singer/songwriter market . Sandrine Neye & Benjamin Binder

Sa 9.3.2024 . 11.30 h . singer/songwriter market . Dreaming like Flying . Sandrine Neye (voc & g) . Benjamin Binder (p) . Eintritt frei

Gemeinsames Singen mit ihrer Mutter schon in frühester Kindheit sowie die Entdeckung ihres großen Vorbildes Whitney Houston entfachten Sandrine Neyes Leidenschaft für Gesang.

Nach jahrelanger autodidaktischer Stimmbildung und klassischem Gesangsunterricht am Helmholtz-Gymnasium Karlsruhe nimmt sie aktuell Gesangsunterricht bei dem Bassisten, Sänger und Produzenten Cristiano Matos. Aus dieser Zusammenarbeit entstand auch ihre 2022 erschienene EP „Dreaming Like Flying“, die am treffendsten mit „Soulful Pop“ beschrieben werden kann.

Ihre Songs gehen unter die Haut und vermitteln ein Gefühl von träumerischer Losgelöstheit. Sandrine Neye macht Musik, die aus tiefstem Herzen kommt und wünscht sich, dass ihre Zuhörer diese persönliche Note auf ihre eigene Weise nachempfinden können. Ihre eigenen Stücke werden durch Soul- und Pop-Cover ergänzt.

Begleitet wird sie von Benjamin Binder am Klavier.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

jazz market & more . Matt Reverb

Sa 2.3.2024 . 11.30 bis 14 h . jazz market & more . Matt Reverb . Mathias Rehberg & Band . Eintritt frei

Matt Reverb (bürgerlich Mathias Rehberg) ist ein Multi-Instrumentalist aus der Karlsruher Gegend, der einen Großteil seiner musikalischen Ausbildung während seines mehrjährigen Aufenthalts auf den Kanarischen Inseln erfahren durfte. Dort hat Matt mit regional und national bekannten Künstlern unterschiedlicher Genres gearbeitet. Die dabei bedienten Stilrichtungen reichen von Jazz und Rock über Blues, Reggae und RnB bis hin zu Folk und World Music.

Matt beherrscht Mandoline, Gitarre, Kontrabass, E-Bass und Schlagzeug. 2020 erschien mit der Veröffentlichung von „Back Home“ sein erstes eigenes Album, auf dem stilistisch die Einflüsse vereint sind, die ihn am meisten geprägt haben und begeistern: Jazz, Rock, Funk, Latin, Swing und Manouche.

Nun ist er wieder in Deutschland ansässig und arbeitet an seinem zweiten Album, das noch in diesem Jahr erscheinen soll.

Für seinen Auftritt in der Hemingway Lounge hat er mit Steffen Schuhmacher am Piano, Matthias Vogelgesang am Bass und Sebastian Hepting am Schlagzeug eine hochkarätige Besetzung an seiner Seite. Er selbst wird an der Gitarre zu hören sein.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

LJC #14 . ZUSATZKONZERT . Choros, Bossa Novas, Boleros Relaoded

Veranstaltung Ticketpreis
LJC #14 . ZUSATZKONZERT . Choros, Bossa Novas, Boleros Reloaded 25€/20€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Sa 23.3.2024 . Zusatzkonzert . 20 h . LJC #14 . Choros, Bossa Novas, Boleros Reloaded . Peter Lehel (sax) . Norbert Nagel (cl & sax) . Ull Möck (p) . Mini Schulz (b) . Markus Faller (d)

Aufgrund der großen Nachfrage nach den Tickets für das Konzert mit Peter Lehel et al (LJC #14) am Freitag, 22.3.2024 (AUSVERKAUFT!) wird es am Samstag, 23.3.2024 ein ZUSATZKONZERT geben!

Seine 14. Auflage von „Lehel Jazz Corner“ widmet der Saxophonist Peter Lehel dem im März 2019 verstorbenen Klarinettisten Wolfgang Meyer.

Die beiden Holzbläser verband eine außergewöhnliche musikalische und persönliche Freundschaft. Der Klarinettist von Weltrang Wolfgang Meyer war auf allen großen klassischen Konzertbühnen zuhause. Der Saxophonist, Komponist und Arrangeur Peter Lehel gastiert mit seiner Musik auf den Jazzbühnen fast aller Kontinente.

Aus verschiedenen Welten kommend haben die beiden Ausnahmekünstler in dem Zeitraum von 2006-2019 wunderbare gemeinsame Projekte initiiert und vieles davon auf insgesamt 6 CDs und einer Doppel-CD festgehalten.

Die beiden ersten Einspielungen – „Boleros“ (2007) und „Choro e Bossa Nova“ (2009) – hat Wolfgang Meyer besonders geliebt. Grund genug für den Saxophonisten Peter Lehel anlässlich des 5. Todestags von Wolfgang Meyer mit dem Pianisten Ull Möck, dem Bassisten Mini Schulz und dem Schlagwerker Markus Faller die Originalbesetzung der beiden CDs auf die Bühne der Lounge zu bringen.

Den Klarinetten-Part übernimmt der von Wolfgang Meyer sehr geschätzte Klarinettist und Saxophonist Norbert Nagel.

Norbert Nagel und Peter Lehel . ©Jürgen Schurr

Norbert Nagel ist Spezialist, wenn es um die Schnittpunkte von Musikstilen geht, öffnet Musikkosmen in feinsten Klangnuancen und seziert das, was die Musik im Innersten zusammenhält. Am Vormittag Big Band Probe, am Abend Bolero in der Philharmonie, am nächsten Tag eine Hommage an Piazzolla: kaum ein Musiker ist so vielseitig wie der Saxophonist und Klarinettist Norbert Nagel.

