Tango Transit . Engelrausch . Weihnachtskonzert . Martin Wagner (acc) . Hanns Höhn (b) . Andreas Neubauer (d)
Engelrausch: Auf ungewöhnlich eigenständige Art interpretiert das Trio Weihnachtslieder. Nicht à la „Swinging Christmas“- Martin Wagner, Hanns Höhn und Andreas Neubauer spielen ein originelles, jazziges und grooviges Spiel mit der Tradition und treffen damit die Emotionen auf fast magische Weise. Der Kabarettist und Musikliterat Konrad Beikircher hat es so formuliert: „Weihnachten – gegengebürstet in der Form aber das Gefühl bleibt, nein, es ist dadurch sauberer, intensiver geworden. Da ist eine Musik herausgekommen, die bisher unerhört ungehört war und die Sie nicht mehr verlassen wird. Ein Engelrausch für Rauschengel.“
Das Journal Frankfurt schreibt: „Die Traditionals sind virtuos, grooven, atmen, haben Atmosphäre, Charakter und sind auf kitschfreie Weise feierlich.“ Seit 2004 begeistern Hanns Höhn und Martin Wagner als Duo mit dem WinterjazzProgramm ‘Engelrausch’ alle Jahre wieder in der Advents- und Weihnachtszeit die Zuschauer. 2012 erweiterten Sie das Duo durch Schlagzeuger Andreas Neubauer, mit dem sie bereits seit Langem als Tango Transit erfolgreich touren und CDs veröffentlichen.
Als Trio zaubern sie eine wunderbare Weihnachtswelt und geben den Liedern ihren ursprünglichen Charakter zurück, ohne Nelken und Zimt, aber mit urwüchsigem Groove, höchster Sensibilität, musikalischer Vielfalt und Frische in der Improvisation, virtuos und mitreißend. Einfach berauschend.
Eintritt: Regulär 25,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 20,-€ . Schüler/Studierende 10,- €
Diese Veranstaltung ist auch für Inhaber des KulturPasses verfügbar! Klicken Sie hier um eine Reservierung vorzunehmen.
Falls Sie in Deutschland ansässig und 18 Jahre alt sind (oder es dieses Jahr werden), haben Sie unter Umständen einen Anspruch auf bis zu 200€ KulturPass-Budget. Mehr Informationen zu diesem Programm gibt es unter kulturpass.de
Große Interpreten . Kalle Randalu & Miho Uchida . Sinnliches zum 2. Advent .. Klavierwerke für 4 Hände von Mozart, Schubert, Brahms
Kalle Randalu, ein international gefragter Pianist, ist in Estland geboren und aufgewachsen. Studien führten ihn nach dem Tallinner Konservatorium zum berühmten Moskauer Konservatorium in die Meisterklasse von Prof. Lev Vlassenko. Kalle Randalu ist Preisträger zahlreicher renommierter internationaler Klavierwettbewerbe und konzertierte in vielen bedeutenden Musikzentren auf der ganzen Welt. Sein Repertoire umfasst die meisten großen Klavierkonzerte. Bereits mehrmals spielte Randalu die fünf Klavierkonzerte und die Chorfantasie von Ludwig van Beethoven an jeweils zwei Abenden. Zu den Orchestern, mit denen Kalle Randalu musizierte, gehören die großen internationalen Ensembles. Mit zahlreichen Dirigenten, zu denen Neeme Järvi, Paavo Järvi, Peeter Lilje und Arvo Volmer sowie Wolfgang Sawallisch, Mariss Jansons, Natan Rachlin, Maxim Schostakowitsch u. a. zählen, musizierten mit dem estnischen Pianisten. Eine lange, fruchtbare Zusammenarbeit verbindet ihn mit dem Estnischen National-Orchester Tallinn, mit dem er klassische Konzerte spielte, aber auch viele estnische Werke aus der Taufe hob. Enge Kontakte zu zeitgenössischen estnischen Komponisten erbrachten viele Uraufführungen und Widmungen. Soloabende führten ihn in den Münchner Herkulessaal, das Wiener Konzerthaus und die Leningrader Philharmonie. Kalle Randalus besondere Liebe gehört der Kammermusik. Namentlich mit dem Ensemble ‘’Villa Musica’’, das renommierte Solisten in Deutschland zusammenführt, gab er zahlreiche Konzerte und erarbeitete sich ein großes Repertoirespektrum. Außerdem gehörten namhafte Ensembles wie das Trio di Clarone mit Sabine Meyer, Wolfgang Meyer und Reiner Wehle oder das Mandelring Quartett zu seinen kammermusikalischen Partnern. Kalle Randalu hat bisher über 40 CDs eingespielt. Geradezu sensationellen Erfolg hatte die Gesamtaufnahme der Sonaten von Paul Hindemith auf sieben CDs, die mehrfach mit Preisen ausgezeichnet wurde, darunter mit dem begehrten Cannes Classical Award und dem ‘“Klassik-Echo’’. Zusammen mit dem Dirigenten Neeme Järvi und dem Staatlichen Symphonieorchester Estland sind 5 Klavierkonzerte von Ludwig van Beethoven und beide Klavierkonzerte von Johannes Brahms erschienen. Für die kommende Saison sind weitere Aufnahmen mit Klavierkonzerten von Wolfgang Amadeus Mozart geplant. Kalle Randalu ist Ehrendoktor der Musikakademie Estlands. Seit 1988 lebt er in Deutschland und lehrt als Professor für Klavier an der Karlsruher Musikhochschule. In der Hemingway Lounge ist er als guter Freund Wolfgang Meyers und einigen Auftritten bestens bekannt.
