The New Organ Trio . Meixner & Neuhaus & Mudrack

Veranstaltung Ticketpreis
The New Organ Trio . Meixner & Neuhaus & Mudrack 25€/20€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

The New Organ Trio . Meixner & Neuhaus & Mudrack . Martin Meixner (org) . Christoph Neuhaus (g) . Daniel Mudrack (d)

Groove, Jazz & Soul. Die Hammond schmatzt, die Drums beben und die Saiten dampfen wenn Martin Meixner, Daniel Mudrack und Christoph Neuhaus gemeinsam in ihre eigene virtuose Welt aus Jazz & Soul abheben. Drei herausragende Musiker aus Süddeutschland mit einer besonderen Verbindung und einer kollektiven Mission – „spread the music & feel the vibe!“

 

Martin Meixner ist Organist und Tasteninstrumentalist mit Alleinstellungsmerkmal. Seine herausragende Spieltechnik kombiniert mit der technisch eigens entwickelten Signalflusskette, besteht aus diversen Effektgeräten, Sequenzern und Loopern. Christoph Neuhaus, Musiker und Komponist, ist in der Hemingway Lounge längst bekannt und geschätzt. Er ist ein Gitarrist geformt aus Gefühl, Gehör und Technik an der Schnittstelle zwischen Jazz, Groove, Blues und Folk. Ein vielseitiger Charakter aus Ecken und Kanten, mit rauen und glatten Seiten. Mit einem vielseitigen Programm für Schlagzeug, Improvisation und Elektronik, hat sich Daniel Mudrack 1983 in Berlin geboren, einen Namen in der Musikszene gemacht.

 

In der geschichtsträchtigen Hammond-Trio Formation, wo jeder seinen Platz hat, köchelt der gemeinsame Groove als zentraler Stoff und das Trio manövriert geschickt zwischen ungestüm und sanft. Eine echte „Band of Brothers“, die stilvoll und emotionsgeladen mitten ins Herz trifft.

 

Eintritt: Regulär 25,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 20,-€ . Schüler/Studierende 10,- €

 

Magnus Mehl Quartett . „upside down and in between“

Veranstaltung Ticketpreis
Magnus Mehl Quartett . „upside down and in between“ 25€/20€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Magnus Mehl Quartett . „upside down and in between“ . Magnus Mehl (sax) . Christian Mehler (t) . Dietmar Fuhr (b) . Ferenc Mehl (d)

 

Das Programm „upside down and in between“ eröffnet äußerst vielschichtige Klangwelten, die von sechs sehr individuellen Musikerpersönlichkeiten in wechselnden Besetzungen ausgelotet werden. Innerhalb kompositorisch geschaffener Rahmenbedingungen, bieten sich jedem der beteiligten Instrumentalisten extrem viel Freiräume für spannungsgeladene Improvisationen und spontane Interaktion. Teilweise kommunizieren die Akteure auch völlig frei im Rahmen von Miniaturen miteinander. In Magnus Mehls Musik entstehen ganz persönliche und einzigartige Momente und es verschmelzen auf eindrucksvolle Art und Weise vier Solisten zu einem Klangkollektiv. Das Ensemble wandelt im aktuellen Programm zwischen raffinierter Komposition und ideenreicher Improvisation, zwischen wuchtiger Dichte und perlender Transparenz, sowie zwischen lyrischer Melancholie und zupackenden Grooves. Die Musiker sind:

Magnus Mehl . ©Katharina Schlipf

Magnus Mehl studierte Jazzsaxophon in Amsterdam, Köln, Nürnberg und Stuttgart, sowie als Stipendiat des DAAD in New York City. Den Masterstudiengang Jazzsaxophon schließt er mit Bestnote ab. Er spielt in den Landes Jazzorchestern Baden-Württemberg, Bayern und NRW, sowie im Bundes Jazzorchesters unter der Leitung von Peter Herbolzheimer. Mit verschiedenen Ensembles gewinnt er 1ste Preise, bei renommierten internationalen Jazzwettbewerben in Spanien und Italien, Getxo Jazzcontest, int. Jimmy Woode Award), sowie einen 2ten Preis beim int. Hoilaart Jazzcontest in Belgien. Magnus Mehl ist Finalist der int. Yamaha Saxophone Competition und wird beim Jimmy Woode Award als bester Saxophonist des Wettbewerbs ausgezeichnet. Konzertreisen führen ihn nach Asien, Kambodcha, Laos, Vietnam, Malaysia, Korea, Mittelamerika, Panama, Honduras, Nicaragua, San Salvador, Costa Rica, Russland und in viele europäische Länder, Spanien, Serbien, Italien u. v. m. In Kooperation mit dem Goethe Institut gastiert Magnus Mehl mehrfach mit verschiedenen Ensembles auf Festivals im Ausland, z.B. „Ibiza Jazz Festival“, „Novisad Jazz Festival“, „Soundunderstanding Carnegie Hall“, New York City und ist als Workshop Dozent und Big Band Leiter aktiv. Er ist Träger des Kulturförderpreises seiner Heimatstadt Rottweil und Stipendiat der Kunststiftung des Landes Baden-Württemberg. In von ihm konzipierten, spartenübergreifenden Projekten arbeitet er sowohl mit Tänzerinnen und Tänzern des Stuttgarter Balletts, als auch mit dem renommierten Choreographen Marco Goecke zusammen. Für letzteren schreibt Magnus Mehl außerdem eine Auftragskomposition zu seinem Ballett „The Heart“. Der Saxophonist konzertiert u. a. mit: Paquito de Riviera, Randy Brecker, Buster Cooper, Antonio Hart, Sandy Patton, Mark Soskin, Dick Oatts,Nils Wogram, der Schauspielerin Katja Riemann, Frank Chastenier. 2015 erhält Magus Mehl den Jazzpreis des Landes Baden-Württemberg.

