Es lebe das Leben . Felicitas Brunke & Freya Jung

Veranstaltung Ticketpreis
Es lebe das Leben . Felicitas Brunke & Freya Jung 20€/15€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Klassische Reihe . Es lebe das Leben . Felicitas Brunke (Mezzosopran) . Freya Jung (Klavier) . Arien . Kunstlieder . Chansons

Es lebe das Leben – unter diesem Motto laden die Mezzosopranistin Felicitas Brunke und die Pianistin Freya Jung ihr Publikum ein, das Leben mit all seinen Facetten zu feiern: Genreübergreifend lassen die beiden Künstlerinnen passende Klänge zu allen Lebenslagen erklingen, erzählen von großen Gefühlen, kleinen Abenteuern, Herausforderungen, Freud und Leid, Feuer und Leidenschaft, vom Morgen und vom Abend, und natürlich von der Liebe, ohne die unser Leben nichts wert wäre. Genauso nuancenreich wie das Thema „Leben“ musizieren auch die Künstlerinnen selbst, die sich sowohl im Bereich der Klassik als auch im Chanson und Crossover bereits einen Namen gemacht haben: Altbekannte Melodien treffen auf neue Klänge, klassische Arien, Lieder, Chansons und moderne Songs sorgen für einen ständigen musikalischen Perspektivwechsel auf das „Leben“, das so vielfältig und bunt ist wie jeder einzelne Mensch, der es lebt.

 

„Felicitas Brunkes Mezzosopran ist kostbar timbriert – er leuchtet in allen Lagen in schier unendlicher Farbenfülle“, so BNN. Stimmlich schafft Felicitas Brunke den Spagat perfekt – problemlos wechselt sie blitzschnell von klassischer zur Pop-Stimme. Die Mezzosopranistin hat ihre klassische Gesangsausbildung im Bereich Musiktheater, im Fach BA/MA Oper bei Prof. Marga Schiml und Prof. Friedemann Röhlig und MA Liedgestaltung bei Prof. Hartmut Höll und Prof. Mitsuko Shirai, mit Auszeichnung an der HfM Karlsruhe abgeschlossen. Sie ist Stipendiatin der Yehudi Menhuin Stiftung und des Richard Wagner Verbandes. Während des Studiums wirkte die Sängerin als Gastsolistin in mehreren Opernproduktionen mit, am Badischen Staatstheater und dem Festspielhaus Baden-Baden. Es folgten neben freien Opernproduktionen Engagements an Häusern wie der Philharmonie Berlin in Zusammenarbeit mit den Berliner Philharmonikern, dem Kulturkasino Bern und zuletzt an der deutschen Oper am Rhein Düsseldorf. Sie erhielt die Möglichkeit, mit Dirigenten wie Stephan Asbury, Mario Venzago, David Crescenzi, Hans – Christoph Rademann und Sir Simon Rattle zu arbeiten. Sie war Gast bei den Schwetzinger Festspielen und dem Würzburger Mozartsommer, aber auch bei kleineren Festivals wie dem Salonfestival Karlsruhe, dem „Malta International Organ Festival 2020“ und der Liederabendreihe Wort+Ton von Prof. Markus Hadulla. Neben der klassischen Musik fühlt sich die vielseitige Künstlerin auch im Bereich der Unterhaltungsmusik und des Chansons zuhause. Die Liebe zum Jazz und Chanson fand sie im Studium durch die Arbeit mit der Sängerin Liv Solveig Wagner und dem Pianisten Prof. Daniel Fueter. Zahlreiche Auftritte im Bereich Jazz bis Crossover führten sie neben Privatauftritten vom Tollhaus Karlsruhe, Hemingway Lounge über die Schweiz bis in die Philharmonie Krasnodar nach Russland.

