Sa 27.4.2024 . 11.30 h . jazz market . BLOSSOM Album Release-Tour . Max Diller (tr & flugelhorn & comp) . Lukas Diller (as & cl & fl) . Fabian Adams (ts & cl) . Marcus Lewyn (b) . Tim Gerwien (d) . Eintritt frei
In einem Zeitalter globaler Krisen und zunehmender Erkenntnis darüber, dass unsere Umwelt sich durch den Einfluss des Menschen unaufhaltsam verändern wird, entsteht ein neuartiges Gefühl des Verlustes und Schmerzes. Dieses Gefühl wird als „Solastalgie“ bezeichnet und hat als Neologismus Einzug in unsere Sprache gefunden.
Mit seiner Band BLOSSOM widmet sich Max Diller diesem modernen Gefühl und nähert sich behutsam der Frage, wie globale und gesellschaftliche Umbrüche uns und unsere Kultur verändern.
Songs mit Titeln wie »After the Rain«, »Sun Dance« oder »Wind« transportieren einfühlsame, melancholische Stimmungen und laden dazu ein, inne zu halten, über Vergangenes nachzudenken und gleichzeitig offen zu sein, um neue Perspektiven zu erkunden. Der jungen Band gelingt es mit einer ungewöhnlichen Besetzung ein lebendiges Bild zu zeichnen, das sich zwischen Melancholie und Weltschmerz, aber auch Hoffnung, Lebensmut und Aufbruch bewegt.
Die Stuttgarter Nachrichten befanden: „Das feinsinnige Zusammenspiel der Gruppe (…) war von einer fein nuancierten Dynamik geprägt (…). In Form eines melancholisch-poetisch verhangenen Entwurfs begegnete dem andächtig lauschenden Publikum dieser sublimierte Soundtrack für die Solastalgie. Diese eigenständige, nachdenklich stimmende musikalische Position erreichte mit ihrem zugänglichen Charme das Publikum. Still und selbstvergessen hörte es zu. Am Ende (…) erklang lang anhaltender Applaus“.
Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.
Sa 20.4.2024 . 11.30 h . jazz & classic market . Trio Infernale . Laurent Albrecht Breuninger (vn) . Peter Lehel (sax) . Ull Möck (p) . Eintritt frei
Tea for two oder auch zu dritt spielt es sich erhebend …
In der Musik war die Kunst des Duos schon immer eine ganz besondere Kunst. Eine reizvolle, sowohl für Interpreten als auch für’s Publikum. Spannend ist die Bewegung zwischen dem Ähnlichen, dem Gleichen – was sich gleicht ist darum aber nicht immer gleich dasselbe. Das haben sich Laurent Breuninger und Peter Lehel gedacht, als sie für das Benefizkonzert zum Wolfgang Meyer Award 2024 Ende vergangenen Jahres im Ettlinger Asamsaal gemeinsam ein witzig-würdevolles Programm entwarfen.
Die Musiker genossen ihre Zusammenarbeit, das Publikum war begeistert – und so entstand die Idee, an einem jazz & classic market die Gäste in der Hemingway Lounge solchermaßen ebenso zu erfreuen.
Aus dem Duo wurde rasch ein Trio (Tea for three – es reimt sogar!), und das musikalische Treiben wurde unter Einbindung des Pianisten Ull Möck um viele Töne bereichert (das Klavier hat 88 Tasten).
Peter Lehel, durch seine ungarischen Wurzeln dem Klang und der diabolischen Melancholie der Violine verbunden, und Laurent Albrecht Breuninger, ein Wanderer zwischen den Welten, erkunden musikalische Wildnis, in der sich Saxofon und Violine Gute Nacht sagen – zwei Instrumente, die sich gegenseitig ergänzen. Atem- und Saitenspannung, schon seit der Antike die beiden Grundpfeiler einer harmonischen musikalischen Verbindung.
