christmas market . Blick zurück im Lied . Wimmer & Steudinger

Sa 23.12.2023 . 11.30 h . christmas market . Blick zurück im Lied . Rainer Markus Wimmer (voc & g & words) . Torsten Steudinger (b) . Eintritt frei

Blick zurück im Lied: Es ist die Zeit des Jahresrückblicks. Einer mit 70 wie Rainer Markus Wimmer kann aber noch weitaus weiter zurückblicken, als nur auf das sich neigende Jahr.

1987 spielte er mit der Gruppe „Liederlich“, die er mit Jürgen Walter zusammen gründete zum ersten Mal eigene Lieder vor Publikum. Nach der gleichnamigen LP folgten 9 CDs. Seine Gedichte, die er „Wimmerricks“ nennt begleiteten ihn von Anfang an. Seine Weihnachtswimmerricks sind legendär.

Unter der Rubrik „Fremdgehen“ wird Rainer Markus Wimmer auch Lieder anderer Liedermacher spielen; denn so hat alles angefangen.

Begleitet wird er von Torsten Steudinger, dem Mann am Bass. Vielleicht kommen noch andere musikalische Gäste dazu.

Weihnachten ist auch die Zeit der Überraschungen. Es wird aber auf jeden Fall ein stimmungsvoller Übergang vom Wochenmarkt in den Heiligen Abend.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

Es weihnachtet sehr … Maier-Hauff & DeRungs

Sa 16.12.2023 . 11.30 bis 14 h . jazz market . Es weihnachtet sehr … Julian Maier-Hauff (tr & sax) . Lukas DeRungs (p) . Eintritt frei

Julian Maier-Hauff und Lukas DeRungs feierten ihr Debut als Duopartner bei 35°C auf der Sommerbühne der Alten Feuerwache Mannheim – mit einer Kombination aus elektronischen Beats und Jazz-Improvisationen. Am 16.12.2023 treffen sie sich in der Hemingway Lounge wieder, spontan eingesprungen für ein krank gewordenes Kölner Trio. Dieses Mal spielen sie rein akustisch: Mit Trompete und Klavier präsentieren sie in gemütlichen 15-minütigen-Sets eine Mischung aus (Weihnachts)klassikern der Jazzliteratur und gemeinsam geschriebenen Eigenkompositionen.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

a capella market . DoubleQ

Sa 9.12.2023 . 11.30 h . a capella market . CoubleQ . Das gemischte A Capella-Doppelquartett aus der Karlsruher Weststadt . Eintritt frei

DoubleQ ist ein Ensemble aus singbegeisterten Laien mit einem Hang zur akustischen Präzision, das in den letzten 10 Jahren schon mehrfach in der Hemingway Lounge aufgetraten ist.

DoubleQ . ©privat

Das Doppelquartett aus der Karlsruher Weststadt zeichnet sich durch die Bandbreite seines Repertoires aus und präsentiert einen bunten Stilmix vom Mittelalter bis in die Gegenwart, bereichert durch Eigenkompositionen. Einen Chorleiter hat das Ensemble nicht, Repertoire und Intonierung werden basisdemokratisch festgelegt. So entsteht der spezielle Charakter dieses ungewöhnlichen Ensembles.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

classic market . Posaunenklasse Prof. Brandt Attema

Sa 2.12.2023 . 11.30 h . classic market . Posaunenklasse Prof. Brandt Attema . Eintritt frei

Seit Eröffnung der Hemingway Lounge Ende Oktober 2008 nutzen Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) die Plattform „classic market“ in der Hemingway Lounge an Samstag(vor)mittagen, um außerhalb der üblichen Konzertsaal-Atmosphäre ihr Können zu zeigen und das Publikum zu begeistern. Regelmäßig stellen sich dabei ganze Klassen einzelner Professoren der Hochschule vor, aber auch Solo-Vormittage und kammermusikalische Ensembles stehen auf dem Programm.

Die Zeitreise geht durch alle Epochen der Musikliteratur. Es erklingen ganz unterschiedliche Werke, mit denen sich die Studierenden aktuell auseinandersetzen, sich auf Abschlussprüfungen oder Wettbewerbe vorbereiten. Die jungen Musiker*Innen moderieren ihr Spiel und lassen das Publikum so teilhaben an mehr als nur an der Klangfülle.

Posaunenklasse leger . ©privat

Freuen Sie sich auf bekannte und weniger bekannte Werke der klassischen Literatur mit Studierenden der Posaunenklasse von Prof. Brandt Attema. Der Vormittag verspricht einen bunten Strauß an Stücken unterschiedlicher Epochen und Genres von Komponisten wie: Jan Pieterszoon Sweelinck, Kazimierz Serocki, Claude Debussy, Saskia Apon, Enrique Crespo, Bart Howard, Astor Piazzolla und Queen. Dargeboten ausschließlich von Posaunenensembles in Quartett-, Sextett- und Oktettstärke. Ein seltener Genuss.