2007 entstand die erste gemeinsame Aufnahme von Peter Lehel und Wolfgang Meyer: „Boleros“. Peter Lehel, Meister des Jazz-Saxophons und der Improvisation lud Wolfgang Meyer, den kongenialen Klarinettisten klassischer Musik ein zu einem Ausflug in die Welt des Latin Jazz.

CD Boleros (2007) . ©Peter Lehel

Auf dieser CD verbindet Peter Lehel in seinen feinfühligen Arrangements einiger der bekanntesten und schönsten Boleros und Liebeslieder, wie auch in seinen eigenen Kompositionen die unverwechselbare Atmosphäre eines „Buena Vista Social Club“ mit allerfeinsten Anklängen an Musiktypen, die eher in Europa zu Hause sind. Dabei erweist sich die Kombination der beiden Hauptinstrumente als verblüffend wirkungsvoll: Hier der charaktervoll voluminöse Klang des Saxophons – der durchaus auch einmal so rauchig wie ein guter Whiskey sein darf – da die weiche, fast behutsame und zärtliche Stimme der Klarinette.

Und weil das Zusammenspiel bei „Boleros“ für die beiden Holzbläser eine solch große Freude war, folgte 2009 mit „Choro e Bossa Nova“ eine weitere CD, diesmal mit einer Hommage an die großartige Musiktradition Brasiliens.

CD Choro e Bossa Nova (2009) . ©Peter Lehel

Choro ist ein traditioneller, hoch virtuoser wie auch melancholischer Musikstil, der sehr wahrscheinlich um 1870 in Rio de Janeiro als Fusion von populärer europäischer Musik (Polka, Walzer) und afrikanischer Musik entstanden ist. Bossa Nova, aus dem Samba hervorgegangen, ist ursprünglich der Name einer Bewegung, die in den späten 1950er Jahren in Brasilien entstand und dort ihren Höhepunkt bis Ende der 1960er Jahre hatte. Die meisten Choros werden in einem relativ hohen Tempo gespielt. Sie beinhalten eine Melodie- und Rhythmusstruktur, bei der die sambatypische Phrasierung nicht gleichmäßig, sondern mit einem gewissen „Ei“ gespielt werden. Diese besondere Phrasierung ist vergleichbar mit dem Feeling des swingenden Jazz. Die Affinität zum Jazz zeigt sich auch darin, dass bei den Choros die Improvisation eine bedeutende Rolle spielt.

LJCorner #14 . Choros, Bossa Novas, Boleros Reloaded verspricht eine wunderbare Retrospektive der beiden CDs und gebührende Würdigung des „Klarinettenflüsterers“ Wolfgang Meyer.

Eintritt: Regulär 25,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 20,-€ . Schüler/Studierende 10,- €

 

 

Kultur-Talk . Stefanie Wally interviewt Ullrich Eidenmüller

FEIERABEND INTERNATIONAL . Kultur-Talk . Folge 1 . Stefanie Wally vhs interviewt Ullrich Eidenmüller . Kultur und Integration . Kooperation mit vhs Karlsruhe

 

Die Reihe Feierabend International findet bis zu zweimal pro Monat statt. Neben Literatur-, Musik- und anderen Kulturveranstaltungen sind Quiz-Abende geplant. Die atmosphärische Hemingway Lounge ist der ideale Ort, um in entspannter Atmosphäre bei Musik, Essen und Getränken miteinander ins Gespräch zu kommen und Neues kennen zu lernen.

Im neuen Format „Kultur-Talk“ wird das bekannte und beliebte Format in der Hemingway Lounge wiederaufgenommen und neu aufgestellt. In „music, life etcetera“ stellte Ullrich Eidenmüller, Vorsitzender des Vereins KlangKunst in der Hemingway Lounge, Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Wirtschaft u. a. erfolgreich fast zehn Jahre lang Fragen zu deren Leben, Arbeit und musikalischen Vorlieben. Im neuen „Kultur-Talk“, der ein ähnliches Konzept verfolgt, wird das aufgegriffen, allerdings vor allem Köpfe der Karlsruher Kulturszene zum Talk eingeladen. Und erster Gast ist natürlich der „Hausherr“ selbst: Ullrich Eidenmüller.

 

Feierabend International ist eine Veranstaltungsreihe der vhs und KlangKunst in der Hemingway Lounge e.V., gefördert im Rahmen von »Weiterkommen!« . Kursleitung  Sandra Müller-Buntenbroich

Eintritt frei

Feierabend international . Rund um Musik

Pub Quiz international . Rund um Musik . Live Musik . Miteinander ins Gespräch kommen . Kultur und Integration . Kooperation mit der vhs . Eintritt frei

 

In der Kooperation mit der vhs und der Hemingway Lounge findet jeden zweiten Montag im Monat Feierabend International statt. In der Folge Pub Quiz International wird meistens ein Kulturbereich behandelt und die Fragen rund um das Thema gesteltet. Diesmal drteht sich alles um MUSIK, national und international, quer durch alle Genres. Untermalt wird der Abend in den Rate- und Denkpausen durch Live-Pianomusik.

Willkommen sind alle, die Interesse an Kultur haben und gerne in Gesellschaft Kultur genießen. Die Hemingway Lounge öffnet für Sie um 18 Uhr. So haben Sie die Möglichkeit sich schon mal mit einem Getränk zu stärken und ins Gespräch zu kommen.

Feierabend International ist eine Veranstaltungsreihe der vhs und KlangKunst in der Hemingway Lounge e.V., gefördert im Rahmen von »Weiterkommen!« . Kursleitung  Sandra Müller-Buntenbroich

Eintritt frei