Duo Magdalena Broks & Leslie Thomé . Frau Musica

Veranstaltung Ticketpreis
Duo Magdalena Broks & Leslie Thomé . Frau Musica 20€/15€/10€ Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Klassische Reihe . Frau Musica und ihre schöpferischen Freundinnen ,,, . Duo Magdalena Broks (Klavier) & Leslie Thomé (Flöte) . Werke deutscher, französischer, polnischer Komponistinnen

 

Bei der Suche nach kammermusikalischer Salonmusik entdeckt man ihre Werke eher zufällig und ist erstaunt über die anmutende Eleganz und Klangsensibilität, die die Melodien und Klänge aus der Feder komponierender Frauen verströmen. So ging es dem Duo Magdalena Broks & Leslie Thomé, als sie in Anthologien eingestreut, das ein oder andere Stück einer Komponistin entdeckten. Der Charme dieser Musik verleitet sie dazu, die Erkundung mit Erfolg auszuweiten. Dabei entstand die Idee, die Werke komponierender Frauen einander gegenüberzustellen. Beginnend in der Barockzeit mit der deutschen Komponistin Anna Amalia von Preußen über vorwiegende französische Tonsetzerinnen der Belle Epoque bis hin zur Gegenwart lässt sich erkennen, dass die Lebensumstände, unabhängig vom Herkunftsland, oft sehr ähnlich waren, genauso wie ihre Beweggründe. Mit Mut und Entschlossenheit gingen diese Künstlerinnen oft gegen äußere und innere Widerstände an, um ihren Weg zu gehen und so erscheinen sie über Zeit- und Landesgrenzen hinweg als Seelenverwandte. Ihre Musik zu Gehör zu bringen ist eine lohnende Entdeckungsreise –für Aufführende als auch für Hörerinnen und Hörer.

Magdalena Broks ©Magdalena Broks

Geboren in Gdansk (Danzig), erhielt Magdalena Broks ihren ersten Klavierunterricht mit fünf Jahren. Nach dem Studium an der Musikakademie in Gdansk setzte sie die Ausbildung in Karlsruhe an der Hochschule für Musik fort, zuerst in der Klavierklasse von  N. Taneda und W. Manz, danach im Studio für alte Musik in der Cembaloklass von Ch. Daxelhofer. Als Pianistin war sie 1. Preisträgerin im J.S. Bach Wettbewerb in Gdansk. Während des Cembalostudiums erhielt sie ein Stipendium der Werner Stober Stiftung. Vom Badischen Staatstheater wurde sie bei den Händelfestspielen als Cembalistin engagiert. Verschiedene von ihr für den Südwestfunk eingespielte Werke für Klavier und Cembalo wurden im SWR2 gesendet. Vor allem mit Chopin-Recitals trat sie mehrfach bei renommierten Veranstaltungen auf, wie z. B. in Warschau am Chopin Denkmal im Lazienki Park, im Geburtshaus von Chopin in Żelazowa Wola, im Rahmen des bekannten Chopin-Festivals in Antonin bei Posen sowie beim Klavierfestival Aix-en Provence.  Sowohl in Polen als auch in Deutschland gibt sie regelmäßig Konzerte als Solistin und Kammermusikpartnerin.

Leslie Thomé spielt Querflöte und eine musikalische Ausbildung am Peter Cornelius Konservatorium in Mainz sowie der Fachakademie für Musik in Wiesbaden und der Akademie für Tonkunst in Darmstadt genossen. Der Abschluss des Studiums als Instrumentalmusikpädagogin im Hauptfach Querflöte sowie Diplom des Studiengangs Rundfunkmusik Journalismus war an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Langjährige Unterrichtstätigkeit als Querflötendozentin – derzeit u. a. an der privaten Musikschule Karlsruhe. Sie verfügt über ein breitgefächertes Repertoire unterschiedlicher Stilistik im Bereich der Kammermusik, vorwiegend im Duo mit Klavier sowie als „Duo in progress“ mit Flöte und Percussion. Auftritte mit thematisch ausgewählten und moderierten Konzertformate kennzeichnen ihre musikalische Tätigkeit. Leslie Thomé ist Mitglied im Klangfächer Karlsruhe und Tonkünstlerverband Baden-Württemberg. Ihre persönliche Devise: „Musik wäscht den Staub des Alltags von der Seele ab“ (nach B. Auerbach)

Geneßen Sie einen Abend voller Überraschungen auf einer musikalischen Reise durch Werke wieder neu entdeckter Komponistinnen.