Christian Mehler . ©Gerhard Richter

Der Trompeter Christian Mehler trat bereits in der Carnegie Hall in New York auf und war Gastsolist bei der WDR Big Band Köln und der SWR Big Band, Stuttgart. Er hat im Laufe der Jahre umfangreiche Erfahrungen im Large Ensemble Spiel gesammelt, wie z. B. im Bundesjazzorchester bujazzo, als Leadtrompeter im Grammy-ausgezeichneten Afro Cuban Jazz Orchestra der Manhattan School of Music und in der WDR Big Band. Neben seiner Begeisterung für den Jazz ist er auch gelegentlich in klassischen Projekten des Gürzenich Orchesters Köln und der Kölner Symphoniker involviert. Er ist Mitglied im „Subway Jazz Orchester“ in Köln, dem „Ed Partyka Jazz Orchestra“ und „Fabia Mantwill Orchestra“ in Berlin, der „Tobias Becker Big Band“ in Stuttgart und leitet sein eigenes Sextett. Bereits mit 27 Jahren war er Dozent für Jazz-Trompete an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Durch seine zahlreichen Tourneen weltweit konzertierte er u. a. mit Musikern wie John Abercrombie, Randy Brecker, Billy Childs, Jacob Collier, Kurt Elling, Marshall Gilkes, Jeff Hamilton, Jim McNeely, Rufus Reid, Ack Van Rooyen, Udo Jürgens und Wolfgang Niedecken.

Dietmar Fuhr . ©Rainer Ortag

Dietmar Fuhr studierte Kontrabass an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Ein längerer Aufenthalt in New York folgte, bei dem er durch zahlreiche Konzerte mit ausgezeichneten Musikern seine musikalischen Fertigkeiten verfeinern und die Bandbreite seines künstlerischen Schaffens ausbauen konnte. Seit dieser Zeit ist er ein gefragter Musiker der deutschen und europäischen Jazzszene. Seit 2009 unterrichtet Dietmar Fuhr als Dozent für Jazz-Kontrabass an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Zusammenarbeit, Konzerte, Rundfunk- und CD-Aufnahmen mit Florian Ross, Enrico Rava , Richie Beirach , Dave Liebman, Kurt Rosenwinkel, Jochen Rückert, John Schröder, George Garzone, Wolfgang Muthspiel, Danny Gottlieb, Antonio Farao, Nils Wogram, Till Brönner, Achim Kaufmann, Auryn Quartett, u. v. a. Konzertreisen nach Griechenland, Türkei, Irland, Indien, China, Finnland, Russland, Portugal, Rumänien, Israel, Litauen, Neuseeland, Indonesien, Aserbaidschan.