Felicitas Brunke & Freya Jung . ©Bernd Hentschel

Die Pianistin Freya Jung, 1987 in Bad Schwalbach/Taunus geboren, erlang schon früh erste Preise beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in den Kategorien Kammermusik und Liedbegleitung. Dazu kamen Auszeichnungen von der Carl- Hempel- Stiftung und die Verleihung des Ulrich-Drosihn-Preises. Freya Jung widmet sich seit frühen Jahren mit Hingabe dem Lied und der Kammermusik. Parallel zu ihrem Klavierstudium bei Prof. Ragna Schirmer an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim verfolgte sie ihr Kammermusikstudium im Klaviertrio bei Prof. Susanne Rabenschlag und Prof. Michael Hauber. Ihre Beschäftigung mit Lied intensivierte sie in der Liedklasse Prof. Karl-Peter Kammerlanders an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und setzte ihre Studien bei Prof. Hartmut Höll und Prof. Dr. h.c. Mitsuko Shirai an der Hochschule für Musik Karlsruhe fort. Zahlreiche Meisterkurse bei Prof. Dietrich Fischer-Dieskau, Prof. Irwin Gage, Prof. Udo Reinemann, Prof. Wolfgang Rihm u. a. sowie bei dem Trio Opus 8 und dem Verdi Quartett vertieften ihren Lied- und kammermusikalischen Schwerpunkt. Freya Jung konzertierte im Karlsruher und Wiesbadener Staatstheater sowie beim Kammermusikfestival Heidelberg, in der Kreuzkirche Nürtingen und im Mendelssohn-Haus Leipzig. Zusammen mit Conrad Schmitz erlangte sie 2013 den zweiten Rainer-Koch-Gedenkpreis des Kulturfonds Baden e.V. Sie war 2016 mit Felicitas Brunke Finalistin im Internationalen Othmar-Schoeck-Wettbewerb und 2017 mit Clara-Sophie Bertram Finalistin beim Internationalen Wettbewerb für das Lied des 20. und 21. Jahrhunderts. Freya Jung ist in Karlsruhe, Bruchsal und am Evangelischen Seminar Maulbronn als Klavierpädagogin tätig.

 

Feiern Sie mit und genießen Sie einen wundervoll vielseitigen Liederabend voller Emotionen und Geschichten.

 

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 15,-€ . Schüler/Studierende 10,- €

 

Wawau Adler Gypsy Bop Quartett .

Veranstaltung Ticketpreis
Wawau Adler Gypsy Bop Quartett . 25€/20€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Wawau Adler Gypsy Bop Quartett . Wawau Adler (g) . Jan Prax (sax) . Hono Winterstein (g) . Joel Locher (b)

International gilt Wawau Adler als Gypsy-Jazz-Gitarrist der Extraklasse. 1967 in Karlsruhe als Josef Adler geboren, entdeckt er mit neun Jahren die Gitarre für sich. Die ersten Konzerte gibt er bereits mit 13 Jahren. Wawau Adler widmet sich in seiner Laufbahn intensiv dem Jazz Manouche und dem Gypsy-Swing, dem ersten in Europa entstandenen Jazz-Stil. Der 1910 in Belgien geborene Gitarrist Django Reinhardt kreierte einst in den 1930er Jahren diesen Stil mit dem er Weltruhm erlangte. 2003 gibt er sein Debut auf einer der Weltbühnen des Gypsy-Jazz, dem Django Reinhardt Festival Samois sur Seine, Frankreich. Im Jahr 2006 erscheint sein Album Wawau Adler – Back to the Roots im Stil von Django Reinhardt bei Satin Doll Records. Mit dabei sind Holzmano Winterstein, Joel Locher sowie der Akkordeon-Virtuose Marcel Loeffler. Es folgen Konzerte in Deutschland, Italien und Frankreich. Mit Jazz Manouche erlangt Wawau Adler internationale Bekanntheit und die Musik-Szene in Amerika wird auf ihn aufmerksam.

2020 kann Adler auf eine vierzig Jährige Bühnenpräsenz zurückblicken und hat zu seinem Jubiläum ein neues Album eingespielt. Zum 110. Geburtstages von Django Reinhardt ganz in seinem Stil gewidmet, trägt den Titel „Happy Birthday Django 110“. Wawau Adler interpretiert hier sehr eindrucksvoll ohne zu verfremden, aber auch ohne zu kopieren. Auch in den nächsten Jahren stehen zahlreiche Auftritte auf der Agenda. Zum Konzert hat Wawau Adler auch den jungen großartigen Saxophonisten aus Karlsruhe Jan Prax eingeladen.