 

Eintritt: Regulär 20,- € . Mitglieder des Vereins KlangKunst e. V. 15,-€ . Schüler/Studierende 10,- €

Jazz Session . Mit Rosanna Zacharias

Veranstaltung Ticketpreis
Jazz Session . Mit Rosanna Zacharias 5,00 € Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Mi 25.6.2025 . 19.30 h . Jazz Session . Mit Rosanna Zacharias (b) . Konrad Hinsken (p) . Julian Losigkeit (d)

Eng verbunden mit der Geschichte des Jazz ist die Session Kultur. Zusammen mit einer immer wechselnden Band hatte die Karlsruher Bassistin Rosanna Zacharias 2019 zu Veranstaltungen mit Jam Session eingeladen, um sich dieser Tradition des Jazz zu widmen. Inzwischen hat sich die Reihe in der Hemingway Lounge etabliert und bietet einen lebendigen, spielfreudigen Jazzabend mit Überraschungseffekt.

Zusammen mit einer immer wechselnden Band hatte die Karlsruher Bassistin Rosanna Zacharias 2019 zu Veranstaltungrn mit Jam Session eingeladen, um sich dieser Tradition des Jazz zu widmen. Zwischen den Welten und diese verbindend findet Rosanna Zacharias ihren Platz. Ob Sinfonieorchester, Bigband oder Jazz-Duo – am Ende ist alles Klang, ist alles Kommunikation. Rosanna Zacharias hat Klassik in Karlsruhe und Trossingen studiert, bevor sie zum Jazz fand. Nach dem Orchester-Master zog es sie nach New York, wieder zurück ging sie bei bei Thomas Stabenow an der Musikhochschule Mannheim in die Lehre und hatte zudem die Chance über ein Stipendium am Berklee Global Jazz Institute in Boston zu studieren. Dabei sind in der Rhythmusgruppe unter der Leitung der Bassistin Rosanna Zacharias immer zwei weitere wechselnde Bandmitglieder. Wer dann dazu kommt, bleibt offen und man darf gespannt sein, welche Jazz – Standards an diesem Abend aus dem Hut gezaubert werden.

Lassen Sie sich überraschen!

Eintritt: Regulär 5,- € .

Jazz Session . Mit Rosanna Zacharias

Veranstaltung Ticketpreis
Jazz Session . Mit Rosanna Zacharias 5,00 € Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Mi 25.6.2025 . 19.30 h . Jazz Session . Mit Rosanna Zacharias (b) . Mario Waxenegger (g) . Tim Lehmann (d) 

Eng verbunden mit der Geschichte des Jazz ist die Session Kultur. Zusammen mit einer immer wechselnden Band hatte die Karlsruher Bassistin Rosanna Zacharias 2019 zu Veranstaltungen mit Jam Session eingeladen, um sich dieser Tradition des Jazz zu widmen. Inzwischen hat sich die Reihe in der Hemingway Lounge etabliert und bietet einen lebendigen, spielfreudigen Jazzabend mit Überraschungseffekt.

Zusammen mit einer immer wechselnden Band hatte die Karlsruher Bassistin Rosanna Zacharias 2019 zu Veranstaltungrn mit Jam Session eingeladen, um sich dieser Tradition des Jazz zu widmen. Zwischen den Welten und diese verbindend findet Rosanna Zacharias ihren Platz. Ob Sinfonieorchester, Bigband oder Jazz-Duo – am Ende ist alles Klang, ist alles Kommunikation. Rosanna Zacharias hat Klassik in Karlsruhe und Trossingen studiert, bevor sie zum Jazz fand. Nach dem Orchester-Master zog es sie nach New York, wieder zurück ging sie bei bei Thomas Stabenow an der Musikhochschule Mannheim in die Lehre und hatte zudem die Chance über ein Stipendium am Berklee Global Jazz Institute in Boston zu studieren. Dabei sind in der Rhythmusgruppe unter der Leitung der Bassistin Rosanna Zacharias immer zwei weitere wechselnde Bandmitglieder. Wer dann dazu kommt, bleibt offen und man darf gespannt sein, welche Jazz – Standards an diesem Abend aus dem Hut gezaubert werden.