Die in Tokyo geborene Pianistin Miho Uchida studierte an der Universität für Kunst und Musik Tokyo. Danach absolvierte sie ein Studium-Konzertexamen an der Hochschule für Musik in Karlsruhe. Sie ist Preisträgerin mehrerer internationalen Wettbewerbe. Seit 2002 ist sie Dozentin an der HfM Karlsruhe. Im Jahr 2003 wurde sie als Mitglied im Opernstudio des Badischen Staatstheater als Korrepetitorin engagiert, seit 2005 ist sie dort als Solorepetitorin tätig. Heute ist Miho Uchida eine sehr gefragte Pianistin für verschiedene Kammermusik – und Orchester Projekte, gleichzeitig betreut sie mehrere Klassen der HfM als künstlerische Mitarbeiterin.
Zur Adventszeit spielen beide Pianisten Klavierwerke für vier Hände von Mozart, Schubert, Brahms, u. a. Genießen Sie Sinnliches zum zweiten Advent.
Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 15,-€ . Schüler/Studierende 10,- €
Diese Veranstaltung ist auch für Inhaber des KulturPasses verfügbar! Klicken Sie hier um eine Reservierung vorzunehmen.
Falls Sie in Deutschland ansässig und 18 Jahre alt sind (oder es dieses Jahr werden), haben Sie unter Umständen einen Anspruch auf bis zu 200€ KulturPass-Budget. Mehr Informationen zu diesem Programm gibt es unter kulturpass.de
Matthias Strucken . „Milt Jackson Project“ . Matthias Strucken (vbh) . Martin Sasse (p) . Joel Locher (b) . Dominik Raab (d)
Schon seit Jahren gehört das »Milt Jackson Project« zum festen Repertoire des diplomierten Vibrafonisten Matthias Strucken – eine Herzensangelegenheit. Milt Jackson (1923 – 1999), selbst Vibrafonist und Mitbegründer des legendären Modern Jazz Quartet, war der definitive Meister des bluesig swingenden und groovenden Cool-Jazz, den Matthias Strucken nun gemeinsam mit Pianist Martin Sasse, Bassist Joel Locher und Schlagzeuger Dominik Raab auf mitreißende Weise neu aufleben lässt. Gerade die Einfachheit und die Klarheit von Melodie und Form begeistern Strucken.
Durch ihre grenzenlose Spielfreude und durch ihren positiv-beseelten Stil reißt das »Milt Jackson Project« jeden Zuhörer schon nach ein paar Takten mit. Im Mittelpunkt steht dabei immer das Highlight-Instrument Vibraphon und Matthias Struckens virtuoses, zupackendes Spiel. Die Band präsentiert aktuell ihre zweite Veröffentlichung ›I loves You Porgy‹, die in einigen Stücken um die Gäste Paul Heller, Joscho Stephan und Alfonso Garrido erweitert wird. Dabei klingen sie nie nostalgisch, Matthias Strucken war es wichtig, sein Sound- und Klangspektrum beharrlich zu erweitern. Sein stimmungs- und varianter Sound speist sich dabei sowohl aus den melodischen als auch aus den perkussiven Möglichkeiten seines Instruments, das Strucken nicht nur swingen, sondern vor allem singen lässt, warmherzig und reich an atmosphärischer Klangwirkung. Stilistisch wird immer mal das Fahrwasser gewechselt, mal in Richtung Soul Jazz, mal mit brasilianischem Touch – oder auch mal scharf boppend.
