BarJazz live . Gernot Ziegler & Gernot Kögel

BarJazz live . Gernot Ziegler (p) . Gernot Kögel (b) . Eintritt frei

Die beiden Namensvettern, der Pianist Gernot Ziegler und der Bassist Gernot Kögel, kennen sich seit ihrem Studium in den 90ern an der Musikhochschule Mannheim. Seitdem spielen sie in verschiedensten Projekten miteinander, u.a. bei TipToe, Fridge Poeple und der früheren Besetzung von Mobile Home. Erst kürzlich haben sie mit zwei anderen Kollegen das neue Album Zieglers eingespielt.

Gernot Ziegler stammt ursprünglich aus Freiburg, hat aber seit gut 20 Jahren nicht nur seine  musikalische Heimat in Karlsruhe gefunden. Dort ist er vor allem durch seine Band Mobile Home und die zahlreichen Jazzlassix-Projekte bekannt. Er ist Dozent für Klavier und Trompete an den Musikschulen Offenburg und Karlsruhe.

Gernot Kögel stammt aus Kaiserslautern und lebt in Freinsheim. Als Sideman ist er bei vielen Jazzprojekten beteiligt u.a. in der Roland Gebhard Band. Ausserdem ist er mit dem persischen Sänger und Superstar Dariush in aller Welt unterwegs, solange keine Pandemie ist.

Beide Musiker freuen sich darauf ihre Jazz-Wurzeln mit ihren Lieblings Jazzstandards in entspannter Athmosphäre in der Hemingway Lounge zu pflegen.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

BarJazz live . Reiner Ziegler & Torsten Steudinger

BarJazz live . Reiner Ziegler (p) & Torsten Steudinger (b) . Eintritt frei  (Bitte

Reiner Ziegler ist seit vielen Jahren im Großraum Karlsruhe als Jazzpianist unterwegs. Meist spielt er mit seinem eigenen Duo/Trio Jazz zwischen Mainstream und Moderne bis hin zum Latin-Jazz. Gerne lädt sich Reiner Ziegler bei seiner Formation “Three & More” Gäste ein oder erweitert im Rahmen von Projekten im Jazzclub Karlsruhe oder den Literatur & Jazz-Matinéen im Staatstheaters Karlsruhe sein Ensemble zum Quintett. Sein Stil ist geprägt von der Vorliebe, bekannten Stücken durch das Spiel mit raffinierter Harmonik eine neue Seite abzugewinnen.

Der Bassist Torsten Steudinger ist im Swing, Latin-Jazz, Funk und Soul gleichermaßen zuhause und besticht durch sein einfallreiches Bass-Spiel und sein exzellentes Timing.

Reiner Ziegler und Torsten Steudinger sind einander langjährige musikalische Wegbegleiter. Mit ihrer Spielfreude nehmen die beiden Musiker die Zuhörer mit auf eine Reise durch unterschiedliche Stilrichtungen des Jazz – immer wieder gekonnt moderiert durch den Pianisten Reiner Ziegler, der zusammen mit Christiane Domino die Reihe „Zarte Töne BarJazz live“ an Donnerstagabenden in der Hemingway Lounge ins Leben gerufen hat.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

jazz market . Linus Rebmann Trio

Sa 30.3.2024 . 11.30 h . jazz market . Linus Rebmann Trio . Linus Rebmann (p & comp) . Gabriel Widmaier (b) . Johann Walker (d) . Eintritt frei

„Autumn leaves, aber so als ob ihr es zum ersten Mal hört!“.

Das Linus Rebmann Trio probt. Die Ohren weiter offen als die Flügelklappe … denn gespannt und beharrlich beginnt die Suche. Die Suche nach dem ersten Mal.

Seit den ersten gemeinsamen Tönen in der Rhythm Section des Landesjugendjazzorchesters BW sind Linus Rebmann (Piano), Gabriel Widmaier (Bass) und Johann „Johnny“ Walker (Drums) gemeinsam auf der Suche. Dazu wühlen sie tief in der Trickkiste der Jazzgeschichte: Traditionsbewusst, aber immer mit dem Blick in die Zukunft.
Dabei ist die Neuinterpretation von Jazzstandards genauso wichtig wie die Arbeit an eigenen Kompositionen. Linus Rebmann schreibt von laufenden Spatzen, der Liebe zur Triole, dem Erwachsenwerden …