Jan Prax . ©Paul_Needham

„Jan Prax spielt Altsaxophon wie der Teufel…”, schrieb das Hamburger Abendblatt und die Augsburger Allgemeine über sein Ensemble „ein energiegeladenes Furiosum erster Güte”. In einer Musikerfamilie 1992 in Karlsruhe geboren, spielte Jan Prax schon dreijährig Klavier. Als klassischer Pianist mehrfach ausgezeichnet, entdeckte er im Teenageralter seine Leidenschaft für Jazz und Saxophon, die sein Interesse für das Klavier überholte. Mit seinem Quartett ist er als Saxophonist, Komponist und Bandleader inzwischen sehr erfolgreich und hat auch mit zahlreichen Größen des Jazz gespielt. Seine beiden CD-Veröffentlichungen Keepin‘ A Style Alive und Ascending wurden von Kritikern und Publikum gleichermaßen begeistert aufgenommen. Sein neuestes Album Head To The Sky ist eine Zusammenarbeit mit dem legendären amerikanischen Schlagzeuger und Produzenten Gene Lake sowie weiteren Weltklassemusikern, Federico Gonzalez Peña, Ricky Peterson und Nicky Moroch. Neben seinen improvisatorischen und spieltechnischen Qualitäten ist es dieses Spannungsfeld zwischen Traditionsverbundenheit und dem Anspruch dieses Fundament durch einen offenen und modernen Blick in das Hier und Jetzt zu transportieren, das Jan Prax hervorstechen lässt. In der Hemingway Lounge längst bekannt, wird das Zusammenspiel mit Wawau Adler, Hono Winterstein und Joel Locher spannend erwartet.

Hono Winterstein . ©Hono Winterstein

Paul „Hono“ Winterstein, 1962 in Forbach geboren, ist ein französischer Gitarrist des Gipsy Jazz. Er stammt aus einer musikalischen Familie des Swing Manouche. Schon früh lernte er, von der Musik Django Reinhardt beeinflusst, das Gitarrenspiel und spielte 1978 mit Dorado Schmidt im Gino Reinhardt Trio. Seitdem arbeitet er als Rhythmusgitarrist, hat in vielen Bands mitgespielt und war auf Tour in den Vereinigten Staaten und Japan. Er ist ein langjähriger Begleiter von Wawau Adler und hat bis 2014 an zahlreichen Aufnahme Sessions teilgenommen. In dem Spielfilm „Django – Ein Leben für die Musik“ von Etienne Comar spielt er den Musiker Toto Hoffmann.

Joel Locher . ©Joel Locher

Der Stuttgarter und Halbschweizer Bassist Joel Locher, 1982 in Stuttgart geboren, erhielt mit 5 Jahren Klavier- und Cellounterricht. Im Jahr 1994 bekam er den ersten Kontrabassunterricht bei seinem Vater. Bereits mit zehn Jahren begann er sich für den Jazz zu interessieren. Es folgten verschiedene Preise bei Jugend Musiziert. Schon als Jungstudent begann er bei Prof. Ulrich Lau an der Hochschule für Musik in Stuttgart Kontrabass zu studieren. Joel Locher war Solokontrabassist im Stuttgarter Jugendkammerorchester und Mitglied des Festivalorchesters der Internationalen Bachakademie Stuttgart. 2004-2005 war er Praktikant bei den Stuttgarter Philharmonikern. In all diesen Jahren beschäftigte er sich zunehmend mit Jazz und trat in den unterschiedlichsten Formationen auf. Er ist weltweit mit den bekanntesten Gypsy-Jazzern unterwegs, gilt als einer der „außergewöhnlichen Bassisten“ und „spielt den Kontrabass so kraftvoll und klar wie flüssig die rastlos dahinfliegende“ Melodie.