Über all dem schwebt das Titelstück ›I Loves You Porgy‹ aus Gershwins Oper ›Porgy and Bess‹ – Quintessenz eines Klangerlebnisses, geboren aus dem traumwandlerischen Zusammenwirken von purer Intuition und grandioser Gestaltungskunst. Der hörbare Spaß an der Sache steckt an und bald dürfte jedem Zuhörer klarwerden: Keep the soul in your music and have fun!
Eintritt: Regulär 25,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 20,-€ . Schüler/Studierende 10,- €
Am Nikolausabend spielt die Bigband der Hochschule für Musik Karlsruhe unter der Leitung des Saxophonisten und Komponisten Peter Lehel ein von ihm ausgewähltes Repertoire amerikanischer Weihnachtssongs im Sandkorn. Seit 2005 erarbeitet die Bigband der HfM jedes Semester in wechselnden Besetzungen neue Programme aus dem gesamten Bereich der aktuellen Bigband-Literatur. Mit diesen Programmen spielt die Bigband der HfM Karlsruhe nicht nur Konzerte in der Hochschule für Musik sondern gastiert regelmäßig auch in den Kulturstätten Karlsruhes wie dem Tollhaus, dem Tempel, dem Jazzclub Karlsruhe, dem Sandkorntheater, der Bundesanstalt für Wasserbau. Darüber hinaus ist die Band immer wieder auch auf den Bühnen der Jazzclubs in Baden-Württemberg wie dem Jazzclub Bix in Stuttgart, dem Domicile in Pforzheim, dem Jazzclub Ettlingen zu hören. Im Rahmen der zahlreichen Konzerte der nun bald 20-jährigen Bandgeschichte kam es zur Zusammenarbeit der Bigband mit internationalen Jazzstars wie Barbara Dennerlein, Dusko Goykovich, Monika Herzig aber auch Klassikstars wie Wolfgang Meyer, Laurent Breuninger. Die Sängerinnen Sandie Wollasch, Sarah Lipfert, Liv Solveig gehören genauso zu den Gästen der Band wie auch der Entertainer und Sänger Marc Marshall. Mit „Colors of Spring“ und „The Clarinet“ mit dem großartigen Klarinettisten Wolfgang Meyer hat die Hochschul-Bigband bisher zwei CDs mit swingender Musik eingespielt.
Freuen Sie sich auf einen heiteren und besinnlichen Abend mit feinster swingender Bigband Musik amerikanischer Weihnachtssongs, wie „Winter Wonderland“, „The Christmas Song“, „Have Yourself a merry little Christmas“ u. v. m.
Gee Hye Lee Trio . Song Yi Jeon (voc) . Gee Hye Lee (p) . Joel Locher (b)
„Jazz bedeutet für mich Freiheit und er macht mich glücklich“, sagt die in Seoul geborene Pianistin Gee Hye Lee. Gee Hye Lee wurde bereits im Jahr 2012 mit dem Landesjazzpreis Baden-Württemberg ausgezeichnet und ihre eigene Tonsprache wurde damals als technisch brillant und von höchstem musikalischem Ausdruck beschrieben. „Es ist dieser feine Ton, die Nuance, die den Sound von Gee Hye Lee ausmacht, Vielleicht liegt es daran, dass sie über die klassische Musik in den Jazz eingestiegen ist.“, JAZZTHING 2023. Die Verbindung zwischen Gee Hye Lees asiatischer und europäischer Heimat wird in ihrem neuen musikalischen Programm mit der koreanischen Sängerin Song Yi Jeon zum Ausdruck gebracht. Das Repertoire beinhaltet arrangierte koreanische Kinder- und Volkslieder sowie kreative und zeitgenössische Jazz-Kompositionen. Es ist faszinierend zu sehen, wie ihre musikalische Reise eine einzigartige Note verleiht. Ihr langjähriger Bassist Joel Locher wird liebevoll als „Paganini am Kontrabass“ von seinen Kollegen genannt und ist ein gefeierter Musiker in der europäischen Jazz-Szene. Die Sängerin und Komponistin Song Yi Jeon wurde durch ihre Ausbildung in Graz, klassische Komposition und Boston, Jazzgesang stark von instrumentaler Jazzmusik beeinflusst. Ihr spezieller Sound und ihre herausragende Leistung haben ihr Stipendien wie das Billboard Endowed Scholarship und das Quincy Jones Scholarship by CJ Company eingebracht. Song Yi Jeon tourt im Sommer 2023 mit der Jazz-Legend Dianne Reeves in ganz Europa und steht auf den großen Bühnen. Heute Abend ist ihre einzigartige Stimme in ganz intimen Rahmen zu erleben.
Eintritt: Regulär 25,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 20,-€ . Schüler/Studierende 10,- €
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.