Mit diesem Konzept konnten sie die Jury bei jugendjazzt bw für sich gewinnen, wurden mit dem ersten Preis ausgezeichnet und dürfen bei der Bundesbegegnung Baden Württemberg vertreten.
Aus langer Zug-Distanz zwischen Stuttgart, Freiburg und Karlsruhe wird Vorfreude, aus drei jungen Musikern eine vor Spielspaß sprudelnde Stimme und aus gelegentlich als „alt“ abgestempelten Klassikern wie „Autumn Leaves“ eine ganz neue Erfahrung.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

a capella market . „Five of a Kind“

Sa 23.3.2024 . 11.30 h . a capella market . Weekend Harmonies . „Five of a Kind“ . Amelie Scheffels (Sopran) . Lea Reichel (Mezzosopran) . Laura Detterbeck (Alt) . Rafiandi Giri Kresnanto (Tenor) . Felix Albrecht (Bariton) . Eintritt frei

„Five of a Kind“ sind fünf timbrereiche Stimmen des Jazz, vereint in abwechslungsreichen Four- und Five-Part Harmony.

Das motivierte junge Vokalensemble hat sich im Landesjugendjazzorchester Bayern durch enge Freundschaft und die pure Freude am gemeinsamen Singen zusammengefunden. Die Newcomer entdecken, erschaffen und zelebrieren die Musik, die sie persönlich bewegt und berührt. In ihrem Repertoire findet man Pop- und Modernjazz-Eigenkompositionen einzelner Ensemblemitglieder genauso wie facettenreiche Eigenarrangements ihrer Lieblingsstücke.

Mit ihrer besonderen Mischung aus Authentizität, Vertrautheit miteinander, Charme, Entdeckerfreude, stimmlicher Strahlkraft und musikalischer Bandbreite von Jazz, Soul, Pop bis Latin überzeugen „Five of a Kind“ ihr Publikum.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

classic market . Irina Christiakova & Mikhail Sporov

Sa 16.3.2024 . 11.30 h . classic market . Klavier Recital . Irina Christiakova & Mikhail Sporov . Werke von Chopin, Bizet, Mendelssohn Bartholdy, Grieg, Debussy und Borodin . Eintritt frei

Irina Chistiakova ist eine talentierte Pianistin und Sängerin, die bereits im Alter von sechs Jahren an die Zentrale Musikschule am Staatlichen Tchaikowski Konservatorium aufgenommen wurde. Bekannt als Wunderkind erlangte sie rasch internationale Anerkennung durch ihre Auftritte in Russland, Deutschland und Frankreich.

Ihre Karriere wurde durch Filme wie „Russlands Wunderkinder“ und „Die Konkurrenten“, in denen sie mitwirkte weiter gefördert. Sie debütierte im April 2014 im Concertgebouw in Amsterdam und wurde vom renommierten Dirigenten Enrique Batiz eingeladen, mit dem Staatlichen Sinfonieorchester Mexiko zu konzertieren. Irinas Konzerte wurden weltweit übertragen, und sie hat mehrere Aufnahmen veröffentlicht.

Irina absolvierte ihre Studien sowohl am Staatlichen Konservatorium in Moskau als auch an der Universität der Künste Berlin mit Auszeichnung. Zusätzlich erlangte sie einen Abschluss als Opernsängerin an der Hochschule der Künste Bern.

Zurzeit kombiniert Irina ihre Konzerttätigkeit mit der Leitung der Klavierabteilung an der Musikschule Ettlingen.

Mikhail Sporov hat sein Publikum in vielen Ländern Europas, Asiens und in den USA mit seiner ganz eigenen Art der Interpretation und seinen einfallsreichen Darbietungen begeistert.

Geboren in Gorki, UdSSR wurde er nach seinem Umzug nach Deutschland 2004 später deutscher Staatsbürger. Mikhail studierte bei Vladimir Krainev in Hannover und Adrian Oetiker in Basel. Darüber hinaus verfeinerte er seine Fähigkeiten in Meisterkursen bei Elisabeth Leonskaja, Zoltán Kocsis und Alfred Brendel.

Sein Debüt gab er 2009 mit dem Basler Symphonieorchester unter der Leitung von Daniel Klajner. 2012 wurde er Preisträger beim Genfer Internationalen Musikwettbewerb.

Mikhail hatte die Gelegenheit, an mehreren renommierten Veranstaltungsorten in ganz Europa aufzutreten, darunter in der Schweiz, Deutschland, Italien, Frankreich, der Ukraine und Rumänien. Neben seinen Soloauftritten ist Mikhail auch ein leidenschaftlicher Kammermusiker. Vorzugsweise arbeitet er mit seiner Frau Irina Chistiakova zusammen.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.