonst nichts. Wie klingt es, wenn alles aufs Wesentliche reduziert ist? Einfach wunderbar. Wunderbar einfach. Keine Band im Hintergrund. Keine aufwändigen Soundeffekte. Sängerin Sandie Wollasch, Gitarrist Matthias Hautsch. Sie ergänzen sich auf einzigartige Weise. Die faszinierende Stimme von Sandie Wollasch zaubert gefühlvolle Atmosphäre. Matthias Hautsch brilliert mit facettenreichen Klängen und atemberaubenden Tempi. Beide zusammen streicheln Herz und Seele. Zu zweit bringt das Musikerpaar selbst voluminöse Songs von großen Formationen auf die Bühne. Interpretieren diese mit ihrer minimalistischen Instrumentierung überraschend neu. Dazu musikalische Perlen aus eigener Feder, die aufhorchen lassen und musikalische Dimensionen sprengen. Sprichwörtlich. 2021 veröffentlichen die beiden ihre CD „The Simple Life“, bestehend aus 4 Eigenkompositionen und einer Hommage an „Queen“. 2024 präsentiert das Duo wieder brandneue eigene Songs und spannende Arrangements bekannter Stücke aus der „Sandie-Hautschi-Kiste“.
Unter dem Motto „Man muss mit Allem rechnen, auch mit dem Guten“, ein Satz von Gabriel Barylli, interpretiert das Duo die passende Musik und dazu Textrezitationen von Klaus Nagorni. Eine Stimme, eine Gitarre, zwei Ausnahmekünstler. Sie leben ihre Spielfreude. Voller Leidenschaft. Und immer wieder aufs Neue voller Emotion.
Kleine Kirche Karlsruhe . Kaiserstrasse 131 . 76133 Karlsruhe
„Jazz & More for Kids“ (und ALLE unter 100) . SANDKORN . Peter Lehel (sax) . Peter Schindler (p) . Rosanna Zacharias (b) . Markus Faller . (d) . Special Guest Clown Calvero
Ein Vormittag voller Spaß im Sandkorn: „Jazz ist kein alter Hut und er ist für alle Generationen ein Riesenspaß. Das beweisen Peter Schindler und Peter Lehel seit vielen Jahren mit solchen Jazz-for-Kids-Konzerten.In der MAI AUSGABE tritt als Speciall Guest der international beliebte Clown Calvero sogar zweimal, um 11 Uhr und als Wiederholung um 14 Uhr, auf. In der internationalen Kleinkunst-Szene ist Clown Calvero eine feste Größe. Als König der Clowns, begnadeter Mime und einer der besten Jongleure der Welt wird er von der internationalen Presse gefeiert. Gerühmt für seine Sensibilität mit Gänsehaut Effekt wird er gar mit Chaplin verglichen und ist zigmal preisgekrönt. Mit seinem Programm macht Clown Calvero auch im Sandkorn Station. Seine Kunst ist wie guter Jazz: kreativ, intensiv, betörend und fabelhaft!
Eine „Lachterbahnfahrt“ der Gefühle erwartet Jung und Alt!
Was nicht viele wissen: Peter Lehel und Calvero drückten zusammen die Schulbank (da hat wohl einer nicht gut gemischt!) – und nun stehen sie zum allerersten Mal gemeinsam auf der Bühne, verbunden durch die große Liebe zu ihrer Kunst! Die Veranstaltung ist für mindestens drei Generationen zum Mitmachen oder entspannten Zuhören. Mal swingen die Enten, mal rocken die Pferde, mal gibt es einen Improvisationswettstreit. ankommen. Einzigartig, aktiviert Jazz & More for Kids (und ALLE unter hundert) alle Sinne, es öffnet die Herzen und Ohren, Bekanntes wird neu entdeckt. Mit dabei spielen Rosanna Zacharias am Kontrabass und Markus Faller am Schlagzeug. Das Publikum wird herzlich dazu eingeladen, sich auch mit Songs aus anderen Kulturen vertraut zu machen.