Der Eintritt ist frei, der „Musiker-Hut“ steht für einen Obolus an die Künstler am Eingang bereit.

opera on tap . Opernarien frisch gezapft

Veranstaltung Ticketpreis
opera on tap . Opernarien frisch gezapft 5,00 € Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

opera on tap . Opernarien frisch gezapft . Oliver Huttel (Tenor) . Jonathan Hugelmann (Tenor)) . Gianluca Bollinger (Tenor) . David Gatchel (Klavier)

 

Ein Überraschungskonzert: „die“ DREI TENÖRE treten auf und beweisen ihre Kunst der Interpretation ganz ungezwungen und meisterhaft. In der Adventszeit wird das Lokal zum letztne Mal 2023 zur Bühne von Opernarien und Duetten virtuos von den jungen Talenten interpretiert. Im Raum entsteht immer wieder eine Atmosphäre voller Begeisterung. So wird Oper nirgendwo erlebt! Die DREI TENÖRE sind: Oliver Huttel, Jonathan Hugelmann und Gianluca Bollinger. David Gatchel begleitet die jungen Sänger am Klavier. Die gesamte Lounge ist ihre Bühne. Und Sie mittendrin! Genießen Sie die Opernwelt mal ganz anders!

 

Oliver Huttel begann seine Musiker-Laufbahn als Posaunist.und dstudierte an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover zuerst Bassposaune. Im Rahmen des Fachübergreifenden Bachelors Musik wechselte er jedoch zu Gesang und Musiktheorie. Jetzt studiert der Tenor bei Prof. Christian Elsner an der HfM. Er absolvierte Meisterkurse bei Gabriele Schnaut und Marek Rzepka. Im November 2021 debütierte er im Rahmen der Hochschulproduktion der HfM Hänsel und Gretel von Engelbert Humperdink als Hexe. Bei einer Aufführung in Wetzlar Januar 2022 überzeugte der junge Tenor mit einer kraftvollen, dynamischen und mitreisenden Interpretation.

Jonathan Hugelmann . ©Jonathan Hugelmann

Der 22 Jahre junge Tenor Jonathan Hugelmann studiert im 5. Semester Gesang bei Professor Christian Elsner an der HfM. Vor seinem Studium besuchte er das Clara Schumann Gymnasium Lahr mit Hauptfach Musik und absolvierte ein FSJ an der Bundesakademie Trossingen. Er sang in seinem Leben schon in zahlreichen Chören u.a. im Landesjugendchor BW und bei einigen Projekten des Figure Humaine Kammerchors in Stuttgart unter der Leitung von Denis Rouger.

Gianluca Bollinger . ©Gianluca Bollinger

Der dritte Tenor in Bunde ist Gianluca Bollinger., in der Nähe von Pforzheim geboren, begann er seine musikalische Laufbahn schon in jungen Jahren mit musikalischer Früherziehung und anschließendem erlernen des Saxophons und des Klaviers. Nach eintreten in ein Musik-Gymnasium begann sein Werdegang als Sänger sowohl im Chor, als auch solistisch. Dabei sang er in größeren Chorwerken, wie z. B. die Johannespassion und dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach mit. Er nahm bereits mit 16 Jahren an der Meisterklasse von Melanie Walz teil, die Grundlage für das nachfolgende Studium. Inzwischen studiert der Tenor seit Oktober 2022 Bachelor Gesang bei Prof. Christian Elsner an der HfM. Nebenbei singt er als Gastsänger in verschiedenen Chorprojekten mit und übernahm schon mehrfach kleine Soliloquenten Rollen.

David_Gatchel . ©David_Gatchel

Der Pianist David Gatchel, in California, USA, geboren ist seit 2021 Stipendiat des Fulbright-Programms und setzt seine Studien in Deutschland fort. Seit dem Wintersemester 2021 studiert David Gatchel an der HfM Liedgestaltung Klavier bei Hartmut Höll und Mutsiko Shirai. David Gatchel konzertiert auch regelmäßig in verschieden Kammermusikformationen. Er schloss sein Bachelorstudium an der Jacobs School of Music in Bloomington (Indiana), USA, bei Jean Louis Haguenauer mit Auszeichnung ab. Anschließend studierte er an der Arizona State University bei Russell Ryan und schloss im Juni 2021 sein Masterstudium ab. Als Solist spielte er Konzerte von Beethoven, Prokofjew und Gershwin mit dem Orchester Thousand Oaks Philharmonic, dem Golf Coast Wind Ensemble sowie dem Channel Islands Chamber Orchestra. Bei opera on tap ist er zum ersten Mal dabei.

 

Eintritt: Regulär 5,- € .

 

Diese Veranstaltung ist auch für Inhaber des KulturPasses verfügbar! Klicken Sie hier um eine Reservierung vorzunehmen.

Falls Sie in Deutschland ansässig und 18 Jahre alt sind (oder es dieses Jahr werden), haben Sie unter Umständen einen Anspruch auf bis zu 200€ KulturPass-Budget. Mehr Informationen zu diesem Programm gibt es unter kulturpass.de