Lassen Sie sich überraschen!

Eintritt: Regulär 5,- € .

Jazz Session . Mit Rosanna Zacharias

Veranstaltung Ticketpreis
Jazz Session . Mit Rosanna Zacharias 5,00 € Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

Mi 28.5.2025 . 19.30 h . Jazz Session . Mit Rosanna Zacharias (b) . Steffen Schuhmacher (p) . Sebastian Säuberlich (d) 

Eng verbunden mit der Geschichte des Jazz ist die Session Kultur. Zusammen mit einer immer wechselnden Band hatte die Karlsruher Bassistin Rosanna Zacharias 2019 zu Veranstaltungen mit Jam Session eingeladen, um sich dieser Tradition des Jazz zu widmen. Inzwischen hat sich die Reihe in der Hemingway Lounge etabliert und bietet einen lebendigen, spielfreudigen Jazzabend mit Überraschungseffekt.

Zusammen mit einer immer wechselnden Band hatte die Karlsruher Bassistin Rosanna Zacharias 2019 zu Veranstaltungrn mit Jam Session eingeladen, um sich dieser Tradition des Jazz zu widmen. Zwischen den Welten und diese verbindend findet Rosanna Zacharias ihren Platz. Ob Sinfonieorchester, Bigband oder Jazz-Duo – am Ende ist alles Klang, ist alles Kommunikation. Rosanna Zacharias hat Klassik in Karlsruhe und Trossingen studiert, bevor sie zum Jazz fand. Nach dem Orchester-Master zog es sie nach New York, wieder zurück ging sie bei bei Thomas Stabenow an der Musikhochschule Mannheim in die Lehre und hatte zudem die Chance über ein Stipendium am Berklee Global Jazz Institute in Boston zu studieren. Dabei sind in der Rhythmusgruppe unter der Leitung der Bassistin Rosanna Zacharias immer zwei weitere wechselnde Bandmitglieder. Wer dann dazu kommt, bleibt offen und man darf gespannt sein, welche Jazz – Standards an diesem Abend aus dem Hut gezaubert werden.

Lassen Sie sich überraschen!

Eintritt: Regulär 5,- € .

opera on tap . Opernarien frisch gezapft

Veranstaltung Ticketpreis
opera on tap . Opernarien frisch gezapft 5,00 € Jetzt Tickets kaufen!

Um weitere Events zu buchen klicken sie hier

opera on tap . Opernarien frisch gezapft . Junge Studierende der HfM Karlsruhe

 

Auch 2025 geht die beliebte Reihe weiter. Immer wieder ist es eine Freude jungen Studierenden der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) eine Auftrittsmöglichkeit in der Hemingway Lounge zu geben. Das Lokal wird zur Bühne von Opernarien und Duetten von jungen Talenten  virtuos interpretiert. Im Raum entsteht eine Atmosphäre voller Begeisterung. So wird Oper nirgendwo erlebt! Die aus den USA stammende Idee hat die Hemingway Lounge längst erobert. Opernarien frisch gezapft sozusagen, ohne Schlips und Sakko und stundenlangem Stillsitzzwang. Auch in hemdsärmeligen Kneipen für Operngesang Podien zu schaffen. Ein neuer Kult war geboren. Schwellenängste gibt es da weder beim Publikum noch bei den auftretenden Künstler*innen. An einem Mittwochabend im Monat treten Studierende (HfM) im Wechsel auf und beweisen ihre Kunst der Interpretation ganz ungezwungen und meisterhaft. Die gesamte Lounge ist ihre Bühne. Und Sie mittendrin! Genießen Sie die Opernwelt mal ganz anders!

 

Eintritt: Regulär 5,- € .