Jazz & More for Kids (und ALLE unter hundert) aktiviert alle Sinne, es öffnet die Herzen und Ohren, Bekanntes wird neu entdeckt. Das ist einzigartig! Mit dabei spielen Rosanna Zacharias am Kontrabass und Markus Faller am Schlagzeug. Das Publikum wird herzlich dazu eingeladen, sich auch mit Songs aus anderen Kulturen vertraut zu machen.
Klassische Reihe . Von ewiger Liebe . Lieder der Romantik . Raphaela Stürmer (Sopran) . Hélène Herzberger (Klavier)
Im wunderschönen Monat Mai bieten die Sopranistin Raphaela Stürmer und der Pianistin Hélène Herzberger ein buntes Programm an Liedern der Romantik, die sie einfühlsam und virtuos interpretieren. Viele bedeutende „Lieder der Romantik“ wurden vom späten 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts komponiert und sind Ausdruck romantischer Ästhetik, der tiefen Gefühle wie Liebe, Naturverbundenheit, Sehnsucht und Träumerei. Franz Schubert, Robert Schumann, Johannes Brahms und Hugo Wolf sind die bekanntesten Komponisten romantischer Lieder, die oft von Poesie inspiriert, eine reiche emotionale Palette bieten. In der Hemingway Lounge sind beide Künstlerinnen beliebt und bestens bekannt.
Lassen Sie sich in eine Welt der Empfindsamkeit und Leidenschaft entführt.
Die Sopranistin Raphaela Stürmer erhielt ihre Ausbildung an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Gefördert wurde sie durch das Bayreuth-Stipendium der „Richard-Wagner-Gesellschaft“ und die „Yehudi-Menuhin-Stiftung“. Sie bestreitet sowohl Opernproduktionen als auch Liederabende und fühlt sich ganz besonders zum Chanson und kammermusikalischem Musizieren hingezogen. Dem „Salontrio von Kopf bis Fuß“ verleiht sie durch Dialoge und Szenerien eine ganz persönliche Note. Raphaela Stürmer wirkte an prominenten Spielorten wie „mozArt 250 – Donny G.“, Barocktheater Aschaffenburg, Akademie Schloss Weikersheim, ZKM Karlsruhe, Musikhochschule Bremen. Sie gab Chansonabende im Schloss Ettlingen, Liederabende im Forum der Pforzheimer Zeitung, bei den Clara Schumann Tagen in Bad Wildbad und im Kurhaus Bad Wildbad. In zahlreichen Kritiken wird ihre „große Gesangskunst“, die „große Beweglichkeit ihrer Stimme“ und ein „glockenheller, schnörkel- aber nicht schmucklos geführter Sopran“ gelobt.
Die Pianistin Hélène Herzberger studierte Liedbegleitung in der Klasse von Hartmut Höll und Mitsuko Shirai an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Ihr Spiel zeugt von großer Musikalität, farbiger Nuanciertheit und empfindsamer Tongebung. Geprägt auf ihrem musikalischen Weg haben Hélène besonders die Meisterkurse bei Anne LeBozec, François Leroux, Boris Berman, Roger Muraro oder auch Brigitte Fassbaender. Eine ihrer beruflichen Leidenschaften ist ihr Mitwirken bei Operninszenierungen und Projekten im Bereich Musiktheater. An der HfM arbeitet Hélène als Korrepetitorin in den Gesangsklassen von Prof. Varady-Fischer Dieskau, Prof. Libor und Prof. Müller Brachmann. Außerdem unterstützt sie die Arbeit am Institut für Musiktheater und ist gleichzeitig Korrepetitorin in der Abteilung Schauspiel am Staatstheater Strasbourg. Hélène begleitet regelmäßig bei opera on tap – Opernarien „frisch gezapft“ in der Hemingway Lounge. Die clubähnliche Atmosphäre der Lounge mit der großen Nähe zum Publikum hat es ihr besonders angetan, weil sie gerade hier ihr Spiel auf eine ganz direkte und persönliche Art den Zuhörern vermitteln kann.
Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 15,-€ . Schüler/Studierende 10,- €
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.