Wawau Adler cover . ©Wawau Adler

Eintritt: Regulär 25,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 20,-€ . Schüler/Studierende 10,- €

 

 

Preisträgerkonzert JUGEND JAZZT SOUTH-WEST

Preisträgerkonzert JUGEND JAZZT SOUTH-WEST . Im BGV-Lichthof

Im BGV-Lichthof . Durlacher Allee 56 . 76131 Karlsruhe

Die besten Nachwuchs-Combos und Solo-Akteure Baden-Württembergs geben sich im Rahmen des Preisträgerkonzerts 2024 in der Firmenzentrale der Badischen Versicherung, BGV, im Lichterhof, die Ehre. Wer beim Landeswettbewerb „Jugend jazzt“ ganz oben steht, gehört zum Besten was der Jazz-Nachwuchs im Ländle zu bieten hat.

 

Freuen Sie sich auf ein Konzerterlebnis voll swingender Jazzklänge. Die beliebte SWR1-Moderatorin Nicole Köster führt durch den Abend.

 

Tickets: in der Empfangshalle oder Abendkasse und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 5 Euro

“Dr. Doolittle und die Diven 2.0” .

Veranstaltung Ticketpreis
“Dr. Doolittle und die Diven 2.0” . 25€/20€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

“Dr. Doolittle und die Diven 2.0” . Ani Aghabekyan (Violine) . Juna Tcherevatskaia (Klavier) . Dr. Mario Ludwig (Vortrag)

Zum zweiten Mal auf der Bühne der Hemingway Lounge präsentieret das Diven-Duo Ani Aghabekyan an der Violine und Juna Tcherevatskaia am Klavier „Doktor Doolittle und die Diven“. Das Duo existiert seit seinem Debut 2016 in Baden-Baden, gemeinsam mit Jay Alexander. Eine außergewöhnliche Energie, Emotionalität, tiefe Gefühle, Virtuosität, Intensität und ein emotionaler Tiefgang zeichnen beide Künstlerinnen aus. Ani Aghabekyan und Juna Tcherevatskaia sind hochtalentierte Musikerinnen, die nach ihrem Studium in Armenien, Deutschland und Russland zahlreiche internationale Preise und Auszeichnungen erhalten haben.

Duven-DUO . ©Elena Tashpulodova

Die Violinistin Ani Aghabekyan, 1984 in Eriwan geboren, ist in der Hemingway Lounge eine immer wieder willkommene und geschätzte Künstlerin. Sie ist die Gestalterin der Reihe der Konzerte in Kooperation mit der Deutsch-Armenischen Musikgesellschaft e.V. und zählt seit vielen Jahren zu den gefragten Musikerpersönlichkeiten der jüngeren Generation in ihrem Fach.

Die in Taschkent, Usbekistan geborene Pianistin Juna Tcherevatskaia ist “mit dem Klavier aufgewachsen”. Juna führt eine aktive Konzerttätigkeit in verschiedenen Bereichen und hat das Clazzy Trio gegründet, mit dem sie genreübergreifende Projekte darstellt. Für ihre einfühlsame, emotionale und mitreißende Art zu spielen, ihr vielseitiges Repertoire sowie ihre Gabe zur Improvisation ist die Pianistin bei dem Publikum sehr beliebt.

Dr.Doolittle . ©Jodo

Begleitet werden die Künstlerinnen von Dr. Doolittle, alias Dr. Mario Ludwig, einer der bekanntesten Wissenschaftsjournalisten Deutschlands. 30 Bücher, in denen er sich unterhaltsam und humorvoll mit den Phänomenen der Natur auseinandersetzt, hat der promovierte Biologe bisher veröffentlicht. Mit seinen „Unglaublichen Geschichten aus dem Tierreich“ und „Genial gebaut“ landete er in den deutschen Bestsellerlisten. Einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurde Dr. Mario Ludwig vor allem durch seine zahlreichen Auftritte in TV-Talkshows und anderen Fernsehsendungen z.B. bei Johannes B. Kerner, 3 nach 9, Tigerentenclub, ZDF Fernsehgarten, Welt der Wunder, Planet Wissen oder TV Total. Passend zur Musik der beiden Diven unter dem Titel „Von saufenden Igeln und kiffenden Delfinen“ trägt Dr. Mario Ludwig ein spannendes Thema vor. Alkohol- und Drogenkonsum gibt es nicht nur bei uns Menschen, sondern auch im Tierreich. Wussten Sie zum Beispiel schon, dass englische Igel ein ausgemachtes Alkoholproblem haben, Amseln besonders trinkfest sind, Mäuse unter Alkoholeinfluss untreu werden und Meerkatzen gerne Cocktails klauen? Oder, dass Rentiere auf bewusstseinserweiternde Substanzen stehen, während Delfine kiffen und Kängurus dem Opium verfallen sind. Nein? Dann freuen Sie sich auf einen höchst unterhaltsamen, wie amüsanten Vortrag von Dr. Mario Ludwig.