Ferenc Mehl . ©Rainer Ortag

Ferenc Mehl: Geboren und aufgewachsen in Rottweil findet Ferenc schon früh zur Musik. Über musikalische Früherziehung und Gitarrenunterricht entdeckt er schon mit sieben Jahren das Schlagzeug. Seine Grundausbildung erfährt er an der Musikschule Rottweil und wechselt mit 15 zu Philippe Ohl. Hier erhält er neben Schlagzeug auch Unterricht an der klassischen kleinen Trommel. Bald darauf wird er Schlagzeuger im Landesjazzorchester Baden-Württemberg. Nach dem Abitur an einem Gymnasium mit Musik Profil wird Ferenc Mehl Musiker im Zivildienst im Kreiskrankenhaus Calw (Nordschwarzwald). 2004 beginnt er sein Studium an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig. Zwischenzeitlich studiert er ein Jahr am „Conservatorium van Amsterdam“, ist Musiker am Schauspielhaus Leipzig, Mitglied im Bundesjugendjazz Orchester und in den Landesjazzorchestern Bayern und Sachsen. Mit der Jazzformation FuMMQ (Ferenc und Magnus Mehl Quartett) veröffentlicht er zwei CDs unter eigenem Namen. Im Dezember 2010 schließt er sein künstlerisches und sein pädagogisches Studium jeweils mit Diplom ab. Aktuell arbeitet Ferenc Mehl an den Theatern in Halle/Saale und Heilbronn und ist mit der Band FuMMQ in ganz Deutschland zu hören. Von Zeit zu Zeit wirkt er bei den „Leipziger Auto Symphonikern“ mit und ist fester Teil der Stuttgarter Deutsch-Pop Band „Simeon“. 2014 ist er außerdem Stipendiat der Kunststiftung Baden-Württemberg. Seine vielseitigen musikalischen Tätigkeiten führten ihn bereits nach China, England, Holland, Italien, Malaysia, Österreich, Spanien, Serbien, Kosovo, Taiwan und Thailand.

 

Eintritt: Regulär 25,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 20,-€ . Schüler/Studierende 10,- €

 

 

 

Jazz`n Breakfast @ Schule am Weinweg . Benefizkonzert .

Veranstaltung Ticketpreis
Jazz`n Breakfast @ Schule am Weinweg . Benefizkonzert . 45€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Special Edition . Jazz`n Breakfast @ Schule am Weinweg . Benefizkonzert . Konstantin Kölmel Trio . Nikola Bankov (sax) . Paul Dupont (b) . Konstantin Kölmel (d)

 

Veranstaltungsort: SAW . Weinweg 1 . 76131 Karlsruhe

Ein wichtiges Anliegen der Lions-Bewegung ist es, gemeinsam Gutes zu tun, unkonventionell, freundschaftlich verbunden und ehrenamtlich. Mit gemeinsam durchgeführten Benefizaktionen – wie das hier beworbene Jazz`n Breakfast – werden Gelder für soziale Zwecke gesammelt. Die Erlöse fließen zu 100 Prozent in die Förderung gemeinnütziger Projekte.

 

„Mit dem Erlös dieser Aktion wollen wir Projekte für Kinder und Jugendliche der Region Karlsruhe unterstützen. Unser erstes „Lions Jazz-Frühstück“ fand 2015 in der Hemingway Lounge statt. Im Jahr 2024 gehen wir mit Jazz’n Breakfast in die 6. Veranstaltung dieser Art – und das in einer ganz neuen Konstellation: Die Schule am Weinweg für Kinder mit Sehbehinderung unterstützen wir seit Jahren im musischen Bereich. Doch heute ist die Schule nicht unser Spendenziel, sondern als Veranstaltungsort für ca. 80 Gäste selbst Teil der Aktion: Die Schülerinnen und Schüler der Schule am Weinweg übernehmen im Rahmen der schulischen Förderung der Alltagskompetenzen die komplette Buffetbereitung und den Service. Sie werden staunen, wie gut die 14 bis 16-Jährigen diese Aufgaben meistern. Gemeinsam mit unserem neuen Kooperationspartner KlangKunst e.V. in der Hemingway Lounge gestalten wir die musikalische Komponente: Das Konstantin Kölmel Trio bietet Live-Jazz vom Feinsten“, so der Lions Club Karlsruhe-Schloss in seiner Botschaft an Sponsoren.

Der Verein KlangKunst in der Hemingway Lounge wickelt als Kooperationspartner den professionellen Online-Ticketverkauf ab und bewirbt die Veranstaltung über seinen Online-Auftritt. Auf diese Weise werden zuverlässig über 850 Vereinsmitglieder und viele weitere Jazz-Freunde aus Karlsruhe und Umgebung erreicht.

 

Konstantin Kölmel Trio . Nikola Bankov (sax) . Paul Dupont (b) . Konstantin Kölmel (d)

Konstantin Kölmel . ©Konstantin Kölmel

Mit seinem außergewöhnlichen Jazz-Trio präsentiert der Schlagzeuger, Komponist und Festivalorganisator Konstantin Kölmel einen Leckerbissen der Jazzmusik. Neben eigenen Musikstücken, die durch ihre stilistische Vielfalt, ihre Intensität und ihren Einfallsreichtum bestechen, soll an diesem Tag ein abwechslungsreiches Programm erklingen und Jazzfans wie neue Jazzhörer begeistern. Konstantin Kölmel ist selbst Mitglied bei den Leos, der jugendlichen Partnerorganisation der Lions Clubs. Saxophonist Nikola Bankov und Bassist Paul Dupont bilden an diesem Tag das Trio. Die jungen Profimusiker sind Studenten der Jazzmusik und in der Szene gut bekannt. So wurde das Debütalbum Konstantin Kölmels „Hybrid“ von Radiostationen in ganz Europa gespielt und in renommierten Jazzmagazinen rezensiert. Gemeinsam werden sie einen bunten Mix aus ihren vielfältigen musikalischen Programmen präsentieren. Idee der Band ist es, verschiedene musikalischer Einflüsse aus Jazz, R&B, Funk und Worldmusik zu einem modernen Hybrid zu vermischen und dabei können auch bekannte Jazztitel in neuem Klang entdeckt werden. Die Zuhörer können sich an diesem Mittag auf ein spannendes Programm des Trios freuen.