Heraus kommen Melodien bekannter und weniger bekannter Komponisten, neu entdeckt, fein serviert und variiert und von dem Tastenvirtuosen, der mit dem Saxophonisten seit 30 Jahren konzertierend durch Dick und Dünn geht, gekonnt abgeschmeckt.
Wohl bekomm’s! Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.
Sa 13.4.2024 . 11.30 h . classic market . Klarinettenklasse Prof. Julius Kircher . Studierende der HfM KA stellen sich vor . Eintritt frei
Seit Anbeginn der Hemingway Lounge Ende Oktober 2008 nutzen Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) die Plattform „classic market“ in der Hemingway Lounge an Samstag(vor)mittagen, um außerhalb der üblichen Konzertsaal-Atmosphäre ihr Können zu zeigen und das Publikum zu begeistern. Regelmäßig stellen sich dabei ganze Klassen einzelner Professoren der Hochschule vor, aber auch Solo-Vormittage und kammermusikalische Ensembles stehen auf dem Programm. Die Zeitreise geht durch alle Epochen der Musikliteratur. Es erklingen ganz unterschiedliche Werke, mit denen sich die Studierenden aktuell auseinandersetzen, sich auf Abschlussprüfungen oder Wettbewerbe vorbereiten. Die jungen Musiker*Innen moderieren ihr Spiel und lassen das Publikum so teilhaben an mehr als nur an der reinen Klangfülle Ihrer musikalischen Darbietung.
Freuen Sie sich diesmal auf bekannte und weniger bekannte Werke der Klarinettenliteratur, dargeboten von Studierenden der Klarinettenklasse Prof. Julius Kircher. Julius Kircher kommt heute mit seiner „halben“ Klasse in die Hemingway Lounge. Die andere „Hälfte“ seiner Studierenden wird sich im Oktober diesen Jahres präsentieren.
Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.
Sa 6.4.2024 . 11.30 h . singer/songwriter market . Von Gestern und anderen Tagen . Najenko (voc & g) . Daniel Wiens (p) . Korbinian Saur (d) . Eintritt frei
Deutschsprachige Musik mit mehr Jazz als man denkt und mehr Pop als erwartet: Das ist das Solo-Projekt von Nicolai Dörr, Frontsänger und Songwriter der Karlsruher Band „Endless Second“. Seit 2017 steht Najenko mit diesem Projekt auf Bühnen & Wohnzimmerteppichen. Dort lässt er die LED-Scheinwerfer tief in seine bunten Gedanken leuchten und lädt zum Zuhören, Tanzen und Mitdenken ein.
Seine Songs spielen irgendwo in einem Nebenzimmer Karten, rauchen Zigarre und trinken Whiskey. Während er aus dem Garten Schimpfwörter und Akkorde ins Haus brüllt, um dem ganzen doch noch einen tieferen Sinn zu geben. Das Ganze trifft sich dann irgendwo zwischen AnnenMayKanntereit, Helge Schneider und Element of Crime in der Küche und isst Abendbrot zusammen. Zusammen mit Daniel Wiens und Korbinian Saur ist Humor nicht ausgeschlossen …
Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.
Der Bassist Torsten Steudinger ist im Swing, Latin-Jazz, Funk und Soul gleichermaßen zuhause und besticht durch sein einfallsreiches Bass-Spiel und sein exzellentes Timing.
An diesem Abend bei BarJazz live ist Torsten Steudinger Gastgeber.
An seiner Seite ebenfalls eine Saiten-Instrumentalist: der Gitarrist Jochen Seiterle.
Seiterles beeindruckende Vielseitigkeit beweist er in unzähligen Bands und Projekten: The Busters (Skaband), Freygish Brothers (Klezmer), Spellbound (Rockabilly), Heidi Aydt (Modern Jazz), Soundscape Africa (Ethnopop), William Cody Maher (spoken word) und Silke Hauck (Acoustic Pop). Zudem ist er mit Peter Antony in der Jazz Combo Limbus Club zu hören.
Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.