 

Mit einem außergewöhnlichen Musikprogramm, das Musik aus Filmen, bekannte Melodien und Musikwerke für die Seele umfasst, erwartet Sie viel Emotionalität, Liebe, Feuer, Virtuosität und Charme. Seien Sie unbedingt dabei!

 

Eintritt: Regulär 25,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 20,-€ . Schüler/Studierende 10,- €

 

 

„Jazz & More for Kids“ . Im SANDKORN

„Jazz & More for Kids“ (und ALLE unter hundert) . Im SANDKORN . Peter Lehel (sax) . Peter Schindler (p) . Rosanna Zacharias (b) . Markus Faller (d)

Veranstaltungsort . Sandkorn . Kaiserallee 11 . 76133 Karlsruhe

 

Die so erfolgreiche Reihe geht im Sandkorn weiter. „Jazz ist kein alter Hut und er ist für alle Generationen ein Riesenspaß. Das beweisen Peter Schindler und Peter Lehel seit vielen Jahren mit solchen Jazz-for-Kids-Konzerten, die sie zuvor schon in Stuttgart gegeben haben und die jetzt für den Verein Klangkunst nach Karlsruhe kommen. Spielort hierfür wäre eigentlich die Hemingway-Lounge. Die Bar jedoch ist für solchen Andrang zu klein, weshalb das Ganze im Sandkorn-Theater stattfindet. … Mit einem verjazzten Trulala von „Auf der Schwäb’schen Eisenbahne“ geht es los. So bekannt und vertraut das Lied auch sein mag. In solch einer Mitmach-Version mit so vielen dazu improvisierten Musikideen hat man es wohl noch nie gehört. Während das Drumset den flotten Beat ordentlich rattern lässt, erklärt Pianist Peter Schindler – im türkisfarbenen Hemd am knallig gelben Flügel – die Regeln des Songs via Mikrofon: „Alle stehen auf, kreisen die Arme und spielen Dampflok!“, BNN, 10.1.2023, Sven Scherz-Schade

Peter Schindler . ©Bernadette Fink

Mal swingen die Enten, mal rocken die Pferde, mal gibt es einen Improvisationswettstreit. Danach wird im Sechs-Achtel Takt solange gerudert, bis wir bei den Krokodilen ankommen. Da kann das Publikum selbst beim Zuhören ins Schwitzen kommen.

Bei Jazz for Kids, das Klein und Groß mitreißt und zum Mitmachen animiert, heißt das Motto: Singen, schnipsen, klatschen, rasseln, hören, bewegen und tanzen! Neben Spielspaß und Konzertvergnügen erfahren die Zuhörerinnen und Zuhörer in diesem etwas anderen Konzert nebenbei etwas über Instrumente, über Improvisation und Intervalle. Drei Viertel Takt? Off-Beat? Triolen? Rondo? Danach wisst ihr ALLE Bescheid!

Markus Faller . ©Bernadette Fink

Jazz & More for Kids (und ALLE unter hundert) aktiviert alle Sinne, es öffnet die Herzen und Ohren, Bekanntes wird neu entdeckt. Das ist einzigartig! Mit dabei spielen Rosanna Zacharias am Kontrabass und Markus Faller am Schlagzeug. Das Publikum wird herzlich dazu eingeladen, sich auch mit Songs aus anderen Kulturen vertraut zu machen.

Weitere Termine

So 14.4.2024 . 11 h .
So 12.5.2024 . 11 h .und 14 h . (Special guest: Clown Calvero)
So 9.6.2024 . 11 h .

Eintritt:

Erwachsene 10,- €

Kinder ab 6 Jahren 5,- €

Kinder bis 5 jahren Eintritt frei