JazznBreakfast_Plakat (Ausschnitt)

Eintritt: Regulär 45,- € .

 

 

BarJazz live . Langguth & Schaedlich

BarJazz live . Tobias Langguth (voc & g) & Johannes Schaedlich (b) . Eintritt frei

 

The Best of Jazz, Bossa Nova & Easy Listening ist ein Erlebnis auf insgesamt 10 Saiten Jazzgitarre, vom Kontrabass begleitet und von den beiden Meistern ihres Fachs gemäß dem Motto der Reihe durchaus „zart“ musiziert. Tobias Langguth mit Gitarre und Gesang und Johannes Schaedlich am Kontrabass bringen eine breite musikalische Palette zu Gehör. Von Jazzstandards über brasilianische Lieder aus der großen Bossa Nova-Ära bis hin zu den Klassikern des Blues und Rock ist alles zu hören – sogar gelegentlich Calypso- und Country-Elemente. Das Duo besticht gleichermaßen durch empfindsame Melodien wie zupackende Töne.

Tobias Langguth erlernte autodidaktisch das Gitarrespiel und ist seit 1979 als Berufsmusiker tätig. Einige Semester an den Musikhochschulen Hamburg und Köln, sowie Studienaufenthalte in Rio de Janeiro und New Orleans runden sein profundes musikalisches Handwerk und Wissen ab. Langguth lebte geraume Zeit in Karlsruhe und spielte in Bands wie Joe Wulfs Gentlemen of Swing, Jan Jankejes Mobil Jazz Band, Acoustic Avenue sowie mit Solokünstlern wie Viviane de Farias, Mauro Martins, Hans »João« Limburg, Ignez Carvalho, Nicole Metzger, Pierre Paquette, Rainer Pusch und vielen anderen. 2016 ist er zurückgekehrt in den Rhein-Neckar-Raum, wo er bereits in den 80er Jahren mit Jazz-Legenden wie Wolfgang Lauth, Peter Kosch und Fritz Münzer konzertierte. Tobias Langguth ist als Meister gehaltvoller Gitarrenimprovisationen und als stilistisch äußerst gewandter authentischer Begleiter in der süddeutschen Musikszene bekannt.

Johannes Schaedlich studierte klassische Orchestermusik in Karlsruhe und absolvierte ein Jazz-Studium in Hamburg. Er ist fester Bestandteil der deutschen Jazz-Szene und arbeitete mit Lee Konitz, Peter Erskine, Enrico Pieranunzi, Hal Galper, Doug Raney, Bob Degen, Keith Copeland und vielen anderen zusammen. Der eingefleischte Jazzmusiker spielte zahlreiche Schallplatten- und CD-Aufnahmen ein und ist gefragter Dozent und Juror. Johannes Schaedlich begann als Jugendlicher am E-Bass in Rock- und Soul-Bands, begab sich dann am Kontrabass auf die moderne Seite des Jazz und arbeitete kontinuierlich an seiner Entwicklung in Richtung traditionellem Jazz. Mit seinen virtuosen, melodischen Linien agiert er ebenso als stilsicherer Solist, wie er mit seinem kraftvoll swingenden, natürlichen Sound jeder Band ein sicheres Fundament bietet.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

BarJazz live . Rüdiger Wolf & OZ(i)

BarJazz live . Rüdiger Wolf (p & voc) & OZ(i) (voc) . Eintritt frei

Rüdiger Wolf ist Pianist & Sänger mit Leib und Seele. Mit seiner Band „Acoustic Soul“ gibt er gefühlvoll und dynamisch altbekannten Soul-Klassikern, aktuellen Pop Songs & Jazz Standards eine charmante Note.

OZ(i) hat mit Ihrer samtig souligen Stimme unter anderem bei ZDF Sportler des Jahres, auf dem Hohen Darsberg in Neckarsteinach, im Schwitzer’s Sterne Restaurant Waldbronn oder auch in der Hemingway Lounge Karlsruhe ihr Publikum verzaubert. Ihre moderne Interpretation aktueller Hits und alten Soul Klassikern lädt zum Zuhören und Träumen ein.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.