Carolyn Breuer Duo

Veranstaltung Ticketpreis
20€/15€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Carolyn Breuer Duo . Carolyn Breuer (sax) . Andrea Hermenau (p & voc)

 

Carolyn Breuer . ©Olaf Denkert

Da haben sich zwei sensible, mehrfach prämierte Münchner Power-Frauen zusammengetan: Die Saxophonistin Carolyn Breuer und die Pianistin und Sängerin Andrea Hermenau. Carolyn Breuer http://www.carolynbreuer.com, sorgte mit vielen eigenen Projekten international für Aufsehen, wie „Serenade“ mit dem Concert Gebouw Orkest, „Four Seasons Of Life“ oder „Shoot The Piano Player“. Andrea Hermenau wurde durch Bands wie „Etna“ und „Die Drei Damen“ bekannt, mit ihrem Quintett 2020 für den BMW Jazz Award nominiert und 2021 erhielt sie den Förderpreis Musik der Stadt München.

Andrea Hermenau . ©Etna Unterfahrt

Im April 2023 veröffentlichte das Duo die erste gemeinsame CD mit dem Titel „Oneironaut“ beim Label Enja-Records. „Ein Album, das gekonnt erzählt, (ein) fein gewobenes Musikkunstwerk, luftig-leicht und träumerisch schwebend.“ so Concerto. Nachdem in der Corona-Zeit durch die Kontakt- und Reisebeschränkungen die Wichtigkeit von mentalen und emotionalen Oasen für die Menschen enorm deutlich wurde, haben Carolyn Breuer und Andrea Hermenau gemeinsam Musik komponiert, die den Menschen die Möglichkeit eröffnen soll, sich in andere Welten zu träumen, wie ein Oneironaut, der seine Klarträume ins Positive steuern kann. Sie spielen eine elegante Musik, die voller Poesie aber auch Kraft steckt. Carolyn Breuers Saxophon und Andrea Hermenaus Stimme, die sie fast instrumental einzusetzen weiß, umkreisen sich in fantasievoll angelegten Eigenkompositionen – sie schmiegen sich aneinander und driften gekonnt wieder auseinander.

Cover „Oneironaut“ . ©:Olaf Dankert

Wenn Jazz, wie der große amerikanische Jazzautor Whitney Balliett einmal meinte, „the sound of surprise“ ist, dann verkörpern die Saxophonistin Carolyn Breuer und Andrea Hermenau diesen Geist in besonderer Weise. Subtiler kammermusikalischer Jazz, der tief berührt und die Kraft besitzt, Träume ins Positive zu wenden. Sie können Geschichten erzählen, die der Seele Flügel verleihen.

 

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 15,-€ . Schüler/Studierende 10,-

singer/songwriter market . So leicht …

Sa 24.2.2024 . 11.30 h . singer/songwriter market . So leicht . Samuel Weber (voc & g) . Benjamin Binder (p) . Mathis Wunderlich (d) . Eintritt frei

Das Gefühl, zu vermitteln und verstanden zu werden, anzukommen und die innere Welt greifbar zu machen, sich in ihr zu verlieren und sich von ihr finden zu lassen, zu erzählen, was oft so schwer in Worte zu fassen ist … diese Hoffnung verfolgt Samuel Weber mit seiner Musik.

Der in München geborene Singer/Songwriter stellt unter dem Titel „So leicht“ seine in den letzten Monaten erschienenen Songs vor. Seine tiefgehenden und zugleich alltagsnahen Texte über das Leben, die Liebe, Freundschaft und die aufreibende Spannung zwischen Leichtigkeit und Schwere, gepaart mit akustischer Popmusik und Samuels einzigartig markant-kratziger Stimme nehmen die Zuhörer sofort für ihn ein.

Einfühlsam begleitet wird der junge Sänger von Mathis Wunderlich an den Drums und Benjamin Binder am Klavier. Neben seinen eigenen Songs wird das Programm aufgelockert durch Pop- und Jazz-Covers.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

pop market . Finest Touch

Sa 17.2.2024 .11.30 h . pop market . Finest Touch . Claudia Wilkes (voc) . Freddy Sicko (g & voc) . Manfred Etzkorn (b) . Axel Rathgeber (d & voc) . Eintritt frei

Vier Musiker mit lebenslanger Leidenschaft für Musik – das ist Finest Touch.

Die Gruppe möchte musikalisch mit einer feinen Auswahl an Songs aus 70 Jahren Rock- und Popgeschichte unterhalten: Lautes wird leiser, Bekanntes neu interpretiert – chillig, cool, einzigartig! Ein bekannter Rocksong überrascht als Jazz-Variation, ein vertrautes Poplied verzaubert mit lateinamerikanischen Rhythmen. Finest Touch spielt Songs, die Geschichte geschrieben haben, die Emotionen wecken und eine inspirierende Atmosphäre zaubern.

Zusammen verfügen die Musiker über mehr als 160 Jahre Band- und Bühnenerfahrung – das sieht und hört man.

Freuen Sie sich an diesem Samstag(vor)mittag in der Lounge auf einen erfrischenden Hörgenuss. Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

jazz market . Mock & Klockewitz

Sa 10.2.2024 . 11.30 h . jazz market am Faschingssamstag . Wolfgang Klockewitz (p) . Robin Mock (b) . Eintritt frei

Robin Mock studierte Saxophon an der Jazz- und Rockschule Freiburg und ist seitdem als Saxophonist, Bassist und Lehrer in den unterschiedlichsten Bereichen tätig. Neben seinen Auftritten als sideman ist er als Bassist festes Mitglied des Nordbecken-Quartetts.

Wolfgang Klockewitz . ©privat

Wolfgang Klockewitz durchlief eine klassische Ausbildung als Pianist, Kirchenorganist und Chorleiter, gefolgt von einem Studium am Musicians-Institute in Hollywood/USA und bei dem Komponisten und Arrangeur Dick Grove in Los Angeles. Wolfgang Klockewitz arbeitet als Jazzpianolehrer sowohl privat als auch am BadKons in Karlsruhe. Daneben leitete er 15 Jahre den Jazzchor Ettlingen sowie 8 Jahre die Daimler-Starvoices in Wörth und 5 Jahre den TonArt-Chor Pforzheim.

Robin Mock und Wolfgang Klockewitz werden sich an diesem Faschingssamstag in der Hemingway Lounge gekonnt die musikalischen Bälle zuwerfen.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

jazz & pop market . Kaleidoscope

Sa 3.2.2024 . 11.30 h . jazz & pop market . Kaleidoscope . Norbert Kistner (sax) . Stephan Hardt (voc & keys) . Roland Borho (g) . Tobias Zeller (d) . Eintritt frei

Vier Karlsruher Musiker präsentieren Musik von Jazz bis Pop mit ihrem ganz eigenen Sound. Mit dabei Titel von Stevie Wonder, Al Jarreau, Lionel Richie, Elton John, Bill Withers und manch andere. Heraus kommt ein abwechslungsreicher Mix aus Balladen und Uptempo-Nummern.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.